Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen

Schervorriss: Schlüsseldefekt bei der Qualitäts...

Definition und Grundkonzept Ein Schubriss ist eine Art von Bruch oder Defekt, der durch eine planare Trennung innerhalb des Stahlmaterials gekennzeichnet ist und hauptsächlich auftritt, wenn die Scherkräfte die Scherfestigkeit...

Schervorriss: Schlüsseldefekt bei der Qualitäts...

Definition und Grundkonzept Ein Schubriss ist eine Art von Bruch oder Defekt, der durch eine planare Trennung innerhalb des Stahlmaterials gekennzeichnet ist und hauptsächlich auftritt, wenn die Scherkräfte die Scherfestigkeit...

Segregation im Stahl: Erkennung, Auswirkungen u...

Definition und Grundkonzept Segregation in der Stahlindustrie bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung oder Konzentration von Legierungselementen, Verunreinigungen oder mikrostrukturellen Bestandteilen innerhalb eines Stahlblocks, Stabes, Billets oder Fertigprodukts. Sie äußert...

Segregation im Stahl: Erkennung, Auswirkungen u...

Definition und Grundkonzept Segregation in der Stahlindustrie bezieht sich auf die ungleichmäßige Verteilung oder Konzentration von Legierungselementen, Verunreinigungen oder mikrostrukturellen Bestandteilen innerhalb eines Stahlblocks, Stabes, Billets oder Fertigprodukts. Sie äußert...

Naht: Kritische Fehlermustererkennung und -verm...

Definition und Grundkonzept Eine Naht in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine durchgehende Linie oder Verbindung, die während der Herstellung entsteht, wenn zwei separate Metalloberflächen oder -kanten verbunden werden. Es...

Naht: Kritische Fehlermustererkennung und -verm...

Definition und Grundkonzept Eine Naht in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine durchgehende Linie oder Verbindung, die während der Herstellung entsteht, wenn zwei separate Metalloberflächen oder -kanten verbunden werden. Es...

Scleroskop-Test: Bewertung der Schlaghärte in d...

Definition und Grundkonzept Der Scleroskop-Test ist ein Härteprüfverfahren, das hauptsächlich zur Bewertung der Oberflächenhärte und Elastizität von Stahl und anderen metallischen Materialien verwendet wird. Er misst die Rückprallhöhe einer gehärteten...

Scleroskop-Test: Bewertung der Schlaghärte in d...

Definition und Grundkonzept Der Scleroskop-Test ist ein Härteprüfverfahren, das hauptsächlich zur Bewertung der Oberflächenhärte und Elastizität von Stahl und anderen metallischen Materialien verwendet wird. Er misst die Rückprallhöhe einer gehärteten...

Scleroskop-Härte: Schlüsselindikator für die Ha...

Definition und Grundkonzept Scleroskop-Härte ist eine standardisierte Messung des Widerstands eines Materials gegen Eindrücken und Verformung, die speziell die Härte von Stahl und anderen Metallen durch einen dynamischen Schlagtest bewertet....

Scleroskop-Härte: Schlüsselindikator für die Ha...

Definition und Grundkonzept Scleroskop-Härte ist eine standardisierte Messung des Widerstands eines Materials gegen Eindrücken und Verformung, die speziell die Härte von Stahl und anderen Metallen durch einen dynamischen Schlagtest bewertet....

Skalierung in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und...

Definition und Grundkonzept Skalierung in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung von Oxid- oder anderen Verbindungsbeschichtungen auf der Oberfläche von Stahlprodukten während von Hochtemperaturprozessen wie Warmwalzen, Anlassen oder Abkühlen....

Skalierung in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und...

Definition und Grundkonzept Skalierung in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Bildung von Oxid- oder anderen Verbindungsbeschichtungen auf der Oberfläche von Stahlprodukten während von Hochtemperaturprozessen wie Warmwalzen, Anlassen oder Abkühlen....

Skala: Hauptfehler bei der Qualitätskontrolle u...

Definition und Grundkonzept Skala in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Schicht oder einen Film aus Oxid oder anderen Oberflächenablagerungen, die sich während der Hochtemperaturverarbeitung wie Warmwalzen, Glühen oder Schmieden...

Skala: Hauptfehler bei der Qualitätskontrolle u...

Definition und Grundkonzept Skala in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Schicht oder einen Film aus Oxid oder anderen Oberflächenablagerungen, die sich während der Hochtemperaturverarbeitung wie Warmwalzen, Glühen oder Schmieden...

Schorf im Stahl: Ursachen, Auswirkungen und Qua...

Definition und Grundkonzept Ein Krustenfehler im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch das Vorhandensein einer rauen, unebenen oder schuppigen Schicht gekennzeichnet ist, die während der Herstellung...

Schorf im Stahl: Ursachen, Auswirkungen und Qua...

Definition und Grundkonzept Ein Krustenfehler im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch das Vorhandensein einer rauen, unebenen oder schuppigen Schicht gekennzeichnet ist, die während der Herstellung...

Salzsprühnebeltest: Wesentliche Bewertung der K...

Definition und Grundkonzept Der Salzsprühtest, auch bekannt als Salznebeltest, ist ein standardisiertes, beschleunigtes Korrosionstestverfahren, das zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl und anderen metallischen Materialien und Beschichtungen verwendet wird. Es...

Salzsprühnebeltest: Wesentliche Bewertung der K...

Definition und Grundkonzept Der Salzsprühtest, auch bekannt als Salznebeltest, ist ein standardisiertes, beschleunigtes Korrosionstestverfahren, das zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl und anderen metallischen Materialien und Beschichtungen verwendet wird. Es...

Gerollte Skala: Schlüsseldefekt in der Qualität...

Definition und Grundkonzept Eingewalzter Schuppen bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der bei Stahlprodukten beobachtet wird und durch das Eindringen von Oxidschuppen, Schlacke oder anderen Oberflächenverunreinigungen während der Warm- oder Kaltwalzprozesse...

Gerollte Skala: Schlüsseldefekt in der Qualität...

Definition und Grundkonzept Eingewalzter Schuppen bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der bei Stahlprodukten beobachtet wird und durch das Eindringen von Oxidschuppen, Schlacke oder anderen Oberflächenverunreinigungen während der Warm- oder Kaltwalzprozesse...

Rockwell-Härte: Schlüsselindikator für Stahlqua...

Definition und Grundkonzept Rockwell-Härte ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Härte von Stahl und anderen metallischen Materialien. Es quantifiziert den Widerstand eines Materials gegenüber Eindrücken unter einer bestimmten Belastung...

Rockwell-Härte: Schlüsselindikator für Stahlqua...

Definition und Grundkonzept Rockwell-Härte ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Härte von Stahl und anderen metallischen Materialien. Es quantifiziert den Widerstand eines Materials gegenüber Eindrücken unter einer bestimmten Belastung...

Ripple in Steel: Ursachen, Erkennung und Auswir...

Definition und Grundkonzept Ripple im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch regelmäßige, wellenartige Wellen oder Muster gekennzeichnet ist, die auf der Oberfläche von Stahlprodukten erscheinen. Es...

Ripple in Steel: Ursachen, Erkennung und Auswir...

Definition und Grundkonzept Ripple im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch regelmäßige, wellenartige Wellen oder Muster gekennzeichnet ist, die auf der Oberfläche von Stahlprodukten erscheinen. Es...

Riffles: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontro...

Definition und Grundkonzept Riffles im Kontext der Stahlindustrie beziehen sich auf Oberflächenunregelmäßigkeiten oder Wellenbewegungen, die durch flache, wellenartige Abweichungen auf der Oberfläche von Stahlprodukten gekennzeichnet sind. Diese Merkmale manifestieren sich...

Riffles: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontro...

Definition und Grundkonzept Riffles im Kontext der Stahlindustrie beziehen sich auf Oberflächenunregelmäßigkeiten oder Wellenbewegungen, die durch flache, wellenartige Abweichungen auf der Oberfläche von Stahlprodukten gekennzeichnet sind. Diese Merkmale manifestieren sich...

Auflösung in der Stahlprüfung: Sicherstellung e...

Definition und Grundkonzept Auflösung in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Fähigkeit einer Prüf- oder Inspektionsmethode, zwei eng beieinander liegende Merkmale, Defekte oder mikrostrukturelle Elemente innerhalb von Stahlprodukten zu unterscheiden....

Auflösung in der Stahlprüfung: Sicherstellung e...

Definition und Grundkonzept Auflösung in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Fähigkeit einer Prüf- oder Inspektionsmethode, zwei eng beieinander liegende Merkmale, Defekte oder mikrostrukturelle Elemente innerhalb von Stahlprodukten zu unterscheiden....

Rotes Shorness: Schlüsselindikator für Stahlqua...

Definition und Grundkonzept Red Shorness ist ein metallurgischer Defekt, der in Stahlprodukten beobachtet wird und sich durch lokale oder weit verbreitete rötliche Verfärbungen an der Oberfläche auszeichnet, die oft von...

Rotes Shorness: Schlüsselindikator für Stahlqua...

Definition und Grundkonzept Red Shorness ist ein metallurgischer Defekt, der in Stahlprodukten beobachtet wird und sich durch lokale oder weit verbreitete rötliche Verfärbungen an der Oberfläche auszeichnet, die oft von...

Zerrissene Kanten in Stahl: Bedeutung, Erkennun...

Definition und Grundkonzept Rauhe Kanten beziehen sich auf einen Oberflächendefekt, der durch unregelmäßige, unebene und gezackte Ränder entlang der Kanten von Stahlprodukten, wie Platten, Blechen oder Streifen, gekennzeichnet ist. Dieser...

Zerrissene Kanten in Stahl: Bedeutung, Erkennun...

Definition und Grundkonzept Rauhe Kanten beziehen sich auf einen Oberflächendefekt, der durch unregelmäßige, unebene und gezackte Ränder entlang der Kanten von Stahlprodukten, wie Platten, Blechen oder Streifen, gekennzeichnet ist. Dieser...

Röntgenprüfung in der Stahlprüfung: Erkennung v...

Definition und Grundkonzept Die Radiografie in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine zerstörungsfreie Prüfmetode (NDT), die durchdringende Strahlung wie Röntgen- oder Gammastrahlen nutzt, um Bilder der inneren Struktur von Stahlkomponenten...

Röntgenprüfung in der Stahlprüfung: Erkennung v...

Definition und Grundkonzept Die Radiografie in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine zerstörungsfreie Prüfmetode (NDT), die durchdringende Strahlung wie Röntgen- oder Gammastrahlen nutzt, um Bilder der inneren Struktur von Stahlkomponenten...

Pyrometer: Wesentliche Temperaturmessung in der...

Definition und Grundbegriff Ein Pyrometer ist ein berührungsloses Temperaturmessinstrument, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um Hochtemperaturprozesse zu überwachen. Es funktioniert, indem es die thermische Strahlung erfasst, die von...

Pyrometer: Wesentliche Temperaturmessung in der...

Definition und Grundbegriff Ein Pyrometer ist ein berührungsloses Temperaturmessinstrument, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um Hochtemperaturprozesse zu überwachen. Es funktioniert, indem es die thermische Strahlung erfasst, die von...

Planimetrische Methode: Präzise Messung von Obe...

Definition und Grundkonzept Die Planimetrische Methode ist eine quantitative Prüftechnik, die in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Fläche von Oberflächenfehlern zu bewerten, insbesondere bei Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Rissen, Einschlüsse oder...

Planimetrische Methode: Präzise Messung von Obe...

Definition und Grundkonzept Die Planimetrische Methode ist eine quantitative Prüftechnik, die in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Fläche von Oberflächenfehlern zu bewerten, insbesondere bei Oberflächenunregelmäßigkeiten wie Rissen, Einschlüsse oder...

Pitting in Stahl: Ursachen, Erkennung und Einfl...

Definition und Grundkonzept Pitting ist eine lokalisierte Form der Korrosion, die durch die Bildung kleiner, oft tiefer Hohlräume oder Löcher auf der Oberfläche von Stahlmaterialien gekennzeichnet ist. Es manifestiert sich...

Pitting in Stahl: Ursachen, Erkennung und Einfl...

Definition und Grundkonzept Pitting ist eine lokalisierte Form der Korrosion, die durch die Bildung kleiner, oft tiefer Hohlräume oder Löcher auf der Oberfläche von Stahlmaterialien gekennzeichnet ist. Es manifestiert sich...

Grube: Schlüsseldefekt bei der Qualitätskontrol...

Definition und Grundkonzept Ein Grübchen im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen lokalisierten Oberflächenfehler, der durch eine kleine, oft runde oder unregelmäßige Höhlung oder Vertiefung auf der Oberfläche des...

Grube: Schlüsseldefekt bei der Qualitätskontrol...

Definition und Grundkonzept Ein Grübchen im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen lokalisierten Oberflächenfehler, der durch eine kleine, oft runde oder unregelmäßige Höhlung oder Vertiefung auf der Oberfläche des...

Rohr: Kritische Fehlererkennung und Qualitätssi...

Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezeichnet "Pipe" einen spezifischen Defekttyp, der durch das Vorhandensein einer Hohlstelle oder eines Leere innerhalb des Stahlmaterials gekennzeichnet ist und oft als röhrenförmiges oder...

Rohr: Kritische Fehlererkennung und Qualitätssi...

Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezeichnet "Pipe" einen spezifischen Defekttyp, der durch das Vorhandensein einer Hohlstelle oder eines Leere innerhalb des Stahlmaterials gekennzeichnet ist und oft als röhrenförmiges oder...

Stichlöcher in Stahl: Erkennung, Ursachen und A...

Definition und Grundkonzept Lochkorrosion sind mikroskopisch kleine oder kleine Oberflächen- oder Unterbodenhohlräume oder Poren, die als winzige Löcher in Stahlprodukten erscheinen. Diese Mängel zeichnen sich durch ihre geringe Größe aus,...

Stichlöcher in Stahl: Erkennung, Ursachen und A...

Definition und Grundkonzept Lochkorrosion sind mikroskopisch kleine oder kleine Oberflächen- oder Unterbodenhohlräume oder Poren, die als winzige Löcher in Stahlprodukten erscheinen. Diese Mängel zeichnen sich durch ihre geringe Größe aus,...

Zangen: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontrol...

Definition und Grundkonzept Pinchers beziehen sich auf eine spezifische Art von Defekt oder Testphänomen, das bei Stahlprodukten beobachtet wird und sich durch lokale Deformation oder deformierungsähnliche Merkmale auszeichnet, die der...

Zangen: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontrol...

Definition und Grundkonzept Pinchers beziehen sich auf eine spezifische Art von Defekt oder Testphänomen, das bei Stahlprodukten beobachtet wird und sich durch lokale Deformation oder deformierungsähnliche Merkmale auszeichnet, die der...

Pin-Expansions-Test: Schlüsselmethoden zur Erke...

Definition und Grundkonzept Der Pin Expansion Test ist eine spezialisierte zerstörungsfreie Prüfmethoden (NDT), die hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet wird, um die innere Integrität und Duktilität von Stahlkomponenten, insbesondere Schweißnähten,...

Pin-Expansions-Test: Schlüsselmethoden zur Erke...

Definition und Grundkonzept Der Pin Expansion Test ist eine spezialisierte zerstörungsfreie Prüfmethoden (NDT), die hauptsächlich in der Stahlindustrie verwendet wird, um die innere Integrität und Duktilität von Stahlkomponenten, insbesondere Schweißnähten,...

Pickling-Patch: Hauptmangel in der Qualitätskon...

Definition und Grundkonzept Pickenfleck ist ein Oberflächenfehler, der durch lokal begrenzte Bereiche ungleichmäßiger oder unregelmäßiger Korrosion oder Ätzung auf Stahloberflächen gekennzeichnet ist, die typischerweise aus unsachgemäßen Beizprozessen resultiert. Er zeigt...

Pickling-Patch: Hauptmangel in der Qualitätskon...

Definition und Grundkonzept Pickenfleck ist ein Oberflächenfehler, der durch lokal begrenzte Bereiche ungleichmäßiger oder unregelmäßiger Korrosion oder Ätzung auf Stahloberflächen gekennzeichnet ist, die typischerweise aus unsachgemäßen Beizprozessen resultiert. Er zeigt...

Photomikographie in der Stahlprüfung: Schlüssel...

Definition und Grundkonzept Ein Photomikrogramm ist ein fotografisches Bild, das durch ein Mikroskop aufgenommen wurde und die Mikrostruktur eines Stahlproben darstellt. Es dient als wichtiges Werkzeug in der Metallographie, das...

Photomikographie in der Stahlprüfung: Schlüssel...

Definition und Grundkonzept Ein Photomikrogramm ist ein fotografisches Bild, das durch ein Mikroskop aufgenommen wurde und die Mikrostruktur eines Stahlproben darstellt. Es dient als wichtiges Werkzeug in der Metallographie, das...

Durchdringungsprüfung in Stahl: Erkennung von O...

Definition und Grundkonzept Penetrantprüfung (PI), auch bekannt als Flüssig-Penetrant-Prüfung (LPT), ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (NDT), das zur Aufdeckung von oberflächenbrechenden Fehlern in Stahl und anderen metallischen Materialien eingesetzt wird. Es...

Durchdringungsprüfung in Stahl: Erkennung von O...

Definition und Grundkonzept Penetrantprüfung (PI), auch bekannt als Flüssig-Penetrant-Prüfung (LPT), ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren (NDT), das zur Aufdeckung von oberflächenbrechenden Fehlern in Stahl und anderen metallischen Materialien eingesetzt wird. Es...

Oxidierte Oberfläche in Stahl: Ursachen, Auswir...

Definition und Grundkonzept Eine oxidierte Oberfläche im Zusammenhang mit der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Oberflächenschicht von Stahlprodukten, die oxidation unterzogen wurde, was zur Bildung von Oxidverbindungen, typischerweise Eisenoxiden, auf...

Oxidierte Oberfläche in Stahl: Ursachen, Auswir...

Definition und Grundkonzept Eine oxidierte Oberfläche im Zusammenhang mit der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Oberflächenschicht von Stahlprodukten, die oxidation unterzogen wurde, was zur Bildung von Oxidverbindungen, typischerweise Eisenoxiden, auf...

Oxidation in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und ...

Definition und Grundkonzept Oxidation in der Stahlindustrie bezieht sich auf die chemische Reaktion, bei der Sauerstoff mit den metallischen Bestandteilen des Stahls interagiert, was zur Bildung von Oxidverbindungen auf oder...

Oxidation in Stahl: Ursachen, Auswirkungen und ...

Definition und Grundkonzept Oxidation in der Stahlindustrie bezieht sich auf die chemische Reaktion, bei der Sauerstoff mit den metallischen Bestandteilen des Stahls interagiert, was zur Bildung von Oxidverbindungen auf oder...