Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen

Mängel in Stahl: Schlüsselfaktoren in der Quali...

Definition und Grundkonzept Defekte in der Stahlindustrie beziehen sich auf unerwünschte Unregelmäßigkeiten oder Anomalien im Stahlmaterial, die seine Qualität, Leistung oder Erscheinung beeinträchtigen. Diese Unvollkommenheiten können während der Herstellung, Verarbeitung...

Mängel in Stahl: Schlüsselfaktoren in der Quali...

Definition und Grundkonzept Defekte in der Stahlindustrie beziehen sich auf unerwünschte Unregelmäßigkeiten oder Anomalien im Stahlmaterial, die seine Qualität, Leistung oder Erscheinung beeinträchtigen. Diese Unvollkommenheiten können während der Herstellung, Verarbeitung...

Entkohlen: Schlüsseldefekt in der Qualitätskont...

Definition und Grundkonzept Entkohlen ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Verringerung des Kohlenstoffgehalts in Stahl gekennzeichnet ist und hauptsächlich an oder nahe der Oberfläche während der Hochtemperaturverarbeitung auftritt. Es...

Entkohlen: Schlüsseldefekt in der Qualitätskont...

Definition und Grundkonzept Entkohlen ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Verringerung des Kohlenstoffgehalts in Stahl gekennzeichnet ist und hauptsächlich an oder nahe der Oberfläche während der Hochtemperaturverarbeitung auftritt. Es...

Tassenbruch: Schlüsselindikator bei der Prüfung...

Definition und Grundkonzept Tassenbruch ist eine Art von duktiler Fraktur, die durch die Bildung einer halbkugelförmigen, tassenähnlichen Höhle auf der Bruchfläche von Stahlproben, die Zug- oder Stoßtests unterzogen wurden, gekennzeichnet...

Tassenbruch: Schlüsselindikator bei der Prüfung...

Definition und Grundkonzept Tassenbruch ist eine Art von duktiler Fraktur, die durch die Bildung einer halbkugelförmigen, tassenähnlichen Höhle auf der Bruchfläche von Stahlproben, die Zug- oder Stoßtests unterzogen wurden, gekennzeichnet...

Kristalline Bruch: Wichtiger Indikator für die ...

Definition und Grundkonzept Kristalline Brüche beziehen sich auf eine Art von Bruchoberflächenmorphologie, die durch die Ausbreitung von Rissen entlang spezifischer kristallographischer Ebenen innerhalb einer Stahlmikrostruktur gekennzeichnet ist. Sie äußert sich...

Kristalline Bruch: Wichtiger Indikator für die ...

Definition und Grundkonzept Kristalline Brüche beziehen sich auf eine Art von Bruchoberflächenmorphologie, die durch die Ausbreitung von Rissen entlang spezifischer kristallographischer Ebenen innerhalb einer Stahlmikrostruktur gekennzeichnet ist. Sie äußert sich...

Krone aus Stahl: Erkenntnisse zur Erkennung von...

Definition und Grundkonzept Die Krone im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine spezifische geometrische Abweichung oder Oberflächenunregelmäßigkeit, die bei dem fertigen Stahlprodukt beobachtet wird, insbesondere bei gewalzten oder geschmiedeten...

Krone aus Stahl: Erkenntnisse zur Erkennung von...

Definition und Grundkonzept Die Krone im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine spezifische geometrische Abweichung oder Oberflächenunregelmäßigkeit, die bei dem fertigen Stahlprodukt beobachtet wird, insbesondere bei gewalzten oder geschmiedeten...

Risskorrosion in Stahl: Ursachen, Erkennung und...

Definition und Grundkonzept Fugenkorrosion ist eine lokalisierte Form der Korrosion, die in engen, geschützten Räumen oder Fugen auf Stahloberflächen auftritt und im Laufe der Zeit zu Materialabbau führt. Sie äußert...

Risskorrosion in Stahl: Ursachen, Erkennung und...

Definition und Grundkonzept Fugenkorrosion ist eine lokalisierte Form der Korrosion, die in engen, geschützten Räumen oder Fugen auf Stahloberflächen auftritt und im Laufe der Zeit zu Materialabbau führt. Sie äußert...

Korrosionserschöpfung: Wichtige Erkenntnisse fü...

Definition und Grundkonzept Korrosions ermüdung ist ein Versagensphänomen, das durch die fortschreitende Verschlechterung von Stahlmaterialien gekennzeichnet ist, die gleichzeitig zyklischen mechanischen Belastungen und korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind. Es äußert sich...

Korrosionserschöpfung: Wichtige Erkenntnisse fü...

Definition und Grundkonzept Korrosions ermüdung ist ein Versagensphänomen, das durch die fortschreitende Verschlechterung von Stahlmaterialien gekennzeichnet ist, die gleichzeitig zyklischen mechanischen Belastungen und korrosiven Umgebungen ausgesetzt sind. Es äußert sich...

Korrosionsversprödung: Hauptgefahren und Präven...

Definition und Grundkonzept Korrosionsversprödung ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften von Stahl, insbesondere seiner Duktilität und Zähigkeit, aufgrund des Eindringens und der Wechselwirkung von korrosiven...

Korrosionsversprödung: Hauptgefahren und Präven...

Definition und Grundkonzept Korrosionsversprödung ist ein metallurgisches Phänomen, das durch die Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften von Stahl, insbesondere seiner Duktilität und Zähigkeit, aufgrund des Eindringens und der Wechselwirkung von korrosiven...

Korrosion in Stahl: Erkennung, Auswirkungen und...

Definition und Grundkonzept Korrosion in der Stahlindustrie bezieht sich auf die elektrochemische oder chemische Verschlechterung von Stahlmaterialien aufgrund von Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung. Sie äußert sich als schrittweise Degradation der...

Korrosion in Stahl: Erkennung, Auswirkungen und...

Definition und Grundkonzept Korrosion in der Stahlindustrie bezieht sich auf die elektrochemische oder chemische Verschlechterung von Stahlmaterialien aufgrund von Wechselwirkungen mit ihrer Umgebung. Sie äußert sich als schrittweise Degradation der...

Kalte Einschlüsse in Stahl: Erkennung, Ursachen...

Definition und Grundkonzept Ein Kaltverschluss ist ein metallurgischer Fehler, der durch eine Diskontinuität oder unvollständige Fusion innerhalb eines gegossenen oder geschmiedeten Stahlprodukts gekennzeichnet ist, was zu einer sichtbaren oder detektierbaren...

Kalte Einschlüsse in Stahl: Erkennung, Ursachen...

Definition und Grundkonzept Ein Kaltverschluss ist ein metallurgischer Fehler, der durch eine Diskontinuität oder unvollständige Fusion innerhalb eines gegossenen oder geschmiedeten Stahlprodukts gekennzeichnet ist, was zu einer sichtbaren oder detektierbaren...

Kaltkurz: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Kaltbruch ist ein metallurgischer Fehler in Stahl, der durch Sprödigkeit und eine Neigung zu Bruch bei Raumtemperatur oder darunter gekennzeichnet ist, typischerweise während der Bearbeitung, Umformung oder...

Kaltkurz: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Kaltbruch ist ein metallurgischer Fehler in Stahl, der durch Sprödigkeit und eine Neigung zu Bruch bei Raumtemperatur oder darunter gekennzeichnet ist, typischerweise während der Bearbeitung, Umformung oder...

Spirale oder longitudinale Locke: Hauptfehler i...

Definition und Grundkonzept Coil Set oder Längs-Curl bezieht sich auf ein Deformationsphänomen, das in Stahlwickelrollen beobachtet wird und durch eine anhaltende Krümmung oder Biegung entlang der Längsachse der Rolle gekennzeichnet...

Spirale oder longitudinale Locke: Hauptfehler i...

Definition und Grundkonzept Coil Set oder Längs-Curl bezieht sich auf ein Deformationsphänomen, das in Stahlwickelrollen beobachtet wird und durch eine anhaltende Krümmung oder Biegung entlang der Längsachse der Rolle gekennzeichnet...

Spulenbrüche: Hauptdefekt in der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Spulenbrüche sind sichtbare Oberflächenfehler, die durch unregelmäßige, oft diskontinuierliche Risse oder Trennungen gekennzeichnet sind, die entlang der Länge einer Stahlspule während der Verarbeitung oder Handhabung auftreten. Diese...

Spulenbrüche: Hauptdefekt in der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Spulenbrüche sind sichtbare Oberflächenfehler, die durch unregelmäßige, oft diskontinuierliche Risse oder Trennungen gekennzeichnet sind, die entlang der Länge einer Stahlspule während der Verarbeitung oder Handhabung auftreten. Diese...

Coil Break: Schlüsseldefekt in der Qualitätskon...

Definition und Grundkonzept Coil Break ist ein Oberflächenfehler, der in gewalzten Stahl-Coils beobachtet wird und durch eine sichtbare Diskontinuität oder Unregelmäßigkeit gekennzeichnet ist, die die Einheitlichkeit der Oberfläche des Coils...

Coil Break: Schlüsseldefekt in der Qualitätskon...

Definition und Grundkonzept Coil Break ist ein Oberflächenfehler, der in gewalzten Stahl-Coils beobachtet wird und durch eine sichtbare Diskontinuität oder Unregelmäßigkeit gekennzeichnet ist, die die Einheitlichkeit der Oberfläche des Coils...

Spaltbruch in Stahl: Schlüsselindikator für spr...

Definition und Grundkonzept Spaltbruch ist eine Art spröder Versagen, die durch eine saubere, flache Bruchfläche gekennzeichnet ist, die sich entlang spezifischer kristallographischer Ebenen innerhalb der Stahlmikrostruktur ausbreitet. Er zeichnet sich...

Spaltbruch in Stahl: Schlüsselindikator für spr...

Definition und Grundkonzept Spaltbruch ist eine Art spröder Versagen, die durch eine saubere, flache Bruchfläche gekennzeichnet ist, die sich entlang spezifischer kristallographischer Ebenen innerhalb der Stahlmikrostruktur ausbreitet. Er zeichnet sich...

Abplatzungen in Stahl: Erkennung, Ursachen und ...

Definition und Grundkonzept Abplatzen in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung von kleinen, oft scharfen Fragmenten oder Schuppen, die sich während der Herstellung, Verarbeitung oder Prüfung von Stahlprodukten von...

Abplatzungen in Stahl: Erkennung, Ursachen und ...

Definition und Grundkonzept Abplatzen in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung von kleinen, oft scharfen Fragmenten oder Schuppen, die sich während der Herstellung, Verarbeitung oder Prüfung von Stahlprodukten von...

Chatter-Marken in Stahl: Ursachen, Erkennung un...

Definition und Grundkonzept Chatter Marks sind Oberflächendefekte, die durch regelmäßige, wiederholende Muster oder Rillen gekennzeichnet sind, die auf Stahlprodukten erscheinen, typischerweise auf gewalzten oder bearbeiteten Oberflächen. Diese Markierungen manifestieren sich...

Chatter-Marken in Stahl: Ursachen, Erkennung un...

Definition und Grundkonzept Chatter Marks sind Oberflächendefekte, die durch regelmäßige, wiederholende Muster oder Rillen gekennzeichnet sind, die auf Stahlprodukten erscheinen, typischerweise auf gewalzten oder bearbeiteten Oberflächen. Diese Markierungen manifestieren sich...

Charpy-Test: Schlüsselstoßprüfung für die Zähig...

Definition und Grundkonzept Der Charpy-Test ist eine standardisierte Schlagprüfmethode, die verwendet wird, um die Zähigkeit oder Stoßfestigkeit von Stahl und anderen metallischen Materialien zu bewerten. Er misst die Menge an...

Charpy-Test: Schlüsselstoßprüfung für die Zähig...

Definition und Grundkonzept Der Charpy-Test ist eine standardisierte Schlagprüfmethode, die verwendet wird, um die Zähigkeit oder Stoßfestigkeit von Stahl und anderen metallischen Materialien zu bewerten. Er misst die Menge an...

Kavitationeschaden in Stahl: Erkennung, Ursache...

Definition und Grundkonzept Kavitationenschaden in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung und den anschließenden Kollaps von Dampfbubbles innerhalb oder auf der Oberfläche von Stahlkomponenten, die dynamischen Flüssigkeitsströmungen oder Druckschwankungen...

Kavitationeschaden in Stahl: Erkennung, Ursache...

Definition und Grundkonzept Kavitationenschaden in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung und den anschließenden Kollaps von Dampfbubbles innerhalb oder auf der Oberfläche von Stahlkomponenten, die dynamischen Flüssigkeitsströmungen oder Druckschwankungen...

Kavitations in Stahl: Ursachen, Auswirkungen un...

Definition und Grundkonzept Kavitation in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung, das Wachstum und den anschließenden Zusammenbruch von Dampf- oder Gasblasen in einem Flüssigkeitsmedium, typischerweise während Prozessen, die hohe...

Kavitations in Stahl: Ursachen, Auswirkungen un...

Definition und Grundkonzept Kavitation in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung, das Wachstum und den anschließenden Zusammenbruch von Dampf- oder Gasblasen in einem Flüssigkeitsmedium, typischerweise während Prozessen, die hohe...

Camber in Steel: Wichtige Erkenntnisse zur Fehl...

Definition und Grundkonzept Der Bogen bezieht sich auf eine absichtliche oder unbeabsichtigte Krümmung oder Abweichung von einer flachen oder geraden Oberfläche in Stahlprodukten, die typischerweise als eine leicht konvexe oder...

Camber in Steel: Wichtige Erkenntnisse zur Fehl...

Definition und Grundkonzept Der Bogen bezieht sich auf eine absichtliche oder unbeabsichtigte Krümmung oder Abweichung von einer flachen oder geraden Oberfläche in Stahlprodukten, die typischerweise als eine leicht konvexe oder...

Brenndefekt in Stahl: Ursachen, Auswirkungen un...

Definition und Grundkonzept Verbrennung im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächen- oder Untergrundfehler, der durch lokalisiertes Verfärben, Oxidation oder Kohlenstoffierung gekennzeichnet ist und aus übermäßiger Wärmeexposition während der...

Brenndefekt in Stahl: Ursachen, Auswirkungen un...

Definition und Grundkonzept Verbrennung im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächen- oder Untergrundfehler, der durch lokalisiertes Verfärben, Oxidation oder Kohlenstoffierung gekennzeichnet ist und aus übermäßiger Wärmeexposition während der...

Grate im Stahl: Ursachen, Entdeckung und Präven...

Definition und Grundkonzept Ein Grat in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen dünnen, oft scharfen Grat oder Vorsprung von Material, der nach Schneid-, Bearbeitungs- oder Formungsoperationen an einem Werkstück haften...

Grate im Stahl: Ursachen, Entdeckung und Präven...

Definition und Grundkonzept Ein Grat in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen dünnen, oft scharfen Grat oder Vorsprung von Material, der nach Schneid-, Bearbeitungs- oder Formungsoperationen an einem Werkstück haften...

Brennen in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und Qu...

Definition und Grundkonzept Brennen im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenschaden, der durch lokale Oxidation, Verfärbung oder Oberflächenverschlechterung gekennzeichnet ist und während der Verarbeitung, Wärmebehandlung oder im Einsatz...

Brennen in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und Qu...

Definition und Grundkonzept Brennen im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenschaden, der durch lokale Oxidation, Verfärbung oder Oberflächenverschlechterung gekennzeichnet ist und während der Verarbeitung, Wärmebehandlung oder im Einsatz...

Buckle: Hauptechnung im Stahlqualitätskontrolle...

Definition und Grundkonzept Ein Verzug im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine lokalisierte Deformation, die durch eine plötzliche Einwärts- oder Auswärtsverzerrung der Stahloberfläche gekennzeichnet ist und oft als Welle,...

Buckle: Hauptechnung im Stahlqualitätskontrolle...

Definition und Grundkonzept Ein Verzug im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine lokalisierte Deformation, die durch eine plötzliche Einwärts- oder Auswärtsverzerrung der Stahloberfläche gekennzeichnet ist und oft als Welle,...

Sprödbruch in Stahl: Erkennung, Ursachen und Pr...

Definition und Grundkonzept Brittle fracture ist eine Art plötzlichen, katastrophalen Versagens von Stahl, das durch eine schnelle Rissausbreitung mit minimaler plastischer Verformung gekennzeichnet ist. Es tritt ohne signifikante vorherige Warnung...

Sprödbruch in Stahl: Erkennung, Ursachen und Pr...

Definition und Grundkonzept Brittle fracture ist eine Art plötzlichen, katastrophalen Versagens von Stahl, das durch eine schnelle Rissausbreitung mit minimaler plastischer Verformung gekennzeichnet ist. Es tritt ohne signifikante vorherige Warnung...

Brinell-Härteprüfung: Essentielle Methode für S...

Definition und Grundkonzept Der Brinell-Härte-Test ist eine standardisierte Methode zur Bestimmung der Härte von Stahl und anderen metallischen Materialien, indem der Widerstand des Materials gegen Eindringen gemessen wird. Dies beinhaltet...

Brinell-Härteprüfung: Essentielle Methode für S...

Definition und Grundkonzept Der Brinell-Härte-Test ist eine standardisierte Methode zur Bestimmung der Härte von Stahl und anderen metallischen Materialien, indem der Widerstand des Materials gegen Eindringen gemessen wird. Dies beinhaltet...