Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen
Überhitzung von Stahl: Ursachen, Auswirkungen u...
Definition und Grundkonzept Überhitzung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Zustand, in dem Stahl oder Stahlkomponenten während der Verarbeitung, Prüfung oder im Einsatz übermäßig hohen Temperaturen ausgesetzt sind, die...
Überhitzung von Stahl: Ursachen, Auswirkungen u...
Definition und Grundkonzept Überhitzung in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Zustand, in dem Stahl oder Stahlkomponenten während der Verarbeitung, Prüfung oder im Einsatz übermäßig hohen Temperaturen ausgesetzt sind, die...
Offene Oberflächen in Stahl: Erkennung, Ursache...
Definition und Grundkonzept Offene Fläche bezieht sich auf einen Oberflächenfehler in Stahlprodukten, der durch sichtbare Diskontinuitäten, Unregelmäßigkeiten oder unbeschichtete Bereiche gekennzeichnet ist, die das zugrunde liegende Material freilegen. Sie äußert...
Offene Oberflächen in Stahl: Erkennung, Ursache...
Definition und Grundkonzept Offene Fläche bezieht sich auf einen Oberflächenfehler in Stahlprodukten, der durch sichtbare Diskontinuitäten, Unregelmäßigkeiten oder unbeschichtete Bereiche gekennzeichnet ist, die das zugrunde liegende Material freilegen. Sie äußert...
Olsen-Test: Schlüsselverfahren zur Erkennung vo...
Definition und Grundkonzept Der Olsen-Test ist eine spezialisierte zerstörungsfreie Prüfmethoden (NDT), die hauptsächlich zur Bewertung der Anwesenheit und des Ausmaßes interner oder oberflächenbezogener Defekte in Stahlprodukten verwendet wird, insbesondere mit...
Olsen-Test: Schlüsselverfahren zur Erkennung vo...
Definition und Grundkonzept Der Olsen-Test ist eine spezialisierte zerstörungsfreie Prüfmethoden (NDT), die hauptsächlich zur Bewertung der Anwesenheit und des Ausmaßes interner oder oberflächenbezogener Defekte in Stahlprodukten verwendet wird, insbesondere mit...
Ölgestreifte Aluminium: Schlüsseldefekt in der ...
Definition und Grundkonzept Ölfleckenaluminium bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch das Auftreten von lokalen, oft unregelmäßigen, öligen oder fettigen Flecken auf aluminiumbeschichteten oder aluminiumhaltigen Stahloberflächen gekennzeichnet ist. Im Kontext...
Ölgestreifte Aluminium: Schlüsseldefekt in der ...
Definition und Grundkonzept Ölfleckenaluminium bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch das Auftreten von lokalen, oft unregelmäßigen, öligen oder fettigen Flecken auf aluminiumbeschichteten oder aluminiumhaltigen Stahloberflächen gekennzeichnet ist. Im Kontext...
Nichtmetallische Einschlüsse in Stahl: Erkennun...
Definition und Grundbegriff Nichtmetallische Einschlüsse sind unerwünschte, diskrete Partikel, die in Stahlmatrizen eingebettet sind und nicht aus metallischen Phasen bestehen. Diese Einschlüsse bestehen typischerweise aus Oxiden, Sulfiden, Silikaten oder Phosphaten,...
Nichtmetallische Einschlüsse in Stahl: Erkennun...
Definition und Grundbegriff Nichtmetallische Einschlüsse sind unerwünschte, diskrete Partikel, die in Stahlmatrizen eingebettet sind und nicht aus metallischen Phasen bestehen. Diese Einschlüsse bestehen typischerweise aus Oxiden, Sulfiden, Silikaten oder Phosphaten,...
Mikroskopie in der Stahlprüfung: Schlüssel zur ...
Definition und Grundkonzept Ein mikroskopisches Bild im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine detaillierte visuelle Darstellung der Mikrostruktur eines Stahlproben, die durch mikroskopische Untersuchung erhalten wurde. Es ist ein...
Mikroskopie in der Stahlprüfung: Schlüssel zur ...
Definition und Grundkonzept Ein mikroskopisches Bild im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine detaillierte visuelle Darstellung der Mikrostruktur eines Stahlproben, die durch mikroskopische Untersuchung erhalten wurde. Es ist ein...
Mikrorisse in Stahl: Erkennung, Ursachen und Au...
Definition und Grundkonzept Ein Mikroriss in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen sehr kleinen Riss oder Spalt innerhalb der Mikrostruktur von Stahl, der typischerweise mit bloßem Auge unsichtbar ist und...
Mikrorisse in Stahl: Erkennung, Ursachen und Au...
Definition und Grundkonzept Ein Mikroriss in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen sehr kleinen Riss oder Spalt innerhalb der Mikrostruktur von Stahl, der typischerweise mit bloßem Auge unsichtbar ist und...
Metalograph: Wesentliche Stahl-Mikrostruktur-An...
Definition und Grundkonzept Der Metalograph ist eine spezialisierte metallografische Prüftechnik, die zur Analyse der Mikrostruktur von Stahl und anderen metallischen Materialien verwendet wird. Dabei werden Proben vorbereitet, poliert und geätzt,...
Metalograph: Wesentliche Stahl-Mikrostruktur-An...
Definition und Grundkonzept Der Metalograph ist eine spezialisierte metallografische Prüftechnik, die zur Analyse der Mikrostruktur von Stahl und anderen metallischen Materialien verwendet wird. Dabei werden Proben vorbereitet, poliert und geätzt,...
Metallographie: Wesentliche Stahlinspektion für...
[翻译失败] Definition and Basic Concept Metallography is the scientific study and ...
Metallographie: Wesentliche Stahlinspektion für...
[翻译失败] Definition and Basic Concept Metallography is the scientific study and ...
Magnetpulverprüfung: Essentielle zerstörungsfre...
Definition und Grundkonzept Die Magnetpartikelprüfung (MPI) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (NDT), das verwendet wird, um Oberflächen- und nah-Oberflächen-Unregelmäßigkeiten in ferromagnetischen Materialien, hauptsächlich Stahl, zu erkennen. Dabei wird das Prüfstück magnetisiert...
Magnetpulverprüfung: Essentielle zerstörungsfre...
Definition und Grundkonzept Die Magnetpartikelprüfung (MPI) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (NDT), das verwendet wird, um Oberflächen- und nah-Oberflächen-Unregelmäßigkeiten in ferromagnetischen Materialien, hauptsächlich Stahl, zu erkennen. Dabei wird das Prüfstück magnetisiert...
Macrograph: Schlüsselwerkzeug für Stahlfehleran...
Definition und Grundkonzept Ein Makrograph bezieht sich auf eine großflächige visuelle Untersuchung eines Stahlprobenstücks, die typischerweise auf einer polierten und geätzten Oberfläche durchgeführt wird, um makroebene Merkmale wie Einschlüsse, Segregation,...
Macrograph: Schlüsselwerkzeug für Stahlfehleran...
Definition und Grundkonzept Ein Makrograph bezieht sich auf eine großflächige visuelle Untersuchung eines Stahlprobenstücks, die typischerweise auf einer polierten und geätzten Oberfläche durchgeführt wird, um makroebene Merkmale wie Einschlüsse, Segregation,...
Makroätzung in Stahl: Schlüsseltechnologie zur ...
Definition und Grundkonzept Makroätzen ist eine metallografische Technik, die in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um die makrostrukturellen Merkmale, Mängel und Oberflächenmerkmale von Stahlproben durch chemisches Ätzen sichtbar zu machen. Dabei...
Makroätzung in Stahl: Schlüsseltechnologie zur ...
Definition und Grundkonzept Makroätzen ist eine metallografische Technik, die in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um die makrostrukturellen Merkmale, Mängel und Oberflächenmerkmale von Stahlproben durch chemisches Ätzen sichtbar zu machen. Dabei...
Makroätztest: Schlüsselmethodik zur Erkennung v...
Definition und Grundkonzept Der Macroetch-Test ist eine metallurgische Prüfmethodik, die verwendet wird, um die makrostrukturellen Merkmale, Defekte und Einschlüsse in Stahl und anderen eisenhaltigen Legierungen zu offenbaren und zu bewerten....
Makroätztest: Schlüsselmethodik zur Erkennung v...
Definition und Grundkonzept Der Macroetch-Test ist eine metallurgische Prüfmethodik, die verwendet wird, um die makrostrukturellen Merkmale, Defekte und Einschlüsse in Stahl und anderen eisenhaltigen Legierungen zu offenbaren und zu bewerten....
Makro-Ätzen: Schlüsseltechnik zur Erkennung von...
Definition und Grundkonzept Macro-Etch ist eine metallografische Untersuchungsmethode, die in der Stahlindustrie verwendet wird, um die makroskopischen Merkmale, Defekte und Oberflächenbeschaffenheiten von Stahlproben durch chemisches Ätzen offenzulegen. Dabei wird ein...
Makro-Ätzen: Schlüsseltechnik zur Erkennung von...
Definition und Grundkonzept Macro-Etch ist eine metallografische Untersuchungsmethode, die in der Stahlindustrie verwendet wird, um die makroskopischen Merkmale, Defekte und Oberflächenbeschaffenheiten von Stahlproben durch chemisches Ätzen offenzulegen. Dabei wird ein...
Luders-Linien: Indikatoren für Stahlqualität un...
Definition und Grundkonzept Luders-Linien sind sichtbare Oberflächenmarkierungen, die durch ausgeprägte, gewellter oder gebänderte Linien gekennzeichnet sind und auf der Oberfläche von Stahlprodukten, insbesondere bei niedrig legierten Stählen und bestimmten Legierungsstählen,...
Luders-Linien: Indikatoren für Stahlqualität un...
Definition und Grundkonzept Luders-Linien sind sichtbare Oberflächenmarkierungen, die durch ausgeprägte, gewellter oder gebänderte Linien gekennzeichnet sind und auf der Oberfläche von Stahlprodukten, insbesondere bei niedrig legierten Stählen und bestimmten Legierungsstählen,...
Lappenfehler in Stahl: Erkennung, Ursachen und ...
Definition und Grundkonzept Ein Lap im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen metallurgischen Defekt, der durch unvollständige Verschmelzung oder Bindung zwischen angrenzenden Schichten oder Abschnitten von Stahl während Herstellungsprozessen...
Lappenfehler in Stahl: Erkennung, Ursachen und ...
Definition und Grundkonzept Ein Lap im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen metallurgischen Defekt, der durch unvollständige Verschmelzung oder Bindung zwischen angrenzenden Schichten oder Abschnitten von Stahl während Herstellungsprozessen...
Laminierungen in Stahl: Erkennung, Auswirkungen...
Definition und Grundkonzept Laminierungen beziehen sich auf das Vorhandensein von dünnen, geschichteten oder gebänderten Bereichen innerhalb von Stahlmaterialien, die durch Unterschiede in der Mikrostruktur, Zusammensetzung oder Dichte gekennzeichnet sind. Diese...
Laminierungen in Stahl: Erkennung, Auswirkungen...
Definition und Grundkonzept Laminierungen beziehen sich auf das Vorhandensein von dünnen, geschichteten oder gebänderten Bereichen innerhalb von Stahlmaterialien, die durch Unterschiede in der Mikrostruktur, Zusammensetzung oder Dichte gekennzeichnet sind. Diese...
Laminierung in Stahl: Ursachen, Auswirkungen un...
Definition und Grundkonzept Die Laminierung in der Stahlindustrie bezieht sich auf das Vorhandensein von ausgeprägten, geschichteten Defekten innerhalb eines Stahlprodukts, die durch die Trennung oder Delaminierung von mikrostrukturellen Schichten oder...
Laminierung in Stahl: Ursachen, Auswirkungen un...
Definition und Grundkonzept Die Laminierung in der Stahlindustrie bezieht sich auf das Vorhandensein von ausgeprägten, geschichteten Defekten innerhalb eines Stahlprodukts, die durch die Trennung oder Delaminierung von mikrostrukturellen Schichten oder...
Schichtabriss: Schlüsseldefekt in der Stahlqual...
Definition und Grundkonzept Lamellenriss ist ein metallurgischer Defekt, der durch die Bildung von planar, lamellenartigen Trennungen innerhalb von Stahlkomponenten gekennzeichnet ist, die typischerweise entlang spezieller mikrostruktureller Ebenen auftreten. Er äußert...
Schichtabriss: Schlüsseldefekt in der Stahlqual...
Definition und Grundkonzept Lamellenriss ist ein metallurgischer Defekt, der durch die Bildung von planar, lamellenartigen Trennungen innerhalb von Stahlkomponenten gekennzeichnet ist, die typischerweise entlang spezieller mikrostruktureller Ebenen auftreten. Er äußert...
Ladle-Analyse: Schlüssel zur Sicherstellung der...
Definition und Grundkonzept Die Stahlprobenanalyse ist ein kritischer metallurgischer Testprozess, der an flüssigen Stahlproben durchgeführt wird, die während der Stahlherstellung direkt aus der Pfanne entnommen werden. Es beinhaltet die präzise...
Ladle-Analyse: Schlüssel zur Sicherstellung der...
Definition und Grundkonzept Die Stahlprobenanalyse ist ein kritischer metallurgischer Testprozess, der an flüssigen Stahlproben durchgeführt wird, die während der Stahlherstellung direkt aus der Pfanne entnommen werden. Es beinhaltet die präzise...
Jominy-Test: Wesentlicher Härteprüfungs für Sta...
Definition und Grundkonzept Der Jominy-Test, auch bekannt als Jominy-Endabschrecktest, ist ein standardisiertes metallurgisches Verfahren zur Bewertung der Härtefähigkeit von Stahl. Die Härtefähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Stahls, eine...
Jominy-Test: Wesentlicher Härteprüfungs für Sta...
Definition und Grundkonzept Der Jominy-Test, auch bekannt als Jominy-Endabschrecktest, ist ein standardisiertes metallurgisches Verfahren zur Bewertung der Härtefähigkeit von Stahl. Die Härtefähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Stahls, eine...
Izod-Test: Bewertung der Schlagzähigkeit in der...
Definition und Grundkonzept Der Izod-Test ist ein standardisierter mechanischer Schlagtest, der verwendet wird, um die Zähigkeit oder Schlagfestigkeit von metallischen Materialien, insbesondere Stahl, zu bewerten. Er misst die Energie, die...
Izod-Test: Bewertung der Schlagzähigkeit in der...
Definition und Grundkonzept Der Izod-Test ist ein standardisierter mechanischer Schlagtest, der verwendet wird, um die Zähigkeit oder Schlagfestigkeit von metallischen Materialien, insbesondere Stahl, zu bewerten. Er misst die Energie, die...
Interne Oxidation in Stahl: Ursachen, Auswirkun...
Definition und Grundkonzept Die interne Oxidation ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Diffusion von Sauerstoff in die Stahlmatrix gekennzeichnet ist und zu lokalisierter Oxidation im Materialinneren führt, anstatt nur...
Interne Oxidation in Stahl: Ursachen, Auswirkun...
Definition und Grundkonzept Die interne Oxidation ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Diffusion von Sauerstoff in die Stahlmatrix gekennzeichnet ist und zu lokalisierter Oxidation im Materialinneren führt, anstatt nur...
Einschlüsse: Schlüsseldefekt bei der Qualitätsk...
Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezieht sich Inklusion auf nichtmetallische Partikel oder Phasen, die in der Stahlmatrix eingebettet sind und aus Verunreinigungen, Prozessbedingungen oder Legierungselementen stammen. Diese Inklusionen bestehen...
Einschlüsse: Schlüsseldefekt bei der Qualitätsk...
Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezieht sich Inklusion auf nichtmetallische Partikel oder Phasen, die in der Stahlmatrix eingebettet sind und aus Verunreinigungen, Prozessbedingungen oder Legierungselementen stammen. Diese Inklusionen bestehen...
Zertifizierungstest: Gewährleistung der Zähigke...
Definition und Grundkonzept Der Schlagtest ist eine standardisierte mechanische Bewertung, die verwendet wird, um die Zähigkeit und Schlagfestigkeit von Stahlmaterialien zu beurteilen. Er misst die Fähigkeit eines Stahlprobenkörpers, Energie während...
Zertifizierungstest: Gewährleistung der Zähigke...
Definition und Grundkonzept Der Schlagtest ist eine standardisierte mechanische Bewertung, die verwendet wird, um die Zähigkeit und Schlagfestigkeit von Stahlmaterialien zu beurteilen. Er misst die Fähigkeit eines Stahlprobenkörpers, Energie während...
Eintauchende Scans in der Stahlanalyse: Gewährl...
Definition und Grundkonzept Eingetauchte Prüfung ist eine zerstörungsfreie Prüfmethodik (NDT), die in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um interne oder Oberflächenfehler in Stahlprodukten zu erkennen, indem das Prüfobjekt in ein Flüssigkeitsmedium,...
Eintauchende Scans in der Stahlanalyse: Gewährl...
Definition und Grundkonzept Eingetauchte Prüfung ist eine zerstörungsfreie Prüfmethodik (NDT), die in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um interne oder Oberflächenfehler in Stahlprodukten zu erkennen, indem das Prüfobjekt in ein Flüssigkeitsmedium,...
Wasserstoffversprödung: Kritischer Fehler in de...
Definition und Grundkonzept Wasserstoffversprödung (HV) ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften von Stahl aufgrund des Eindringens und der Diffusion von atomarem Wasserstoff innerhalb der Metallmatrix...
Wasserstoffversprödung: Kritischer Fehler in de...
Definition und Grundkonzept Wasserstoffversprödung (HV) ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften von Stahl aufgrund des Eindringens und der Diffusion von atomarem Wasserstoff innerhalb der Metallmatrix...
Heiße Kurzheit: Hauptmangel in der Stahlqualitä...
Definition und Grundkonzept Heißsprödigkeit ist ein metallurgischer Defekt, der durch die Neigung bestimmter Stähle gekennzeichnet ist, bei erhöhten Temperaturen, insbesondere während des Warmbearbeitens, Warmwalzens oder Schmiedens, spröde zu werden und...
Heiße Kurzheit: Hauptmangel in der Stahlqualitä...
Definition und Grundkonzept Heißsprödigkeit ist ein metallurgischer Defekt, der durch die Neigung bestimmter Stähle gekennzeichnet ist, bei erhöhten Temperaturen, insbesondere während des Warmbearbeitens, Warmwalzens oder Schmiedens, spröde zu werden und...
Heißer Kurzauszug: Hauptfehler in der Stahlqual...
Definition und Grundkonzept Hot Short ist ein metallurgischer Defekt im Stahl, der durch eine Neigung zum Riss oder zur Sprödigkeit gekennzeichnet ist, wenn der Stahl auf erhöhte Temperaturen, insbesondere während...
Heißer Kurzauszug: Hauptfehler in der Stahlqual...
Definition und Grundkonzept Hot Short ist ein metallurgischer Defekt im Stahl, der durch eine Neigung zum Riss oder zur Sprödigkeit gekennzeichnet ist, wenn der Stahl auf erhöhte Temperaturen, insbesondere während...
Wärmefärbung bei Stahl: Bedeutung, Erkennung un...
Definition und Grundkonzept Hitzefärbung ist ein Oberflächenfehler, der durch einen dünnen, oft schimmernden Oxidfilm gekennzeichnet ist, der sich auf Stahloberflächen bildet, die hochtemperaturverarbeiteten Prozessen wie Wärmebehandlung, Schweißen oder Warmwalzen ausgesetzt...
Wärmefärbung bei Stahl: Bedeutung, Erkennung un...
Definition und Grundkonzept Hitzefärbung ist ein Oberflächenfehler, der durch einen dünnen, oft schimmernden Oxidfilm gekennzeichnet ist, der sich auf Stahloberflächen bildet, die hochtemperaturverarbeiteten Prozessen wie Wärmebehandlung, Schweißen oder Warmwalzen ausgesetzt...