S350-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
S350-Stahl ist ein Baustahl, der unter die Kategorie der mittelkohlenstofflegierten Stähle fällt. Er zeichnet sich hauptsächlich durch seine ausgewogene Zusammensetzung von Kohlenstoff, Mangan und anderen Legierungselementen aus, die zu seinen mechanischen Eigenschaften und der Vielseitigkeit in der Anwendung im Ingenieurwesen beitragen. Die Hauptlegierungselemente im S350-Stahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) und Silizium (Si), mit typischen Zusammensetzungen, die seine Festigkeit, Verformbarkeit und Schweißbarkeit verbessern.
Umfassender Überblick
S350-Stahl wird als mittelkohlenstoffhaltiger Baustahl klassifiziert, der typischerweise etwa 0,25 % bis 0,35 % Kohlenstoff enthält. Diese Zusammensetzung bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Verformbarkeit, was ihn für verschiedene Bauanwendungen geeignet macht. Das Vorhandensein von Mangan verbessert die Härte und die Zähigkeit, während Silizium zur Entgasung während der Stahlerzeugung beiträgt und die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessern kann.
Die wesentlichen Eigenschaften von S350-Stahl sind:
- Hohe Festigkeit: Bietet ausgezeichnete Zug- und Streckgrenzen, wodurch er sich für tragende Anwendungen eignet.
- Gute Verformbarkeit: Ermöglicht Verformung ohne Bruch, was in strukturellen Anwendungen kritisch ist.
- Schweißbarkeit: Kann mit Standardverfahren geschweißt werden, was ihn vielseitig für Bau- und Fertigungsprozesse macht.
- Bearbeitbarkeit: Im Allgemeinen gut, obwohl möglicherweise spezifische Werkzeuge und Bedingungen für optimale Ergebnisse erforderlich sind.
Vorteile (Pro):
- Hervorragende mechanische Eigenschaften für strukturelle Integrität.
- Vielseitig für verschiedene Anwendungen, einschließlich Bau und Fertigung.
- Kosteneffektiv im Vergleich zu höherlegierten Stählen.
Beschränkungen (Contra):
- Mäßige Korrosionsbeständigkeit, die in rauen Umgebungen Schutzbeschichtungen erfordert.
- Nicht für extrem hochtemperaturige Anwendungen ohne angemessene Behandlung geeignet.
S350-Stahl hat aufgrund seines ausgewogenen Eigenschafts- und Kostenverhältnis eine bedeutende Stellung auf dem Markt, was ihn zu einer beliebten Wahl im Bauwesen, im Automobilsektor und in der Fertigung macht.
Alternativnamen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S35000 | USA | Nächste Entsprechung zu EN 10025 S355 |
ASTM | A572 Grad 50 | USA | Ähnliche Eigenschaften, oft austauschbar verwendet |
EN | S355 | Europa | Kleinere compositional Unterschiede; weit verbreitet in Europa |
DIN | St52-3 | Deutschland | Vergleichbar in der Festigkeit, kann jedoch in der Zähigkeit abweichen |
JIS | SM490 | Japan | Ähnliche Anwendungen, aber mit unterschiedlichen Standards |
Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für S350-Stahl hervor. Obwohl diese Grade in vielen Anwendungen als gleichwertig betrachtet werden können, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften die Leistung beeinträchtigen. Beispielsweise kann S355-Stahl eine leicht höhere Streckgrenze bieten, während St52-3 eine bessere Zähigkeit bei niedrigen Temperaturen aufweisen kann.
Schlüssel-Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,25 - 0,35 |
Mn (Mangan) | 1,0 - 1,5 |
Si (Silizium) | 0,15 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,035 |
S (Schwefel) | ≤ 0,035 |
Die primären Legierungselemente im S350-Stahl spielen entscheidende Rollen:
- Kohlenstoff (C): Erhöht die Härte und Festigkeit, kann jedoch die Verformbarkeit verringern, wenn er zu hoch ist.
- Mangan (Mn): Verbessert die Härte und Zähigkeit, die für strukturelle Anwendungen entscheidend sind.
- Silizium (Si): Verbessert die Festigkeit und wirkt als Entgasungsmittel während der Stahlerzeugung.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (Imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geläutert | 470 - 570 MPa | 68 - 83 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Offset) | Geläutert | 350 - 450 MPa | 51 - 65 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Geläutert | 20 - 25 % | 20 - 25 % | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Geläutert | 150 - 200 HB | 150 - 200 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | Charpy V-Kerbe @ 20 °C | 27 - 40 J | 20 - 30 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von S350-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und gute Verformbarkeit erfordern. Seine Streckgrenze erlaubt es ihm, signifikante Lasten zu tragen, während seine Dehnung auf eine Fähigkeit zur Verformung hinweist, die in strukturellen Anwendungen wesentlich ist.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch - SI-Einheiten) | Wert (Imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7850 kg/m³ | 490 lb/ft³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/(m·K) | 34,5 BTU/(h·ft·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/(kg·K) | 0,11 BTU/(lb·°F) |
Elektrischer Widerstand | Raumtemperatur | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·ft |
Schlüsselphysikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind wichtig für Anwendungen, bei denen Gewicht und Wärmeübertragung entscheidend sind. Die Dichte von S350-Stahl macht ihn geeignet für Bauteile, während seine Wärmeleitfähigkeit eine effektive Wärmeabfuhr in bestimmten Anwendungen ermöglicht.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosionsmittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5 | 20-60 / 68-140 | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10-20 | 20-40 / 68-104 | Schlecht | Nicht empfohlen |
Atmosphärisch | - | Variabel | Gut | Erfordert Schutzbeschichtung |
S350-Stahl zeigt eine mäßige Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in chlorhaltigen Umgebungen und sollte in sauren Bedingungen ohne Schutzmaßnahmen nicht verwendet werden. Im Vergleich zu Edelstahl ist die Korrosionsbeständigkeit von S350 begrenzt, was ihn weniger geeignet für marine oder stark korrosive Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für strukturelle Anwendungen |
Maximal intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit | 400 °C | 752 °F | Beginnt bei erhöhten Temperaturen abzubauen |
S350-Stahl zeigt bei erhöhten Temperaturen eine gute Leistung, was ihn für strukturelle Anwendungen geeignet macht, bei denen Hitzebelastung zu erwarten ist. Jedoch muss darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 400 °C zu vermeiden, da dies zu einem Verlust der mechanischen Eigenschaften und zu Oxidation führen kann.
Fertigungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Bevorzugt für saubere Schweißnähte |
Elektrode | E7018 | - | Requires preheat for thick sections |
S350-Stahl wird im Allgemeinen als schweißbar mit Standardprozessen wie MIG und TIG angesehen. Das Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu verhindern. Die Nachbehandlung der Schweißnaht kann die Eigenschaften des Schweißbereichs verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | S350-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Mäßige Bearbeitbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30-50 m/min | 60-80 m/min | Werkzeuge entsprechend anpassen |
S350-Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit, die mit geeigneten Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugen optimiert werden kann. Es können spezifische Werkzeuge erforderlich sein, um die gewünschten Oberflächenfinish zu erreichen.
Formbarkeit
S350-Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die sowohl kalte als auch heiße Umformprozesse ermöglicht. Er kann ohne signifikante Rissgefahr gebogen und geformt werden, obwohl darauf geachtet werden sollte, übermäßiges Verfestigen zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlungsmethode | Primäres Ziel / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Weichglühen | 600 - 700 / 1112 - 1292 | 1-2 Stunden | Luft | Verformbarkeit verbessern und Härte verringern |
Härten | 850 - 900 / 1562 - 1652 | 30 Minuten | Wasser/Öl | Härte und Festigkeit erhöhen |
Anlassen | 400 - 600 / 752 - 1112 | 1 Stunde | Luft | Sprödigkeit reduzieren und Zähigkeit verbessern |
Die Wärmebehandlungsprozesse wie Weichglühen, Härten und Anlassen verändern die Mikrostruktur von S350-Stahl erheblich und verbessern seine mechanischen Eigenschaften. Während des Härtens verwandelt sich der Stahl in Martensit, der dann angelassen wird, um ein Gleichgewicht von Härte und Zähigkeit zu erreichen.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für eine spezifische Anwendung | Wesentliche Stahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Auswahlgrund (Kurz) |
---|---|---|---|
Bau | Träger und Säulen | Hohe Festigkeit, Verformbarkeit | Tragende Strukturen |
Automobil | Chassis-Komponenten | Zähigkeit, Schweißbarkeit | Strukturelle Integrität |
Fertigung | Maschinenrahmen | Bearbeitbarkeit, Festigkeit | Haltbarkeit und Leistung |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Brücken und Infrastruktur
- Bau von schweren Geräten
- Strukturelle Komponenten in Gebäuden
S350-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner hervorragenden mechanischen Eigenschaften ausgewählt, die die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit bieten, die in strukturellen Komponenten erforderlich sind.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | S350-Stahl | A572 Grad 50 | St52-3 | Kurz-Pro/Con oder Kompromissbemerkung |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Hohe Festigkeit | Ähnlich | Höhere Zähigkeit | S350 ist kosteneffektiv |
Wesentliche Korrosionsaspekte | Mäßig | Ähnlich | Bessere Beständigkeit | S350 erfordert möglicherweise Beschichtungen |
Schweißbarkeit | Gut | Exzellent | Gut | S350 ist vielseitig |
Bearbeitbarkeit | Mäßig | Hoch | Mäßig | S350 benötigt spezifische Werkzeuge |
Formbarkeit | Gut | Exzellent | Gut | S350 ist geeignet für Umformung |
Ungefähre relative Kosten | Mäßig | Höher | Ähnlich | Kosteneffektiv für strukturelle Verwendung |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Weniger verbreitet | S350 ist weit verbreitet erhältlich |
Bei der Auswahl von S350-Stahl berücksichtigen die Überlegungen Kosteneffektivität, Verfügbarkeit und spezifische mechanische Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind. Seine mäßige Korrosionsbeständigkeit erfordert Schutzmaßnahmen in rauen Umgebungen, während seine Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit ihn für verschiedene Fertigungsprozesse geeignet machen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S350-Stahl ein vielseitiger Baustahl ist, der Festigkeit, Verformbarkeit und Kosten in Einklang bringt, was ihn zu einer beliebten Wahl in vielen ingenieurtechnischen Anwendungen macht. Seine Eigenschaften können durch Wärmebehandlung und sorgfältige Fertigungspraktiken optimiert werden, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen des modernen Bauens und der Fertigung entspricht.