S20C-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
S20C-Stahl, klassifiziert als Mittelkohlenstoffstahl, ist Teil des JIS (Japanese Industrial Standards) Systems und entspricht der AISI/SAE 1020 Klasse. Diese Stahlqualität besteht hauptsächlich aus Eisen, wobei Kohlenstoff als das Hauptlegierungselement dient, typischerweise im Bereich von 0,18 % bis 0,23 %. Das Vorhandensein von Kohlenstoff beeinflusst die mechanischen Eigenschaften von S20C erheblich, verbessert dessen Festigkeit und Härte bei gleichzeitig guter Verformbarkeit.
Umfassender Überblick
S20C-Stahl zeichnet sich durch seine ausgewogenen Eigenschaften aus, was ihn für eine Vielzahl von Ingenieuranwendungen geeignet macht. Der mittlere Kohlenstoffgehalt sorgt für eine gute Kombination aus Festigkeit, Zähigkeit und Abriebfestigkeit, die für Komponenten, die moderaten Belastungen und Abnutzung ausgesetzt sind, unerlässlich ist. Der Stahl wird oft in Anwendungen eingesetzt, die gute Bearbeitbarkeit und Schweißeignung erfordern, und ist eine beliebte Wahl in der Herstellung von Automobilteilen, Maschinenkomponenten und strukturellen Anwendungen.
Vorteile von S20C-Stahl:
- Gute Bearbeitbarkeit: S20C kann leicht bearbeitet werden, was eine präzise Fertigung von Komponenten ermöglicht.
- Schweißeignung: Diese Stahlqualität kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, was sie vielseitig für Montageprozesse macht.
- Festigkeit und Zähigkeit: Der mittlere Kohlenstoffgehalt bietet eine gute Balance zwischen Festigkeit und Zähigkeit, die für dynamische Belastungsbedingungen geeignet ist.
Beschränkungen von S20C-Stahl:
- Korrosionsbeständigkeit: S20C hat eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, was in bestimmten Umgebungen schützende Beschichtungen erforderlich machen kann.
- Wärmebehandlungsempfindlichkeit: Während es wärmebehandelt werden kann, um die Härte zu erhöhen, kann eine unsachgemäße Behandlung zu Sprödigkeit führen.
Historisch wurde S20C in Japan und anderen Regionen weit verbreitet eingesetzt und hat sich als zuverlässige Wahl für verschiedene industrielle Anwendungen etabliert. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften und Kostenwirksamkeit.
Alternative Namen, Standards und Entsprechungen
Standardorganisation | Bezeichnung/Klasse | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10200 | USA | Nächste Entsprechung zu JIS S20C |
AISI/SAE | 1020 | USA | Geringfügige zusammensetzungsbedingte Unterschiede |
ASTM | A108 | USA | Standard-Spezifikation für kaltbearbeitete Kohlenstahlstäbe |
EN | C22E | Europa | Ähnliche Eigenschaften, aber mit leichten Variationen im Kohlenstoffgehalt |
DIN | C22 | Deutschland | Vergleichbar, kann aber in den mechanischen Eigenschaften abweichen |
JIS | S20C | Japan | Primäre Bezeichnung für Mittelkohlenstoffstahl |
GB | Q195 | China | Ähnliche Anwendungen, aber mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften |
ISO | 1020 | International | Entsprechende Bezeichnung für globale Standards |
Die Unterschiede zwischen diesen gleichwertigen Qualitäten können die Auswahl basierend auf spezifischen mechanischen Eigenschaften, Verfügbarkeit und Kosten beeinflussen. Beispielsweise sind AISI 1020 und S20C ähnlich, die Fertigungsprozesse und regionalen Standards können jedoch zu Leistungsunterschieden führen.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohle) | 0,18 - 0,23 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
Si (Silizium) | 0,15 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Fe (Eisen) | Saldo |
Die Hauptrolle von Kohlenstoff in S20C besteht darin, die Härte und Festigkeit zu erhöhen, während Mangan zur Verbesserung der Zähigkeit und Abriebfestigkeit beiträgt. Silizium hilft bei der Entgasung während der Stahlherstellung, und niedrige Werte von Phosphor und Schwefel werden beibehalten, um Sprödigkeit zu verhindern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Ausgelagert | 370 - 490 MPa | 54 - 71 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Versatz) | Ausgelagert | 210 - 310 MPa | 30 - 45 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Ausgelagert | 20 - 30 % | 20 - 30 % | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Ausgelagert | 120 - 160 HB | 120 - 160 HB | ASTM E10 |
Impactfestigkeit (Charpy) | -20°C | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht S20C geeignet für Anwendungen, die moderate Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine Streckgrenze ermöglicht es, erhebliche Lasten ohne dauerhafte Verformung zu tragen, während seine Dehnung auf gute Zähigkeit hinweist, was es weniger anfällig für Brüche unter Belastung macht.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 25°C | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | 25°C | 0,46 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrischer Widerstand | 20°C | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20-100°C | 11,5 x 10⁻⁶ /°C | 6,36 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte von S20C zeigt, dass es sich um einen relativ schweren Stahl handelt, was zu seiner Festigkeit beiträgt. Die Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was ihn für Anwendungen geeignet macht, bei denen eine Wärmeableitung erforderlich ist. Die spezifische Wärmekapazität deuten darauf hin, dass er eine angemessene Menge an Wärme ohne signifikante Temperaturänderungen aufnehmen kann, was in thermischen Anwendungen von Vorteil ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrigierendes Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | - | - | Ausreichend | Anfällig für Rost |
Chloride | - | - | Schlecht | Risiko von Lochfraß |
Säuren | - | - | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | - | - | Ausreichend | Mittlere Beständigkeit |
S20C-Stahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in chloridhaltigen Umgebungen, wo Lochfraß auftreten kann. Unter sauren Bedingungen wird er aufgrund der schnellen Zersetzung nicht empfohlen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bieten, ist S20C weniger geeignet für Anwendungen, die rauen Umgebungen ausgesetzt sind.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauertemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für mäßige Temperaturen |
Maximale intermittierende Temperatur | 500 °C | 932 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Oxidationsrisiko über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält S20C seine Festigkeit bis etwa 400 °C, darüber hinaus kann es beginnen, strukturelle Integrität zu verlieren. Oxidation wird bei höheren Temperaturen wichtig, was in Anwendungen, die Wärme beinhalten, schützende Maßnahmen erforderlich macht.
Verarbeitungseigenschaften
Schweißeignung
Schweißprozess | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Gemisch | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, geringe Verformung |
Stab | E7018 | - | Geeignet für den Außenbereich |
S20C wird allgemein als schweißbar mit gängigen Verfahren wie MIG und TIG betrachtet. Eine Vorwärmung kann erforderlich sein, um Risse zu vermeiden, insbesondere in dickeren Abschnitten. Die Nachbehandlung der Schweißnaht kann die Eigenschaften des Schweißbereichs verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | S20C | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 70 | 100 | AISI 1212 ist leichter zu bearbeiten |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 45 m/min | Für Werkzeugverschleiß anpassen |
S20C bietet eine gute Bearbeitbarkeit, obwohl es nicht so einfach zu bearbeiten ist wie einige freibearbeitbare Stähle wie AISI 1212. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten ausgewählt werden, um den Verschleiß zu minimieren und die gewünschten Oberflächenfinishs zu erreichen.
Umformbarkeit
S20C zeigt eine gute Umformbarkeit, die kalte und warme Umformprozesse ermöglicht. Es kann gebogen und geformt werden, ohne dass ein signifikantes Risiko von Rissbildung besteht, obwohl darauf geachtet werden muss, um eine Verfestigung zu vermeiden, die die nachfolgende Verarbeitung beeinträchtigen kann.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Rekristallisation | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Weichmachen, Verbesserung der Zähigkeit |
Härten | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Erhöhung der Härte |
Anlassen | 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur von S20C erheblich. Die Rekristallisation macht den Stahl weich und verbessert die Zähigkeit, während das Härten die Härte erhöht. Das Anlassen ist entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Sprödigkeit nach der Härtung zu reduzieren.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Schlüsselige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Kurbelwellen | Festigkeit, Zähigkeit | Hohe Ermüdungsbeständigkeit |
Maschinen | Zahnräder | Abriebfestigkeit, Bearbeitbarkeit | Präzision und Haltbarkeit |
Bau | Träger | Festigkeit, Schweißeignung | Lasttragende Anwendungen |
Werkzeuge | Schnellwerkzeuge | Härte, Zähigkeit | Kantenbeständigkeit |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Befestigungselemente: Aufgrund ihrer Festigkeit und Zähigkeit.
- Rohre: Für strukturelle und mechanische Anwendungen.
- Automobilteile: Wie Achsen und Wellen.
S20C wird für diese Anwendungen aufgrund seiner ausgewogenen mechanischen Eigenschaften gewählt, die die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit für anspruchsvolle Umgebungen bieten.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | S20C | AISI 1045 | AISI 1018 | Kurze Pro/Con- oder Trade-off-Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Moderate Festigkeit | Höhere Festigkeit | Niedrigere Festigkeit | 1045 bietet bessere Festigkeit, 1018 bessere Bearbeitbarkeit |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Ausreichend | Gut | 1018 hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit |
Schweißeignung | Gut | Ausreichend | Ausgezeichnet | 1018 ist leichter zu schweißen |
Bearbeitbarkeit | Gut | Ausreichend | Ausgezeichnet | 1018 ist leichter zu bearbeiten |
Umformbarkeit | Gut | Ausreichend | Gut | Ähnliche Umformbarkeit |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Moderat | Niedrig | 1018 ist oft günstiger |
Typische Verfügbarkeit | Gewöhnlich | Gewöhnlich | Sehr häufig | 1018 weit verbreitet |
Bei der Auswahl von S20C sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Kostenwirksamkeit und Verfügbarkeit wichtig. Während es eine gute Balance von Festigkeit und Zähigkeit bietet, können Alternativen wie AISI 1045 eine höhere Festigkeit bieten, und AISI 1018 kann eine bessere Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit bieten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass S20C-Stahl ein vielseitiger Mittelkohlenstoffstahl ist, der aufgrund seiner vorteilhaften mechanischen Eigenschaften und der einfachen Verarbeitung in verschiedenen Branchen umfassend eingesetzt wird. Eine sorgfältige Berücksichtigung seiner Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf Korrosionsbeständigkeit und Wärmebehandlung, ist jedoch entscheidend für eine optimale Anwendungsleistung.