P20 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
P20 Werkzeugstahl ist eine vielseitige und weit verbreitete Stahlgüte, die hauptsächlich als mittelkarbonierter legierter Stahl klassifiziert wird. Er ist besonders bekannt für seine hervorragende Härtbarkeit, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit, wodurch er eine beliebte Wahl für die Herstellung von Formen und Werkzeugen ist. Die Hauptlegierungselemente in P20 sind Chrom, Molybdän und Nickel, die seine mechanischen Eigenschaften und die Gesamtleistung erheblich verbessern.
Umfassende Übersicht
P20 Werkzeugstahl zeichnet sich durch seine Fähigkeit aus, hohen Stress- und Verschleißbelastungen standzuhalten, was ihn ideal für Anwendungen in der Werkzeug-Industrie macht. Die Zusammensetzung der Legierung umfasst typischerweise etwa 0,28-0,40% Kohlenstoff, 1,5-2,5% Chrom und 0,5-1,0% Molybdän, die zur Härte und Festigkeit beitragen. Die Präsenz von Nickel verbessert zudem die Zähigkeit und Verformbarkeit, was eine bessere Leistung bei dynamischen Anwendungen ermöglicht.
Vorteile von P20 Werkzeugstahl:
- Hohe Härte: P20 kann nach der Wärmebehandlung Härtegrade von 28-32 HRC erreichen und bietet eine hervorragende Verschleißfestigkeit.
- Gute Zähigkeit: Die Zähigkeit der Legierung macht sie während der Bearbeitung und Verwendung weniger anfällig für Rissbildung.
- Einfach zu bearbeiten: P20 ist im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen relativ einfach zu bearbeiten, was die Produktionskosten senken kann.
- Vielseitige Anwendungen: Er ist geeignet für verschiedene Anwendungen, darunter Spritzgussformen, Druckgussformen und andere Werkzeuganwendungen.
Einschränkungen von P20 Werkzeugstahl:
- Korrosionsbeständigkeit: P20 ist nicht so korrosionsbeständig wie Edelstahl, was seine Verwendung in bestimmten Umgebungen einschränken kann.
- Empfindlichkeit gegenüber Wärmebehandlung: Unsachgemäße Wärmebehandlung kann zu unerwünschten Mikrostrukturen und Eigenschaften führen.
- Kosten: Obwohl kosteneffektiv für viele Anwendungen, kann P20 teurer sein als niedrigere Stahlsorten.
Historisch gesehen war P20 ein fester Bestandteil der Werkzeugindustrie aufgrund seines Gleichgewichts von Härte und Zähigkeit, was ihn zu einer bevorzugten Wahl für Hersteller weltweit macht.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T51620 | USA | Nächster Äquivalent zu AISI P20 |
AISI/SAE | P20 | USA | Allgemein verwendete Bezeichnung |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für Werkzeugstähle |
DIN | 1.2311 | Deutschland | Geringfügige Zusammensetzungsunterschiede |
JIS | SKD61 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, jedoch mit höherem Chromgehalt |
GB | 3Cr2Mo | China | Äquivalent mit leichten Variationen in der Zusammensetzung |
ISO | 4957 | International | Allgemeiner Standard für Werkzeugstähle |
P20 wird oft mit anderen Güten wie SKD61 und 1.2311 verglichen, die leicht unterschiedliche Legierungselemente aufweisen, die ihre Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen können. Zum Beispiel hat SKD61 typischerweise einen höheren Chromgehalt, was die Verschleißfestigkeit verbessern kann, aber auch Auswirkungen auf die Zähigkeit haben kann.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,28 - 0,40 |
Cr (Chrom) | 1,5 - 2,5 |
Mo (Molybdän) | 0,5 - 1,0 |
Ni (Nickel) | 0,9 - 1,5 |
Mn (Mangan) | 0,3 - 0,6 |
Si (Silizium) | 0,2 - 0,5 |
Die wichtigsten Legierungselemente in P20 spielen eine bedeutende Rolle:
- Chrom: Verbessert die Härtbarkeit und Verschleißfestigkeit.
- Molybdän: Verbessert die Zähigkeit und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen.
- Nickel: Erhöht die Verformbarkeit und Schlagfestigkeit und trägt zur Gesamtzähigkeit bei.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrische Einheiten - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Anlasst | 800 - 1000 MPa | 116 - 145 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2% Offset) | Abgeschreckt & Anlasst | 600 - 800 MPa | 87 - 116 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Abgeschreckt & Anlasst | 10 - 15% | 10 - 15% | ASTM E8 |
Härte | Abgeschreckt & Anlasst | 28 - 32 HRC | 273 - 319 HB | ASTM E18 |
Schlagfestigkeit | Abgeschreckt & Anlasst | 20 - 30 J (bei -20°C) | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von P20 Werkzeugstahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze ermöglichen es ihm, erhebliche Lasten zu widerstehen, während seine Härte die Haltbarkeit gegen Verschleiß gewährleistet.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrische Einheiten - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1470 °C | 2600 - 2700 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 17,3 BTU·in/h·ft²·°F |
spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0,46 J/g·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11,5 x 10⁻⁶ /K | 6,4 x 10⁻⁶ /°F |
Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Wärmeleitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, die Wärmebehandlung und thermische Zyklen betreffen. Die Dichte von P20 ermöglicht robuste Werkzeugdesigns, während seine Wärmeleitfähigkeit bei der Wärmeabfuhr während der Bearbeitungsprozesse hilft.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsive Agent | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Wasser | 0 - 100 | 20 - 60 / 68 - 140 | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Rost |
Äuren (HCl) | 0 - 10 | 20 - 60 / 68 - 140 | Schlecht | Gefahr von Einschnitten |
Alkalien | 0 - 10 | 20 - 60 / 68 - 140 | Ausreichend | Begrenzte Beständigkeit |
Chloride | 0 - 5 | 20 - 60 / 68 - 140 | Schlecht | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion |
P20 Werkzeugstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, die in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Exposition gegenüber korrosiven Substanzen eine Einschränkung darstellen kann. Im Vergleich zu Edelstählen wie AISI 304 oder AISI 316 ist P20 weniger korrosionsbeständig, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in hochkorrosiven Umgebungen macht.
Hitzebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale Dauerbetriebstemperatur | 200 | 392 | Geeignet für moderate Hitze |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 250 | 482 | Kurzzeitige Exposition möglich |
Skalierungstemperatur | 300 | 572 | Gefahr der Oxidation darüber hinaus |
P20 Werkzeugstahl behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die Wärme erfordern. Allerdings kann eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über 200 °C zu Oxidation und Skalierung führen, was die Leistung beeinträchtigen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Gemisch | Vorwärmen empfohlen |
TIG | ER70S-2 | Argon | Nachbehandlung nach dem Schweißen |
Elektrode | E7018 | - | Vorwärmen erforderlich |
P20 Werkzeugstahl kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, jedoch ist häufiges Vorwärmen notwendig, um Risse zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen wird ebenfalls empfohlen, um die Eigenschaften wiederherzustellen und Spannungen abzubauen.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | P20 Werkzeugstahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungs index | 70 | 100 | Gute Zerspanbarkeit |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 60-80 m/min | 100 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse |
P20 Werkzeugstahl bietet eine gute Zerspanbarkeit, was ihn für komplexe Werkzeuganwendungen geeignet macht. Es ist jedoch wichtig, geeignete Schneidwerkzeuge und Geschwindigkeiten zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
P20 Werkzeugstahl weist eine moderate Formbarkeit auf. Er kann bis zu einem gewissen Grad kalt umgeformt werden, aber warmes Formen wird für komplexe Formen empfohlen, um Verfestigungen zu vermeiden. Der minimale Biegeradius sollte während der Formoperations berücksichtigt werden, um Risse zu verhindern.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 650 / 1112 - 1202 | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, Spannungsabbau |
Härten | 850 - 900 / 1562 - 1652 | 30 - 60 Minuten | Öl oder Luft | Erhöhung der Härte |
Anlassen | 150 - 200 / 302 - 392 | 1 - 2 Stunden | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse haben einen signifikanten Einfluss auf die Mikrostruktur und Eigenschaften von P20 Werkzeugstahl. Eine ordnungsgemäße Härtung und Anlassen kann die Härte erhöhen und gleichzeitig die Zähigkeit erhalten, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
Typische Anwendungen und Endnutzungen
Industrie/Sektor | Beispiel einer spezifischen Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automotive | Spritzgussformen | Hohe Härte, Zähigkeit | Haltbarkeit und Präzision |
Luft- und Raumfahrt | Druckgussformen | Verschleißfestigkeit, Zerspanbarkeit | Komplexe Formen und Festigkeit |
Fertigung | Kunststoffformen | Zähigkeit, gute Zerspanbarkeit | Kosteneffizientes Werkzeug |
Weitere Anwendungen von P20 Werkzeugstahl umfassen:
- Medizinprodukte: Verwendung in chirurgischen Instrumenten aufgrund seiner Stärke und Haltbarkeit.
- Konsumgüter: Formen für verschiedene Kunststoffprodukte.
- Elektronik: Werkzeugbau für elektronische Komponenten.
P20 wird für diese Anwendungen aufgrund seines hervorragenden Verhältnisses von Härte, Zähigkeit und Zerspanbarkeit ausgewählt, was ihn ideal für die Herstellung hochwertiger Formen und Werkzeuge macht.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | P20 Werkzeugstahl | AISI D2 | AISI O1 | Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Zähigkeit | Hohe Verschleißfestigkeit | Moderate Zähigkeit | P20 ist zäher als D2, aber weniger verschleißfest. |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichende Beständigkeit | Schlecht | Ausreichend | P20 ist besser als D2, aber nicht so gut wie O1. |
Schweißbarkeit | Moderat | Schlecht | Gut | P20 erfordert Vorwärmen; O1 ist einfacher zu schweißen. |
Zerspanbarkeit | Gut | Moderat | Gut | P20 ist einfacher zu bearbeiten als D2. |
Ungefähre relative Kosten | Moderat | Hoch | Niedrig | P20 ist kosteneffektiv für Werkzeuge. |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Moderat | Hoch | P20 ist weit verbreitet auf dem Markt. |
Bei der Auswahl von P20 Werkzeugstahl sollten Kosten-Nutzen-Faktoren, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen berücksichtigt werden. Das Gleichgewicht seiner Eigenschaften macht ihn zu einer bevorzugten Wahl für viele Werkzeuganwendungen, während seine Einschränkungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit in korrosionsanfälligen Umgebungen beachtet werden sollten.
Zusammenfassend bietet P20 Werkzeugstahl eine einzigartige Kombination von Eigenschaften, die ihn für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere in der Werkzeugindustrie, geeignet machen. Seine mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie seine Bearbeitungseigenschaften bieten Ingenieuren und Herstellern ein zuverlässiges Material zur Herstellung hochwertiger Formen und Werkzeuge.