W1 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
W1 Werkzeugstahl ist ein hochkohlenstoffhaltiger, hochchromhaltiger Werkzeugstahl, der zur Kategorie der wasserhärtenden Werkzeugstähle gehört. Er wird hauptsächlich als Kaltarbeitswerkzeugstahl klassifiziert und ist bekannt für seine hervorragende Härte und Abriebfestigkeit. Die Hauptlegierungselemente im W1-Stahl sind Kohlenstoff (C) und Chrom (Cr), die erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften und die Leistung in verschiedenen Anwendungen haben.
Umfassende Übersicht
W1 Werkzeugstahl zeichnet sich durch seinen hohen Kohlenstoffgehalt von typischerweise etwa 0,90 % bis 1,05 % und einem Chromgehalt von ungefähr 0,50 % aus. Diese Elemente tragen zu seiner Härtbarkeit und Abriebfestigkeit bei, was ihn für eine Vielzahl von Werkzeuganwendungen geeignet macht. Der hohe Kohlenstoffgehalt ermöglicht die Ausbildung einer harten martensitischen Struktur beim Abschrecken, während Chrom die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit verbessert.
Vorteile von W1 Werkzeugstahl:
- Hohe Härte: W1 kann nach geeigneter Wärmebehandlung Härtewerte von bis zu 65 HRC erreichen, was ihn ideal für Schneidwerkzeuge und Stempel macht.
- Hervorragende Abriebfestigkeit: Seine Zusammensetzung ermöglicht es ihm, abrasivem Verschleiß standzuhalten und die Lebensdauer von Werkzeugen zu verlängern.
- Gute Schneidehaltung: W1 behält eine scharfe Kante länger als viele andere Werkzeugstähle, was für Schneidanwendungen entscheidend ist.
Einschränkungen von W1 Werkzeugstahl:
- Brittligkeit: Die hohe Härte kann zu Brittlität führen, was ihn unter Stoßbelastung anfällig für Abplatzungen oder Risse macht.
- Begrenzte Zähigkeit: Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen könnte W1 in Anwendungen, die hohe Zähigkeit erfordern, nicht gut abschneiden.
- Korrosionsanfälligkeit: Während Chrom einen gewissen Korrosionsschutz bietet, ist W1 nicht so korrosionsbeständig wie rostfreie Werkzeugstähle.
Historisch wurde W1 Werkzeugstahl weit verbreitet zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, Stempeln und anderen Anwendungen eingesetzt, bei denen hohe Härte und Abriebfestigkeit erforderlich sind. Seine Marktstellung bleibt stark, insbesondere in Industrien, die auf Präzisionswerkzeuge fokussiert sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T31501 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI W1 |
AISI/SAE | W1 | USA | Historische Bezeichnung für wasserhärtenden Werkzeugstahl |
ASTM | A681 | USA | Speziifikation für Werkzeugstähle |
EN | 1.2210 | Europa | Kleine Zusammensetzungsunterschiede zu beachten |
JIS | SKS3 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, aber mit leichten Variationen in der Zusammensetzung |
W1 Werkzeugstahl wird oft mit anderen Werkzeugstählen wie O1 und A2 verglichen. Während O1 bessere Zähigkeit bietet, liefert W1 überlegene Härte. A2, als luftgehärteter Stahl, hat eine bessere dimensionsstabilität, aber eine geringere Härte im Vergleich zu W1.
Wesentliche Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,90 - 1,05 |
Cr (Chrom) | 0,50 |
Mn (Mangan) | 0,30 |
Si (Silizium) | 0,20 |
P (Phosphor) | ≤ 0,030 |
S (Schwefel) | ≤ 0,030 |
Die Hauptrolle des Kohlenstoffs im W1 Werkzeugstahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch die Ausbildung von Martensit während des Abschreckens zu erhöhen. Chrom trägt zur Verbesserung der Abriebfestigkeit und zu einem gewissen Maß an Korrosionsbeständigkeit bei, während Mangan und Silizium zur Entgasung des Stahls und zur Verbesserung der Zähigkeit beitragen.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für die Prüfmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 1.200 - 1.400 MPa | 174 - 203 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Abriss) | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 1.000 - 1.200 MPa | 145 - 174 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 5 - 10 % | 5 - 10 % | ASTM E8 |
Härte | Abgeschreckt & Vergütet | Raumtemp | 60 - 65 HRC | 60 - 65 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & Vergütet | -20°C (-4°F) | 10 - 20 J | 7,4 - 14,8 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination von hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie ausgezeichneter Härte macht W1 Werkzeugstahl geeignet für Anwendungen, die eine hohe Abriebfestigkeit und die Fähigkeit erfordern, erheblichen mechanischen Belastungen standzuhalten. Seine Eigenschaften sind insbesondere in Schneidwerkzeugen und Stempeln vorteilhaft, die während des Betriebs hohen Belastungen ausgesetzt sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemp | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemp | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärme | Raumtemp | 0,46 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemp | 0,0006 Ω·m | 0,00002 Ω·in |
Die Dichte von W1 Werkzeugstahl trägt zu seinem Gesamtgewicht und zur Stabilität in Werkzeuganwendungen bei. Der Schmelzpunkt gibt seine Eignung für Hochtemperatureinsätze an, während die Wärmeleitfähigkeit für die Wärmeabfuhr während Bearbeitungsprozesse entscheidend ist. Die spezifische Wärme ist relevant, um zu verstehen, wie sich das Material unter thermischem Stress verhält.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Agens | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Wasser | - | Umgebung | Ausreichend | Rostgefahr |
Säuren (HCl) | 10 | 25 | Schlecht | Anfällig für Lochfraß |
Alkalische Lösungen | 5 | 25 | Ausreichend | Mittlere Widerstandsfähigkeit |
Chloride | 3 | 25 | Schlecht | Gefahr von spannungsrisskorrosion |
W1 Werkzeugstahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, die hauptsächlich auf seinen Chromgehalt zurückzuführen ist. Er ist jedoch anfällig für Rost in feuchten Umgebungen und kann unter sauren oder alkalischen Bedingungen korrodieren. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie A2 oder D2 hat W1 eine deutlich niedrigere Korrosionsbeständigkeit, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in korrosiven Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Limit | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale dauerhafte Betriebstemperatur | 200 | 392 | Geeignet für intermittierenden Einsatz |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 300 | 572 | Begrenzte Oxidationsbeständigkeit |
Skalierungstemperatur | 600 | 1112 | Gefahr von Skalierung bei erhöhten Temperaturen |
Kriechfestigkeitsüberlegungen | 400 | 752 | Beginnt über dieser Temperatur zu degradieren |
Bei erhöhten Temperaturen kann W1 Werkzeugstahl Oxidation und Skalierung erfahren, was seine Leistung beeinträchtigen kann. Er wird nicht für den kontinuierlichen Betrieb über 200 °C (392 °F) empfohlen, da eine mögliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften droht. Eine angemessene Wärmebehandlung kann seine Leistung bei diesen Temperaturen verbessern, aber es muss darauf geachtet werden, dass eine längere Exposition vermieden wird.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Füllstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Vorglühen empfohlen |
TIG | ER70S-2 | Argon | Erfordert Wärmebehandlung nach dem Schweißen |
Stabelektrode | E7018 | - | Nicht empfohlen für dicke Bereiche |
W1 Werkzeugstahl wird aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts im Allgemeinen nicht für das Schweißen empfohlen, da dies zu Rissen führen kann. Wenn das Schweißen erforderlich ist, sind Vorglühen und Wärmebehandlung nach dem Schweißen unerlässlich, um das Risiko von Fehlern zu minimieren. Die Wahl des Füllmaterials ist entscheidend, um die Kompatibilität sicherzustellen und die Wahrscheinlichkeit von Sprödigkeit im Schweißbereich zu verringern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | W1 Werkzeugstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Benötigt scharfe Werkzeuge |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30-50 m/min | 60-80 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
W1 Werkzeugstahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit, die durch geeignete Werkzeuge und Schneidebedingungen verbessert werden kann. Es ist ratsam, scharfe Werkzeuge und geeignete Schnittgeschwindigkeiten zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die hohe Härte kann zu erhöhtem Werkzeugverschleiß führen, was eine sorgfältige Überwachung während der Bearbeitungsarbeiten erforderlich macht.
Formbarkeit
W1 Werkzeugstahl ist aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit nicht besonders gut für Umformarbeiten geeignet. Kaltumformung wird im Allgemeinen nicht empfohlen, da sie zu Rissen führen kann. Heißumformung kann möglich sein, es muss jedoch darauf geachtet werden, dass eine Überhitzung vermieden wird, da dies die Eigenschaften des Materials beeinträchtigen kann.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 700 - 800 / 1292 - 1472 | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern |
Abschrecken | 800 - 850 / 1472 - 1562 | - | Öl oder Wasser | Härtung |
Vergüten | 150 - 200 / 302 - 392 | 1 Stunde | Luft | Brittleness reduzieren, Zähigkeit erhöhen |
Der Wärmebehandlungsprozess für W1 Werkzeugstahl umfasst das Glühen zur Reduzierung der Härte und Verbesserung der Bearbeitbarkeit, gefolgt vom Abschrecken zur Erreichung der gewünschten Härte. Das Vergüten ist entscheidend, um die Sprödigkeit zu reduzieren und die Zähigkeit zu erhöhen, was den Stahl für praktische Anwendungen geeigneter macht. Die metallurgischen Veränderungen während dieser Behandlungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Mikrostruktur und führen zu verbesserten Leistungseigenschaften.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Herstellung | Schneidwerkzeuge | Hohe Härte, Abriebfestigkeit | Für präzises Schneiden unerlässlich |
Automobil | Stempel und Formen | Zähigkeit, Schneidenerhaltung | Erforderlich für hochbelastete Anwendungen |
Luftfahrt | Klingen und Stempel | Hohe Festigkeit, Härte | Kritisch für die Leistung unter Stress |
Werkzeugbau | Jigs und Vorrichtungen | Dimensionsstabilität, Abriebfestigkeit | Stellt Genauigkeit und Langlebigkeit sicher |
- Weitere Anwendungen:
- Scherschneiden
- Formwerkzeuge
- Messermesser und Klingen
- Stempel und Matrizen
W1 Werkzeugstahl wird für Anwendungen ausgewählt, die hohe Härte und Abriebfestigkeit erfordern, insbesondere in Schneid- und Formwerkzeugen. Seine Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten und abrasivem Verschleiß zu widerstehen, macht ihn zur bevorzugten Wahl in verschiedenen Branchen.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | W1 Werkzeugstahl | AISI O1 | AISI D2 | Kurze Pro-/Contra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Gute Zähigkeit | Hohe Abriebfestigkeit | W1 bietet überlegene Härte, aber geringere Zähigkeit als O1 |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Moderat | Schlecht | Ausreichend | W1 ist weniger korrosionsbeständig als D2 |
Schweißbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Schlecht | Alle Grade haben begrenzte Schweißbarkeit |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Ausreichend | W1 ist schwieriger zu bearbeiten als O1 |
Formbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Schlecht | Alle Grade sind nicht leicht formbar |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Niedrig | Hoch | Kosten variieren je nach Marktnachfrage |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Weniger verbreitet | W1 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von W1 Werkzeugstahl sind Überlegungen wie seine Härte, Abriebfestigkeit und Eignung für spezifische Anwendungen von Bedeutung. Während er in Schneid- und Formwerkzeugen hervorsticht, müssen seine Brittlität und begrenzte Korrosionsbeständigkeit gegen die Anforderungen der Anwendung abgewogen werden. Kosten-Nutzen-Verhältnisse und Verfügbarkeit sind ebenfalls kritische Faktoren, da W1 eine beliebte Wahl in der Werkzeugindustrie bleibt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass W1 Werkzeugstahl ein vielseitiges Material ist, das erhebliche Vorteile in Bezug auf Härte und Abriebfestigkeit bietet, wodurch es für verschiedene anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist. Sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen und eine ordnungsgemäße Handhabung während der Verarbeitung und Verwendung sind entscheidend für eine optimale Leistung.