Mängel, Inspektion & Prüfungsbedingungen

Röntgenstrahlen in der Stahlprüfung: Erkennung ...

Definition und Grundkonzept Röntgenstrahlen im Kontext der Stahlindustrie beziehen sich auf hochenergetische elektromagnetische Strahlung, die hauptsächlich für zerstörungsfreie Prüfung (NDT) und Inspektion von Stahlprodukten verwendet wird. Sie sind eine Form...

Röntgenstrahlen in der Stahlprüfung: Erkennung ...

Definition und Grundkonzept Röntgenstrahlen im Kontext der Stahlindustrie beziehen sich auf hochenergetische elektromagnetische Strahlung, die hauptsächlich für zerstörungsfreie Prüfung (NDT) und Inspektion von Stahlprodukten verwendet wird. Sie sind eine Form...

Keilfehler in Stahl: Erkennung, Ursachen und Pr...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Keil im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine spezifische Art von Defekt, der durch eine lokalisierte, keilförmige Diskontinuität oder Fehler innerhalb des Stahlprodukts gekennzeichnet...

Keilfehler in Stahl: Erkennung, Ursachen und Pr...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Keil im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine spezifische Art von Defekt, der durch eine lokalisierte, keilförmige Diskontinuität oder Fehler innerhalb des Stahlprodukts gekennzeichnet...

Wellenfehler im Stahl: Ursachen, Auswirkungen u...

Definition und Grundkonzept Wellig bezieht sich auf eine Oberflächen- oder mikrostrukturelle Deformation, die durch periodische Wellen oder wellenartige Muster gekennzeichnet ist, die auf Stahlprodukten, insbesondere auf gewalzten oder bearbeiteten Oberflächen,...

Wellenfehler im Stahl: Ursachen, Auswirkungen u...

Definition und Grundkonzept Wellig bezieht sich auf eine Oberflächen- oder mikrostrukturelle Deformation, die durch periodische Wellen oder wellenartige Muster gekennzeichnet ist, die auf Stahlprodukten, insbesondere auf gewalzten oder bearbeiteten Oberflächen,...

Vickers-Härte: Schlüsselprüfungsmethode für Sta...

Definition und Grundkonzept Die Vickers-Härte (VHN oder HV) ist eine weit verbreitete Mikrohärteprüfmethode, die den Widerstand eines Materials gegen lokale plastische Verformung misst. Sie wird durch die Größe einer Eindellung...

Vickers-Härte: Schlüsselprüfungsmethode für Sta...

Definition und Grundkonzept Die Vickers-Härte (VHN oder HV) ist eine weit verbreitete Mikrohärteprüfmethode, die den Widerstand eines Materials gegen lokale plastische Verformung misst. Sie wird durch die Größe einer Eindellung...

Zufriedenheit: Schlüsseldefekt in der Qualitäts...

Definition und Grundkonzept Upset in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine lokalisierte Verformung, die durch eine Zunahme der Querschnittsmaße gekennzeichnet ist und typischerweise aus plastischer Verformung während Fertigungsprozesse wie Schmieden,...

Zufriedenheit: Schlüsseldefekt in der Qualitäts...

Definition und Grundkonzept Upset in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine lokalisierte Verformung, die durch eine Zunahme der Querschnittsmaße gekennzeichnet ist und typischerweise aus plastischer Verformung während Fertigungsprozesse wie Schmieden,...

Ultraschallwellen in der Stahlprüfung: Gewährle...

Definition und Grundkonzept Ultraschallwellen beziehen sich auf hochfrequente Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die umfassend in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) der Stahlindustrie eingesetzt werden. Diese Wellen breiten sich durch Stahlmaterialien...

Ultraschallwellen in der Stahlprüfung: Gewährle...

Definition und Grundkonzept Ultraschallwellen beziehen sich auf hochfrequente Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die umfassend in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) der Stahlindustrie eingesetzt werden. Diese Wellen breiten sich durch Stahlmaterialien...

Ultraschallfrequenz in der Stahlprüfung: Qualit...

Definition und Grundkonzept Ultraschallfrequenz bezieht sich auf die spezifischen hochfrequenten Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die in der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) verwendet werden, um die interne Integrität von Stahlprodukten zu...

Ultraschallfrequenz in der Stahlprüfung: Qualit...

Definition und Grundkonzept Ultraschallfrequenz bezieht sich auf die spezifischen hochfrequenten Schallwellen, typischerweise über 20 kHz, die in der zerstörungsfreien Prüfung (NDT) verwendet werden, um die interne Integrität von Stahlprodukten zu...

Verdrehungen im Stahl: Erkennung, Ursachen und ...

Definition und Grundkonzept Drehung im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Form der geometrischen Deformation, die sich durch eine rotatorische oder spiralförmige Verzerrung entlang der Längsachse eines Stahlprodukts, wie...

Verdrehungen im Stahl: Erkennung, Ursachen und ...

Definition und Grundkonzept Drehung im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Form der geometrischen Deformation, die sich durch eine rotatorische oder spiralförmige Verzerrung entlang der Längsachse eines Stahlprodukts, wie...

Tukon-Härteprüfung: Wichtiges Verfahren für Sta...

Definition und Grundkonzept Der Tukon-Härte-Test, auch bekannt als Knoop-Härte-Test, ist ein Mikrohartheitsmessverfahren, das überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um die Oberflächenhärte von Materialien im mikroskopischen Maßstab zu bewerten. Es...

Tukon-Härteprüfung: Wichtiges Verfahren für Sta...

Definition und Grundkonzept Der Tukon-Härte-Test, auch bekannt als Knoop-Härte-Test, ist ein Mikrohartheitsmessverfahren, das überwiegend in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um die Oberflächenhärte von Materialien im mikroskopischen Maßstab zu bewerten. Es...

Thermoelement in der Stahlindustrie: Überwachun...

Definition und Grundkonzept Ein Thermoelement ist ein Temperaturmessgerät, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um hochtemperaturprozesse zu überwachen und zu steuern. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Metalldrähten, die an...

Thermoelement in der Stahlindustrie: Überwachun...

Definition und Grundkonzept Ein Thermoelement ist ein Temperaturmessgerät, das in der Stahlindustrie weit verbreitet ist, um hochtemperaturprozesse zu überwachen und zu steuern. Es besteht aus zwei unterschiedlichen Metalldrähten, die an...

Thermische Analyse von Stahl: Qualität und Leis...

Definition und Grundkonzept Thermalanalyse (TA) in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Reihe von Techniken, die verwendet werden, um die thermischen Eigenschaften und das Verhalten von Stahl und seinen Legierungen...

Thermische Analyse von Stahl: Qualität und Leis...

Definition und Grundkonzept Thermalanalyse (TA) in der Stahlindustrie bezieht sich auf eine Reihe von Techniken, die verwendet werden, um die thermischen Eigenschaften und das Verhalten von Stahl und seinen Legierungen...

Temperbrauchbarkeit: Wichtige Erkenntnisse für ...

Definition und Grundkonzept Temperbrittleität ist ein metallurgischer Fehler, der durch eine plötzliche Verringerung der Zähigkeit und Duktilität von Stahl nach bestimmten Wärmebehandlungen, insbesondere dem Tempern, gekennzeichnet ist. Sie äußert sich...

Temperbrauchbarkeit: Wichtige Erkenntnisse für ...

Definition und Grundkonzept Temperbrittleität ist ein metallurgischer Fehler, der durch eine plötzliche Verringerung der Zähigkeit und Duktilität von Stahl nach bestimmten Wärmebehandlungen, insbesondere dem Tempern, gekennzeichnet ist. Sie äußert sich...

Anlaufen bei Stahl: Ursachen, Erkennung und Aus...

Definition und Grundkonzept Beilag im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein Oberflächenphänomen, das durch die Bildung einer dünnen, oft sichtbaren Schicht oder Verfärbung auf Stahloberflächen aufgrund chemischer Reaktionen mit...

Anlaufen bei Stahl: Ursachen, Erkennung und Aus...

Definition und Grundkonzept Beilag im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein Oberflächenphänomen, das durch die Bildung einer dünnen, oft sichtbaren Schicht oder Verfärbung auf Stahloberflächen aufgrund chemischer Reaktionen mit...

Taper Abschnitt in Stahl: Schlüsseldefektver de...

Definition und Grundkonzept Ein Taper Section im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein geometrisches Merkmal, das durch eine allmähliche Veränderung der Querschnittsabmessungen entlang der Länge eines Stahlbauteils oder -produkts...

Taper Abschnitt in Stahl: Schlüsseldefektver de...

Definition und Grundkonzept Ein Taper Section im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf ein geometrisches Merkmal, das durch eine allmähliche Veränderung der Querschnittsabmessungen entlang der Länge eines Stahlbauteils oder -produkts...

Fegen in Stahl: Bedeutung der Schlüsseldefektpr...

Definition und Grundkonzept Sweep im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine spezifische Art von Oberflächenfehler, der durch eine kontinuierliche, oft gekrümmte oder lineare, Oberflächenunregelmäßigkeit gekennzeichnet ist, die als distinct...

Fegen in Stahl: Bedeutung der Schlüsseldefektpr...

Definition und Grundkonzept Sweep im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf eine spezifische Art von Oberflächenfehler, der durch eine kontinuierliche, oft gekrümmte oder lineare, Oberflächenunregelmäßigkeit gekennzeichnet ist, die als distinct...

Oberflächen-Rockwell-Härteprüfung: Schlüssel fü...

Definition und Grundkonzept Der oberflächliche Rockwell-Härte-Test ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung der Oberflächenhärte von Stahl und anderen metallischen Materialien, indem der Widerstand des Materials gegen Eindrücken unter einer bestimmten...

Oberflächen-Rockwell-Härteprüfung: Schlüssel fü...

Definition und Grundkonzept Der oberflächliche Rockwell-Härte-Test ist ein standardisiertes Verfahren zur Bewertung der Oberflächenhärte von Stahl und anderen metallischen Materialien, indem der Widerstand des Materials gegen Eindrücken unter einer bestimmten...

Schwefelabdruck im Stahl: Indikator für Schwefe...

Definition und Grundkonzept Schwefelabdruck ist ein metallografisches oder chemisches Indiz, das auf Stahloberflächen oder Querschnitten festgestellt wird, gekennzeichnet durch die Präsenz von ausgeprägten, schwefelreichen Zonen oder Markierungen, die als lokale...

Schwefelabdruck im Stahl: Indikator für Schwefe...

Definition und Grundkonzept Schwefelabdruck ist ein metallografisches oder chemisches Indiz, das auf Stahloberflächen oder Querschnitten festgestellt wird, gekennzeichnet durch die Präsenz von ausgeprägten, schwefelreichen Zonen oder Markierungen, die als lokale...

Trägerdehnung: Schlüsselindikator für die Dukti...

Definition und Grundkonzept Dehnungsreste beziehen sich auf die verbleibende oder induzierte Deformation innerhalb von Stahlmaterialien, die hauptsächlich durch Verlängerung oder Verzerrung gekennzeichnet ist, die aus Zug- oder Dehnkräften resultiert, die...

Trägerdehnung: Schlüsselindikator für die Dukti...

Definition und Grundkonzept Dehnungsreste beziehen sich auf die verbleibende oder induzierte Deformation innerhalb von Stahlmaterialien, die hauptsächlich durch Verlängerung oder Verzerrung gekennzeichnet ist, die aus Zug- oder Dehnkräften resultiert, die...

Stress-Ruptur-Test: Gewährleistung der Haltbark...

Definition und Grundkonzept Der Stress-Rupture-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren, das zur Bewertung der langfristigen Kriechfestigkeit und der Bruchlebensdauer von Stahl und anderen Hochtemperaturlegierungen unter kontinuierlichen Belastungsbedingungen verwendet wird. Dabei...

Stress-Ruptur-Test: Gewährleistung der Haltbark...

Definition und Grundkonzept Der Stress-Rupture-Test ist ein standardisiertes mechanisches Prüfverfahren, das zur Bewertung der langfristigen Kriechfestigkeit und der Bruchlebensdauer von Stahl und anderen Hochtemperaturlegierungen unter kontinuierlichen Belastungsbedingungen verwendet wird. Dabei...

Stresskorrosionsrissbildung in Stahl: Erkennung...

Definition und Grundkonzept Spannungsrisskorrosion (SCC) ist ein Ausfallmodus, der sich durch das fortschreitende, lokal begrenzte Rissbilden von Stahlmaterialien auszeichnet, die gleichzeitig Zugspannungen und einer korrosiven Umgebung ausgesetzt sind. Es tritt...

Stresskorrosionsrissbildung in Stahl: Erkennung...

Definition und Grundkonzept Spannungsrisskorrosion (SCC) ist ein Ausfallmodus, der sich durch das fortschreitende, lokal begrenzte Rissbilden von Stahlmaterialien auszeichnet, die gleichzeitig Zugspannungen und einer korrosiven Umgebung ausgesetzt sind. Es tritt...

Sticker: Schlüsseldefekt bei der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Ein Sticker im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch das Vorhandensein lokalisierter, oft unregelmäßiger Flecken oder Punkte gekennzeichnet ist, die als Rückstände von...

Sticker: Schlüsseldefekt bei der Qualitätskontr...

Definition und Grundkonzept Ein Sticker im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf einen Oberflächenfehler, der durch das Vorhandensein lokalisierter, oft unregelmäßiger Flecken oder Punkte gekennzeichnet ist, die als Rückstände von...

Spectograph in der Stahlprüfung: Qualität und M...

Definition und Grundkonzept Ein Spektrograf im Kontext der Stahlindustrie ist ein analytisches Instrument, das verwendet wird, um die spektrale Verteilung der elektromagnetischen Strahlung, die von einer Stahlprobe emittiert, absorbiert oder...

Spectograph in der Stahlprüfung: Qualität und M...

Definition und Grundkonzept Ein Spektrograf im Kontext der Stahlindustrie ist ein analytisches Instrument, das verwendet wird, um die spektrale Verteilung der elektromagnetischen Strahlung, die von einer Stahlprobe emittiert, absorbiert oder...

Abplatzungen im Stahl: Ursachen, Erkennung und ...

Definition und Grundkonzept Abblättern in der Stahlindustrie bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Fragmente, Flakes oder Chips sich von der Oberfläche oder dem Untergrund eines Stahlbauteils lösen, oft während...

Abplatzungen im Stahl: Ursachen, Erkennung und ...

Definition und Grundkonzept Abblättern in der Stahlindustrie bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Fragmente, Flakes oder Chips sich von der Oberfläche oder dem Untergrund eines Stahlbauteils lösen, oft während...

Abplatzungen im Stahl: Erkennung, Ursachen und ...

Definition und Grundkonzept Abplatzungen im Kontext der Stahlindustrie beziehen sich auf eine Art von Oberflächen- oder Unterflächenfehler, der durch das Ablösen oder Abblättern von Materialfragmenten von der Stahloberfläche oder dem...

Abplatzungen im Stahl: Erkennung, Ursachen und ...

Definition und Grundkonzept Abplatzungen im Kontext der Stahlindustrie beziehen sich auf eine Art von Oberflächen- oder Unterflächenfehler, der durch das Ablösen oder Abblättern von Materialfragmenten von der Stahloberfläche oder dem...

Lötversprödung: Schlüsselrisiken und Prävention...

Definition und Grundkonzept Lötversprödung ist ein metallurgisches Phänomen, das durch eine signifikante Reduzierung der Duktilität und Zähigkeit von Stahl gekennzeichnet ist, bedingt durch das Vorhandensein bestimmter niedrigschmelzender Lötlegierungen oder Verunreinigungen,...

Lötversprödung: Schlüsselrisiken und Prävention...

Definition und Grundkonzept Lötversprödung ist ein metallurgisches Phänomen, das durch eine signifikante Reduzierung der Duktilität und Zähigkeit von Stahl gekennzeichnet ist, bedingt durch das Vorhandensein bestimmter niedrigschmelzender Lötlegierungen oder Verunreinigungen,...

Splittern im Stahl: Schlüsseldefekte, Erkennung...

Definition und Grundkonzept Ein Schliff in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen dünnen, elongated und oft unregelmäßigen Streifen oder Faden aus Stahl, der versehentlich während verschiedener Phasen der Stahlherstellung, insbesondere...

Splittern im Stahl: Schlüsseldefekte, Erkennung...

Definition und Grundkonzept Ein Schliff in der Stahlindustrie bezieht sich auf einen dünnen, elongated und oft unregelmäßigen Streifen oder Faden aus Stahl, der versehentlich während verschiedener Phasen der Stahlherstellung, insbesondere...

Seidene Bruch: Indikatoren für Duktilität und Q...

Definition und Grundkonzept Seidiger Bruch ist ein charakteristisches Erscheinungsbild der Bruchoberfläche, das in Stahlmaterialien beobachtet wird und sich durch eine glatte, glänzende und faserige Oberfläche auszeichnet, die der Struktur von...

Seidene Bruch: Indikatoren für Duktilität und Q...

Definition und Grundkonzept Seidiger Bruch ist ein charakteristisches Erscheinungsbild der Bruchoberfläche, das in Stahlmaterialien beobachtet wird und sich durch eine glatte, glänzende und faserige Oberfläche auszeichnet, die der Struktur von...

Schrumpfungsgrube: Hauptfehler bei der Stahlqua...

Definition und Grundkonzept Eine Shrinkage Cavity ist eine Art interner Defekt, der häufig bei Stahlguss und geschweißten Komponenten auftritt und durch ein Hohlraum oder eine Kavität gekennzeichnet ist, die aufgrund...

Schrumpfungsgrube: Hauptfehler bei der Stahlqua...

Definition und Grundkonzept Eine Shrinkage Cavity ist eine Art interner Defekt, der häufig bei Stahlguss und geschweißten Komponenten auftritt und durch ein Hohlraum oder eine Kavität gekennzeichnet ist, die aufgrund...

Kurz: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontrolle...

Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezieht sich der Begriff "Short" auf eine spezifische Art von Defekt, der durch lokale Diskontinuitäten oder diskontinuierliche Merkmale innerhalb des Stahlmaterials charakterisiert ist und...

Kurz: Schlüsseldefekt in der Qualitätskontrolle...

Definition und Grundkonzept In der Stahlindustrie bezieht sich der Begriff "Short" auf eine spezifische Art von Defekt, der durch lokale Diskontinuitäten oder diskontinuierliche Merkmale innerhalb des Stahlmaterials charakterisiert ist und...

Shore-Härteprüfung: Schlüsselmethoden zur Bewer...

Definition und Grundkonzept Der Shore-Härte-Test ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Härte von Materialien, hauptsächlich Polymeren, Elastomeren und bestimmten Metallen, indem ihr Widerstand gegen Eindringen bewertet wird. Im Kontext...

Shore-Härteprüfung: Schlüsselmethoden zur Bewer...

Definition und Grundkonzept Der Shore-Härte-Test ist ein standardisiertes Verfahren zur Messung der Härte von Materialien, hauptsächlich Polymeren, Elastomeren und bestimmten Metallen, indem ihr Widerstand gegen Eindringen bewertet wird. Im Kontext...