More from Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen
View all Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen articles-
Thermische Analyse von Stahl: Qualität und Leis...
Definition und Grundkonzept Thermalanalyse (TA) in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Reihe von Techniken, die verwendet werden, um die thermischen Eigenschaften und das Verhalten von Stahl und seinen Legierungen...
Thermische Analyse von Stahl: Qualität und Leis...
Definition und Grundkonzept Thermalanalyse (TA) in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Reihe von Techniken, die verwendet werden, um die thermischen Eigenschaften und das Verhalten von Stahl und seinen Legierungen...
-
Seidene Bruch: Indikatoren für Duktilität und Q...
Definition und Grundkonzept Seidiger Bruch ist ein charakteristisches Erscheinungsbild der Bruchoberfläche, das in Stahlmaterialien beobachtet wird und sich durch eine glatte, glänzende und faserige Oberfläche auszeichnet, die der Struktur von...
Seidene Bruch: Indikatoren für Duktilität und Q...
Definition und Grundkonzept Seidiger Bruch ist ein charakteristisches Erscheinungsbild der Bruchoberfläche, das in Stahlmaterialien beobachtet wird und sich durch eine glatte, glänzende und faserige Oberfläche auszeichnet, die der Struktur von...
-
Scleroskop-Härte: Schlüsselindikator für die Ha...
Definition und Grundkonzept Scleroskop-Härte ist eine standardisierte Messung des Widerstands eines Materials gegen Eindrücken und Verformung, die speziell die Härte von Stahl und anderen Metallen durch einen dynamischen Schlagtest bewertet....
Scleroskop-Härte: Schlüsselindikator für die Ha...
Definition und Grundkonzept Scleroskop-Härte ist eine standardisierte Messung des Widerstands eines Materials gegen Eindrücken und Verformung, die speziell die Härte von Stahl und anderen Metallen durch einen dynamischen Schlagtest bewertet....
-
Ultraschallwellen in der Stahlprüfung: Gewährle...
Definition und Grundkonzept Ultraschallwellen beziehen sich auf hochfrequente Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die umfassend in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) der Stahlindustrie eingesetzt werden. Diese Wellen breiten sich durch Stahlmaterialien...
Ultraschallwellen in der Stahlprüfung: Gewährle...
Definition und Grundkonzept Ultraschallwellen beziehen sich auf hochfrequente Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die umfassend in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) der Stahlindustrie eingesetzt werden. Diese Wellen breiten sich durch Stahlmaterialien...
-
Ultraschallfrequenz in der Stahlprüfung: Qualit...
Definition und Grundkonzept Ultraschallfrequenz bezieht sich auf die spezifischen hochfrequenten Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die in der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) verwendet werden, um die interne Integrität von Stahlprodukten zu...
Ultraschallfrequenz in der Stahlprüfung: Qualit...
Definition und Grundkonzept Ultraschallfrequenz bezieht sich auf die spezifischen hochfrequenten Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die in der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) verwendet werden, um die interne Integrität von Stahlprodukten zu...
-
Thermoelement in der Stahlindustrie: Überwachun...
Definition und Grundkonzept Ein Thermoelement ist ein Temperaturmessgerät, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um hochtemperaturprozesse zu überwachen und zu steuern. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Metalldrähten, die an...
Thermoelement in der Stahlindustrie: Überwachun...
Definition und Grundkonzept Ein Thermoelement ist ein Temperaturmessgerät, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um hochtemperaturprozesse zu überwachen und zu steuern. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Metalldrähten, die an...
-
Anlaufen bei Stahl: Ursachen, Erkennung und Aus...
Definition und Grundkonzept Beilag im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein Oberflächenphänomen, das durch die Bildung einer dünnen, oft sichtbaren Schicht oder Verfärbung auf Stahloberflächen aufgrund chemischer Reaktionen mit...
Anlaufen bei Stahl: Ursachen, Erkennung und Aus...
Definition und Grundkonzept Beilag im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein Oberflächenphänomen, das durch die Bildung einer dünnen, oft sichtbaren Schicht oder Verfärbung auf Stahloberflächen aufgrund chemischer Reaktionen mit...
-
Stress-Ruptur-Test: Gewährleistung der Haltbark...
Definition und Grundkonzept Der Stress-Rupture-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren, das zur Bewertung der langfristigen Kriechfestigkeit und der Bruchlebensdauer von Stahl und anderen Hochtemperaturlegierungen unter kontinuierlichen Belastungsbedingungen verwendet wird. Dabei...
Stress-Ruptur-Test: Gewährleistung der Haltbark...
Definition und Grundkonzept Der Stress-Rupture-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren, das zur Bewertung der langfristigen Kriechfestigkeit und der Bruchlebensdauer von Stahl und anderen Hochtemperaturlegierungen unter kontinuierlichen Belastungsbedingungen verwendet wird. Dabei...