S2 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
S2 Werkzeugstahl ist ein Hochleistungs-Werkzeugstahl, der als hochkohlenstoffhaltige, hochchromhaltige Legierung klassifiziert wird. Er wird hauptsächlich zur Herstellung von Schneidwerkzeugen, Stempeln und anderen Anwendungen verwendet, die eine hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit erfordern. Die Hauptlegierungselemente in S2 sind Kohlenstoff (C), Chrom (Cr) und Molybdän (Mo), die erheblich zu seiner Härte, Verschleißfestigkeit und den gesamten mechanischen Eigenschaften beitragen.
Umfassende Übersicht
S2 Werkzeugstahl ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte und Verschleißfestigkeit, was ihn ideal für Anwendungen macht, die schwerem Schneiden und Formen unterliegen. Der hohe Kohlenstoffgehalt des Stahls ermöglicht es, eine Härte von bis zu 62 HRC zu erreichen, wenn er ordnungsgemäß wärmebehandelt wird, während der Chromgehalt seine Verschleiß- und Abriebfestigkeit erhöht. Molybdän verbessert zusätzlich seine Zähigkeit und Stabilität bei erhöhten Temperaturen.
Vorteile von S2 Werkzeugstahl:
- Hohe Härte: Erreicht Härtegrade, die für Schneidwerkzeuge und Stempel geeignet sind.
- Exzellente Verschleißfestigkeit: Ideal für Anwendungen, bei denen Werkzeuge hohen Reibungs- und Verschleißkräften ausgesetzt sind.
- Gute Zähigkeit: Bewahrt die strukturelle Integrität unter hohen Lasten.
Einschränkungen von S2 Werkzeugstahl:
- Brittleness: Obwohl hart, kann er spröde sein, wenn er nicht ordnungsgemäß wärmebehandelt wird, was zu potenziellen Ausfällen bei Stoßbelastung führen kann.
- Korrosionsanfälligkeit: Nicht so korrosionsbeständig wie Edelstahl, was seine Verwendung in bestimmten Umgebungen einschränkt.
- Bearbeitbarkeit: Schwieriger zu bearbeiten im Vergleich zu niedrigeren Kohlenstoffstählen, was spezielle Werkzeuge erfordert.
Historisch gesehen war S2 Werkzeugstahl ein Grundpfeiler in der Herstellung von Werkzeugen und Stempeln, insbesondere in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, wo Präzision und Haltbarkeit von größter Bedeutung sind. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner einzigartigen Kombination von Eigenschaften, die auf anspruchsvolle Anwendungen ausgerichtet sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | S2 | USA | Allgemein verwendet in der Werkzeugherstellung. |
AISI/SAE | S2 | USA | Eng verwandt mit A2, aber mit höherem Kohlenstoffgehalt. |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Werkzeugstähle. |
EN | 1.2360 | Europa | Äquivalente Klasse mit ähnlichen Eigenschaften. |
JIS | SKD11 | Japan | Vergleichbare Klasse mit geringfügigen zusammensetzungsmäßigen Unterschieden. |
Die Klasse S2 wird oft mit A2 Werkzeugstahl verglichen, der ähnliche Anwendungen hat, aber eine niedrigere Härte aufweist. Der höhere Kohlenstoffgehalt in S2 ermöglicht eine überlegene Härte, kann jedoch zu erhöhter Sprödigkeit führen, wenn die Wärmebehandlung nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 1,00 - 1,10 |
Cr (Chrom) | 4,00 - 5,00 |
Mo (Molybdän) | 0,50 - 1,00 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,50 |
Si (Silizium) | 0,20 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,030 |
S (Schwefel) | ≤ 0,030 |
Die Hauptrolle von Kohlenstoff im S2 Werkzeugstahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung zu erhöhen. Chrom trägt zur Verschleißfestigkeit und Härte bei, während Molybdän die Zähigkeit und Stabilität bei hohen Temperaturen verbessert. Mangan und Silizium werden hinzugefügt, um die Härtbarkeit und die Entgasung während der Stahlerzeugung zu verbessern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für die Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Anlassen | 1.700 - 2.000 MPa | 247 - 290 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Abgeschreckt & Anlassen | 1.500 - 1.800 MPa | 217 - 261 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Abgeschreckt & Anlassen | 5 - 10% | 5 - 10% | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Abgeschreckt & Anlassen | 58 - 62 HRC | 58 - 62 HRC | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit (Charpy) | Raumtemperatur | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit macht S2 Werkzeugstahl geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen erfordern. Seine Härte ermöglicht es, scharfe Schneidekanten zu erhalten, während die Schlagfestigkeit sicherstellt, dass er plötzlichen Lasten standhalten kann, ohne zu brechen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1.400 - 1.500 °C | 2.552 - 2.732 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrische Resistivität | Raumtemperatur | 0,0006 Ω·m | 0,000006 Ω·in |
Die Dichte von S2 Werkzeugstahl zeigt seine erhebliche Masse an, die zu seiner Haltbarkeit beiträgt. Der Schmelzpunkt ist für Anwendungen von Bedeutung, die Hochtemperaturvorgänge beinhalten, während Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmeleitfähigkeit entscheidend für das Verständnis der Wärmeableitung in Schneidwerkzeugen sind.
Korrosionsbeständigkeit
Korrisionsträger | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Wasser | 0 - 100 | 20/68 | Ausreichend | Risiko der Rostbildung ohne Schutz. |
Säuren (HCl) | 0 - 10 | 20/68 | Schlecht | Anfällig für Lochfraßkorrosion. |
Alkalische Lösungen | 0 - 10 | 20/68 | Ausreichend | Begrenzte Beständigkeit. |
Chloride | 0 - 5 | 20/68 | Schlecht | Hoher Risiko für spannungsrisskorrosion. |
S2 Werkzeugstahl zeigt eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in sauren und chloridhaltigen Umgebungen. Er ist anfällig für Lochfraß und spannungsrisskorrosion, was ihn weniger geeignet macht für Anwendungen, die aggressiven Chemikalien oder salzhaltigen Bedingungen ausgesetzt sind. Im Vergleich zu Edelstählen wie AISI 440C, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bieten, wird S2 häufig aufgrund seiner Härte und Verschleißfestigkeit gewählt.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Über dieser Temperatur können die Eigenschaften abnehmen. |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Kurzfristige Exposition ist akzeptabel. |
Skaliertemperatur | 600 °C | 1.112 °F | Risiko der Oxidation steigt erheblich. |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit | 300 °C | 572 °F | Beginnt, bei erhöhten Temperaturen an Festigkeit zu verlieren. |
Bei erhöhten Temperaturen behält S2 Werkzeugstahl seine Härte, kann jedoch Oxidation und Skalierung erfahren, was sich auf die Leistung auswirken kann. Es ist entscheidend, diese Faktoren in Anwendungen mit hohen Temperaturen zu berücksichtigen, um vorzeitige Ausfälle zu vermeiden.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Fülldraht (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Gemisch | Vorwärmen empfohlen. |
TIG | ER70S-6 | Argon | Erfordert eine Nachbehandlung nach dem Schweißen. |
Elektrode | E7018 | - | Nicht für dicke Abschnitte empfohlen. |
Das Schweißen von S2 Werkzeugstahl kann aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts herausfordernd sein, was zu Rissen führen kann. Vorwärmen und Nachbehandlung sind entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Integrität des Schweißnaht zu gewährleisten.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | [S2 Werkzeugstahl] | [AISI 1212] | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 | 100 | Erfordert spezielle Werkzeuge. |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 60 m/min | Niedrigere Geschwindigkeiten empfohlen. |
S2 Werkzeugstahl hat einen geringeren Bearbeitungsindex im Vergleich zu bearbeitbareren Stählen wie AISI 1212. Dies erfordert den Einsatz von hochwertigen Schneidwerkzeugen und langsameren Bearbeitungsgeschwindigkeiten, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
S2 Werkzeugstahl ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts und seiner Härte nicht besonders formbar. Kaltbearbeitung wird im Allgemeinen nicht empfohlen, während Warmbearbeitung bei erhöhten Temperaturen möglich sein kann. Der Stahl zeigt eine Verfestigung, was die Formprozesse komplizieren kann.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlverfahren | Hauptzweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 700 - 800 °C / 1.292 - 1.472 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern. |
Abschrecken | 1.000 - 1.050 °C / 1.832 - 1.922 °F | 30 Minuten | Öl | Maximale Härte erreichen. |
Anlassen | 150 - 200 °C / 302 - 392 °F | 1 Stunde | Luft | Sprödigkeit reduzieren, Zähigkeit erhöhen. |
Bei der Wärmebehandlung durchläuft S2 Werkzeugstahl erhebliche metallurgische Veränderungen. Abschrecken erhöht die Härte durch die Bildung von Martensit, während Anlassen die Sprödigkeit reduziert und die Zähigkeit verbessert, wodurch der Stahl für anspruchsvolle Anwendungen besser geeignet ist.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobil | Schneidwerkzeuge | Hohe Härte, Verschleißfestigkeit | Haltbarkeit und Präzision bei Schneidvorgängen. |
Luftfahrt | Stempel zum Formen | Zähigkeit, Verschleißfestigkeit | Fähigkeit, hohen Belastungen und Verschleiß standzuhalten. |
Herstellung | Stanzen und Stempel | Härte, Schlagfestigkeit | Wesentlich für die Hochvolumenproduktion. |
Weitere Anwendungen von S2 Werkzeugstahl umfassen:
- Formen für die Kunststoffspritzgießverfahren
- Kaltbearbeitungswerkzeuge
- Schneidklingen
Die Auswahl von S2 Werkzeugstahl für diese Anwendungen liegt hauptsächlich an seiner Fähigkeit, scharfe Kanten zu erhalten und Verschleiß zu widerstehen, was in hochpräzisen Umgebungen entscheidend ist.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weiterführende Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | [S2 Werkzeugstahl] | [A2 Werkzeugstahl] | [D2 Werkzeugstahl] | Kurze Pro-/Contra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Moderate Härte | Hohe Verschleißbeständigkeit | S2 bietet überlegene Härte, kann jedoch spröde sein. |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichende Beständigkeit | Gute Beständigkeit | Ausreichende Beständigkeit | S2 ist weniger korrosionsbeständig als A2. |
Schweißbarkeit | Herausfordernd | Moderate | Schlecht | S2 erfordert sorgfältigen Umgang beim Schweißen. |
Bearbeitbarkeit | Niedrig | Moderate | Niedrig | S2 ist schwieriger zu bearbeiten als A2. |
Formbarkeit | Schlecht | Moderate | Schlecht | S2 ist nicht für Umformungsoperationen geeignet. |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Moderat | Hoch | Die Kosten variieren je nach Marktbedingungen. |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Weniger häufig | S2 ist auf dem Markt für Werkzeugstähle weit verbreitet. |
Bei der Auswahl von S2 Werkzeugstahl sind Überlegungen wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen entscheidend. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn für Hochleistungsanwendungen geeignet, aber die Benutzer müssen sich seiner Einschränkungen bezüglich Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitbarkeit bewusst sein. Darüber hinaus sollten Sicherheitsüberlegungen berücksichtigt werden, insbesondere bei Anwendungen, die hohen Lasten oder extremen Bedingungen ausgesetzt sind.
Zusammenfassend ist S2 Werkzeugstahl ein vielseitiges und leistungsfähiges Material, das in Anwendungen, die Haltbarkeit und Präzision erfordern, hervorragende Leistungen erbringt. Seine einzigartige Kombination von Eigenschaften macht ihn trotz einiger Herausforderungen in der Bearbeitung und Korrosionsbeständigkeit zu einer bevorzugten Wahl in verschiedenen Branchen.