W2 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
W2 Werkzeugstahl ist ein hochkohlenstoffhaltiger, hochchromhaltiger Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Kaltarbeitsstahl klassifiziert wird. Er ist bekannt für seine ausgezeichnete Abriebfestigkeit, Zähigkeit und Fähigkeit, eine scharfe Schneide zu halten, was ihn ideal für verschiedene Schneid- und Umformanwendungen macht. Die primären Legierungselemente in W2 sind Kohlenstoff (C), Chrom (Cr) und Mangan (Mn), die einen erheblichen Einfluss auf seine Härte, Festigkeit und Abriebfestigkeit haben.
Umfassende Übersicht
W2 Werkzeugstahl ist durch seinen hohen Kohlenstoffgehalt, typischerweise etwa 1,5 % bis 2,0 %, und einen Chromgehalt von etwa 0,5 % bis 1,0 % gekennzeichnet. Diese Zusammensetzung verleiht dem Stahl außergewöhnliche Härte und Abriebfestigkeit, was ihn für Anwendungen mit hoher Dauerhaftigkeit geeignet macht. Das Vorhandensein von Chrom verbessert die Härtbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, während Mangan zur Verbesserung von Zähigkeit und Festigkeit beiträgt.
Vorteile (Pro):
- Hohe Härte: W2 kann nach der Wärmebehandlung hohe Härtegrade erreichen, wodurch er sich für Schneidwerkzeuge eignet.
- Ausgezeichnete Abriebfestigkeit: Die Zusammensetzung des Stahls ermöglicht es ihm, abrasiven Verschleiß zu widerstehen, was die Werkzeuglebensdauer verlängert.
- Gute Zähigkeit: Trotz seiner Härte behält W2 ein gewisses Maß an Zähigkeit, das Abplatzen und Rissbildung während des Gebrauchs verhindert.
Beschränkungen (Kontra):
- Begrenzte Korrosionsbeständigkeit: Während besser als einige niedriglegierte Stähle, ist W2 nicht so korrosionsbeständig wie rostfreie Stähle.
- Schwierig zu schweißen: Der hohe Kohlenstoffgehalt kann während des Schweißens zu Rissen führen, weshalb Vorwärmen und Nachbehandlung nach dem Schweißen erforderlich sind.
- Sprödigkeit bei hoher Härte: Bei sehr hohen Härtegraden kann der Stahl spröde werden, was seine Anwendungen einschränken kann.
Historisch gesehen war W2 Werkzeugstahl bedeutend in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, Stanzformen und Formen aufgrund seiner günstigen Eigenschaften. Er besetzt einen Nischenmarkt und wird hauptsächlich in spezialisierten Anwendungen eingesetzt, in denen hohe Abriebfestigkeit entscheidend ist.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T31502 | USA | Nächstes Äquivalent zu AISI D2 mit geringfügigen Unterschieden in der Zusammensetzung. |
AISI/SAE | W2 | USA | Allgemein verwendete Bezeichnung für diese Werkzeugstahlgüte. |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Werkzeugstähle, einschließlich W2. |
DIN | 1.2379 | Deutschland | Entsprechende Güte mit ähnlichen Eigenschaften, jedoch anderer Zusammensetzung. |
JIS | SKD11 | Japan | Ähnlich wie D2, mit leichten Variationen in den Legierungselementen. |
Die Äquivalente von W2 Werkzeugstahl, wie D2 und SKD11, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung aufweisen, die die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen können. Beispielsweise bietet D2 zwar ähnliche Härte und Abriebfestigkeit, könnte jedoch aufgrund seines höheren Chromgehalts eine bessere Korrosionsbeständigkeit bieten, was es in bestimmten Umgebungen geeigneter macht.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 1,50 - 2,00 |
Cr (Chrom) | 0,50 - 1,00 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
Si (Silizium) | 0,10 - 0,40 |
Mo (Molybdän) | 0,00 - 0,20 |
Die primäre Rolle der Hauptlegierungselemente in W2 Werkzeugstahl umfasst:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Abriebfestigkeit durch die Bildung von Karbiden während der Wärmebehandlung.
- Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und trägt zur Abriebfestigkeit bei, während es eine gewisse Korrosionsbeständigkeit bietet.
- Mangan (Mn): Verbessert Zähigkeit und Festigkeit und hilft, Sprödigkeit im Endprodukt zu verhindern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperierung | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & angelassen | Raumtemperatur | 800 - 1200 MPa | 116.000 - 174.000 psi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Abgeschreckt & angelassen | Raumtemperatur | 600 - 900 MPa | 87.000 - 130.000 psi | ASTM E8 |
Verlängerung | Abgeschreckt & angelassen | Raumtemperatur | 5 - 10 % | 5 - 10 % | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Abgeschreckt & angelassen | Raumtemperatur | 58 - 62 HRC | 58 - 62 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & angelassen | -20 °C (-4 °F) | 10 - 20 J | 7,4 - 14,8 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht W2 Werkzeugstahl besonders geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen und Anforderungen an die strukturelle Integrität erfordern, wie beispielsweise Schneidwerkzeuge und Stanzformen. Seine hohe Zug- und Streckgrenze sorgt dafür, dass er erheblichen Kräften standhalten kann, ohne sich zu verformen, während seine Härte es ihm ermöglicht, eine scharfe Schneide unter abrasiven Bedingungen zu behalten.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0,46 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | Raumtemperatur | 0,0006 Ω·m | 0,00002 Ω·in |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend für die Anwendungen von W2 Werkzeugstahl. Seine relativ hohe Dichte trägt zur Haltbarkeit des Materials bei, während der Schmelzpunkt seine Eignung für Hochtemperaturanwendungen anzeigt und sicherstellt, dass es seine Eigenschaften unter thermischem Stress behält.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Wasser | 0 - 100 | 0 - 100 | Ausreichend | Verfällt zur Rostbildung. |
Säuren | 0 - 10 | 0 - 100 | Schlecht | Risiko der Lochkorrosion. |
Alkalien | 0 - 10 | 0 - 100 | Ausreichend | Begrenzte Beständigkeit. |
Chloride | 0 - 10 | 0 - 100 | Schlecht | Hohes Risiko für Spannungsrisskorrosion. |
W2 Werkzeugstahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in sauren und chloridhaltigen Umgebungen. Er ist anfällig für Rostbildung bei feuchten Bedingungen und kann bei Anwesenheit von Chloriden zur Lochkorrosion neigen. Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie D2, die aufgrund des höheren Chromgehalts eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufweisen, ist W2 möglicherweise nicht für Anwendungen geeignet, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 200 | 392 | Darüber können die Eigenschaften abnehmen. |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 300 | 572 | Kurzzeitige Einwirkung akzeptabel. |
Skalierungstemperatur | 500 | 932 | Risiko der Oxidation steigt erheblich. |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit | 400 | 752 | Beginnt bei erhöhten Temperaturen an Festigkeit zu verlieren. |
W2 Werkzeugstahl leistet bei erhöhten Temperaturen gute Dienste und behält seine Härte und Festigkeit bis zu einem bestimmten Limit. Längere Einwirkung von hohen Temperaturen kann jedoch zu Oxidation und einer Abnahme der mechanischen Eigenschaften führen. Das Verständnis dieser Grenzen ist entscheidend für Anwendungen mit Wärmebelastung.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Vorwärmen empfohlen. |
TIG | ER70S-6 | Argon | Nachbehandlung erforderlich. |
Stab | E7018 | - | Erfordert Vorwärmen. |
W2 Werkzeugstahl wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts in der Regel nicht zum Schweißen empfohlen, da dieser zu Rissen führen kann. Vorwärmen und Nachbehandlung sind entscheidend, um diese Risiken zu mindern. Die Auswahl des Füllmetalls ist wichtig, um die Verträglichkeit sicherzustellen und die Wahrscheinlichkeit von Defekten zu verringern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | W2 Werkzeugstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 60 | 100 | Mittlere Zerspanbarkeit. |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 20 m/min | 40 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse. |
W2 Werkzeugstahl hat eine mittlere Zerspanbarkeit und erfordert eine sorgfältige Auswahl von Schneidwerkzeugen und Geschwindigkeiten. Hartmetallwerkzeuge werden für eine effektive Bearbeitung empfohlen, und der Einsatz geeigneter Schmierstoffe kann die Werkzeuglebensdauer und die Oberflächenqualität verbessern.
Umformbarkeit
W2 Werkzeugstahl ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts nicht typischerweise für seine Umformbarkeit bekannt. Kaltumformung ist herausfordernd und kann zu Rissen führen, während Warmumformung machbarer ist, aber eine sorgfältige Temperaturkontrolle erfordert, um negative Auswirkungen auf die Mikrostruktur zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäre Zielsetzung / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 700 - 800 / 1292 - 1472 | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte verringern, Zerspanbarkeit verbessern. |
Abschrecken | 800 - 900 / 1472 - 1652 | - | Öl/Wasser | Hohe Härte erreichen. |
Anlassen | 150 - 200 / 302 - 392 | 1 Stunde | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit erhöhen. |
Die Wärmebehandlung von W2 Werkzeugstahl umfasst Austenitisierung, Abschrecken und Anlassen. Diese Prozesse führen zu erheblichen metallurgischen Veränderungen, die eine feine Mikrostruktur ergeben, die Härte und Abriebfestigkeit verbessert und gleichzeitig Zähigkeit ausbalanciert.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Fertigung | Schneidwerkzeuge | Hohe Härte, Abriebfestigkeit | Wesentlich für die Langlebigkeit des Werkzeugs. |
Automobil | Stanzformen | Zähigkeit, Festigkeit | Erforderlich für Anwendungen mit hoher Belastung. |
Luft- und Raumfahrt | Formen für Verbundwerkstoffe | Hohe Abriebfestigkeit | Kritisch für Präzision und Haltbarkeit. |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Schneider und Klingen: Aufgrund seiner Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten.
- Umformwerkzeuge: Wo Abriebfestigkeit von größter Bedeutung ist.
- Vorrichtungen und Halterungen: In Bearbeitungsoperationen, die hohe Präzision erfordern.
W2 Werkzeugstahl wird aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Härte, Abriebfestigkeit und Zähigkeit für diese Anwendungen ausgewählt, die entscheidend für die Aufrechterhaltung der Leistung unter anspruchsvollen Bedingungen sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | W2 Werkzeugstahl | D2 Werkzeugstahl | SKD11 Werkzeugstahl | Kurzfassung Pro/Con oder Trade-off-Hinweis |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Hohe Härte | Moderate Härte | W2 bietet höhere Härte, aber weniger Korrosionsbeständigkeit. |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Ausreichend | D2 hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit aufgrund des höheren Chromgehalts. |
Schweißbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Ausreichend | Alle Grade erfordern Sorgfalt beim Schweißen; W2 ist die herausforderndste. |
Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | D2 ist leichter zu zerspanen als W2. |
Umformbarkeit | Schlecht | Schlecht | Schlecht | Alle Grade sind schwer zu formen. |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Moderat | Moderat | Die Kosten sind innerhalb der Grade ähnlich, aber die Leistung variiert. |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | D2 und SKD11 sind häufiger verfügbar. |
Bei der Auswahl von W2 Werkzeugstahl umfassen die Überlegungen seine mechanischen Eigenschaften, Kosten-Nutzen-Verhältnis und Verfügbarkeit. Während er hervorragende Abriebfestigkeit und Härte bietet, müssen seine Einschränkungen in Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit im Verhältnis zu den spezifischen Anforderungen der Anwendung gewichtet werden. Darüber hinaus kann die Wahl zwischen W2 und äquivalenten Graden wie D2 oder SKD11 von der Betriebsumgebung und den Leistungserwartungen abhängen.
Zusammenfassend ist W2 Werkzeugstahl ein vielseitiges Material, das in Anwendungen, die hohe Härte und Abriebfestigkeit erfordern, hervorragend abschneidet. Eine sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen und ein Vergleich mit alternativen Graden sind entscheidend für die optimale Materialauswahl.