Wärmebehandlungs- und Verarbeitungsbegriffe

Prüfung des Bruchs in Stahl: Sicherstellung von...

Definition und Grundkonzept Der Bruchtest ist ein grundlegendes mechanisches Prüfverfahren zur Bewertung der Duktilität, Zähigkeit und allgemeinen Integrität von Stahlproben, indem Zugspannung angewendet wird, bis es zu einem Bruch kommt....

Prüfung des Bruchs in Stahl: Sicherstellung von...

Definition und Grundkonzept Der Bruchtest ist ein grundlegendes mechanisches Prüfverfahren zur Bewertung der Duktilität, Zähigkeit und allgemeinen Integrität von Stahlproben, indem Zugspannung angewendet wird, bis es zu einem Bruch kommt....

Brale: Schlüsselindikator für die Härte von Sta...

Definition und Grundkonzept Brale ist ein Begriff, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um einen bestimmten Typ von Defekt oder eine während der Härteprüfung beobachtete Eigenschaft zu beschreiben, insbesondere im...

Brale: Schlüsselindikator für die Härte von Sta...

Definition und Grundkonzept Brale ist ein Begriff, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um einen bestimmten Typ von Defekt oder eine während der Härteprüfung beobachtete Eigenschaft zu beschreiben, insbesondere im...

Blaue Sprödigkeit: Wichtige Erkenntnisse zur St...

Definition und Grundkonzept Blaue Sprödigkeit ist ein metallurgisches Phänomen, das bei bestimmten Stählen beobachtet wird und durch eine plötzliche Verringerung der Zähigkeit und Verformbarkeit bei relativ niedrigen Temperaturen, typischerweise bei...

Blaue Sprödigkeit: Wichtige Erkenntnisse zur St...

Definition und Grundkonzept Blaue Sprödigkeit ist ein metallurgisches Phänomen, das bei bestimmten Stählen beobachtet wird und durch eine plötzliche Verringerung der Zähigkeit und Verformbarkeit bei relativ niedrigen Temperaturen, typischerweise bei...

Blasloch: Hauptfehler bei der Qualitätskontroll...

Definition und Grundkonzept Ein Blasloch ist eine Art von Oberflächen- oder Untergrundfehler, der durch eine Kavität oder ein Hohlraum innerhalb des Stahls gekennzeichnet ist, typisch während der Erstarrungs- oder Abkühlprozesse...

Blasloch: Hauptfehler bei der Qualitätskontroll...

Definition und Grundkonzept Ein Blasloch ist eine Art von Oberflächen- oder Untergrundfehler, der durch eine Kavität oder ein Hohlraum innerhalb des Stahls gekennzeichnet ist, typisch während der Erstarrungs- oder Abkühlprozesse...

Blasen im Stahl: Ursachen, Erkennung und Präven...

Definition und Grundkonzept Ein Blister im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächendefekt, der durch lokalisierte, blisterartige Hervorhebungen oder Vertiefungen auf der Stahloberfläche gekennzeichnet ist. Diese Merkmale werden typischerweise...

Blasen im Stahl: Ursachen, Erkennung und Präven...

Definition und Grundkonzept Ein Blister im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächendefekt, der durch lokalisierte, blisterartige Hervorhebungen oder Vertiefungen auf der Stahloberfläche gekennzeichnet ist. Diese Merkmale werden typischerweise...

Biegeprüfung: Wesentliche Methode zur Bewertung...

Definition und Grundkonzept Der Biege-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren, das zur Bewertung der Duktilität, Zähigkeit und Festigkeit von Stahl und anderen metallischen Materialien verwendet wird. Es umfasst die Verformung...

Biegeprüfung: Wesentliche Methode zur Bewertung...

Definition und Grundkonzept Der Biege-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren, das zur Bewertung der Duktilität, Zähigkeit und Festigkeit von Stahl und anderen metallischen Materialien verwendet wird. Es umfasst die Verformung...

Rinde in Stahl: Schlüsseldefekt, Erkennung und ...

Definition und Grundkonzept Rinde im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächendefekt, der durch die Bildung einer rauen, unebenen oder schuppigen Schicht auf der Oberfläche des Stahls gekennzeichnet ist,...

Rinde in Stahl: Schlüsseldefekt, Erkennung und ...

Definition und Grundkonzept Rinde im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächendefekt, der durch die Bildung einer rauen, unebenen oder schuppigen Schicht auf der Oberfläche des Stahls gekennzeichnet ist,...

Autoradiographie in der Stahlprüfung: Erkennung...

Definition und Grundkonzept Ein Autorradiograph ist eine diagnostische Bildgebungstechnik, die in der Materialwissenschaft und Qualitätskontrolle von Stahl verwendet wird, um die Verteilung radioaktiver Isotope innerhalb einer Probe zu visualisieren. Dabei...

Autoradiographie in der Stahlprüfung: Erkennung...

Definition und Grundkonzept Ein Autorradiograph ist eine diagnostische Bildgebungstechnik, die in der Materialwissenschaft und Qualitätskontrolle von Stahl verwendet wird, um die Verteilung radioaktiver Isotope innerhalb einer Probe zu visualisieren. Dabei...

Artefakt: Wichtige Überlegungen zur Qualitätsko...

Definition und Grundkonzept Ein Artefakt im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein unbeabsichtigtes, fremdes Merkmal oder eine Anomalie, die in Stahlprodukten oder Testergebnissen erscheint und nicht aus der inhärenten...

Artefakt: Wichtige Überlegungen zur Qualitätsko...

Definition und Grundkonzept Ein Artefakt im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein unbeabsichtigtes, fremdes Merkmal oder eine Anomalie, die in Stahlprodukten oder Testergebnissen erscheint und nicht aus der inhärenten...

Säurebrüchigkeit in Stahl: Erkennung, Ursachen ...

Definition und Grundbegriff SAcid-Brittlness ist eine spezifische Form der Sprödigkeit von Stahl, die durch einen plötzlichen Verlust von Duktilität und Zähigkeit gekennzeichnet ist, wenn der Stahl sauren Umgebungen ausgesetzt wird...

Säurebrüchigkeit in Stahl: Erkennung, Ursachen ...

Definition und Grundbegriff SAcid-Brittlness ist eine spezifische Form der Sprödigkeit von Stahl, die durch einen plötzlichen Verlust von Duktilität und Zähigkeit gekennzeichnet ist, wenn der Stahl sauren Umgebungen ausgesetzt wird...

Kaltverformung: Verstärkung von Stahl durch Def...

Definition und Grundkonzept Kaltverarbeitung bezieht sich auf die plastische Verformung von Metallen unterhalb ihrer Rekristallisationstemperatur, typischerweise bei oder in der Nähe von Raumtemperatur. Dieser Prozess verändert die Form von Metallkomponenten...

Kaltverformung: Verstärkung von Stahl durch Def...

Definition und Grundkonzept Kaltverarbeitung bezieht sich auf die plastische Verformung von Metallen unterhalb ihrer Rekristallisationstemperatur, typischerweise bei oder in der Nähe von Raumtemperatur. Dieser Prozess verändert die Form von Metallkomponenten...

Kaltwalzen: Verbesserung der Stahleigenschaften...

Definition und Grundkonzept Das Kaltwalzen ist ein Metallumformungsprozess, bei dem Metallstähle bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur, üblicherweise bei Raumtemperatur, durch ein oder mehrere Walzpaare geleitet werden. Dieser Prozess reduziert...

Kaltwalzen: Verbesserung der Stahleigenschaften...

Definition und Grundkonzept Das Kaltwalzen ist ein Metallumformungsprozess, bei dem Metallstähle bei einer Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur, üblicherweise bei Raumtemperatur, durch ein oder mehrere Walzpaare geleitet werden. Dieser Prozess reduziert...

Kaltverformung: Schlüsselprozess für verbessert...

Definition und Grundkonzept Die Kaltumformung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Dicke von Metallblechen oder -streifen bei Raumtemperatur (unterhalb der Rekristallisationstemperatur) durch das Durchziehen durch Walzen verringert wird....

Kaltverformung: Schlüsselprozess für verbessert...

Definition und Grundkonzept Die Kaltumformung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die Dicke von Metallblechen oder -streifen bei Raumtemperatur (unterhalb der Rekristallisationstemperatur) durch das Durchziehen durch Walzen verringert wird....

Kalte Bearbeitung: Verbesserung der Stahleigens...

Definition und Grundkonzept Das Kaltveredeln bezeichnet eine Gruppe von Metallbearbeitungsprozessen, die bei oder nahe Raumtemperatur durchgeführt werden, um die Maßgenauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und mechanischen Eigenschaften von Stahlprodukten zu verbessern. Diese Prozesse...

Kalte Bearbeitung: Verbesserung der Stahleigens...

Definition und Grundkonzept Das Kaltveredeln bezeichnet eine Gruppe von Metallbearbeitungsprozessen, die bei oder nahe Raumtemperatur durchgeführt werden, um die Maßgenauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und mechanischen Eigenschaften von Stahlprodukten zu verbessern. Diese Prozesse...

Prägen: Präzisionsmetallumformungsprozess in de...

Definition und Grundkonzept Das Prägen ist ein präziser Metallumformungsprozess, der die kontrollierte plastische Verformung von Metall zwischen zwei Matrizen beinhaltet, um einen detaillierten Abdruck mit extrem engen Toleranzen zu erzeugen....

Prägen: Präzisionsmetallumformungsprozess in de...

Definition und Grundkonzept Das Prägen ist ein präziser Metallumformungsprozess, der die kontrollierte plastische Verformung von Metall zwischen zwei Matrizen beinhaltet, um einen detaillierten Abdruck mit extrem engen Toleranzen zu erzeugen....

Chemisches Fräsen: Präziser Metallentfernungspr...

Definition und Grundkonzept Chemische Bearbeitung ist ein subtraktiver Fertigungsprozess, der gezielt Material von Metallwerkstücken durch kontrollierte chemische Reaktionen entfernt, typischerweise unter Verwendung von sauren oder alkalischen Ätzmitteln. Diese nicht-mechanische Materialentfernungstechnik...

Chemisches Fräsen: Präziser Metallentfernungspr...

Definition und Grundkonzept Chemische Bearbeitung ist ein subtraktiver Fertigungsprozess, der gezielt Material von Metallwerkstücken durch kontrollierte chemische Reaktionen entfernt, typischerweise unter Verwendung von sauren oder alkalischen Ätzmitteln. Diese nicht-mechanische Materialentfernungstechnik...

Keramische Werkzeuge: Fortschrittliche Schneidl...

Definition und Grundkonzept Ceramische Werkzeuge sind Schneidwerkzeuge, die aus anorganischen, nicht-metallischen Materialien hergestellt werden, die durch Hochtemperaturverarbeitung geformt werden. Diese Werkzeuge bestehen hauptsächlich aus Verbindungen wie Aluminiumoxid (Al₂O₃), Siliziumnitrid (Si₃N₄),...

Keramische Werkzeuge: Fortschrittliche Schneidl...

Definition und Grundkonzept Ceramische Werkzeuge sind Schneidwerkzeuge, die aus anorganischen, nicht-metallischen Materialien hergestellt werden, die durch Hochtemperaturverarbeitung geformt werden. Diese Werkzeuge bestehen hauptsächlich aus Verbindungen wie Aluminiumoxid (Al₂O₃), Siliziumnitrid (Si₃N₄),...

Zementation: Kohlenstoffdiffusionsprozess zur V...

Definition und Grundkonzept Die Zementierung ist ein thermochemischer Diffusionsprozess, bei dem die Oberflächenzusammensetzung eines Metalls durch die Einbringung von Elementen wie Kohlenstoff, Stickstoff oder Bor bei erhöhten Temperaturen verändert wird....

Zementation: Kohlenstoffdiffusionsprozess zur V...

Definition und Grundkonzept Die Zementierung ist ein thermochemischer Diffusionsprozess, bei dem die Oberflächenzusammensetzung eines Metalls durch die Einbringung von Elementen wie Kohlenstoff, Stickstoff oder Bor bei erhöhten Temperaturen verändert wird....

Guss: Grundlegender Formungsprozess in der Stah...

Definition und Grundkonzept Gießen bezieht sich auf den Prozess des Eingießens von geschmolzenem Metall in eine Form, um eine feste Komponente mit einer spezifischen Form zu erzeugen. In der Stahlindustrie...

Guss: Grundlegender Formungsprozess in der Stah...

Definition und Grundkonzept Gießen bezieht sich auf den Prozess des Eingießens von geschmolzenem Metall in eine Form, um eine feste Komponente mit einer spezifischen Form zu erzeugen. In der Stahlindustrie...

Fallhärtung: Herstellung von verschleißfesten S...

Definition und Grundkonzept Die Case-Härtung ist ein metallurgischer Prozess, der die Oberflächenlage eines eisenhaltigen Metalls durch die Erhöhung seines Kohlenstoff- oder Stickstoffgehalts durch Diffusion verändert und eine harte äußere "Hülle"...

Fallhärtung: Herstellung von verschleißfesten S...

Definition und Grundkonzept Die Case-Härtung ist ein metallurgischer Prozess, der die Oberflächenlage eines eisenhaltigen Metalls durch die Erhöhung seines Kohlenstoff- oder Stickstoffgehalts durch Diffusion verändert und eine harte äußere "Hülle"...

Karbonitrieren: Kohlenstoffdiffusionsprozess zu...

Definition und Grundkonzept Das Carburieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der Kohlenstoff in die oberste Schicht von niedriglegierten Stählen einführt, um die Oberflächenhärte zu erhöhen und gleichzeitig einen zähen, duktilen Kern zu...

1 Kommentar

Karbonitrieren: Kohlenstoffdiffusionsprozess zu...

Definition und Grundkonzept Das Carburieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der Kohlenstoff in die oberste Schicht von niedriglegierten Stählen einführt, um die Oberflächenhärte zu erhöhen und gleichzeitig einen zähen, duktilen Kern zu...

1 Kommentar

Karbonitrieren: Verbesserte Oberflächenhärtung ...

Definition und Grundkonzept Carbonitrieren ist ein thermochemisches Oberflächenhärtungsverfahren, das gleichzeitig Kohlenstoff und Stickstoff in die äußere Schicht eisenhaltiger Materialien bei erhöhten Temperaturen diffundiert. Diese Einsatzhärtungstechnik erzeugt eine gehärtete Oberflächenschicht mit...

Karbonitrieren: Verbesserte Oberflächenhärtung ...

Definition und Grundkonzept Carbonitrieren ist ein thermochemisches Oberflächenhärtungsverfahren, das gleichzeitig Kohlenstoff und Stickstoff in die äußere Schicht eisenhaltiger Materialien bei erhöhten Temperaturen diffundiert. Diese Einsatzhärtungstechnik erzeugt eine gehärtete Oberflächenschicht mit...

Kohlenstoffrestaurierung: Wiederbelebung der St...

Definition und Grundkonzept Die Kohlenstoffrestaurierung bezieht sich auf den metallurgischen Prozess, bei dem Kohlenstoff in die Oberflächenschichten von Stahlkomponenten eingeführt wird, die während der Wärmebehandlung oder anderen Hochtemperaturprozessen eine Entkarbonisierung...

Kohlenstoffrestaurierung: Wiederbelebung der St...

Definition und Grundkonzept Die Kohlenstoffrestaurierung bezieht sich auf den metallurgischen Prozess, bei dem Kohlenstoff in die Oberflächenschichten von Stahlkomponenten eingeführt wird, die während der Wärmebehandlung oder anderen Hochtemperaturprozessen eine Entkarbonisierung...

Kohlenstoffpotential: Schlüsselsteuerungsparame...

Definition und Grundkonzept Der Kohlenstoffpotential ist ein thermodynamisches Maß, das die Kohlenstoffaktivität in der Atmosphäre um Stahl während Wärmebehandlungsprozesse darstellt. Es quantifiziert die Fähigkeit des Kohlenstoffübertragungs in einer karbonisierenden Atmosphäre...

Kohlenstoffpotential: Schlüsselsteuerungsparame...

Definition und Grundkonzept Der Kohlenstoffpotential ist ein thermodynamisches Maß, das die Kohlenstoffaktivität in der Atmosphäre um Stahl während Wärmebehandlungsprozesse darstellt. Es quantifiziert die Fähigkeit des Kohlenstoffübertragungs in einer karbonisierenden Atmosphäre...

Polieren: Oberflächenverbesserungsprozess für e...

Definition und Grundkonzept Das Burnishing ist ein Oberflächenveredelungsverfahren, das das Reiben oder Pressen eines gehärteten, hochglanzpolierten Werkzeugs gegen eine Metalloberfläche unter Druck beinhaltet, um eine glatte, verfestigte Oberfläche zu erzeugen,...

Polieren: Oberflächenverbesserungsprozess für e...

Definition und Grundkonzept Das Burnishing ist ein Oberflächenveredelungsverfahren, das das Reiben oder Pressen eines gehärteten, hochglanzpolierten Werkzeugs gegen eine Metalloberfläche unter Druck beinhaltet, um eine glatte, verfestigte Oberfläche zu erzeugen,...

Abtragen: Präziser Metallbearbeitungsprozess fü...

Definition und Grundkonzept Das Reiben ist ein Präzisionsbearbeitungsverfahren, das ein spezialisiertes Schneidwerkzeug (Reibahle) mit mehreren Zähnen unterschiedlicher Größe verwendet, um Material in einem linearer Durchgang zu entfernen. Diese Fertigungstechnik erzeugt...

Abtragen: Präziser Metallbearbeitungsprozess fü...

Definition und Grundkonzept Das Reiben ist ein Präzisionsbearbeitungsverfahren, das ein spezialisiertes Schneidwerkzeug (Reibahle) mit mehreren Zähnen unterschiedlicher Größe verwendet, um Material in einem linearer Durchgang zu entfernen. Diese Fertigungstechnik erzeugt...

Helles Glühen: Oxidfreie Wärmebehandlung für ho...

Definition und Grundkonzept Helle Wärmebehandlung ist ein spezialisiertes Wärmbehandlungsverfahren, das in einer kontrollierten Atmosphäre durchgeführt wird, um Oberflächenoxidation zu verhindern, was zu einem hellen, skalenfreien Oberflächenfinish führt und gleichzeitig die...

Helles Glühen: Oxidfreie Wärmebehandlung für ho...

Definition und Grundkonzept Helle Wärmebehandlung ist ein spezialisiertes Wärmbehandlungsverfahren, das in einer kontrollierten Atmosphäre durchgeführt wird, um Oberflächenoxidation zu verhindern, was zu einem hellen, skalenfreien Oberflächenfinish führt und gleichzeitig die...

Bridling: Essentielle Technik für den Umgang mi...

Definition und Grundkonzept Bridling bezieht sich auf eine spezialisierte Riggtechnik, die in der Stahlindustrie zum Heben und Handhaben schwerer Stahlkomponenten verwendet wird, insbesondere während der Produktions-, Bau- und Montageprozesse. Es...

Bridling: Essentielle Technik für den Umgang mi...

Definition und Grundkonzept Bridling bezieht sich auf eine spezialisierte Riggtechnik, die in der Stahlindustrie zum Heben und Handhaben schwerer Stahlkomponenten verwendet wird, insbesondere während der Produktions-, Bau- und Montageprozesse. Es...

Box-Annealing: Wesentlicher Wärmebehandlungspro...

Definition und Grundkonzept Das Box-Glühen ist ein Chargenwärmebehandlungsprozess, bei dem Stahlprodukte in einer kontrollierten Atmosphäre innerhalb eines versiegelten Behälters oder "Box" erhitzt werden, um spezifische mikrostrukturelle Veränderungen zu erreichen. Dieser...

Box-Annealing: Wesentlicher Wärmebehandlungspro...

Definition und Grundkonzept Das Box-Glühen ist ein Chargenwärmebehandlungsprozess, bei dem Stahlprodukte in einer kontrollierten Atmosphäre innerhalb eines versiegelten Behälters oder "Box" erhitzt werden, um spezifische mikrostrukturelle Veränderungen zu erreichen. Dieser...

Blaues Anlassen: Wärmebehandlungsprozess zur Ve...

Definition und Grundkonzept Das blaue Glühen ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlbleche oder -streifen angewendet wird, bei dem das Material auf eine subkritische Temperatur (typischerweise zwischen 500-700 °C) erhitzt...

Blaues Anlassen: Wärmebehandlungsprozess zur Ve...

Definition und Grundkonzept Das blaue Glühen ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlbleche oder -streifen angewendet wird, bei dem das Material auf eine subkritische Temperatur (typischerweise zwischen 500-700 °C) erhitzt...