S7 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

S7 Werkzeugstahl ist ein hochkohlenstoffhaltiger, hochchromhaltiger Werkzeugstahl, der für seine außergewöhnliche Zähigkeit und Stoßfestigkeit bekannt ist. Als luftgehärteter Werkzeugstahl klassifiziert, wird S7 hauptsächlich mit Chrom, Molybdän und Vanadium legiert, die zu seinen einzigartigen Eigenschaften beitragen. Der hohe Kohlenstoffgehalt (ca. 0,50 % bis 0,75 %) erhöht seine Härte nach der Wärmebehandlung, während Chrom die Verschleißfestigkeit und Zähigkeit verbessert.

Umfassende Übersicht

S7 Werkzeugstahl wird besonders geschätzt in Anwendungen, die hohe Schlagfestigkeit und Zähigkeit erfordern, was ihn für Werkzeuge geeignet macht, die unter extremen Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Seine Fähigkeit, Stoßbelastungen ohne Bruch standzuhalten, gehört zu seinen bedeutendsten Eigenschaften. Diese Stahlgüte wird häufig in der Herstellung von Werkzeugen wie Stanzwerkzeugen, Matrizen und Schneidblättern verwendet.

Vorteile (Pro) Einschränkungen (Kontra)
Ausgezeichnete Zähigkeit und Stoßfestigkeit Mittlere Verschleißfestigkeit im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen
Gute Härtbarkeit und Stabilität während der Wärmebehandlung Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung zur Erreichung der gewünschten Eigenschaften
Geeignet für hochbelastete Anwendungen Nicht so korrosionsbeständig wie Edelstahl
Vielseitig in verschiedenen Anwendungen Kann teurer sein als niedriglegierte Stähle

Historisch war S7 in Industrien bedeutend, in denen Werkzeuge hohen Belastungen und Stößen ausgesetzt sind, wie z. B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. Seine Marktposition ist stark aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften, was es zu einer bevorzugten Wahl für viele anspruchsvolle Anwendungen macht.

Alternativnamen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grade Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS S7 USA Nähester Äquivalent zu AISI D2 mit anderen Eigenschaften
AISI/SAE S7 USA Allgemein verwendete Bezeichnung
ASTM A681 USA Spezifikation für Werkzeugstähle
EN 1.2357 Europa Ähnliche Eigenschaften, geringe Zusammensetzungsunterschiede
JIS SKD11 Japan Vergleichbar, aber mit unterschiedlichen Zähigkeitseigenschaften

Die Unterschiede zwischen S7 und seinen Äquivalenten, wie D2 oder SKD11, liegen oft in ihrer Zähigkeit und Verschleißfestigkeit. Während D2 eine bessere Verschleißfestigkeit bietet, überzeugt S7 in Anwendungen, die hohe Schlagfestigkeit erfordern.

Schlüsseleigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,50 - 0,75
Cr (Chrom) 5,00 - 6,00
Mo (Molybdän) 1,00 - 1,50
V (Vanadium) 0,10 - 0,30
Mn (Mangan) 0,20 - 0,50
Si (Silizium) 0,20 - 0,50

Die wichtigsten Legierungselemente in S7 Werkzeugstahl spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff (C): Erhöht Härte und Festigkeit nach der Wärmebehandlung.
- Chrom (Cr): Verbessert die Verschleißfestigkeit und Zähigkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert Härtbarkeit und Stabilität während der Wärmebehandlung.
- Vanadium (V): Trägt zur Verschleißfestigkeit bei und verfeinert die Gefügestruktur.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für die Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Vorgewärmt Raumtemperatur 1.200 - 1.400 MPa 174 - 203 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Abgeschreckt & Vorgewärmt Raumtemperatur 1.050 - 1.200 MPa 152 - 174 ksi ASTM E8
Dehnung Abgeschreckt & Vorgewärmt Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte Abgeschreckt & Vorgewärmt Raumtemperatur 55 - 60 HRC 55 - 60 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Abgeschreckt & Vorgewärmt -20°C (-4°F) 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit, zusammen mit guter Zähigkeit, macht S7 Werkzeugstahl geeignet für Anwendungen, bei denen mechanische Belastungen eine Rolle spielen, wie z. B. in der Herstellung von schweren Werkzeugen und Matrizen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte - 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1.400 - 1.500 °C 2.552 - 2.732 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind für Anwendungen mit Wärmebehandlungsprozessen von Bedeutung, bei denen eine gleichmäßige Erwärmung und Kühlung entscheidend sind, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erzielen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Medium Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandsgrad Hinweise
Wasser 0 - 100 20 - 100 Ausreichend Rostgefahr ohne schützende Beschichtungen
Säuren (HCl) 0 - 10 20 - 60 Schlecht Empfänglich für Lochfraß
Alkalien (NaOH) 0 - 10 20 - 60 Ausreichend Mittlere Beständigkeit
Chloride (NaCl) 0 - 10 20 - 60 Schlecht Hohes Risiko für Spannungsrisskorrosion

S7 Werkzeugstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, was ihn weniger geeignet für Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder korrosiven Mitteln macht. Im Vergleich zu Edelstählen wie 440C, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bieten, ist S7 anfälliger für Rost und benötigt in rauen Umgebungen Schutzbeschichtungen.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 300 572 Darüber hinaus verschlechtern sich die Eigenschaften
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 400 752 Nur kurzfristige Exposition
Skalierungs Temperatur 500 932 Oxidationsrisiko bei höheren Temperaturen

Bei erhöhten Temperaturen behält S7 Werkzeugstahl seine Härte und Festigkeit, kann jedoch Oxidation erfahren. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung und Oberflächenschutz sind entscheidend, um diese Effekte zu mindern.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorwärmung empfohlen
TIG ER70S-2 Argon Erfordert Wärmebehandlung nach dem Schweißen

S7 Werkzeugstahl kann geschweißt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorwärmung und Wärmebehandlung nach dem Schweißen werden empfohlen, um Spannungen abzubauen und die strukturelle Integrität zu gewährleisten.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter [S7 Werkzeugstahl] [AISI 1212] Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60% 100% Erfordert Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 60 m/min Anpassung bei Werkzeugverschleiß erforderlich

Die Bearbeitung von S7 erfordert spezielle Werkzeuge aufgrund seiner Härte. Hartmetallwerkzeuge werden empfohlen, und die Schnittgeschwindigkeiten sollten basierend auf dem Werkzeugverschleiß und den Bedingungen des Werkstücks angepasst werden.

Formbarkeit

S7 Werkzeugstahl ist nicht besonders bekannt für seine Formbarkeit. Kaltumformung ist aufgrund seiner Härte herausfordernd, während Warmumformung möglich ist, jedoch eine sorgfältige Temperaturkontrolle erfordert, um Rissbildung zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 700 - 800 1 - 2 Stunden Luft Härte verringern, Zerspanbarkeit verbessern
Abschrecken 1.000 - 1.050 - Öl oder Luft Härten
Tempering 500 - 600 1 Stunde Luft Brittleness verringern, Zähigkeit verbessern

Während der Wärmebehandlung durchläuft S7 signifikante metallurgische Veränderungen. Das Abschrecken erhöht die Härte, während das Tempern hilft, ein Gleichgewicht zwischen Härte und Zähigkeit zu erreichen, was entscheidend für die Werkzeugleistung ist.

Typische Anwendungen und Endverbraucher

Industrie/Sektor Spezifisches Anwendungsbeispiel Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobil Stanzwerkzeuge und Matrizen Hohe Zähigkeit und Schlagfestigkeit Erforderlich für den schweren Einsatz
Luftfahrt Schneidklingen Ausgezeichnete Stoßfestigkeit Kritisch für die Sicherheit
Herstellung Werkzeuge für die Zerspanung Gute Härtbarkeit und Verschleißfestigkeit Sichert die Langlebigkeit der Werkzeuge

Weitere Anwendungen sind:
* - Formen für die Kunststoffspritzgebung
* - Kaltarbeitswerkzeuge
* - Hochleistungs-Schneidwerkzeuge

S7 wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit gewählt, hohen Belastungen und Stößen standzuhalten, was Zuverlässigkeit und Leistung in anspruchsvollen Umgebungen gewährleistet.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft [S7 Werkzeugstahl] [D2 Werkzeugstahl] [A2 Werkzeugstahl] Kurzpro/kontra oder Trade-off Hinweis
Wichtigste mechanische Eigenschaft Hohe Zähigkeit Hohe Verschleißfestigkeit Gute Zähigkeit S7 glänzt in der Schlagfestigkeit, während D2 besser für Verschleiß geeignet ist.
Wichtigster Korrosionsaspekt Moderat Schlecht Ausreichend S7 ist weniger korrosionsbeständig als A2.
Schweißbarkeit Moderat Schlecht Ausreichend S7 kann mit Vorsichtsmaßnahmen geschweißt werden, im Gegensatz zu D2.
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausreichend S7 ist schwieriger zu bearbeiten als A2.
Ungefähre relative Kosten Höher Moderat Moderat S7 kann aufgrund seiner Eigenschaften teurer sein.
Typische Verfügbarkeit Moderat Hoch Hoch D2 ist üblicherweise verfügbarer.

Bei der Auswahl von S7 Werkzeugstahl gehören Überlegungen zu seiner Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und spezifischen Anwendungsanforderungen. Obwohl er teurer sein kann als andere Qualitäten, rechtfertigen seine einzigartigen Eigenschaften seinen Einsatz in hochbelasteten Anwendungen. Sicherheit hat oberste Priorität, insbesondere in der Luftfahrt und Automobilindustrie, wo ein Versagen nicht möglich ist.

Zusammenfassend ist S7 Werkzeugstahl ein vielseitiges und robustes Material, das für eine Vielzahl anspruchsvoller Anwendungen geeignet ist und eine einzigartige Balance von Zähigkeit, Härtbarkeit und Schlagfestigkeit bietet. Seine sorgfältige Auswahl und Verarbeitung können zu erheblichen Leistungsverbesserungen in kritischen Ingenieuranwendungen führen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar