SPHC-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
SPHC-Stahl, klassifiziert als warmgewalzter Baustahl, ist hauptsächlich ein niedriglegierter unlegierter Stahl. Er zeichnet sich durch seine hervorragende Formbarkeit und Schweißbarkeit aus, wodurch er eine beliebte Wahl in verschiedenen Ingenieuranwendungen ist. Das Hauptlegierungselement in SPHC-Stahl ist Kohlenstoff, der typischerweise in niedrigen Konzentrationen vorhanden ist, was zu seiner Duktilität und Verformbarkeit beiträgt. Andere Elemente können Mangan und Phosphor beinhalten, die seine mechanischen Eigenschaften und die Gesamtleistung beeinflussen können.
Umfassender Überblick
SPHC-Stahl wird häufig in der Herstellung von Produkten verwendet, die gute Schweißbarkeit und Formbarkeit erfordern. Der Kohlenstoffgehalt liegt typischerweise zwischen 0,05 % und 0,15 %, was eine einfache Form- und Verarbeitungsweise ermöglicht. Der Stahl wird durch Warmwalzen hergestellt, ein Verfahren, das die Erwärmung des Stahls über seine Rekristallisationstemperatur beinhaltet und ihn dann in die gewünschte Form deformiert. Diese Methode verbessert nicht nur die mechanischen Eigenschaften des Stahls, sondern auch die Oberflächenbeschaffenheit.
Hauptmerkmale:
- Duktilität: SPHC-Stahl zeigt hohe Duktilität, was es ermöglicht, ihn ohne Rissbildung in komplexe Formen zu bringen.
- Schweißbarkeit: Der niedrige Kohlenstoffgehalt stellt sicher, dass SPHC-Stahl mit verschiedenen Techniken geschweißt werden kann, ohne signifikantes Rissrisiko.
- Oberflächenbeschaffenheit: Der warmgewalzte Prozess bietet eine grobe Oberflächenbeschaffenheit, die möglicherweise eine zusätzliche Behandlung für ästhetische Anwendungen erfordert.
Vorteile:
- Hervorragende Formbarkeit und Schweißbarkeit machen ihn für ein breites Anwendungsspektrum geeignet.
- Kosteneffektiv aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts und der Einfachheit des Herstellungsprozesses.
- Gute mechanische Eigenschaften für allgemeine Struktur Anwendungen.
Einschränkungen:
- Geringere Festigkeit im Vergleich zu hochlegierten Stählen oder legierten Stählen, was seinen Einsatz in hochbelasteten Anwendungen einschränken kann.
- Anfälligkeit für Korrosion, wenn er nicht ordnungsgemäß behandelt oder beschichtet wird.
SPHC-Stahl nimmt aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffizienz eine bedeutende Position auf dem Markt ein, was ihn zu einem Grundpfeiler in Branchen wie Automobil, Bauwesen und Fertigung macht.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normierungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10100 | USA | Nächstgelegene Entsprechung zu SPHC |
AISI/SAE | 1010 | USA | Kleine zusammensetzende Unterschiede |
ASTM | A569 | USA | Norm für warmgewalzten Stahl |
EN | S235JR | Europa | Ähnliche mechanische Eigenschaften |
JIS | SPHC | Japan | Direkte Bezeichnung für warmgewalzten Stahl |
ISO | 6301 | International | Allgemeine Norm für warmgewalzten Stahl |
Die obige Tabelle skizziert verschiedene Standards und Äquivalente für SPHC-Stahl. Obwohl diese Grad als äquivalent betrachtet werden können, können subtile Unterschiede in der Zusammensetzung und Verarbeitung die Leistung beeinflussen. Zum Beispiel teilen sich AISI 1010 und SPHC ähnliche Kohlenstoffgehalte, aber ihre mechanischen Eigenschaften können aufgrund von Unterschieden in den Herstellungsverfahren und der Wärmebehandlung variieren.
Schlüssel Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentspanne (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,05 - 0,15 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Das Hauptlegierungselement in SPHC-Stahl ist Kohlenstoff, der eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Härte und Festigkeit des Stahls spielt. Mangan verbessert die Zähigkeit des Stahls und erhöht seine Härte, während Phosphor und Schwefel kontrolliert werden, um ihre nachteiligen Auswirkungen auf Duktilität und Schweißbarkeit zu minimieren.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Warmgewalzt | 270 - 410 MPa | 39 - 60 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Warmgewalzt | 235 - 300 MPa | 34 - 44 ksi | ASTM E8 |
Verlängerung | Warmgewalzt | 20 - 30% | 20 - 30% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Warmgewalzt | 120 - 160 HB | 120 - 160 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | Warmgewalzt | 27 J bei -20 °C | 20 ft-lbf bei -4 °F | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von SPHC-Stahl machen ihn für Anwendungen geeignet, die moderate Festigkeit und gute Duktilität erfordern. Seine Zug- und Streckgrenzen sind für Struktur-Anwendungen ausreichend, während seine Verlängerung eine gute Formbarkeit anzeigt. Die Härtewerte legen nahe, dass er zwar einigen Verschleiß standhalten kann, jedoch nicht für hochabrasive Umgebungen bestimmt ist.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 29 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0,48 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Die Dichte des SPHC-Stahls ist typisch für unlegierte Stähle und bietet ein gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht und Festigkeit. Der Schmelzpunkt zeigt an, dass er hohen Temperaturen während der Verarbeitung standhalten kann. Die Wärmeleitfähigkeit ist für Anwendungen, bei denen die Wärmeableitung entscheidend ist, wichtig, während die spezifische Wärmekapazität beeinflusst, wie das Material auf Temperaturänderungen reagiert.
Korrosionsbeständigkeit
Korrorierendes Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsbewertung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Anfällig für Rost |
Chloride | Variiert | Umgebung | Schlecht | Ristrisiko |
Säuren | Variiert | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | Variiert | Umgebung | Ausreichend | Moderat widerstandsfähig |
SPHC-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Rost, wenn er nicht angemessen geschützt wird, insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Chloriden. In sauren oder alkalischen Umgebungen wird SPHC-Stahl aufgrund des Risikos signifikanter Korrosion nicht empfohlen.
Im Vergleich zu anderen Grädern, wie S235JR oder A36, kann SPHC-Stahl eine ähnliche Korrosionsbeständigkeit zeigen; die Wahl von Schutzbeschichtungen und Oberflächenbehandlungen kann jedoch seine Leistung in korrosiven Umgebungen erheblich verbessern.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauertemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Maximale intermittierende Temperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skaliertemperatur | 600 °C | 1112 °F | Oxidationsrisiko über dieser Temperatur |
SPHC-Stahl kann moderaten Temperaturen standhalten, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die keine extremen Temperaturen beinhalten. Bei Temperaturen über 400 °C steigt das Risiko der Oxidation, was die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigen kann. Benutzer sollten die thermische Umgebung ihrer Anwendungen berücksichtigen, wenn sie SPHC-Stahl auswählen.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Füllmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, niedrige Wärmeeinbringung |
Stab | E7018 | Keine | Geeignet für Außenarbeiten |
SPHC-Stahl ist hoch schweißbar und eignet sich für verschiedene Schweißprozesse. Die empfohlenen Füllmetalle gewährleisten Kompatibilität und Festigkeit in der Schweißverbindung. Vorwärmen kann für dickere Abschnitte notwendig sein, um Rissbildung zu vermeiden.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | SPHC-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60% | 100% | SPHC ist weniger bearbeitbar als 1212 |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 50 m/min | Anpassen für Werkzeugverschleiß |
SPHC-Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit, die mit geeigneten Werkzeugen und Bearbeitungsbedingungen verbessert werden kann. Er ist weniger bearbeitbar als höher legierte Stähle, was langsamere Schnittgeschwindigkeiten und sorgfältige Werkzeugauswahl erfordert.
Formbarkeit
SPHC-Stahl zeigt hervorragende Formbarkeit, die kalte und heiße Umformprozesse ermöglicht. Er kann leicht gebogen, gestanzt oder in komplexe Formen gezogen werden, ohne zu brechen. Der Verfestigungseffekt ist aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts minimal, was ihn für Anwendungen mit komplexen Designs geeignet macht.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlungsmethode | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verbesserung der Duktilität und Reduzierung der Härte |
Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Kornstruktur |
Härte | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 1 Stunde | Wasser/Öl | Erhöhung der Härte |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von SPHC-Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen reduziert die Härte und erhöht die Duktilität, während das Normalisieren die Kornstruktur verfeinert und Festigkeit sowie Zähigkeit verbessert.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurzfassung) |
---|---|---|---|
Automobil | Karosserieteile | Gute Formbarkeit, Schweißbarkeit | Leicht und kosteneffektiv |
Bau | Träger | Ausreichende Festigkeit, einfache Bearbeitung | Vielseitig und leicht verfügbar |
Fertigung | Maschinenteile | Duktilität, Bearbeitbarkeit | Geeignet für komplexe Formen |
SPHC-Stahl wird häufig in der Automobilindustrie für Karosserieteile aufgrund seiner hervorragenden Formbarkeit und Schweißbarkeit eingesetzt. Im Bauwesen dient er als Träger, wo moderate Festigkeit erforderlich ist. Seine Vielseitigkeit macht ihn zur bevorzugten Wahl in der Fertigung für verschiedene Maschinenteile.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | SPHC-Stahl | A36-Stahl | S235JR-Stahl | Kurzfassung Pro/Con oder Abwägung |
---|---|---|---|---|
Wesentliche mechanische Eigenschaft | Moderat | Moderat | Moderat | Ähnliche Festigkeitsprofile |
Wesentliches Korrosionsmerkmal | Ausreichend | Ausreichend | Ausreichend | Alle sind anfällig für Rost |
Schweißbarkeit | Hervorragend | Gut | Gut | SPHC bietet eine bessere Schweißbarkeit |
Bearbeitbarkeit | Moderat | Gut | Gut | A36 und S235JR sind einfacher zu bearbeiten |
Formbarkeit | Hervorragend | Gut | Gut | SPHC übertrifft bei Umformprozessen |
Ungefähre relative Kosten | Niedrig | Niedrig | Niedrig | Kosteneffiziente Optionen |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Weit verbreitet auf dem Markt |
Bei der Auswahl von SPHC-Stahl sind Überlegungen wie Kosten-Effizienz, Verfügbarkeit und Eignung für spezifische Anwendungen zu berücksichtigen. Während er hervorragende Formbarkeit und Schweißbarkeit bietet, kann seine geringere Festigkeit im Vergleich zu hochlegierten oder legierten Stählen seinen Einsatz in hochbelasteten Anwendungen einschränken. Darüber hinaus sollten Benutzer die Möglichkeit von Korrosion und die Notwendigkeit von Schutzbeschichtungen in bestimmten Umgebungen berücksichtigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SPHC-Stahl ein vielseitiges Material ist, das Kosten, Formbarkeit und Schweißbarkeit in Einklang bringt, was ihn für ein breites Anwendungsspektrum in verschiedenen Branchen geeignet macht. Seine Eigenschaften und Leistungsmerkmale sollten sorgfältig gegen spezifische Projektanforderungen bewertet werden, um eine optimale Auswahl zu gewährleisten.