SK5 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

SK5-Stahl ist ein hochkohlenstoffhaltiger Werkzeugstahl, der nach dem JIS (Japanischen Industrienormen) klassifiziert wird. Er besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff (ca. 0,60 % bis 0,75 %) und ist bekannt für seine hervorragende Härte und Verschleißfestigkeit, was ihn für verschiedene Schneid- und Werkzeuganwendungen geeignet macht. Die wichtigsten Legierungselemente in SK5 sind Mangan, das die Härte und Zähigkeit erhöht, und Silizium, das die Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit verbessert.

Umfassende Übersicht

SK5-Stahl wird als mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl kategorisiert, der speziell für die Werkzeugherstellung entwickelt wurde. Sein hoher Kohlenstoffgehalt trägt dazu bei, dass er nach der Wärmebehandlung hohe Härtegrade erreicht, die typischerweise zwischen 58 und 65 HRC liegen. Zu den wesentlichen Eigenschaften des Stahls gehören hervorragende Verschleißfestigkeit, gute Bearbeitbarkeit und die Fähigkeit, eine scharfe Schneide zu behalten, die für Schneidwerkzeuge, Klingen und Stanzformen unerlässlich ist.

Vorteile und Einschränkungen

Vorteile Nachteile
Hohe Härte und Verschleißfestigkeit Neigt zu Sprödigkeit, wenn nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt
Gute Bearbeitbarkeit Begrenzte Korrosionsbeständigkeit
Behält eine scharfe Schneide gut Erfordert sorgfältige Handhabung, um Abplatzungen zu vermeiden
Kosteneffektiv für Werkzeuganwendungen Nicht geeignet für Hochtemperaturanwendungen

SK5-Stahl hat eine starke Marktpräsenz, insbesondere in Asien, wo er weit verbreitet in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, Messern und anderen Präzisionsinstrumenten verwendet wird. Seine historische Bedeutung liegt in der Entwicklung als zuverlässiger Werkzeugstahl, der Leistung und Kosten in Einklang bringt, was ihn zu einer beliebten Wahl unter Herstellern macht.

Alternative Namen, Normen und Äquivalente

Normenorganisation Bezeichnung/Grade Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Hinweise
JIS SK5 Japan Wird häufig für Schneidwerkzeuge verwendet
AISI 1080 USA Ähnlicher Kohlenstoffgehalt, aber andere Legierungselemente
DIN C75 Deutschland Vergleichbare Eigenschaften, können jedoch in Zähigkeit abweichen
EN C75 Europa Nächstes Äquivalent, geringfügige Zusammensetzungsunterschiede
GB 65Mn China Ähnliche Eigenschaften, kann jedoch unterschiedliche Reaktionen auf die Wärmebehandlung aufweisen

Obwohl SK5 oft mit Grades wie AISI 1080 und DIN C75 verglichen wird, können subtile Unterschiede in Legierungselementen und Reaktionen auf die Wärmebehandlung die Leistung beeinflussen. Beispielsweise bietet AISI 1080 möglicherweise etwas bessere Zähigkeit, während SK5 wegen seiner Verschleißfestigkeit in Schneidanwendungen bevorzugt wird.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,60 - 0,75
Mn (Mangan) 0,50 - 0,80
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
Cr (Chrom) ≤ 0,25
P (Phosphor) ≤ 0,030
S (Schwefel) ≤ 0,030

Die Hauptrolle des Kohlenstoffs in SK5 besteht darin, die Härte und Verschleißfestigkeit zu erhöhen. Mangan trägt zur Härte und Zähigkeit bei, während Silizium die Festigkeit und Oxidationsbeständigkeit verbessert. Die niedrigen Gehalte an Chrom, Phosphor und Schwefel helfen, die Bearbeitbarkeit und die Gesamtleistung des Stahls zu erhalten.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Bedingung/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Abgeschreckt & angelassen 800 - 1000 MPa 116 - 145 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Abweichung) Abgeschreckt & angelassen 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Elongation Abgeschreckt & angelassen 10 - 15 % 10 - 15 % ASTM E8
Härte Abgeschreckt & angelassen 58 - 65 HRC 58 - 65 HRC ASTM E18
Schlagzähigkeit Abgeschreckt & angelassen 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie signifikanter Härte macht SK5-Stahl geeignet für Anwendungen, die hohe Verschleißfestigkeit und strukturelle Integrität erfordern. Seine Fähigkeit, diese Eigenschaften unter mechanischen Belastungsbedingungen aufrechtzuerhalten, ist entscheidend für Werkzeuge und Stanzformen.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Bedingung/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 0,46 J/g·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,0004 Ω·in

Die Dichte des SK5-Stahls trägt zu seinem Gewicht und seiner Stabilität in Anwendungen bei, während sein Schmelzpunkt seine Eignung für Hochtemperaturumgebungen anzeigt. Die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität sind wichtig für Anwendungen, die thermische Zyklen beinhalten.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsgrad Notizen
Chloride 3 % 25 °C / 77 °F Ausreichend Risiko von Lochkorrosion
Säuren (HCl) 10 % 25 °C / 77 °F Schlecht Nicht empfohlen
Alkalische Lösungen 5 % 25 °C / 77 °F Ausreichend Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion
Atmosphärisch - - Ausreichend Benötigt Schutzbeschichtungen

SK5-Stahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf, was ihn weniger geeignet für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Kontakt mit korrosiven Mitteln macht. Er ist insbesondere anfällig für Lochkorrosion in chloridhaltigen Umgebungen und sollte mit Beschichtungen geschützt oder in weniger aggressiven Bedingungen verwendet werden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 440C, die hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, ist SK5-Stahl besser für trockene, kontrollierte Umgebungen geeignet.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 300 °C 572 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Risiko von Erweichung
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Beginnt, die Härte zu verlieren

Bei erhöhten Temperaturen kann SK5-Stahl Oxidation und eine Verringerung der Härte erfahren. Er wird nicht für Hochtemperaturanwendungen empfohlen, bei denen thermische Stabilität entscheidend ist. Eine ordnungsgemäße Wärmebehandlung kann einige dieser Probleme mildern, aber es muss darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen zu vermeiden.

Bearbeitungs Eigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Notizen
MIG ER70S-6 Argon/CO2-Mischung Vorangestellte Erwärmung empfohlen
TIG ER70S-2 Argon Erfordert Nachbehandlung der Schweißnaht
Elektroden E7018 - Nicht empfohlen für dicke Bereiche

SK5-Stahl kann geschweißt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, das Material vorzuheizen, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachbehandlung der Schweißnaht ist oft erforderlich, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit wiederherzustellen. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Integrität der Schweißnaht.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter SK5-Stahl AISI 1212 Notizen/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 % 100 % Mittlere Bearbeitbarkeit
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30-50 m/min 80-120 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse

SK5-Stahl hat eine mittlere Bearbeitbarkeit im Vergleich zu Referenzstählen wie AISI 1212. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge müssen eingesetzt werden, um die gewünschten Oberflächenbeschaffenheiten und Maßtoleranzen zu erreichen.

Formbarkeit

SK5-Stahl eignet sich aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts nicht besonders gut für umfangreiche Formungsprozesse, da dies zu Sprödigkeit führen kann. Kaltumformung ist möglich, sollte jedoch vorsichtig ausgeführt werden, um Rissbildung zu vermeiden. Warmumformung könnte effektiver sein, aber das Material muss sorgfältig kontrolliert werden, um die Eigenschaften aufrechtzuerhalten.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 700-800 °C / 1292-1472 °F 1-2 Stunden Luft Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern
Abschrecken 800-900 °C / 1472-1652 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Härte erhöhen
Anlassen 150-200 °C / 302-392 °F 1 Stunde Luft Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit verbessern

Die Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von SK5-Stahl. Abschrecken erhöht die Härte, während Anlassen hilft, Sprödigkeit zu verringern, was den Stahl für praktische Anwendungen geeigneter macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Bestimmtes Anwendungsbeispiel Wesentliche Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Werkzeugherstellung Schneidwerkzeuge Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Wesentlich für Haltbarkeit und Leistung
Automobilindustrie Klingen und Stempel Zähigkeit, Schneidkantenhalt Entscheidend für Präzision und Zuverlässigkeit
Bauwesen Handwerkzeuge Bearbeitbarkeit, Festigkeit Kosteneffektiv und zuverlässig für verschiedene Werkzeuge

Weitere Anwendungen umfassen:
* - Messer und Klingen
* - Präzisionsinstrumente
* - Komponenten industrieller Maschinen

SK5-Stahl wird aufgrund seiner ausgewogenen Härte und Zähigkeit gewählt, was ihn ideal für Anwendungen macht, in denen Schneidleistung und Haltbarkeit von größter Bedeutung sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft SK5-Stahl AISI 1080 D2 Werkzeugstahl Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung
Härte Hoch Moderat Sehr hoch SK5 bietet ein gutes Gleichgewicht für Schneidwerkzeuge
Korrosionsbeständigkeit Ausreichend Schlecht Gut D2 ist besser für korrosive Umgebungen
Schweißbarkeit Moderat Schlecht Schlecht SK5 kann mit Vorsichtsmaßnahmen geschweißt werden
Bearbeitbarkeit Moderat Hoch Niedrig AISI 1080 ist einfacher zu bearbeiten
Kosten Moderat Niedrig Hoch SK5 ist kosteneffektiv für Werkzeuganwendungen
Verfügbarkeit Hoch Hoch Moderat SK5 ist in Asien weit verbreitet erhältlich

Bei der Auswahl von SK5-Stahl sind Überlegungen wie Kosten-Effektivitäten und Verfügbarkeit, insbesondere für Werkzeuganwendungen, wichtig. Während er eine gute Leistung bietet, müssen seine Einschränkungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit gegen die spezifischen Anforderungen der Anwendung abgewogen werden. Die Wahl zwischen SK5 und Alternativen wie AISI 1080 oder D2 Werkzeugstahl hängt von den spezifischen Anforderungen an Härte, Zähigkeit und Umwelteinflüsse ab.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar