Wärmebehandlungs- und Verarbeitungsbegriffe

Stanzen: Präzisionsblechschneiderprozess in der...

Definition und Grundkonzept Das Stanzen ist ein Metallumformungsprozess, der das Schneiden eines flachen Werkstücks umfasst, um eine vorgegebene Form oder Kontur mit einem Stanz- und Matrizenmechanismus zu erstellen. Der Prozess...

Stanzen: Präzisionsblechschneiderprozess in der...

Definition und Grundkonzept Das Stanzen ist ein Metallumformungsprozess, der das Schneiden eines flachen Werkstücks umfasst, um eine vorgegebene Form oder Kontur mit einem Stanz- und Matrizenmechanismus zu erstellen. Der Prozess...

Schwarze Anlasstechnik: Wärmebehandlungsprozess...

Definition und Grundkonzept Schwarzanlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlprodukte angewendet wird, bei dem das Material auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und ohne schützende Atmosphäre abgekühlt wird, was zur Bildung...

Schwarze Anlasstechnik: Wärmebehandlungsprozess...

Definition und Grundkonzept Schwarzanlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlprodukte angewendet wird, bei dem das Material auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und ohne schützende Atmosphäre abgekühlt wird, was zur Bildung...

Biegen: Grundlegender Formungsprozess und mecha...

Definition und Grundkonzept Die Biegung in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Deformationsprozess, bei dem ein Material gezwungen wird, sich um eine neutrale Achse zu krümmen oder zu falten, wodurch...

Biegen: Grundlegender Formungsprozess und mecha...

Definition und Grundkonzept Die Biegung in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Deformationsprozess, bei dem ein Material gezwungen wird, sich um eine neutrale Achse zu krümmen oder zu falten, wodurch...

Perlenbildung: Kantenverstärkungstechnik in der...

Definition und Grundkonzept Beading in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess, eine erhobene Kante oder einen Rand entlang des Umfangs eines Blechteil zu formen, wodurch eine verstärkte Grenze entsteht,...

Perlenbildung: Kantenverstärkungstechnik in der...

Definition und Grundkonzept Beading in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess, eine erhobene Kante oder einen Rand entlang des Umfangs eines Blechteil zu formen, wodurch eine verstärkte Grenze entsteht,...

Badglühen: Kontrollierte Wärmebehandlung für üb...

Definition und Grundkonzept Bad-Glühen ist ein spezialisiertes Wärmebehandlungsverfahren, bei dem Stahlbauteile in ein geschmolzenes Salz- oder Metallbad eingetaucht werden, um eine gleichmäßige Erwärmung und kontrolliertes Abkühlen zu erreichen. Diese Technik...

Badglühen: Kontrollierte Wärmebehandlung für üb...

Definition und Grundkonzept Bad-Glühen ist ein spezialisiertes Wärmebehandlungsverfahren, bei dem Stahlbauteile in ein geschmolzenes Salz- oder Metallbad eingetaucht werden, um eine gleichmäßige Erwärmung und kontrolliertes Abkühlen zu erreichen. Diese Technik...

Stangenbearbeitung: Präziser Bearbeitungsprozes...

Definition und Grundkonzept Das Drehen von Stangen ist ein Bearbeitungsprozess, bei dem ein Schneidwerkzeug Material von einem rotierenden zylindrischen Werkstück entfernt wird, um ein Teil mit hauptsächlich zylindrischen Merkmalen zu...

Stangenbearbeitung: Präziser Bearbeitungsprozes...

Definition und Grundkonzept Das Drehen von Stangen ist ein Bearbeitungsprozess, bei dem ein Schneidwerkzeug Material von einem rotierenden zylindrischen Werkstück entfernt wird, um ein Teil mit hauptsächlich zylindrischen Merkmalen zu...

Autofrettage: Verbesserung der Festigkeit von D...

Definition und Grundkonzept Das Autofrettieren ist ein mechanischer Prozess zur Verbesserung der Ermüdungslebensdauer und Druckkapazität von dickwandigen Zylindern, indem absichtlich eine vorteilhafte Restspannungsverteilung erzeugt wird. Der Prozess umfasst die Druckbelastung...

Autofrettage: Verbesserung der Festigkeit von D...

Definition und Grundkonzept Das Autofrettieren ist ein mechanischer Prozess zur Verbesserung der Ermüdungslebensdauer und Druckkapazität von dickwandigen Zylindern, indem absichtlich eine vorteilhafte Restspannungsverteilung erzeugt wird. Der Prozess umfasst die Druckbelastung...

Austenitisation: Der kritische Wärmebehandlungs...

Definition und Grundkonzept Das Austenitisieren ist ein kritischer Wärmebehandlungsprozess, bei dem Stahl auf eine Temperatur über seinem oberen kritischen Umwandlungspunkt (A3 oder Acm) erhitzt wird, um Austenit zu bilden, eine...

Austenitisation: Der kritische Wärmebehandlungs...

Definition und Grundkonzept Das Austenitisieren ist ein kritischer Wärmebehandlungsprozess, bei dem Stahl auf eine Temperatur über seinem oberen kritischen Umwandlungspunkt (A3 oder Acm) erhitzt wird, um Austenit zu bilden, eine...

Austemperierung: Verbesserung der Stahleigensch...

Definition und Grundkonzept Austempering ist ein isothermer Wärmebehandlungsprozess für ferromagnetische Materialien, bei dem das Werkstück auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, in einem Bad mit einer Temperatur oberhalb der Martensit-Start-Temperatur (Ms) abgeschreckt und...

Austemperierung: Verbesserung der Stahleigensch...

Definition und Grundkonzept Austempering ist ein isothermer Wärmebehandlungsprozess für ferromagnetische Materialien, bei dem das Werkstück auf Austenitisierungstemperatur erhitzt, in einem Bad mit einer Temperatur oberhalb der Martensit-Start-Temperatur (Ms) abgeschreckt und...

Künstliches Altern: Beschleunigte Ausscheidungs...

Definition und Grundkonzept Künstliches Altern ist ein kontrollierter Wärmebehandlungsprozess, der auf bestimmte Metalle und Legierungen, insbesondere ausfällbare Legierungen, angewendet wird, um ihre Festigkeit und Härte zu erhöhen, indem die Bildung...

Künstliches Altern: Beschleunigte Ausscheidungs...

Definition und Grundkonzept Künstliches Altern ist ein kontrollierter Wärmebehandlungsprozess, der auf bestimmte Metalle und Legierungen, insbesondere ausfällbare Legierungen, angewendet wird, um ihre Festigkeit und Härte zu erhöhen, indem die Bildung...

Glühen: Der entscheidende Wärmebehandlungsproze...

Definition und Grundkonzept Das Glühen ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem ein Material auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, für einen festgelegten Zeitraum bei dieser Temperatur gehalten und dann kontrolliert abgekühlt wird,...

Glühen: Der entscheidende Wärmebehandlungsproze...

Definition und Grundkonzept Das Glühen ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem ein Material auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, für einen festgelegten Zeitraum bei dieser Temperatur gehalten und dann kontrolliert abgekühlt wird,...

Luftkühlung: Kontrollierte Wärmeabfuhr in der S...

Definition und Grundkonzept Die Luftkühlung ist ein kontrollierter Wärmebehandlungsprozess, bei dem erhitzter Stahl allmählich durch die Exposition gegenüber ruhender oder gezForcedtes Umgebungsair abgekühlt wird. Diese Technik stellt eine Kühlrate dar,...

Luftkühlung: Kontrollierte Wärmeabfuhr in der S...

Definition und Grundkonzept Die Luftkühlung ist ein kontrollierter Wärmebehandlungsprozess, bei dem erhitzter Stahl allmählich durch die Exposition gegenüber ruhender oder gezForcedtes Umgebungsair abgekühlt wird. Diese Technik stellt eine Kühlrate dar,...

Altern im Stahl: Kontrollierte Niederschläge fü...

Definition und Grundkonzept Die Alterung von Stahl bezieht sich auf einen zeitabhängigen metallurgischen Prozess, bei dem sich die mechanischen Eigenschaften des Materials aufgrund der Ausscheidung von Legierungselementen aus einer übersättigten...

Altern im Stahl: Kontrollierte Niederschläge fü...

Definition und Grundkonzept Die Alterung von Stahl bezieht sich auf einen zeitabhängigen metallurgischen Prozess, bei dem sich die mechanischen Eigenschaften des Materials aufgrund der Ausscheidung von Legierungselementen aus einer übersättigten...

Alterungs-Härtung: Ausfällungshärtung in fortsc...

Definition und Grundkonzept Die Altershärtung, auch als Niederschlagsverhärtung bekannt, ist eine Wärmebehandlungstechnik, die verwendet wird, um die Festigkeit und Härte bestimmter Metalllegierungen durch die Bildung extrem feiner Partikel einer zweiten...

Alterungs-Härtung: Ausfällungshärtung in fortsc...

Definition und Grundkonzept Die Altershärtung, auch als Niederschlagsverhärtung bekannt, ist eine Wärmebehandlungstechnik, die verwendet wird, um die Festigkeit und Härte bestimmter Metalllegierungen durch die Bildung extrem feiner Partikel einer zweiten...

Wasserhärtung: Schnelles Abschrecken für maxima...

Definition und Grundkonzept Wasserhärtung bezeichnet einen Wärmebehandlungsprozess in der Stahlherstellung, bei dem erhitzter Stahl schnell in Wasser abgekühlt (gehärtet) wird, um Härte und Festigkeit zu erhöhen. Dieser Prozess verändert die...

Wasserhärtung: Schnelles Abschrecken für maxima...

Definition und Grundkonzept Wasserhärtung bezeichnet einen Wärmebehandlungsprozess in der Stahlherstellung, bei dem erhitzter Stahl schnell in Wasser abgekühlt (gehärtet) wird, um Härte und Festigkeit zu erhöhen. Dieser Prozess verändert die...

Gehäuseofen: Fortschrittliche Vorwärmtechnologi...

Definition und Grundkonzept Ein Walking Beam Ofen ist ein kontinuierliches Heizsystem, das in der Stahlproduktion verwendet wird, bei dem das Rohmaterial durch eine beheizte Kammer auf wassergekühlten Trägern transportiert wird,...

Gehäuseofen: Fortschrittliche Vorwärmtechnologi...

Definition und Grundkonzept Ein Walking Beam Ofen ist ein kontinuierliches Heizsystem, das in der Stahlproduktion verwendet wird, bei dem das Rohmaterial durch eine beheizte Kammer auf wassergekühlten Trägern transportiert wird,...

Erwünschte: Wesentlicher Schmiedeprozess für ve...

Definition und Grundkonzept Das Umformen ist ein metallformender Prozess, bei dem ein Werkstück entlang seiner Längsachse komprimiert wird, was zu einer Erhöhung der Querschnittsfläche und einer entsprechenden Verringerung der Länge...

Erwünschte: Wesentlicher Schmiedeprozess für ve...

Definition und Grundkonzept Das Umformen ist ein metallformender Prozess, bei dem ein Werkstück entlang seiner Längsachse komprimiert wird, was zu einer Erhöhung der Querschnittsfläche und einer entsprechenden Verringerung der Länge...

Zwillingsfräsen: Präzisionsbearbeitung mit Dopp...

Definition und Grundkonzept Das Zwillingsfräsen bezieht sich auf einen spezialisierten Bearbeitungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem zwei Fräswerkzeuge gleichzeitig an demselben Werkstück arbeiten, typischerweise von gegenüberliegenden Seiten oder unter komplementären...

Zwillingsfräsen: Präzisionsbearbeitung mit Dopp...

Definition und Grundkonzept Das Zwillingsfräsen bezieht sich auf einen spezialisierten Bearbeitungsprozess in der Stahlindustrie, bei dem zwei Fräswerkzeuge gleichzeitig an demselben Werkstück arbeiten, typischerweise von gegenüberliegenden Seiten oder unter komplementären...

Drehen: Präzisionsmetallentfernungsprozess in d...

Definition und Grundkonzept Drehen ist ein Bearbeitungsprozess, bei dem ein Werkzeug Material von einem rotierenden Werkstück entfernt, um zylindrische Teile mit bestimmten Abmessungen und Oberflächenfinish zu erstellen. Es ist einer...

Drehen: Präzisionsmetallentfernungsprozess in d...

Definition und Grundkonzept Drehen ist ein Bearbeitungsprozess, bei dem ein Werkzeug Material von einem rotierenden Werkstück entfernt, um zylindrische Teile mit bestimmten Abmessungen und Oberflächenfinish zu erstellen. Es ist einer...

Tunnelofen: Kontinuierliche Wärmebehandlungstec...

Definition und Grundkonzept Ein Tunnelofen ist ein kontinuierliches Heizsystem, das aus einem langen, isolierten Tunnel besteht, durch den Materialien transportiert werden, während sie einer kontrollierten Wärmebehandlung unterzogen werden. Dieser spezielle...

Tunnelofen: Kontinuierliche Wärmebehandlungstec...

Definition und Grundkonzept Ein Tunnelofen ist ein kontinuierliches Heizsystem, das aus einem langen, isolierten Tunnel besteht, durch den Materialien transportiert werden, während sie einer kontrollierten Wärmebehandlung unterzogen werden. Dieser spezielle...

Trepanierung: Präzisionsbohrtechnik für tiefe L...

Definition und Grundkonzept Trepangieren ist ein spezialisierter Bearbeitungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um tiefe, präzise Löcher in Metallkomponenten zu erzeugen, indem eine kreisförmige Nut geschnitten wird, um einen...

Trepanierung: Präzisionsbohrtechnik für tiefe L...

Definition und Grundkonzept Trepangieren ist ein spezialisierter Bearbeitungsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um tiefe, präzise Löcher in Metallkomponenten zu erzeugen, indem eine kreisförmige Nut geschnitten wird, um einen...

Härten: Der kritische Wärmebehandlungsprozess f...

Definition und Grundkonzept Das Anlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf gehärteten Stahl oder andere eisenhaltige Legierungen angewendet wird, um spezifische mechanische Eigenschaften zu erreichen, indem die Sprödigkeit verringert und gleichzeitig...

Härten: Der kritische Wärmebehandlungsprozess f...

Definition und Grundkonzept Das Anlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf gehärteten Stahl oder andere eisenhaltige Legierungen angewendet wird, um spezifische mechanische Eigenschaften zu erreichen, indem die Sprödigkeit verringert und gleichzeitig...

Temperwalzen: Verbesserung der Stahleigenschaft...

Definition und Grundkonzept Das Temperwalzen, auch als Hautpasswalzen oder Pinch-Passieren bekannt, ist ein kontrollierter, leichter Kaltwalzprozess, der auf Stahlblechen nach der Glühung durchgeführt wird, um spezifische mechanische Eigenschaften und Oberflächeneigenschaften...

Temperwalzen: Verbesserung der Stahleigenschaft...

Definition und Grundkonzept Das Temperwalzen, auch als Hautpasswalzen oder Pinch-Passieren bekannt, ist ein kontrollierter, leichter Kaltwalzprozess, der auf Stahlblechen nach der Glühung durchgeführt wird, um spezifische mechanische Eigenschaften und Oberflächeneigenschaften...

Temper: Wärmebehandlungsprozess zur Optimierung...

Definition und Grundkonzept Die Temperierung bezieht sich auf das kontrollierte Nachwärmen von gehärtetem Stahl auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Punktes, gefolgt von kontrollierter Abkühlung, um spezifische mechanische Eigenschaften zu...

Temper: Wärmebehandlungsprozess zur Optimierung...

Definition und Grundkonzept Die Temperierung bezieht sich auf das kontrollierte Nachwärmen von gehärtetem Stahl auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Punktes, gefolgt von kontrollierter Abkühlung, um spezifische mechanische Eigenschaften zu...

Oberflächenhärtung: Verbesserung der Stahlleist...

Definition und Grundkonzept Die Oberflächenhärtung bezieht sich auf eine Gruppe von Techniken, die verwendet werden, um die Härte der äußeren Schicht eines Metallobjekts zu erhöhen, während das weichere, zähere Innere...

Oberflächenhärtung: Verbesserung der Stahlleist...

Definition und Grundkonzept Die Oberflächenhärtung bezieht sich auf eine Gruppe von Techniken, die verwendet werden, um die Härte der äußeren Schicht eines Metallobjekts zu erhöhen, während das weichere, zähere Innere...

Überhitzung: Kritische Temperaturkontrolle in d...

Definition und Grundkonzept Überhitzung bezeichnet das Phänomen, bei dem eine Flüssigkeit auf eine Temperatur über ihrem normalen Siedepunkt erhitzt wird, ohne tatsächlich zu sieden oder in die Dampffase überzugehen. In...

Überhitzung: Kritische Temperaturkontrolle in d...

Definition und Grundkonzept Überhitzung bezeichnet das Phänomen, bei dem eine Flüssigkeit auf eine Temperatur über ihrem normalen Siedepunkt erhitzt wird, ohne tatsächlich zu sieden oder in die Dampffase überzugehen. In...

Subkritisches Anlassen: Schlüsselprozess zur Ve...

Definition und Grundkonzept Subkritisches Glühen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der unterhalb der kritischen Umwandlungstemperatur (A1) von Stahl durchgeführt wird, typischerweise zwischen 650-700°C, um innere Spannungen abzubauen, ohne Phasenübergänge in der Mikrostruktur...

Subkritisches Anlassen: Schlüsselprozess zur Ve...

Definition und Grundkonzept Subkritisches Glühen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der unterhalb der kritischen Umwandlungstemperatur (A1) von Stahl durchgeführt wird, typischerweise zwischen 650-700°C, um innere Spannungen abzubauen, ohne Phasenübergänge in der Mikrostruktur...

Tragarm-Richten: Schlüsselmethoden zur Flachhei...

Definition und Grundkonzept Streckeraufrichtung ist eine Metallverarbeitungstechnik, die kontrollierte Zugkräfte über den Streckenpunkt eines Materials anwendet, um dauerhaft Verzerrungen, Verformungen oder Biegungen in Stahlprodukten zu entfernen. Dieser Prozess schafft eine...

Tragarm-Richten: Schlüsselmethoden zur Flachhei...

Definition und Grundkonzept Streckeraufrichtung ist eine Metallverarbeitungstechnik, die kontrollierte Zugkräfte über den Streckenpunkt eines Materials anwendet, um dauerhaft Verzerrungen, Verformungen oder Biegungen in Stahlprodukten zu entfernen. Dieser Prozess schafft eine...

Tragmittel-Nivellierung: Eliminierung von Speic...

Definition und Grundkonzept Stretcher-Leveling ist eine Metallverarbeitungstechnik, die kontrollierte Zugkräfte über die Fließgrenze eines Materials anwendet, um interne Spannungen dauerhaft zu beseitigen und Blechmaterial zu begradigen. Dieser mechanische Prozess erzeugt...

1 Kommentar

Tragmittel-Nivellierung: Eliminierung von Speic...

Definition und Grundkonzept Stretcher-Leveling ist eine Metallverarbeitungstechnik, die kontrollierte Zugkräfte über die Fließgrenze eines Materials anwendet, um interne Spannungen dauerhaft zu beseitigen und Blechmaterial zu begradigen. Dieser mechanische Prozess erzeugt...

1 Kommentar

Stretch Forming: Präzise Metallformung für Luft...

Definition und Grundkonzept Das Stretch-Formen ist ein Metallumformungsprozess, bei dem ein Blech oder eine Extrusion gedehnt und gleichzeitig über eine Matrize gebogen wird, um eine spezifische Form zu erstellen. Diese...

Stretch Forming: Präzise Metallformung für Luft...

Definition und Grundkonzept Das Stretch-Formen ist ein Metallumformungsprozess, bei dem ein Blech oder eine Extrusion gedehnt und gleichzeitig über eine Matrize gebogen wird, um eine spezifische Form zu erstellen. Diese...