T15 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
T15 Werkzeugstahl (HSS) ist ein Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS), der für seine außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit, seine Härte bei erhöhten Temperaturen zu behalten, bekannt ist. Als hochkohlenstoffhaltiger Werkzeugstahl klassifiziert, enthält T15 erhebliche Mengen an Wolfram und Molybdän, die seine Leistung bei Schneid- und Formanwendungen verbessern. Diese Stahlgüte wird hauptsächlich in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, wie Bohrern, Fräsern und Sägeblättern, eingesetzt, wo hohe Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, entscheidend sind.
Umfassender Überblick
T15 zeichnet sich durch seinen hohen Kohlenstoffgehalt (ca. 1.5% bis 1.6%) und seine Legierungselemente aus, zu denen Wolfram (bis zu 4.0%) und Molybdän (bis zu 5.0%) gehören. Diese Elemente tragen zu seinen einzigartigen Eigenschaften bei, wie hohe Härte, ausgezeichnete Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit, Schneidkanten bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten. Das Vorhandensein von Vanadium (ca. 2.0%) verbessert weiter seine Zähigkeit und Verschleißfestigkeit.
Vorteile (Pro) | Beschränkungen (Contra) |
---|---|
Außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit | Teurer als niedriggradige Stähle |
Behält Härte bei hohen Temperaturen | Schwierig zu bearbeiten und zu schleifen |
Geeignet für Hochgeschwindigkeitsanwendungen | Benötigt sorgfältige Wärmebehandlung, um Sprödigkeit zu vermeiden |
Gute Zähigkeit und Widerstand gegen Abplatzungen | Begrenzte Verfügbarkeit im Vergleich zu gängigeren Stählen |
Historisch gesehen war T15 bedeutend für die Entwicklung von Schneidwerkzeugen, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo Präzision und Haltbarkeit von größter Bedeutung sind. Seine Marktposition ist stark, insbesondere unter Herstellern von Hochleistungs-Schneidwerkzeugen.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T12015 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI M2 |
AISI/SAE | T15 | USA | Hochgeschwindigkeitsstahl mit hoher Verschleißfestigkeit |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstähle |
DIN | 1.3355 | Deutschland | Ähnliche Eigenschaften, könnte jedoch geringfügige zusammensetzungsbedingte Unterschiede aufweisen |
JIS | SKH2 | Japan | Vergleichbarer Grad mit geringfügigen Unterschieden in der Zähigkeit |
Die Unterschiede zwischen T15 und seinen Entsprechungen, wie AISI M2, liegen oft in den spezifischen Prozentanteilen der Legierungselemente, die die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können. Beispielsweise bietet der höhere Wolframgehalt von T15 eine überlegene Wärmebeständigkeit im Vergleich zu M2, was ihn geeigneter für Hochgeschwindigkeitsanwendungen macht.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 1.50 - 1.60 |
W (Wolfram) | 3.75 - 4.25 |
Mo (Molybdän) | 4.00 - 5.00 |
V (Vanadium) | 1.75 - 2.25 |
Cr (Chrom) | 3.75 - 4.25 |
Mn (Mangan) | 0.20 - 0.40 |
Si (Silizium) | 0.20 - 0.40 |
P (Phosphor) | ≤ 0.03 |
S (Schwefel) | ≤ 0.03 |
Die Hauptfunktion von Wolfram in T15 besteht darin, die Härte und Verschleißfestigkeit, insbesondere bei erhöhten Temperaturen, zu erhöhen. Molybdän trägt zur Zähigkeit und Festigkeit des Stahls bei, während Vanadium die Verschleißfestigkeit verbessert und dazu beiträgt, die Kornstruktur zu verfeinern, was zu einer besseren Gesamtleistung führt.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfverfahren |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 1800 - 2200 MPa | 261 - 319 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% Offset) | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 1500 - 1900 MPa | 217 - 276 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 2 - 5% | 2 - 5% | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 62 - 66 HRC | 62 - 66 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | Abgeschreckt & Vergütet | -20 °C | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze sowie hervorragender Härte macht T15 geeignet für Anwendungen mit hohen mechanischen Lasten und Verschleiß. Seine Schlagfestigkeit ist, obwohl sie geringer ist als bei einigen anderen Werkzeugstählen, ausreichend für viele Schneid Anwendungen, insbesondere dort, wo Zähigkeit erforderlich ist.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemp | 8.0 g/cm³ | 0.289 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1400 - 1450 °C | 2552 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemp | 25 W/m·K | 14.5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmeleitfähigkeit | Raumtemp | 460 J/kg·K | 0.11 BTU/lb·°F |
Elektrische Resistivität | Raumtemp | 0.0005 Ω·m | 0.0005 Ω·in |
Die Dichte von T15 trägt zu seiner Gesamtfestigkeit bei, während sein Schmelzpunkt seine Eignung für Hochtemperaturanwendungen anzeigt. Die Wärmeleitfähigkeit ist relativ niedrig, was vorteilhaft ist, um die Temperaturen der Schneidkante während des Betriebs aufrechtzuerhalten.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5% | 25 °C / 77 °F | Ausreichend | Risiko von Grobkorrosion |
Säuren | 10% | 25 °C / 77 °F | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalische Lösungen | 5% | 25 °C / 77 °F | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion |
Atmosphärische Bedingungen | - | - | Gut | Funktioniert gut unter trockenen Bedingungen |
T15 zeigt eine mäßige Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Es ist jedoch anfällig für Grobkorrosion und Spannungsrisskorrosion in Chloridumgebungen und sollte in solchen Bedingungen geschützt oder beschichtet werden. Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie M2 und D2 ist die Korrosionsbeständigkeit von T15 allgemein niedriger, was es weniger geeignet für Anwendungen macht, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 540 °C | 1000 °F | Behält Härte bis zu diesem Limit |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Kann kurzfristiger Belastung standhalten |
Skalierungstemperatur | 650 °C | 1202 °F | Risiko der Oxidation jenseits dieses Punktes |
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit | 500 °C | 932 °F | Beginnt signifikant an Festigkeit zu verlieren |
T15 behält seine Härte und Verschleißfestigkeit bei erhöhten Temperaturen bei, was es für Hochgeschwindigkeits-Schneidanwendungen geeignet macht. Es muss jedoch darauf geachtet werden, Oxidation und Skalierung bei Temperaturen über 600 °C zu vermeiden, da dies seine Leistung beeinträchtigen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Filler-Metall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER80S-B2 | Argon | Vorwärmung empfohlen |
MIG | ER80S-B2 | Argon/CO2 | Benötigt Nachschweiß-Wärmebehandlung |
Stick | E7018 | - | Nicht empfohlen für dicke Abschnitte |
T15 wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts im Allgemeinen nicht zum Schweißen empfohlen, da dies im wärmeeinflussbereich zu Sprödigkeit führen kann. Vorwärmung und Nachschweiß-Wärmebehandlung sind erforderlich, um diese Probleme zu mildern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | T15 | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 50% | 100% | T15 ist deutlich schwieriger zu zerspanen |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 100 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für T15 |
Die Härte von T15 macht es schwierig zu bearbeiten, was spezielle Werkzeuge und langsamere Schnittgeschwindigkeiten erfordert. Hartmetallwerkzeuge werden empfohlen, um akzeptable Oberflächenqualitäten und Werkzeugleben zu erreichen.
Formbarkeit
T15 eignet sich aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit nicht besonders für Umformoperationen. Kaltumformung ist im Allgemeinen nicht möglich, und Warmumformung erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle, um Rissbildung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsverfahren | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F | 2 - 4 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Zerspanbarkeit verbessern |
Härten | 1200 - 1250 °C / 2192 - 2282 °F | 30 - 60 Minuten | Öl/Wasser | Maximale Härte erreichen |
Vergüten | 500 - 600 °C / 932 - 1112 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit verbessern |
Der Wärmebehandlungsprozess für T15 umfasst Härtung, gefolgt von Vergütung, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen. Die metallurgischen Umwandlungen während dieser Behandlungen haben einen erheblichen Einfluss auf die Mikrostruktur und verbessern die Leistungseigenschaften.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendungen | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Luftfahrt | Turbinenblätter | Hohe Härte, Verschleißfestigkeit | Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten |
Automobil | Schneidwerkzeuge | Zähigkeit, Verschleißfestigkeit | Präzises Schneiden und Formen |
Fertigung | Formen und Matrizen | Härte, dimensionsstabilität | Lange Lebensdauer unter Bedingungen hohen Verschleißes |
Weitere Anwendungen umfassen:
-
- Hochleistungsbohrer
-
- Fräser
-
- Sägen und Scheren
T15 wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit gewählt, scharfe Kanten zu erhalten und vor Verschleiß zu schützen, was in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsumgebungen entscheidend ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Eigenschaft/Eigenschaft | T15 | AISI M2 | D2 | Kurz Pro/Contra oder Trade-off-Hinweis |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Gute Zähigkeit | Mittlere Härte | T15 übertrifft in der Verschleißfestigkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Ausreichend | T15 ist weniger korrosionsbeständig |
Schweißbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Schlecht | Alle Grade erfordern Vorsicht beim Schweißen |
Zerspanbarkeit | Niedrig | Mäßig | Niedrig | T15 ist schwieriger zu bearbeiten |
Ungefährer relativer Preis | Hoch | Mäßig | Niedrig | T15 ist teurer |
Typische Verfügbarkeit | Mäßig | Hoch | Hoch | T15 könnte weniger leicht verfügbar sein |
Bei der Auswahl von T15 sind Überlegungen zu seinen Kosten-Nutzen-Verhältnis für spezifische Anwendungen, Verfügbarkeit und die Notwendigkeit spezieller Zerspanungsverfahren zu berücksichtigen. Seine hohe Leistung in anspruchsvollen Anwendungen rechtfertigt oft die höheren Kosten, insbesondere in Branchen, in denen Präzision und Haltbarkeit entscheidend sind.
Zusammenfassend ist T15 Werkzeugstahl ein Hochleistungsmaterial, das in Hochgeschwindigkeits-Schneidanwendungen aufgrund seiner einzigartigen Kombination aus Härte, Verschleißfestigkeit und der Fähigkeit, Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen zu halten, hervorragende Leistungen zeigt. Seine Herausforderungen in der Zerspanbarkeit und Schweißbarkeit müssen jedoch sorgfältig gemanagt werden, um eine erfolgreiche Anwendung sicherzustellen.