Wärmebehandlungs- und Verarbeitungsbegriffe
Schmieden: Stahlformung durch kontrollierte Ver...
Definition und Grundkonzept Das Schmieden ist ein Fertigungsprozess, bei dem Metall durch lokal aufgebrachte Druckkräfte in Form gebracht wird, die durch Hämmern, Pressen oder Walzen erzeugt werden. Es umfasst die...
Schmieden: Stahlformung durch kontrollierte Ver...
Definition und Grundkonzept Das Schmieden ist ein Fertigungsprozess, bei dem Metall durch lokal aufgebrachte Druckkräfte in Form gebracht wird, die durch Hämmern, Pressen oder Walzen erzeugt werden. Es umfasst die...
Flammhärtung: Oberflächen-Wärmebehandlung zur V...
Definition und Grundkonzept Flammhärten ist ein selektiver Oberflächenhärteprozess, bei dem die Oberfläche eines Stahlbauteils durch direkte Einwirkung einer Oxybrennstoffflamme schnell erhitzt wird, gefolgt von sofortiger Abschreckung, um eine gehärtete Oberflächenschicht...
Flammhärtung: Oberflächen-Wärmebehandlung zur V...
Definition und Grundkonzept Flammhärten ist ein selektiver Oberflächenhärteprozess, bei dem die Oberfläche eines Stahlbauteils durch direkte Einwirkung einer Oxybrennstoffflamme schnell erhitzt wird, gefolgt von sofortiger Abschreckung, um eine gehärtete Oberflächenschicht...
Flammenglühen: Lokalisierte Wärmebehandlung zur...
Definition und Grundkonzept Flammenanlassen ist ein lokalisierter Wärmebehandlungsprozess, bei dem eine kontrollierte Flamme direkt auf bestimmte Bereiche eines Metallwerkstücks aufgebracht wird, um dessen Mikrostruktur und Eigenschaften selektiv zu verändern. Diese...
Flammenglühen: Lokalisierte Wärmebehandlung zur...
Definition und Grundkonzept Flammenanlassen ist ein lokalisierter Wärmebehandlungsprozess, bei dem eine kontrollierte Flamme direkt auf bestimmte Bereiche eines Metallwerkstücks aufgebracht wird, um dessen Mikrostruktur und Eigenschaften selektiv zu verändern. Diese...
Abschlusstemperatur: Kritischer Kontrollpunkt i...
Definition und Grundkonzept Die Endtemperatur bezieht sich auf die Temperatur, bei der das Warmwalzen oder Schmieden von Stahl abgeschlossen ist, bevor das Material abkühlt. Sie stellt die Endtemperatur im heißen...
Abschlusstemperatur: Kritischer Kontrollpunkt i...
Definition und Grundkonzept Die Endtemperatur bezieht sich auf die Temperatur, bei der das Warmwalzen oder Schmieden von Stahl abgeschlossen ist, bevor das Material abkühlt. Sie stellt die Endtemperatur im heißen...
Fertigung in Stahl: Umwandlung von Rohmetall in...
Definition und Grundkonzept Die Fertigung in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess, metallische Strukturen oder Komponenten durch Schneiden, Biegen, Montieren und Verbinden von Stahlmaterialien gemäß den technischen Spezifikationen zu...
Fertigung in Stahl: Umwandlung von Rohmetall in...
Definition und Grundkonzept Die Fertigung in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess, metallische Strukturen oder Komponenten durch Schneiden, Biegen, Montieren und Verbinden von Stahlmaterialien gemäß den technischen Spezifikationen zu...
Extrusion: Stahl durch kontrollierten Verformun...
Definition und Grundkonzept Die Extrusion ist ein Metallumformungsprozess, bei dem ein Ausgangsmaterial durch eine Matrize mit kleinerem Querschnitt gepresst wird, um ein Produkt mit einem gleichmäßigen Querschnitt, der der Öffnung...
Extrusion: Stahl durch kontrollierten Verformun...
Definition und Grundkonzept Die Extrusion ist ein Metallumformungsprozess, bei dem ein Ausgangsmaterial durch eine Matrize mit kleinerem Querschnitt gepresst wird, um ein Produkt mit einem gleichmäßigen Querschnitt, der der Öffnung...
Prägung: Dekoratives Stahloberflächenstrukturie...
Definition und Grundkonzept Prägung ist ein metallbearbeitender Prozess, der erhabene oder vertiefte Designs, Muster oder Texturen auf der Oberfläche von Stahlblechen oder -platten durch kontrollierte Deformation erzeugt. Diese Fertigungstechnik beinhaltet...
Prägung: Dekoratives Stahloberflächenstrukturie...
Definition und Grundkonzept Prägung ist ein metallbearbeitender Prozess, der erhabene oder vertiefte Designs, Muster oder Texturen auf der Oberfläche von Stahlblechen oder -platten durch kontrollierte Deformation erzeugt. Diese Fertigungstechnik beinhaltet...
Kanten: Kritischer Breitenkontrollprozess in de...
Definition und Grundkonzept Das Abkanten in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess der Kontrolle und Manipulation der Breite von Stahl während des Walzvorgangs, insbesondere in Warm- und Kaltwalzwerken. Dieser...
Kanten: Kritischer Breitenkontrollprozess in de...
Definition und Grundkonzept Das Abkanten in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess der Kontrolle und Manipulation der Breite von Stahl während des Walzvorgangs, insbesondere in Warm- und Kaltwalzwerken. Dieser...
Edge Rolling: Präzise Kantenkontrolle in der St...
Definition und Grundkonzept Edge Rolling ist ein spezialisierter Metallumformungsprozess, der sich auf die kontrollierte Verformung der Kanten von Stahlbändern oder -platten konzentriert. Diese Technik beinhaltet das Durchleiten der seitlichen Kanten...
Edge Rolling: Präzise Kantenkontrolle in der St...
Definition und Grundkonzept Edge Rolling ist ein spezialisierter Metallumformungsprozess, der sich auf die kontrollierte Verformung der Kanten von Stahlbändern oder -platten konzentriert. Diese Technik beinhaltet das Durchleiten der seitlichen Kanten...
Edge Filing: Kritischer Qualitätskontrollprozes...
Definition und Grundkonzept Das Entgraten bezieht sich auf den Prozess des manuellen Entfernens von Grat, scharfen Kanten oder überschüssigem Material von den Kanten von Stahlkomponenten unter Verwendung von Feilen oder...
Edge Filing: Kritischer Qualitätskontrollprozes...
Definition und Grundkonzept Das Entgraten bezieht sich auf den Prozess des manuellen Entfernens von Grat, scharfen Kanten oder überschüssigem Material von den Kanten von Stahlkomponenten unter Verwendung von Feilen oder...
Fallhammer: Schmiedetechnologie und Einfluss in...
Definition und Grundkonzept Ein Fallhammer ist eine Art von Schmiedegerät, das Schlagenergie durch ein fallendes Gewicht (Hammer) liefert, um Metall zu formen, zu bearbeiten oder zu verarbeiten. Er funktioniert, indem...
Fallhammer: Schmiedetechnologie und Einfluss in...
Definition und Grundkonzept Ein Fallhammer ist eine Art von Schmiedegerät, das Schlagenergie durch ein fallendes Gewicht (Hammer) liefert, um Metall zu formen, zu bearbeiten oder zu verarbeiten. Er funktioniert, indem...
Schmieden: Wesentlicher Metallformungsprozess f...
Definition und Grundkonzept Das Schmieden durch Fallhammer ist ein Verfahren zurformung von Metall, bei dem ein Hammer oder eine Presse Druckkraft auf ein erwärmtes Metallwerkstück ausübt, das zwischen zwei Matrizen...
Schmieden: Wesentlicher Metallformungsprozess f...
Definition und Grundkonzept Das Schmieden durch Fallhammer ist ein Verfahren zurformung von Metall, bei dem ein Hammer oder eine Presse Druckkraft auf ein erwärmtes Metallwerkstück ausübt, das zwischen zwei Matrizen...
Über-Mandrel-gezogen: Präzisionsrohrformprozess...
Definition und Grundkonzept Drawn-Over-Mandrel (DOM) bezieht sich auf einen Präzisionsfertigungsprozess, der zur Herstellung nahtloser Stahlrohre mit überlegener dimensionaler Genauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und mechanischen Eigenschaften verwendet wird. Der Prozess beinhaltet das Ziehen...
Über-Mandrel-gezogen: Präzisionsrohrformprozess...
Definition und Grundkonzept Drawn-Over-Mandrel (DOM) bezieht sich auf einen Präzisionsfertigungsprozess, der zur Herstellung nahtloser Stahlrohre mit überlegener dimensionaler Genauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und mechanischen Eigenschaften verwendet wird. Der Prozess beinhaltet das Ziehen...
Zurückziehen: Abschreckprozess zur Kontrolle de...
Definition und Grundkonzept Nachlassen bezieht sich auf einen kontrollierten Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahl nach dem Härten angewendet wird, bei dem das Material auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Umwandlungspunktes erhitzt...
Zurückziehen: Abschreckprozess zur Kontrolle de...
Definition und Grundkonzept Nachlassen bezieht sich auf einen kontrollierten Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahl nach dem Härten angewendet wird, bei dem das Material auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Umwandlungspunktes erhitzt...
Zeichnung: Kaltverformungsprozess zur Verbesser...
Definition und Grundkonzept Das Ziehen ist ein metallformendes Verfahren, bei dem ein Metallwerkstück durch eine Matrize mit kleinerer Querschnittsfläche als das ursprüngliche Werkstück gezogen wird, was zu einer Durchmesserreduzierung und...
Zeichnung: Kaltverformungsprozess zur Verbesser...
Definition und Grundkonzept Das Ziehen ist ein metallformendes Verfahren, bei dem ein Metallwerkstück durch eine Matrize mit kleinerer Querschnittsfläche als das ursprüngliche Werkstück gezogen wird, was zu einer Durchmesserreduzierung und...
Die Senkung: Präzisionshohlformungsprozess in d...
Definition und Grundkonzept Das Senken ist ein spezialisierter Bearbeitungsprozess, der verwendet wird, um Hohlräume in Metallblöcken (Formen) zu schaffen, die anschließend verwendet werden, um andere Materialien durch Prozesse wie Schmieden,...
Die Senkung: Präzisionshohlformungsprozess in d...
Definition und Grundkonzept Das Senken ist ein spezialisierter Bearbeitungsprozess, der verwendet wird, um Hohlräume in Metallblöcken (Formen) zu schaffen, die anschließend verwendet werden, um andere Materialien durch Prozesse wie Schmieden,...
DI Ideal Durchmesser: Kritischer Parameter für ...
Definition und Grundkonzept DI Idealdurchmesser bezieht sich auf den theoretisch optimalen Durchmesser von Stahldrähten oder -stäben, der die günstigste Kombination von mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften für Ziehoperationen bietet. Er stellt...
DI Ideal Durchmesser: Kritischer Parameter für ...
Definition und Grundkonzept DI Idealdurchmesser bezieht sich auf den theoretisch optimalen Durchmesser von Stahldrähten oder -stäben, der die günstigste Kombination von mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften für Ziehoperationen bietet. Er stellt...
Tiefziehen: Wesentlicher Blechumformungsprozess...
Definition und Grundkonzept Tiefziehan ist ein Umformverfahren für Blech, bei dem ein metallisches Blechstück radial durch die mechanische Aktion eines Stempels in eine Form gezogen wird. Es ermöglicht die Herstellung...
Tiefziehen: Wesentlicher Blechumformungsprozess...
Definition und Grundkonzept Tiefziehan ist ein Umformverfahren für Blech, bei dem ein metallisches Blechstück radial durch die mechanische Aktion eines Stempels in eine Form gezogen wird. Es ermöglicht die Herstellung...
Entgraten: Wesentlicher Prozess für die Kantenq...
Definition und Grundkonzept Entgratung ist der Prozess, bei dem Grate, scharfe Kanten und unerwünschte Materialvorsprünge entfernt werden, die während Fertigungsoperationen wie Bearbeitung, Schneiden, Schleifen oder Stanzen von Stahlkomponenten entstehen. Diese...
Entgraten: Wesentlicher Prozess für die Kantenq...
Definition und Grundkonzept Entgratung ist der Prozess, bei dem Grate, scharfe Kanten und unerwünschte Materialvorsprünge entfernt werden, die während Fertigungsoperationen wie Bearbeitung, Schneiden, Schleifen oder Stanzen von Stahlkomponenten entstehen. Diese...
Dead Soft Glühen: Maximierung der metallischen ...
Definition und Grundkonzept Dead Soft-Annealing ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahl und andere Metalle angewendet wird, um maximale Weichheit, Duktilität und Formbarkeit zu erreichen. Dieser Prozess beinhaltet das Erhitzen...
Dead Soft Glühen: Maximierung der metallischen ...
Definition und Grundkonzept Dead Soft-Annealing ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahl und andere Metalle angewendet wird, um maximale Weichheit, Duktilität und Formbarkeit zu erreichen. Dieser Prozess beinhaltet das Erhitzen...
Cyanidieren: Oberflächenhärtungsverfahren zur V...
Definition und Grundkonzept Cyanidieren ist ein Oberflächenhärtungsverfahren zur Wärmebehandlung von Stahl, das die gleichzeitige Diffusion von Kohlenstoff und Stickstoff in die Oberflächenschicht des Bauteils durch Erwärmung in einem geschmolzenen Cyanidsalzbade...
Cyanidieren: Oberflächenhärtungsverfahren zur V...
Definition und Grundkonzept Cyanidieren ist ein Oberflächenhärtungsverfahren zur Wärmebehandlung von Stahl, das die gleichzeitige Diffusion von Kohlenstoff und Stickstoff in die Oberflächenschicht des Bauteils durch Erwärmung in einem geschmolzenen Cyanidsalzbade...
Schnittgeschwindigkeit: Optimierung der Metalla...
Definition und Grundkonzept Die Schnittgeschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Schneide eines Werkzeugs sich relativ zum Werkstück in Richtung der Schnittbewegung bewegt. Sie wird typischerweise in Metern...
Schnittgeschwindigkeit: Optimierung der Metalla...
Definition und Grundkonzept Die Schnittgeschwindigkeit bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Schneide eines Werkzeugs sich relativ zum Werkstück in Richtung der Schnittbewegung bewegt. Sie wird typischerweise in Metern...
Längenabhängig: Präzise Stahlbearbeitung für ma...
Definition und Grundkonzept Cut-to-Length bezieht sich auf einen Metallbearbeitungsprozess, bei dem kontinuierlich gewickelter Stahl entfaltet, abgeflacht und gemäß den Kundenanforderungen in spezifische Längenbleche geschnitten wird. Dieser Prozess verwandelt Bulkmaterial in...
Längenabhängig: Präzise Stahlbearbeitung für ma...
Definition und Grundkonzept Cut-to-Length bezieht sich auf einen Metallbearbeitungsprozess, bei dem kontinuierlich gewickelter Stahl entfaltet, abgeflacht und gemäß den Kundenanforderungen in spezifische Längenbleche geschnitten wird. Dieser Prozess verwandelt Bulkmaterial in...
Kreuzwalzen: Verbesserung der Stahleigenschafte...
Definition und Grundkonzept Cross Rolling ist ein metallverformender Prozess, bei dem ein Werkstück in zwei rechtwinkligen Richtungen gewalzt wird, wobei zwischen longitudinalen und transversalen Walzoperationen gewechselt wird. Diese Technik beinhaltet...
Kreuzwalzen: Verbesserung der Stahleigenschafte...
Definition und Grundkonzept Cross Rolling ist ein metallverformender Prozess, bei dem ein Werkstück in zwei rechtwinkligen Richtungen gewalzt wird, wobei zwischen longitudinalen und transversalen Walzoperationen gewechselt wird. Diese Technik beinhaltet...
Kritische Kühlrate: Schlüssel zur Kontrolle der...
Definition und Grundkonzept Kritische Abkühlrate (CCR) bezeichnet die minimale Abkühlrate, die erforderlich ist, um Austenit in Martensit in Stahl umzuwandeln und die Bildung von weicheren Phasen wie Perlit, Bainit oder...
Kritische Kühlrate: Schlüssel zur Kontrolle der...
Definition und Grundkonzept Kritische Abkühlrate (CCR) bezeichnet die minimale Abkühlrate, die erforderlich ist, um Austenit in Martensit in Stahl umzuwandeln und die Bildung von weicheren Phasen wie Perlit, Bainit oder...
Kontinuierlicher Ofen: Rückgrat der effizienten...
Definition und Grundkonzept Ein kontinuierlicher Ofen ist ein thermisches Verarbeitungssystem, das entworfen wurde, um Materialien kontinuierlich zu erhitzen, während sie durch die Ofenkammer bewegt werden, und dabei einen ununterbrochenen Produktionsfluss...
Kontinuierlicher Ofen: Rückgrat der effizienten...
Definition und Grundkonzept Ein kontinuierlicher Ofen ist ein thermisches Verarbeitungssystem, das entworfen wurde, um Materialien kontinuierlich zu erhitzen, während sie durch die Ofenkammer bewegt werden, und dabei einen ununterbrochenen Produktionsfluss...