Wärmebehandlungs- und Verarbeitungsbegriffe

Rekristallisation in Stahl: Mikroumstruktur-Res...

Definition und Grundkonzept Rekristallisation ist der Prozess, bei dem verformte Körner in einem metallischen Material durch einen neuen Satz von spannungsfreien Körnern ersetzt werden, die nucleieren und wachsen, bis die...

1 Kommentar

Rekristallisation in Stahl: Mikroumstruktur-Res...

Definition und Grundkonzept Rekristallisation ist der Prozess, bei dem verformte Körner in einem metallischen Material durch einen neuen Satz von spannungsfreien Körnern ersetzt werden, die nucleieren und wachsen, bis die...

1 Kommentar

Wiederherstellung: Ertragsoptimierung in der St...

Definition und Grundkonzept Die Erholung ist ein metallurgischer Prozess, der während des Glühens von kaltverarbeiteten Metallen, insbesondere Stahl, stattfindet, bei dem innere Spannungen abgebaut und die Mikrostruktur teilweise wiederhergestellt werden,...

Wiederherstellung: Ertragsoptimierung in der St...

Definition und Grundkonzept Die Erholung ist ein metallurgischer Prozess, der während des Glühens von kaltverarbeiteten Metallen, insbesondere Stahl, stattfindet, bei dem innere Spannungen abgebaut und die Mikrostruktur teilweise wiederhergestellt werden,...

Strahlungsrohr-Glühofen: Schlüsseltechnologie f...

Definition und Grundkonzept Ein Strahlungsrohranlassungsofen ist ein spezialisiertes Wärmebehandlungsgehäuse, das in der Stahlindustrie für das kontrollierte Anlassen von Metallbändern, -blechen oder -wicklungen in einer Schutzatmosphäre verwendet wird. Diese Anlage besteht...

Strahlungsrohr-Glühofen: Schlüsseltechnologie f...

Definition und Grundkonzept Ein Strahlungsrohranlassungsofen ist ein spezialisiertes Wärmebehandlungsgehäuse, das in der Stahlindustrie für das kontrollierte Anlassen von Metallbändern, -blechen oder -wicklungen in einer Schutzatmosphäre verwendet wird. Diese Anlage besteht...

Härte: Kritischer Wärmebehandlungsprozess zur S...

Definition und Grundkonzept Das Abschrecken ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem ein Metall schnell von einer erhöhten Temperatur, typischerweise über seiner kritischen Umwandlungstemperatur, abgekühlt wird, um spezifische mikrostrukturelle und mechanische Eigenschaften...

Härte: Kritischer Wärmebehandlungsprozess zur S...

Definition und Grundkonzept Das Abschrecken ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem ein Metall schnell von einer erhöhten Temperatur, typischerweise über seiner kritischen Umwandlungstemperatur, abgekühlt wird, um spezifische mikrostrukturelle und mechanische Eigenschaften...

Härtungsabschreckung: Schneller Abkühlprozess z...

Definition und Grundkonzept Die Abschreckhärtung ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf eisenhaltige Metalle, insbesondere Stahl, angewendet wird, um die Härte und Festigkeit zu erhöhen, indem das Material schnell (abschrecken) von seiner...

Härtungsabschreckung: Schneller Abkühlprozess z...

Definition und Grundkonzept Die Abschreckhärtung ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf eisenhaltige Metalle, insbesondere Stahl, angewendet wird, um die Härte und Festigkeit zu erhöhen, indem das Material schnell (abschrecken) von seiner...

Alterungshemmung: Kritisches Phänomen bei der H...

Definition und Grundkonzept Quench Aging bezieht sich auf die zeitabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften, die bei Stahl nach einer schnellen Abkühlung (Härten) von erhöhten Temperaturen auftreten. Dieses Phänomen umfasst die...

Alterungshemmung: Kritisches Phänomen bei der H...

Definition und Grundkonzept Quench Aging bezieht sich auf die zeitabhängigen Änderungen der mechanischen Eigenschaften, die bei Stahl nach einer schnellen Abkühlung (Härten) von erhöhten Temperaturen auftreten. Dieses Phänomen umfasst die...

Stanzen: Wichtiger Blechumformungsprozess in de...

Definition und Grundkonzept Das Stanzen ist ein metallbearbeitender Prozess, der einen Stempel und eine Matrize verwendet, um Material zu schneiden und ein Loch im Werkstück zu erzeugen, während gleichzeitig ein...

Stanzen: Wichtiger Blechumformungsprozess in de...

Definition und Grundkonzept Das Stanzen ist ein metallbearbeitender Prozess, der einen Stempel und eine Matrize verwendet, um Material zu schneiden und ein Loch im Werkstück zu erzeugen, während gleichzeitig ein...

Stanzwerkzeug: Unverzichtbares Werkzeug für die...

Definition und Grundkonzept Ein Stanzwerkzeug ist ein Metallformwerkzeug, das verwendet wird, um Löcher in Blech oder anderen Materialien durch Anwendung von Scherkräften zu erzeugen. Es besteht aus einer gehärteten Stahlachse...

Stanzwerkzeug: Unverzichtbares Werkzeug für die...

Definition und Grundkonzept Ein Stanzwerkzeug ist ein Metallformwerkzeug, das verwendet wird, um Löcher in Blech oder anderen Materialien durch Anwendung von Scherkräften zu erzeugen. Es besteht aus einer gehärteten Stahlachse...

Progressive Alterung: Verbesserung der Stahleig...

Definition und Grundkonzept Progressives Altern bezieht sich auf einen kontrollierten Wärmebehandlungsprozess, der auf fälligkeitsgehärtete Legierungen angewendet wird, insbesondere auf Aluminium und bestimmte Stahllegierungen, bei dem die Temperatur während des Alternzyklus...

Progressive Alterung: Verbesserung der Stahleig...

Definition und Grundkonzept Progressives Altern bezieht sich auf einen kontrollierten Wärmebehandlungsprozess, der auf fälligkeitsgehärtete Legierungen angewendet wird, insbesondere auf Aluminium und bestimmte Stahllegierungen, bei dem die Temperatur während des Alternzyklus...

Prozess-Anlassen: Spannungsabbau und Bearbeitba...

Definition und Grundkonzept Prozessglühen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das auf kaltverformten Stahl angewendet wird, um die Härte zu reduzieren, die Duktilität zu erhöhen und innere Spannungen abzubauen, ohne die Mikrostruktur oder...

Prozess-Anlassen: Spannungsabbau und Bearbeitba...

Definition und Grundkonzept Prozessglühen ist ein Wärmebehandlungsverfahren, das auf kaltverformten Stahl angewendet wird, um die Härte zu reduzieren, die Duktilität zu erhöhen und innere Spannungen abzubauen, ohne die Mikrostruktur oder...

Pressschmieden: Präzise Metallformung für überr...

Definition und Grundkonzept Pressschmieden ist ein Metallumformprozess, bei dem ein Werkstück zwischen Matrizen durch kontinuierlichen Druck anstelle von Aufprallkraft komprimiert wird. Diese Fertigungstechnik formt Metall, indem kontrollierte, relativ langsame Verformung...

Pressschmieden: Präzise Metallformung für überr...

Definition und Grundkonzept Pressschmieden ist ein Metallumformprozess, bei dem ein Werkstück zwischen Matrizen durch kontinuierlichen Druck anstelle von Aufprallkraft komprimiert wird. Diese Fertigungstechnik formt Metall, indem kontrollierte, relativ langsame Verformung...

Vorfäsen: Kritische Temperaturkontrolle in der ...

Definition und Grundkonzept Das Vorwärmen in der Stahlindustrie bezieht sich auf die kontrollierte Anwendung von Wärme auf ein Metall-Arbeitsstück vor dem Schweißen, Schneiden, Formen oder anderen thermischen Bearbeitungsoperationen. Es beinhaltet...

Vorfäsen: Kritische Temperaturkontrolle in der ...

Definition und Grundkonzept Das Vorwärmen in der Stahlindustrie bezieht sich auf die kontrollierte Anwendung von Wärme auf ein Metall-Arbeitsstück vor dem Schweißen, Schneiden, Formen oder anderen thermischen Bearbeitungsoperationen. Es beinhaltet...

Präzisionsplattensägen: Fortschrittliches Stahl...

Definition und Grundkonzept Die Präzisionsplattensägung bezieht sich auf einen spezialisierten Schneidprozess, der in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um genau dimensionierte Stahlplatten mit minimalem Materialabfall, engen Toleranzen und überlegener Kantenqualität herzustellen....

Präzisionsplattensägen: Fortschrittliches Stahl...

Definition und Grundkonzept Die Präzisionsplattensägung bezieht sich auf einen spezialisierten Schneidprozess, der in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um genau dimensionierte Stahlplatten mit minimalem Materialabfall, engen Toleranzen und überlegener Kantenqualität herzustellen....

Niederschlagswärmebehandlung: Stärkung von Stah...

Definition und Grundkonzept Die Ausfällungswärmebehandlung ist ein metallurgischer Prozess, der Metalllegierungen durch die kontrollierte Bildung von extrem kleinen, gleichmäßig verteilten Partikeln (Ausfällungen) innerhalb der Metallmatrix verstärkt und härtet. Dieser Prozess...

Niederschlagswärmebehandlung: Stärkung von Stah...

Definition und Grundkonzept Die Ausfällungswärmebehandlung ist ein metallurgischer Prozess, der Metalllegierungen durch die kontrollierte Bildung von extrem kleinen, gleichmäßig verteilten Partikeln (Ausfällungen) innerhalb der Metallmatrix verstärkt und härtet. Dieser Prozess...

Ausscheidungshärtung (PH): Stahlverstärkung dur...

Definition und Grundkonzept Die Ausscheidungshärtung (PH), auch bekannt als Altershärtung, ist eine Wärmebehandlungstechnik, die die Streckgrenze von verformbaren Materialien erhöht, indem sie extrem kleine, gleichmäßig verteilte Zweitphasenteilchen innerhalb der ursprünglichen...

Ausscheidungshärtung (PH): Stahlverstärkung dur...

Definition und Grundkonzept Die Ausscheidungshärtung (PH), auch bekannt als Altershärtung, ist eine Wärmebehandlungstechnik, die die Streckgrenze von verformbaren Materialien erhöht, indem sie extrem kleine, gleichmäßig verteilte Zweitphasenteilchen innerhalb der ursprünglichen...

Töpfe-Anlassen: Kontrollierte Wärmebehandlung f...

Definition und Grundkonzept Die Topfglühung ist ein Chargenwärmebehandlungsprozess, bei dem Stahlcoils in glockenförmige Öfen (Töpfe) gelegt und kontrollierten Heiz-, Halte- und Abkühlzyklen unter einer schützenden Atmosphäre ausgesetzt werden. Dieser Prozess...

Töpfe-Anlassen: Kontrollierte Wärmebehandlung f...

Definition und Grundkonzept Die Topfglühung ist ein Chargenwärmebehandlungsprozess, bei dem Stahlcoils in glockenförmige Öfen (Töpfe) gelegt und kontrollierten Heiz-, Halte- und Abkühlzyklen unter einer schützenden Atmosphäre ausgesetzt werden. Dieser Prozess...

Nachbehandlung: Kritischer Wärmebehandlungsproz...

Definition und Grundkonzept Nachwärmen bezieht sich auf die kontrollierte Anwendung von Wärme auf ein Metallkomponente nach dem Schweißen, Gießen oder anderen thermischen Prozessen, um spezifische metallurgische Eigenschaften zu erreichen. Diese...

Nachbehandlung: Kritischer Wärmebehandlungsproz...

Definition und Grundkonzept Nachwärmen bezieht sich auf die kontrollierte Anwendung von Wärme auf ein Metallkomponente nach dem Schweißen, Gießen oder anderen thermischen Prozessen, um spezifische metallurgische Eigenschaften zu erreichen. Diese...

Planieren: Präzisions-Metallglättungstechnik in...

Definition und Grundkonzept Das Planieren ist eine Metallbearbeitungstechnik, die darin besteht, eine Metalloberfläche durch Glätten mit leichten, schnellen Hammerschlägen oder durch das Passieren zwischen polierten Walzen zu veredeln. Dieser Prozess...

Planieren: Präzisions-Metallglättungstechnik in...

Definition und Grundkonzept Das Planieren ist eine Metallbearbeitungstechnik, die darin besteht, eine Metalloberfläche durch Glätten mit leichten, schnellen Hammerschlägen oder durch das Passieren zwischen polierten Walzen zu veredeln. Dieser Prozess...

Rohrgewinde: Essentieller Prozess für Verbindun...

Definition und Grundkonzept Das Gewindeschneiden von Rohren ist ein Bearbeitungsprozess, der gewundene Rillen (Gewinde) auf den Innen- oder Außenseiten von Rohren und Fittings erzeugt, um sichere mechanische Verbindungen zu ermöglichen....

Rohrgewinde: Essentieller Prozess für Verbindun...

Definition und Grundkonzept Das Gewindeschneiden von Rohren ist ein Bearbeitungsprozess, der gewundene Rillen (Gewinde) auf den Innen- oder Außenseiten von Rohren und Fittings erzeugt, um sichere mechanische Verbindungen zu ermöglichen....

Pinch Pass: Kritische Walztechnik zur Kontrolle...

Definition und Grundkonzept Ein Pinch-Pass ist eine spezialisierte Walztechnik in der Stahlindustrie, bei der Band- oder Blechmaterial einer leichten Kompression zwischen Arbeitswalzen mit minimaler Dickenreduzierung unterzogen wird. Dieser Prozess zielt...

Pinch Pass: Kritische Walztechnik zur Kontrolle...

Definition und Grundkonzept Ein Pinch-Pass ist eine spezialisierte Walztechnik in der Stahlindustrie, bei der Band- oder Blechmaterial einer leichten Kompression zwischen Arbeitswalzen mit minimaler Dickenreduzierung unterzogen wird. Dieser Prozess zielt...

Peening: Oberflächenhärtetechnik zur Verbesseru...

Definition und Grundkonzept Peening ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das darin besteht, eine Metalloberfläche mit kleinen, hochgeschwindigkeitsreichen Partikeln oder Werkzeugen zu bombardieren, um druckhaltige Restspannungen in der oberen Schicht des Materials...

Peening: Oberflächenhärtetechnik zur Verbesseru...

Definition und Grundkonzept Peening ist ein mechanisches Oberflächenbehandlungsverfahren, das darin besteht, eine Metalloberfläche mit kleinen, hochgeschwindigkeitsreichen Partikeln oder Werkzeugen zu bombardieren, um druckhaltige Restspannungen in der oberen Schicht des Materials...

Patentierung: Wärmebehandlungsprozess zur Herst...

Definition und Grundkonzept Patentieren ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlseil angewendet wird, insbesondere auf hochkohlenstoffhaltigem Stahl, und umfasst das Erhitzen auf austenitische Temperatur gefolgt von einer schnellen Abkühlung in...

Patentierung: Wärmebehandlungsprozess zur Herst...

Definition und Grundkonzept Patentieren ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlseil angewendet wird, insbesondere auf hochkohlenstoffhaltigem Stahl, und umfasst das Erhitzen auf austenitische Temperatur gefolgt von einer schnellen Abkühlung in...

Pass: Kritische Rolloperation in der Stahlherst...

Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezieht sich ein "Durchgang" auf eine einzelne Bewegung von Metall durch eine Walzmaschine oder Ziehform, die zu einer Verringerung der Querschnittsfläche und einer Verlängerung...

Pass: Kritische Rolloperation in der Stahlherst...

Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezieht sich ein "Durchgang" auf eine einzelne Bewegung von Metall durch eine Walzmaschine oder Ziehform, die zu einer Verringerung der Querschnittsfläche und einer Verlängerung...

Pfannkuchen-Schmieden: Präzise Metallformung zu...

Definition und Grundbegriffe Pfannkuchen-Schmieden ist ein Metallumformungsprozess, bei dem ein Metallwerkstück zwischen zwei flachen Matrizen komprimiert wird, um ein dünnes, scheibenförmiges Bauteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Diese spezialisierte Schmiedetechnik...

Pfannkuchen-Schmieden: Präzise Metallformung zu...

Definition und Grundbegriffe Pfannkuchen-Schmieden ist ein Metallumformungsprozess, bei dem ein Metallwerkstück zwischen zwei flachen Matrizen komprimiert wird, um ein dünnes, scheibenförmiges Bauteil mit verbesserten mechanischen Eigenschaften herzustellen. Diese spezialisierte Schmiedetechnik...

Pack Rolling: Mehrblattverarbeitungstechnik in ...

Definition und Grundkonzept Packwalzen ist ein spezieller Metallumformungsprozess, bei dem mehrere Lagen Metallbleche übereinander gestapelt und gleichzeitig gewalzt werden. Diese Technik umfasst das Bünden mehrerer dünner Bleche oder Streifen aus...

Pack Rolling: Mehrblattverarbeitungstechnik in ...

Definition und Grundkonzept Packwalzen ist ein spezieller Metallumformungsprozess, bei dem mehrere Lagen Metallbleche übereinander gestapelt und gleichzeitig gewalzt werden. Diese Technik umfasst das Bünden mehrerer dünner Bleche oder Streifen aus...

Überalterung: Ausscheidungshärtung über die Höc...

Definition und Grundkonzept Überalterung bezieht sich auf das metallurgische Phänomen, das auftritt, wenn eine altersfestige Legierung über die optimale Alterungszeit oder -temperatur hinaus erhitzt wird, was zu einer Abnahme der...

Überalterung: Ausscheidungshärtung über die Höc...

Definition und Grundkonzept Überalterung bezieht sich auf das metallurgische Phänomen, das auftritt, wenn eine altersfestige Legierung über die optimale Alterungszeit oder -temperatur hinaus erhitzt wird, was zu einer Abnahme der...

Oszillierend: Kritische Bewegungssteuerung in d...

Definition und Grundkonzept Das Schwingen in der Stahlindustrie bezieht sich auf die kontrollierte, hin- und hergehende Bewegung, die auf Formen oder Geräte während der kontinuierlichen Gieß- oder Walzprozesse angewendet wird....

Oszillierend: Kritische Bewegungssteuerung in d...

Definition und Grundkonzept Das Schwingen in der Stahlindustrie bezieht sich auf die kontrollierte, hin- und hergehende Bewegung, die auf Formen oder Geräte während der kontinuierlichen Gieß- oder Walzprozesse angewendet wird....

Ölhärtung: Kritischer Wärmebehandlungsprozess f...

Definition und Grundkonzept Ölhärtung bezieht sich auf einen Wärmebehandlungsprozess für Stahl, bei dem das Material auf seine Austenitierungstemperatur erhitzt, bei dieser Temperatur gehalten wird, bis es vollständig in Austenit umgewandelt...

Ölhärtung: Kritischer Wärmebehandlungsprozess f...

Definition und Grundkonzept Ölhärtung bezieht sich auf einen Wärmebehandlungsprozess für Stahl, bei dem das Material auf seine Austenitierungstemperatur erhitzt, bei dieser Temperatur gehalten wird, bis es vollständig in Austenit umgewandelt...

Normalisieren: Verfeinerung der Stahlmikrostruk...

Definition und Grundkonzept Normalisieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf eisenhaltige Metalle, insbesondere Stahl, angewendet wird und das Erhitzen des Materials auf eine Temperatur über seinem oberen kritischen Punkt (normalerweise 30-50°C...

Normalisieren: Verfeinerung der Stahlmikrostruk...

Definition und Grundkonzept Normalisieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf eisenhaltige Metalle, insbesondere Stahl, angewendet wird und das Erhitzen des Materials auf eine Temperatur über seinem oberen kritischen Punkt (normalerweise 30-50°C...

Nitrieren: Oberflächenhärtungsprozess zur Verbe...

Definition und Grundkonzept Nitrieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der Stickstoff in die Oberfläche von Stahl oder anderen Metalllegierungen diffundiert, um eine oberflächengehärtete Schicht mit verbesserter Härte, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit zu schaffen....

Nitrieren: Oberflächenhärtungsprozess zur Verbe...

Definition und Grundkonzept Nitrieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der Stickstoff in die Oberfläche von Stahl oder anderen Metalllegierungen diffundiert, um eine oberflächengehärtete Schicht mit verbesserter Härte, Verschleißfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit zu schaffen....