M2 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
M2 Werkzeugstahl (M2 HSS) ist ein Schnellarbeitsstahl (HSS), der als Werkzeugstahl klassifiziert ist und speziell für Schneidwerkzeuge und Hochleistungsanwendungen entwickelt wurde. Er besteht hauptsächlich aus Eisen, mit signifikanten Legierungselementen wie Molybdän, Wolfram, Chrom und Vanadium. Diese Elemente tragen zu seiner Härte, Abriebfestigkeit und Fähigkeit bei, Schneidkanten bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten.
Umfassende Übersicht
M2 Werkzeugstahl ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte und Abriebfestigkeit und ist eine bevorzugte Wahl für verschiedene Schneid- und Werkzeuganwendungen. Die Hauptlegierungselemente in M2 umfassen:
- Molybdän (Mo): Erhöht die Durchhärtbarkeit und verbessert die Abriebfestigkeit.
- Wolfram (W): Erhöht die Fähigkeit des Stahls, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne die Härte zu verlieren.
- Chrom (Cr): Trägt zur Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit bei.
- Vanadium (V): Verbessert die Abriebfestigkeit und verfeinert die Kornstruktur.
Diese Elemente ermöglichen es M2, ein hohes Härtelevel (normalerweise etwa 62-65 HRC) nach der Wärmebehandlung zu erreichen, während gleichzeitig eine gute Zähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen thermische Verformung bereitgestellt wird.
Vorteile von M2 Werkzeugstahl:
- Hohe Härte: Beibehaltung der Härte bei erhöhten Temperaturen, was ihn ideal für Hochgeschwindigkeits-Schneidanwendungen macht.
- Exzellente Abriebfestigkeit: Geeignet für Werkzeuge, die erheblichen Abrieb erleiden.
- Vielseitigkeit: Kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich Bohrer, Gewindeschneider und Fräser.
Beschränkungen von M2 Werkzeugstahl:
- Brittleness: Obwohl hart, kann er im Vergleich zu anderen Stählen brüchiger sein, was unter bestimmten Bedingungen zu Rissen führen kann.
- Kosten: Im Allgemeinen teurer als niedrigere Stahlsorten, was bei einigen Anwendungen berücksichtigt werden kann.
M2 Werkzeugstahl hat eine bedeutende Stellung auf dem Markt als Standard für Hochgeschwindigkeits-Schneidwerkzeuge, mit einer historischen Bedeutung, die bis zur Entwicklung im frühen 20. Jahrhundert zurückreicht. Seine Fähigkeit, unter extremen Bedingungen zu funktionieren, hat ihn zu einem Grundpfeiler in der Fertigungs- und Bearbeitungsindustrie gemacht.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Anmerkungen/Hinweise |
---|---|---|---|
UNS | T11302 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI M2 |
AISI/SAE | M2 | USA | Standard-Schnellarbeitsstahlgrad |
ASTM | A600 | USA | Spezifikation für Schnellarbeitswerkzeugstähle |
EN | 1.3343 | Europa | Entsprechender Grad in europäischen Standards |
DIN | X153CrMoV12 | Deutschland | Kleinere Zusammensetzungsunterschiede sind zu beachten |
JIS | SKH51 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, aber mit leichten Variationen in der Zusammensetzung |
GB | W18Cr4V | China | Nächste Entsprechung mit geringfügigen Abweichungen |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Graden liegen oft in den spezifischen Prozentanteilen der Legierungselemente, die die Leistungseigenschaften wie Zähigkeit, Abriebfestigkeit und Bearbeitbarkeit beeinflussen können. Zum Beispiel zeigen sowohl M2 als auch SKH51 ähnliche Härte, jedoch können die geringen Variationen im Vanadiumgehalt die Kornstruktur und damit die Abriebfestigkeit beeinflussen.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.78 - 0.83 |
Cr (Chrom) | 3.75 - 4.50 |
Mo (Molybdän) | 5.00 - 6.75 |
W (Wolfram) | 5.50 - 6.75 |
V (Vanadium) | 1.75 - 2.20 |
Mn (Mangan) | 0.20 - 0.40 |
Si (Silizium) | 0.20 - 0.30 |
P (Phosphor) | ≤ 0.030 |
S (Schwefel) | ≤ 0.030 |
Die wichtigsten Legierungselemente in M2 Werkzeugstahl spielen entscheidende Rollen bei der Definition seiner Eigenschaften:
- Kohlenstoff (C): Essenziell für das Erreichen hoher Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
- Molybdän (Mo): Erhöht die Durchhärtbarkeit und trägt zur Abriebfestigkeit bei.
- Wolfram (W): Erhöht die Widerstandsfähigkeit des Stahls gegen Erweichung bei hohen Temperaturen.
- Vanadium (V): Verbessert die Abriebfestigkeit und verfeinert die Mikrostruktur, was zu einer besseren Zähigkeit führt.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Vergütet | Raumtemperatur | 1,800 - 2,000 MPa | 261 - 290 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Versatz) | Vergütet | Raumtemperatur | 1,600 - 1,800 MPa | 232 - 261 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Vergütet | Raumtemperatur | 2 - 5% | 2 - 5% | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Vergütet | Raumtemperatur | 62 - 65 HRC | 62 - 65 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | Vergütet | -20 °C | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von M2 Werkzeugstahl machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Abriebfestigkeit erfordern. Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze ermöglicht es ihm, erheblichen mechanischen Belastungen standzuhalten, während die Härte eine lange Lebensdauer bei Schneidanwendungen gewährleistet. Die relativ niedrige Dehnung zeigt an, dass er zwar stark ist, jedoch unter übermäßigem Stress eher zu Rissen neigen kann.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1,200 - 1,300 °C | 2,192 - 2,372 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14.5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmefähigkeit | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0.0005 Ω·m | 0.0003 Ω·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11.5 µm/m·K | 6.4 µin/in·°F |
Die physikalischen Eigenschaften von M2 Werkzeugstahl sind für seine Anwendungen erheblich. Zum Beispiel ermöglicht der hohe Schmelzpunkt, dass er seine Integrität bei erhöhten Temperaturen aufrechterhält, was für Hochgeschwindigkeits-Schneidwerkzeuge entscheidend ist. Die Dichte zeigt, dass es sich um ein robustes Material handelt, während die Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmefähigkeit darauf hinweisen, dass es die während der Bearbeitungsprozesse erzeugte Wärme effektiv ableiten kann.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Koncentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Wasser | - | Umgebung | Fair | Empfindlich gegen Rost |
Säuren | Verdünnt | Umgebung | Schlecht | Risikofaktor für Grubenbildung |
Alkalische Lösungen | - | Umgebung | Fair | Mittlere Widerstandsfähigkeit |
Chloride | - | Umgebung | Schlecht | Hohes Risiko für Spannungsrisskorrosion (SCC) |
M2 Werkzeugstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Rostbildung, wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt wird, und seine Leistung in sauren oder chloridreichen Umgebungen kann zu erheblichen Schäden führen. Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen, wie D2 (hochlegiert, hochchromhaltig), ist die Korrosionsbeständigkeit von M2 inferior, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, bei denen die Exposition gegenüber korrosiven Mitteln ein Anliegen ist.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 540 °C | 1,004 °F | Geeignet für Hochgeschwindigkeitsanwendungen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 600 °C | 1,112 °F | Nur kurzzeitige Exposition |
Skalierungs-Temperatur | 700 °C | 1,292 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit | 500 °C | 932 °F | Beginnt, an Festigkeit zu verlieren |
M2 Werkzeugstahl zeigt bei erhöhten Temperaturen eine gute Leistung und hält seine Härte und Festigkeit bis etwa 540 °C (1,004 °F) aufrecht. Prolongierte Exposition gegenüber Temperaturen über diesem Bereich kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die Integrität des Materials gefährden kann. Die Kriechfestigkeit wird bei etwa 500 °C (932 °F) kritisch, wo das Material beginnen kann, sich unter dauerhaften Belastungen zu verformen.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Füllmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Mischung | Vorgeschwärmt empfohlen |
TIG | ER80S-D2 | Argon | Erfordert Nachbehandlung nach dem Schweißen |
Stab | E7018 | - | Nicht empfohlen für dicke Abschnitte |
M2 Werkzeugstahl wird im Allgemeinen nicht für Schweißarbeiten empfohlen, da der hohe Kohlenstoffgehalt zu Rissen führen kann. Wenn Schweißarbeiten notwendig sind, sind Vorwärmen und Nachbehandlung nach dem Schweißen entscheidend, um das Risiko von Defekten zu minimieren. Die Wahl des Füllmetalls ist ebenfalls wichtig, um die Kompatibilität zu gewährleisten und die gewünschten Eigenschaften zu erhalten.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | M2 Werkzeugstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitbarkeitsindex | 60 | 100 | M2 ist schwieriger zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 20 m/min | 50 m/min | Karbidwerkzeuge für beste Ergebnisse verwenden |
M2 Werkzeugstahl hat einen niedrigeren Bearbeitbarkeitsindex im Vergleich zu besser bearbeitbaren Stählen wie AISI 1212. Dies bedeutet, dass die Bearbeitung von M2 mehr sorgfältige Überlegungen beim Werkzeug und den Schnittgeschwindigkeiten erfordert. Karbidwerkzeuge werden empfohlen, um optimale Ergebnisse zu erzielen, und Kühlmittel sollten verwendet werden, um die Wärme während der Bearbeitung zu verwalten.
Formbarkeit
M2 Werkzeugstahl ist aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit nicht besonders für Formprozesse geeignet. Kaltumformung ist im Allgemeinen nicht durchführbar, während Warmumformung bei erhöhten Temperaturen möglich sein kann, jedoch sorgfältige Kontrolle erfordert, um Risse zu vermeiden. Die Verfestigungsmerkmale des Materials können ebenfalls die Formvorgänge erschweren.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 °C / 1,472 - 1,562 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte verringern, Bearbeitbarkeit verbessern |
Härten | 1,200 - 1,250 °C / 2,192 - 2,282 °F | 30 - 60 Minuten | Öl oder Luft | Hohe Härte erreichen |
Anlassen | 500 - 600 °C / 932 - 1,112 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Sprödigkeit verringern, Zähigkeit erhöhen |
Die Wärmebehandlung von M2 Werkzeugstahl umfasst Austenitisierung, Abschrecken und Anlassen. Während der Austenitisierung wird der Stahl auf eine hohe Temperatur erhitzt, um Karbide aufzulösen und eine homogene austenitische Struktur zu bilden. Das Abschrecken kühlt den Stahl schnell ab und schließt die Härte ein, während das Anlassen die Sprödigkeit verringert und die Zähigkeit erhöht. Die metallurgischen Veränderungen während dieser Behandlungen beeinflussen erheblich die Mikrostruktur, was zu einer feinen Verteilung von Karbiden führt, die zur hervorragenden Abriebfestigkeit des Stahls beitragen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Schneidwerkzeuge für Turbinenschaufeln | Hohe Härte, Abriebfestigkeit | Wird für präzises Schneiden bei hohen Geschwindigkeiten benötigt |
Automobilindustrie | Bohrer und Gewindeschneider | Zähigkeit, Hochtemperaturleistung | Essentiell für die Bearbeitung harter Materialien |
Fertigung | Fräser | Abriebfestigkeit, Kantenhaltbarkeit | Erhält die Schneideffizienz über die Zeit |
Werkzeugbau | Stanzen und Matrizen | Härte, Schlagfestigkeit | Notwendig für Umformoperationen |
Weitere Anwendungen von M2 Werkzeugstahl umfassen:
- Holzbearbeitungswerkzeuge: Für präzises Schneiden und Formen.
- Medizinische Instrumente: Wo hohe Abriebfestigkeit entscheidend ist.
- Metallformwerkzeuge: Wie Matrizen und Formen.
M2 Werkzeugstahl wird für diese Anwendungen ausgewählt, da er die Fähigkeit besitzt, scharfe Kanten zu halten und den Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsschneidens standzuhalten, wodurch er ideal für Werkzeuge ist, die sowohl Haltbarkeit als auch Präzision erfordern.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | M2 Werkzeugstahl | D2 Werkzeugstahl | A2 Werkzeugstahl | Kurz Notiz zu Vor-/Nachteilen oder Trade-offs |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Hohe Abriebfestigkeit | Gute Zähigkeit | M2 glänzt in Hochgeschwindigkeitsanwendungen, während D2 bessere Abriebfestigkeit bietet |
Wichtiges Korrosionsaspekt | Fair | Gut | Fair | D2 hat aufgrund des höheren Chromgehalts eine bessere Korrosionsbeständigkeit |
Schweißbarkeit | Schlecht | Fair | Gut | A2 ist besser schweißbar, was es für mehr Anwendungen geeignet macht |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Niedrig | Hoch | A2 ist einfacher zu bearbeiten, während M2 mehr Sorgfalt erfordert |
Ungefähre relative Kosten | Hoch | Moderat | Moderat | M2 ist aufgrund seiner Legierungselemente teurer |
Typische Verfügbarkeit | Gewöhnlich | Gewöhnlich | Gewöhnlich | Alle Grade sind weit verbreitet, aber M2 hat möglicherweise längere Lieferzeiten |
Bei der Auswahl von M2 Werkzeugstahl sind Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen wichtig. Seine hohe Leistung in Schneidanwendungen rechtfertigt seine Kosten, jedoch könnten für Anwendungen, in denen Korrosionsbeständigkeit oder Schweißbarkeit wichtiger sind, alternative Grade wie D2 oder A2 geeigneter sein. Darüber hinaus sollte die Wahl von M2 die spezifischen Bearbeitungs- und Verarbeitungsprozesse berücksichtigen, um optimale Leistung und Langlebigkeit in der vorgesehenen Anwendung sicherzustellen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass M2 Werkzeugstahl ein vielseitiges und leistungsstarkes Material ist, das in anspruchsvollen Anwendungen, die hohe Härte und Abriebfestigkeit erfordern, hervorragend abschneidet. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn zu einem Standard in der Werkzeug- und Formenbauindustrie, während die sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen sicherstellt, dass er effektiv in verschiedenen Ingenieranwendungen eingesetzt wird.