Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen

Schleifrisse: Hauptfehler in der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Schleifrisse sind oberflächliche oder unterirdische Risse, die auf der Oberfläche von Stahlbauteilen während oder nach Schleifvorgängen entstehen. Diese Risse zeichnen sich durch feine, oft haarrissartige Fissuren aus,...

Schleifrisse: Hauptfehler in der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Schleifrisse sind oberflächliche oder unterirdische Risse, die auf der Oberfläche von Stahlbauteilen während oder nach Schleifvorgängen entstehen. Diese Risse zeichnen sich durch feine, oft haarrissartige Fissuren aus,...

Korngrenzverflüssigung: Schlüssel zur Stahlinte...

Definition und Grundkonzept Kornrandverflüssigung bezieht sich auf ein metallurgisches Phänomen, das durch lokales Schmelzen oder partielle Schmelzen entlang der Korngrenzen innerhalb der Stahlmikrostrukturen während der thermischen Bearbeitung oder Prüfung gekennzeichnet...

Korngrenzverflüssigung: Schlüssel zur Stahlinte...

Definition und Grundkonzept Kornrandverflüssigung bezieht sich auf ein metallurgisches Phänomen, das durch lokales Schmelzen oder partielle Schmelzen entlang der Korngrenzen innerhalb der Stahlmikrostrukturen während der thermischen Bearbeitung oder Prüfung gekennzeichnet...

Galling: Schlüsseldefekt in der Stahlprüfung, -...

Definition und Grundkonzept Galling ist eine Form von Oberflächenschäden, die durch die Haftung und anschließendes Abreißen oder Verformen von Materialschichten während der relativen Bewegung zwischen Kontaktflächen gekennzeichnet ist. Es äußert...

Galling: Schlüsseldefekt in der Stahlprüfung, -...

Definition und Grundkonzept Galling ist eine Form von Oberflächenschäden, die durch die Haftung und anschließendes Abreißen oder Verformen von Materialschichten während der relativen Bewegung zwischen Kontaktflächen gekennzeichnet ist. Es äußert...

Reibungsschäden oder Kratzer in Stahl: Erkennun...

Definition und Grundkonzept Reibungsschnitte oder -kratzern beziehen sich auf Oberflächenfehler, die durch flache oder tiefe lineare Markierungen, Rillen oder Abrasionen an Stahlprodukten gekennzeichnet sind, die durch reibende Interaktionen während der...

Reibungsschäden oder Kratzer in Stahl: Erkennun...

Definition und Grundkonzept Reibungsschnitte oder -kratzern beziehen sich auf Oberflächenfehler, die durch flache oder tiefe lineare Markierungen, Rillen oder Abrasionen an Stahlprodukten gekennzeichnet sind, die durch reibende Interaktionen während der...

Fretting: Wichtige Erkenntnisse zur Abnutzung u...

Definition und Grundkonzept Fretting ist eine Form der Oberflächenschädigung, die durch kleinamplitudliche oszillatorische Bewegungen zwischen kontaktierenden Oberflächen gekennzeichnet ist, was zu Verschleiß, Oberflächendegradation und oft zur Initiierung von Rissen führt....

Fretting: Wichtige Erkenntnisse zur Abnutzung u...

Definition und Grundkonzept Fretting ist eine Form der Oberflächenschädigung, die durch kleinamplitudliche oszillatorische Bewegungen zwischen kontaktierenden Oberflächen gekennzeichnet ist, was zu Verschleiß, Oberflächendegradation und oft zur Initiierung von Rissen führt....

Bruchtest: Sicherstellung der Stahlintegrität u...

Definition und Grundkonzept Der Bruchtest ist eine grundlegende Bewertungsmethode, die in der Stahlindustrie verwendet wird, um das Bruchverhalten und die Zähigkeit von Stahlproben oder Fertigprodukten zu bewerten. Dabei wird eine...

Bruchtest: Sicherstellung der Stahlintegrität u...

Definition und Grundkonzept Der Bruchtest ist eine grundlegende Bewertungsmethode, die in der Stahlindustrie verwendet wird, um das Bruchverhalten und die Zähigkeit von Stahlproben oder Fertigprodukten zu bewerten. Dabei wird eine...

Riss im Stahl: Schlüsseldefekt, Prüfmethoden un...

Definition und Grundkonzept Bruch im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf die Trennung oder Zerbrechen eines Stahlproben oder -komponenten, die aus dem Versagen ihrer internen Struktur unter anwendbarem Stress oder...

Riss im Stahl: Schlüsseldefekt, Prüfmethoden un...

Definition und Grundkonzept Bruch im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf die Trennung oder Zerbrechen eines Stahlproben oder -komponenten, die aus dem Versagen ihrer internen Struktur unter anwendbarem Stress oder...

Fraktographie in Stahl: Schlüssel zur Erkennung...

Definition und Grundbegriffe Fraktographie ist das wissenschaftliche Studium der Bruchoberflächen von Materialien, insbesondere Metallen wie Stahl, um die Herkunft, Art und Ursache von Versagen zu bestimmen. Es beinhaltet die Analyse...

Fraktographie in Stahl: Schlüssel zur Erkennung...

Definition und Grundbegriffe Fraktographie ist das wissenschaftliche Studium der Bruchoberflächen von Materialien, insbesondere Metallen wie Stahl, um die Herkunft, Art und Ursache von Versagen zu bestimmen. Es beinhaltet die Analyse...

Falten im Stahl: Erkennung, Ursachen und Auswir...

Definition und Grundkonzept Falten sind eine Art von Oberflächen- oder inneren Defekten, die durch die Bildung von wellenartigen oder plissierten Merkmalen innerhalb von Stahlprodukten gekennzeichnet sind, die typischerweise während der...

Falten im Stahl: Erkennung, Ursachen und Auswir...

Definition und Grundkonzept Falten sind eine Art von Oberflächen- oder inneren Defekten, die durch die Bildung von wellenartigen oder plissierten Merkmalen innerhalb von Stahlprodukten gekennzeichnet sind, die typischerweise während der...

Rillenbildung in Stahl: Ursachen, Erkennung und...

Definition und Grundkonzept Fluting ist ein Oberflächenfehler, der durch die Bildung von regelmäßigen, wellenartigen oder gerillten Mustern auf der Oberfläche von Stahlprodukten, insbesondere in gewalzten oder geformten Blechen, Streifen oder...

Rillenbildung in Stahl: Ursachen, Erkennung und...

Definition und Grundkonzept Fluting ist ein Oberflächenfehler, der durch die Bildung von regelmäßigen, wellenartigen oder gerillten Mustern auf der Oberfläche von Stahlprodukten, insbesondere in gewalzten oder geformten Blechen, Streifen oder...

Blitz in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und Präv...

Definition und Grundkonzept Flash in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen dünnen, oft unregelmäßigen Vorsprung oder überschüssiges Metall, das während Fertigungsprozessen wie Gießen, Schmieden, Walzen oder Schweißen entlang der Kanten...

Blitz in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und Präv...

Definition und Grundkonzept Flash in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen dünnen, oft unregelmäßigen Vorsprung oder überschüssiges Metall, das während Fertigungsprozessen wie Gießen, Schmieden, Walzen oder Schweißen entlang der Kanten...

Flare-Test: Wesentliche Qualitätsinspektion von...

Definition und Grundkonzept Der Flare-Test ist ein standardisiertes zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zur Bewertung der Oberflächenqualität und -integrität von Stahlprodukten verwendet wird, wobei besonders auf das Vorhandensein von Oberflächenfehlern wie Rissen,...

Flare-Test: Wesentliche Qualitätsinspektion von...

Definition und Grundkonzept Der Flare-Test ist ein standardisiertes zerstörungsfreies Prüfverfahren, das zur Bewertung der Oberflächenqualität und -integrität von Stahlprodukten verwendet wird, wobei besonders auf das Vorhandensein von Oberflächenfehlern wie Rissen,...

Blätter im Stahl: Erkennung, Ursachen und Bedeu...

Definition und Grundkonzept Flakes in der Stahlindustrie beziehen sich auf dünne, plattige Einschlüsse oder Oberflächenfehler, die durch ihr schuppiges Aussehen und ihre geschichtete Struktur gekennzeichnet sind. Diese Mängel bestehen typischerweise...

Blätter im Stahl: Erkennung, Ursachen und Bedeu...

Definition und Grundkonzept Flakes in der Stahlindustrie beziehen sich auf dünne, plattige Einschlüsse oder Oberflächenfehler, die durch ihr schuppiges Aussehen und ihre geschichtete Struktur gekennzeichnet sind. Diese Mängel bestehen typischerweise...

Fischaugen im Stahl: Ursachen, Erkennung und Pr...

Definition und Grundkonzept Fischaugen beziehen sich auf einen spezifischen Oberflächenfehler, der in Stahlprodukten beobachtet wird und durch kleine, runde oder ovale Einschlüsse oder Hohlräume gekennzeichnet ist, die den Augen eines...

Fischaugen im Stahl: Ursachen, Erkennung und Pr...

Definition und Grundkonzept Fischaugen beziehen sich auf einen spezifischen Oberflächenfehler, der in Stahlprodukten beobachtet wird und durch kleine, runde oder ovale Einschlüsse oder Hohlräume gekennzeichnet ist, die den Augen eines...

Faserbruch: Indikatoren für die Zähigkeit und Q...

Definition und Grundkonzept Faserbruch bezieht sich auf eine spezifische Art von Bruchoberflächenerscheinung, die bei Stahl und anderen metallischen Materialien beobachtet wird und durch eine faserige oder fadenartige Textur gekennzeichnet ist....

Faserbruch: Indikatoren für die Zähigkeit und Q...

Definition und Grundkonzept Faserbruch bezieht sich auf eine spezifische Art von Bruchoberflächenerscheinung, die bei Stahl und anderen metallischen Materialien beobachtet wird und durch eine faserige oder fadenartige Textur gekennzeichnet ist....

Extensometertest: Schlüsselverfahren zur Zug- u...

Definition und Grundkonzept Der Extensometer-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren zur Messung des Verformungsverhaltens von Stahlproben unter Zugbelastung. Er bewertet hauptsächlich die Dehnung, den Zwang und die Duktilitätseigenschaften von Stahlmaterialien...

Extensometertest: Schlüsselverfahren zur Zug- u...

Definition und Grundkonzept Der Extensometer-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren zur Messung des Verformungsverhaltens von Stahlproben unter Zugbelastung. Er bewertet hauptsächlich die Dehnung, den Zwang und die Duktilitätseigenschaften von Stahlmaterialien...

Dehnungsmeßgerät: Essentielles Werkzeug für prä...

Definition und Grundkonzept Ein Extensometer ist ein Präzisionsmessinstrument, das verwendet wird, um die Verformung oder Dehnung eines Materialproben unter angewandtem Stress während mechanischer Tests zu bestimmen. In der Stahlindustrie spielt...

Dehnungsmeßgerät: Essentielles Werkzeug für prä...

Definition und Grundkonzept Ein Extensometer ist ein Präzisionsmessinstrument, das verwendet wird, um die Verformung oder Dehnung eines Materialproben unter angewandtem Stress während mechanischer Tests zu bestimmen. In der Stahlindustrie spielt...

Abblättern in Stahl: Schlüsseldefekt, Erkennung...

Definition und Grundkonzept Exfoliation ist eine Form von Oberflächenfehlern, die durch die Delaminierung oder Abblätterung von Schichten von der Stahloberfläche gekennzeichnet ist, was oft zu einem Abblättern oder peeling-ähnlichen Trennen...

Abblättern in Stahl: Schlüsseldefekt, Erkennung...

Definition und Grundkonzept Exfoliation ist eine Form von Oberflächenfehlern, die durch die Delaminierung oder Abblätterung von Schichten von der Stahloberfläche gekennzeichnet ist, was oft zu einem Abblättern oder peeling-ähnlichen Trennen...

Ätzen in Stahlprüfung: Aufdeckung der Mikrostru...

Definition und Grundkonzept Ätzen im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen metallografischen oder Oberflächenuntersuchungsprozess, der verwendet wird, um mikrostrukturelle Merkmale, Oberflächendefekte oder Restspannungen in Stahlsch samples aufzudecken. Dabei wird...

Ätzen in Stahlprüfung: Aufdeckung der Mikrostru...

Definition und Grundkonzept Ätzen im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen metallografischen oder Oberflächenuntersuchungsprozess, der verwendet wird, um mikrostrukturelle Merkmale, Oberflächendefekte oder Restspannungen in Stahlsch samples aufzudecken. Dabei wird...

Ätzmittel: Unentbehrliches Werkzeug für die Ins...

Definition und Grundkonzept Ein Ätzmittel im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine chemische Lösung oder Reagenz, das hauptsächlich in der metallografischen Vorbereitung verwendet wird, um mikrostrukturelle Merkmale von Stahlproben...

Ätzmittel: Unentbehrliches Werkzeug für die Ins...

Definition und Grundkonzept Ein Ätzmittel im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine chemische Lösung oder Reagenz, das hauptsächlich in der metallografischen Vorbereitung verwendet wird, um mikrostrukturelle Merkmale von Stahlproben...

Erichsen-Test: Schlüsselverfahren zur Bewertung...

Definition und Grundkonzept Der Erichsen-Test ist ein standardisierter mechanischer Test, der zur Bewertung der Zähigkeit und Formbarkeit von Blech- und Plattenstählen verwendet wird. Er misst die Fähigkeit des Materials, plastische...

Erichsen-Test: Schlüsselverfahren zur Bewertung...

Definition und Grundkonzept Der Erichsen-Test ist ein standardisierter mechanischer Test, der zur Bewertung der Zähigkeit und Formbarkeit von Blech- und Plattenstählen verwendet wird. Er misst die Fähigkeit des Materials, plastische...

End-Abkühlhärteprüfung: Gewährleistung von Stah...

Definition und Grundkonzept Der Endabschreck-Härteprüfungstest ist eine standardisierte metallurgische Bewertungsmethode, die verwendet wird, um die Fähigkeit eines Stahlproben zu bestimmen, Härte und Härte-Tiefe zu entwickeln, wenn sie einer schnellen Abkühlung...

End-Abkühlhärteprüfung: Gewährleistung von Stah...

Definition und Grundkonzept Der Endabschreck-Härteprüfungstest ist eine standardisierte metallurgische Bewertungsmethode, die verwendet wird, um die Fähigkeit eines Stahlproben zu bestimmen, Härte und Härte-Tiefe zu entwickeln, wenn sie einer schnellen Abkühlung...

Elektronenstrahl-Mikrosonden-Analyzer: Schlüsse...

Definition und Grundkonzept Der Elektronenstrahl-Mikrosondenanalysator (EBMA) ist ein fortschrittliches Analysegerät, das in der Stahlindustrie für präzise, lokalisierte chemische Zusammensetzungsanalysen im mikroskopischen Maßstab eingesetzt wird. Er verwendet einen fokussierten Elektronenstrahl, um...

Elektronenstrahl-Mikrosonden-Analyzer: Schlüsse...

Definition und Grundkonzept Der Elektronenstrahl-Mikrosondenanalysator (EBMA) ist ein fortschrittliches Analysegerät, das in der Stahlindustrie für präzise, lokalisierte chemische Zusammensetzungsanalysen im mikroskopischen Maßstab eingesetzt wird. Er verwendet einen fokussierten Elektronenstrahl, um...

Randschäden und Rissbildung in Stahl: Erkennung...

Definition und Grundkonzept Kantenverzug oder Kantenbrüche beziehen sich auf Oberflächen- oder Unterflächenfehler, die durch lokale Deformationen, Risse oder Trennungen entlang der Kanten von Stahlprodukten, wie Platten, Blechen, Stäben oder Bändern,...

Randschäden und Rissbildung in Stahl: Erkennung...

Definition und Grundkonzept Kantenverzug oder Kantenbrüche beziehen sich auf Oberflächen- oder Unterflächenfehler, die durch lokale Deformationen, Risse oder Trennungen entlang der Kanten von Stahlprodukten, wie Platten, Blechen, Stäben oder Bändern,...

Eddy-Strom Prüfungen in Stahl: Qualität sichern...

Definition und Grundkonzept Die Wirbelstromprüfung (WPT) ist eine zerstörungsfreie Prüfmethodik (NDE), die verwendet wird, um Oberflächen- und Unterflächenfehler zu erkennen, Materialeigenschaften zu messen und die Integrität von Metallkomponenten zu bewerten,...

Eddy-Strom Prüfungen in Stahl: Qualität sichern...

Definition und Grundkonzept Die Wirbelstromprüfung (WPT) ist eine zerstörungsfreie Prüfmethodik (NDE), die verwendet wird, um Oberflächen- und Unterflächenfehler zu erkennen, Materialeigenschaften zu messen und die Integrität von Metallkomponenten zu bewerten,...

Eisen im Stahl: Ursachen, Bedeutung und Maßnahm...

Definition und Grundkonzept Ohrenbildung ist ein Oberflächenfehler, der hauptsächlich in gewalzten oder gegossenen Metallprodukten, insbesondere in Stahl, beobachtet wird und durch die Bildung einer Reihe von Vorsprüngen oder "Ohren" entlang...

Eisen im Stahl: Ursachen, Bedeutung und Maßnahm...

Definition und Grundkonzept Ohrenbildung ist ein Oberflächenfehler, der hauptsächlich in gewalzten oder gegossenen Metallprodukten, insbesondere in Stahl, beobachtet wird und durch die Bildung einer Reihe von Vorsprüngen oder "Ohren" entlang...

Zähfließende Rissausbreitung in Stahl: Wichtige...

Definition und Grundkonzept Duktile Rissausbreitung bezieht sich auf die progressive Ausdehnung eines Risses innerhalb eines Stahlmaterials, das durch signifikante plastische Deformation vor dem Bruch gekennzeichnet ist. Es ist ein Versagensmodus,...

Zähfließende Rissausbreitung in Stahl: Wichtige...

Definition und Grundkonzept Duktile Rissausbreitung bezieht sich auf die progressive Ausdehnung eines Risses innerhalb eines Stahlmaterials, das durch signifikante plastische Deformation vor dem Bruch gekennzeichnet ist. Es ist ein Versagensmodus,...

Gericht aus Stahl: Ursachen, Erkennung und Präv...

Definition und Grundkonzept Ein Dish im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine lokalisierte, konkave Deformation oder Vertiefung auf der Oberfläche von Stahlprodukten, die typischerweise nach der Herstellung, Wärmebehandlung oder...

Gericht aus Stahl: Ursachen, Erkennung und Präv...

Definition und Grundkonzept Ein Dish im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine lokalisierte, konkave Deformation oder Vertiefung auf der Oberfläche von Stahlprodukten, die typischerweise nach der Herstellung, Wärmebehandlung oder...

Dilatometer in der Stahlprüfung: Schlüsselwerkz...

Definition und Grundkonzept Ein Dilatometer ist ein analytisches Instrument zur Messung der dimensionalen Veränderungen eines Materials, typischerweise Stahl, in Abhängigkeit von der Temperatur. Es wird hauptsächlich in Tests zur thermischen...

Dilatometer in der Stahlprüfung: Schlüsselwerkz...

Definition und Grundkonzept Ein Dilatometer ist ein analytisches Instrument zur Messung der dimensionalen Veränderungen eines Materials, typischerweise Stahl, in Abhängigkeit von der Temperatur. Es wird hauptsächlich in Tests zur thermischen...

Die-Linien in Stahl: Identifizierung, Ursachen ...

Definition und Grundkonzept Die-Linien beziehen sich auf ausgeprägte, oft lineare Oberflächenmarkierungen oder Eindrücke, die auf Stahlprodukten erscheinen und typischerweise aus den Fertigungs- oder Verarbeitungsphasen resultieren, in denen Stempel oder Formen...

Die-Linien in Stahl: Identifizierung, Ursachen ...

Definition und Grundkonzept Die-Linien beziehen sich auf ausgeprägte, oft lineare Oberflächenmarkierungen oder Eindrücke, die auf Stahlprodukten erscheinen und typischerweise aus den Fertigungs- oder Verarbeitungsphasen resultieren, in denen Stempel oder Formen...