M4 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
M4 Werkzeugstahl, klassifiziert als Schnellarbeitsstahl (HSS), ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte, Verschleißfestigkeit und Fähigkeit, Schneiden bei erhöhten Temperaturen beizubehalten. Diese Stahlgüte ist hauptsächlich mit Wolfram, Molybdän, Chrom und Vanadium legiert, die zusammen seine Leistungseigenschaften verbessern. Das Vorhandensein von Wolfram und Molybdän trägt zu seiner Hochtemperaturfestigkeit und Verschleißfestigkeit bei, während Chrom die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit verbessert. Vanadium hilft, die Kornstruktur zu verfeinern, was zu einer verbesserten Härte und Zähigkeit führt.
Umfassende Übersicht
M4 Werkzeugstahl wird häufig in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, Matrizen und anderen Anwendungen eingesetzt, die hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, ohne an Härte zu verlieren, macht ihn besonders wertvoll in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsanwendungen.
Vorteile und Einschränkungen
Vorteile:
- Hohe Härte: M4 kann nach einer ordnungsgemäßen Wärmebehandlung Härtewerte von bis zu 66 HRC erreichen, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
- Exzellente Verschleißfestigkeit: Die legierten Elemente bieten überlegene Verschleißfestigkeit und verlängern die Werkzeuglebensdauer.
- Gute Zähigkeit: Trotz seiner Härte behält M4 eine gute Zähigkeit bei, was das Risiko von Abplatzungen und Rissen verringert.
Einschränkungen:
- Schweißbarkeit: M4 ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts und der legierten Elemente nicht leicht schweißbar, was zu Rissen führen kann.
- Kosten: Die legierten Elemente können M4 im Vergleich zu niedrigeren Stahlqualitäten teurer machen.
- Bearbeitbarkeit: Obwohl er bearbeitet werden kann, kann die Härte zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führen und erfordert eine sorgfältige Auswahl der Schnittparameter.
M4 Werkzeugstahl spielt eine bedeutende Rolle auf dem Markt, insbesondere in Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und Fertigung, wo Präzision und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Seine historische Bedeutung ergibt sich aus seiner Entwicklung zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die die Werkzeugherstellung und Bearbeitungsprozesse revolutionierte.
Alternative Namen, Normen und Entsprechungen
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Herkunftsland/-region | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T11304 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI M4 |
AISI/SAE | M4 | USA | Allgemein verwendete Bezeichnung |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Schnellarbeitsstähle |
EN | 1.3343 | Europa | Entsprechende Klasse in Europa |
JIS | SKH51 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, aber mit leichten Zusammensetzungsunterschieden |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Normen und Entsprechungen für M4 Werkzeugstahl hervor. Bemerkenswert ist, dass, obwohl SKH51 oft als gleichwertig angesehen wird, es geringfügige Unterschiede in der Zusammensetzung aufweisen kann, die die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen könnten. Beispielsweise kann der Vanadiumanteil in SKH51 variieren, was Härte und Zähigkeit beeinflusst.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,90 - 1,05 |
Cr (Chrom) | 3,75 - 4,50 |
Mo (Molybdän) | 4,00 - 5,00 |
W (Wolfram) | 5,00 - 6,50 |
V (Vanadium) | 1,75 - 2,20 |
Si (Silizium) | 0,20 - 0,50 |
Mn (Mangan) | 0,20 - 0,40 |
Die primären legierten Elemente in M4 Werkzeugstahl spielen entscheidende Rollen bei der Definition seiner Eigenschaften:
- Kohlenstoff (C): Essenziell für das Erreichen hoher Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
- Chrom (Cr): Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und trägt zur Härte bei.
- Molybdän (Mo): Verbesserte Hochtemperaturfestigkeit und Verschleißbeständigkeit.
- Wolfram (W): Erhöht die Härte und erhält die Schneidkante bei erhöhten Temperaturen.
- Vanadium (V): Verfeinert die Kornstruktur und verbessert die Zähigkeit und Härte.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Vergütet | 1800 - 2200 MPa | 261 - 319 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Vergütet | 1600 - 2000 MPa | 232 - 290 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Vergütet | 2 - 5 % | 2 - 5 % | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Vergütet | 64 - 66 HRC | 64 - 66 HRC | ASTM E18 |
Zähigkeit (Charpy) | Raumtemperatur | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von M4 Werkzeugstahl machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen und strukturelle Integrität erfordern. Seine hohe Zug- und Streckfestigkeit gewährleistet, dass er erheblichen Kräften standhalten kann, ohne sich zu verformen, während seine Härte ihm ermöglicht, scharfe Schneidkanten unter extremen Bedingungen beizubehalten.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1425 - 1450 °C | 2600 - 2642 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 17,3 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,0006 Ω·m | 0,000035 Ω·in |
Schlüsseleigenschaften von M4 Werkzeugstahl, wie Dichte und Schmelzpunkt, sind entscheidend für Anwendungen, die thermische Stabilität und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen erfordern. Der relativ hohe Schmelzpunkt ermöglicht eine effektive Nutzung in Hochgeschwindigkeitsanwendungen, während seine Wärmeleitfähigkeit eine effiziente Wärmeabfuhr während der Bearbeitung sicherstellt.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Wasser | 0 - 100 | 20 - 100 / 68 - 212 | Befriedigend | Empfindlich gegenüber Rost |
Säuren (HCl) | 0 - 10 | 20 - 100 / 68 - 212 | Schlecht | Risiko von Lochfraß |
Alkalien | 0 - 10 | 20 - 100 / 68 - 212 | Befriedigend | Begrenzte Beständigkeit |
Chloride | 0 - 5 | 20 - 100 / 68 - 212 | Schlecht | Risiko von Spannungsrisskorrosion |
M4 Werkzeugstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen und in Süßwasser. Er ist jedoch anfällig für Korrosion in sauren und chloridhaltigen Umgebungen, die zu Lochfraß und Spannungsrisskorrosion führen können. Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen wie D2 (hoch Kohlenstoff, hoch Chrom) hat M4 eine bessere Zähigkeit, aber eine geringere Korrosionsbeständigkeit, was ihn weniger geeignet macht für Anwendungen in stark korrosiven Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauertemperatur | 540 °C | 1000 °F | Behält Härte bis zu diesem Limit |
Maximale intermittierende Temperatur | 600 °C | 1112 °F | Nur für Kurzzeitbelastung |
Skalierungstemperatur | 700 °C | 1292 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Berücksichtigungen zur Kriechfestigkeit | 500 °C | 932 °F | Beginnt an Festigkeit zu verlieren |
M4 Werkzeugstahl zeigt eine hervorragende Leistung bei erhöhten Temperaturen und behält seine Härte und Festigkeit bis etwa 540 °C (1000 °F) bei. Langanhaltende Exposition gegenüber Temperaturen über diesem Wert kann jedoch zu Oxidation und Skalierung führen, was die strukturelle Integrität gefährden kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlener Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
TIG | ER80S-D2 | Argon | Vorgewärmt empfohlen |
MIG | ER80S-D2 | Argon + CO2 | Erfordert Wärmebehandlung nach dem Schweißen |
Elektroden | E7018 | - | Nicht empfohlen für dicke Abschnitte |
M4 Werkzeugstahl wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts, der zu Rissen führen kann, allgemein nicht zum Schweißen empfohlen. Wenn Schweißen erforderlich ist, sind Vorwärmen und Wärmebehandlung nach dem Schweißen entscheidend, um diese Risiken zu minimieren.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | M4 Werkzeugstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 50 | 100 | M4 ist schwieriger zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse |
M4 Werkzeugstahl stellt aufgrund seiner Härte Herausforderungen in der Bearbeitbarkeit dar. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugmaterialien sind entscheidend, um den Werkzeugverschleiß zu minimieren und die gewünschten Oberflächenfinishs zu erreichen.
Formbarkeit
M4 Werkzeugstahl ist aufgrund seiner hohen Härte und Sprödheit typischerweise nicht für Umformprozesse geeignet. Kaltumformung ist in der Regel nicht machbar, und Warmumformung erfordert eine sorgfältige Temperaturkontrolle, um Risse zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 / 1472 - 1562 | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte verringern, Bearbeitbarkeit verbessern |
Härten | 1200 - 1250 / 2192 - 2282 | 30 - 60 Minuten | Öl | Maximale Härte erreichen |
Vergüten | 500 - 600 / 932 - 1112 | 1 - 2 Stunden | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit erhöhen |
Die Wärmebehandlungsprozesse für M4 Werkzeugstahl sind entscheidend, um das gewünschte Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen. Der Härtungsprozess beinhaltet das Erhitzen auf hohe Temperaturen gefolgt von schneller Kühlung, während das Vergüten hilft, Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu verbessern.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Branche/Sektor | Spezifisches Anwendungsbeispiel | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Luft- und Raumfahrt | Schneidwerkzeuge für Turbinentriebwerke | Hohe Härte, Verschleißfestigkeit | Essentiell für Hochgeschwindigkeitsbearbeitung |
Automobilindustrie | Werkzeuge für Präzisionsbearbeitung | Zähigkeit, Hochtemperaturfestigkeit | Haltbarkeit unter extremen Bedingungen |
Fertigung | Matrizen für Stanz- und Umformprozesse | Verschleißfestigkeit, Zähigkeit | Verlängerte Werkzeuglebensdauer und Zuverlässigkeit |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Fräswerkzeuge
- Bohrer
- Reibahlen
- Stichsägen
M4 Werkzeugstahl wird häufig für Anwendungen ausgewählt, die hohe Verschleißfestigkeit und die Fähigkeit erfordern, scharfe Kanten unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen beizubehalten. Seine Eigenschaften machen ihn ideal für Präzisionswerkzeuge in anspruchsvollen Umgebungen.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | M4 Werkzeugstahl | D2 Werkzeugstahl | H13 Werkzeugstahl | Kurze Pro-/Contra- oder Kompromissnotiz |
---|---|---|---|---|
Schlüsselmechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Hohe Verschleißfestigkeit | Gute Zähigkeit | M4 bietet bessere Zähigkeit als D2, aber weniger Korrosionsbeständigkeit |
Schlüsselkorrosionsaspekt | Befriedigend | Gut | Befriedigend | D2 ist besser für korrosive Umgebungen |
Schweißbarkeit | Schlecht | Befriedigend | Gut | H13 ist schweißbarer und eignet sich für Reparaturen |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | D2 ist einfacher zu bearbeiten als M4 |
Ungefähre relative Kosten | Hoch | Moderat | Moderat | Die Kosten von M4 spiegeln seine Leistungsfähigkeit wider |
Typische Verfügbarkeit | Moderat | Hoch | Hoch | D2 und H13 sind häufiger vorrätig |
Bei der Auswahl von M4 Werkzeugstahl sind Überlegungen zu Kosten, Verfügbarkeit und spezifischen Anwendungsanforderungen wichtig. Obwohl er überlegene Härte und Verschleißfestigkeit bietet, müssen seine Einschränkungen bei Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit sorgfältig gegen die Projektanforderungen abgewogen werden. Darüber hinaus macht M4s Leistung in Hochtemperaturanwendungen ihn zu einer bevorzugten Wahl in Branchen, in denen Präzision und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass M4 Werkzeugstahl ein vielseitiges und leistungsfähiges Material ist, das in anspruchsvollen Anwendungen hervorragend abschneidet, aber eine sorgfältige Berücksichtigung seiner Eigenschaften und Einschränkungen für eine optimale Verwendung erforderlich ist.