L2 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

L2 Werkzeugstahl wird als hochlegierter, hochchromhaltiger Werkzeugstahl klassifiziert, der hauptsächlich für Anwendungen verwendet wird, die hohe Verschleißfestigkeit und Zähigkeit erfordern. Dieser Stahlgrad zeichnet sich durch seine hervorragenden Härtbarkeit und Fähigkeit aus, die Härte bei erhöhten Temperaturen aufrechtzuerhalten, wodurch er für verschiedene Werkzeuganwendungen geeignet ist. Die Hauptlegierungselemente in L2 Werkzeugstahl umfassen Kohlenstoff (C), Chrom (Cr) und Mangan (Mn), die seine Eigenschaften erheblich beeinflussen.

Umfassender Überblick

L2 Werkzeugstahl ist bekannt für seine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit, die auf seinen hohen Kohlenstoffgehalt (typischerweise etwa 1,5 % bis 2,0 %) und Chromgehalt (ungefähr 4,0 % bis 5,0 %) zurückzuführen ist. Diese Elemente tragen zur Bildung von harten Karbiden bei, die die Härte und Verschleißfestigkeit des Stahls verbessern. Das Vorhandensein von Mangan hilft, die Zähigkeit und Härtbarkeit zu verbessern, die entscheidend dafür sind, die Leistung unter Stress aufrechtzuerhalten.

Vorteile von L2 Werkzeugstahl:
- Hohe Verschleißfestigkeit: Ideal für Schneidwerkzeuge und Stempel aufgrund seiner Fähigkeit, abrasivem Verschleiß standzuhalten.
- Gute Zähigkeit: Bewahrt die strukturelle Integrität unter Stoßbelastungen, wodurch das Risiko von Abplatzen oder Rissen verringert wird.
- Ausgezeichnete Härtungseigenschaften: Kann durch Wärmebehandlung hohe Härtegrade erreichen, wodurch es für verschiedene Anwendungen geeignet ist.

Beschränkungen von L2 Werkzeugstahl:
- Brittleness bei hohen Härtegraden: Während er hohe Härte erreichen kann, kann dies zu Sprödigkeit führen, die sorgfältige Designüberlegungen erfordert.
- Korrosionsanfälligkeit: Im Vergleich zu rostfreien Stählen könnte L2 Werkzeugstahl eine geringere Korrosionsbeständigkeit aufweisen, was in bestimmten Umgebungen schützende Beschichtungen erfordert.

Historisch gesehen war L2 Werkzeugstahl ein Grundpfeiler in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, Stempeln und Formen, da er eine Balance zwischen Härte und Zähigkeit bietet. Seine Marktposition bleibt stark, insbesondere in Branchen, in denen präzise Werkzeuge entscheidend sind.

Alternativenamen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Hinweise/Anmerkungen
UNS T30202 USA Nahezu äquivalent zu AISI D2 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden.
AISI/SAE L2 USA Allgemein verwendete Bezeichnung in Nordamerika.
ASTM A681 USA Spezifikation für Werkzeugstähle.
EN 1.2379 Europa Äquivalenter Grad mit ähnlichen Eigenschaften.
JIS SKD11 Japan Ähnliche Leistungseigenschaften, oft synonym verwendet.

Die Unterschiede zwischen äquivalenten Graden können die Leistung erheblich beeinflussen. Zum Beispiel, während L2 und SKD11 ähnliche Härte zeigen können, können die spezifischen Wärmebehandlungsprozesse und die resultierenden Mikrostrukturen zu Variationen in Zähigkeit und Verschleißfestigkeit führen.

Schlüsseleigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 1,50 - 2,00
Cr (Chrom) 4,00 - 5,00
Mn (Mangan) 0,30 - 0,60
Si (Silizium) 0,20 - 0,50
Mo (Molybdän) 0,10 - 0,50

Die Hauptrolle der Schlüssellegierungselemente im L2 Werkzeugstahl ist wie folgt:
- Kohlenstoff (C): Erhöht die Härte und Verschleißfestigkeit durch die Bildung von Karbiden.
- Chrom (Cr): Verbessert die Härtbarkeit und trägt zur Verschleißfestigkeit bei.
- Mangan (Mn): Verbessert die Zähigkeit und hilft im Härtungsprozess.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Vergütet Raumtemperatur 1500 - 2000 MPa 217 - 290 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Versatz) Vergütet Raumtemperatur 1200 - 1800 MPa 174 - 261 ksi ASTM E8
Dehnung Vergütet Raumtemperatur 5 - 10 % 5 - 10 % ASTM E8
Härte Vergütet Raumtemperatur 58 - 62 HRC 58 - 62 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit Vergütet -20 °C (-4 °F) 20 - 40 J 15 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie signifikanter Härte macht L2 Werkzeugstahl geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Belastungen beinhalten und strukturelle Integrität erfordern. Seine Zähigkeit sorgt dafür, dass er Stoßbelastungen ohne Versagen standhält.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1500 °C 2600 - 2730 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärme Kapazität Raumtemperatur 0,46 kJ/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Resistivität Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,00002 Ω·in

Wichtige physikalische Eigenschaften wie Dichte und Schmelzpunkt sind entscheidend in Anwendungen, bei denen thermische Stabilität und Gewicht beachten werden müssen. Die Wärmeleitfähigkeit zeigt, dass L2 Werkzeugstahl Wärme effektiv ableiten kann, was in Hochgeschwindigkeitsbearbeitungsanwendungen von Vorteil ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 5 - 10 20 - 60 Ausreichend Risiko von Lochfraß.
Säuren 10 - 20 20 - 50 Schlecht Nicht empfohlen für den Gebrauch.
Alkalische Lösungen 5 - 15 20 - 60 Ausreichend Anfällig für Spannungskorrosionsrissbildung.

L2 Werkzeugstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, insbesondere in Chloridumgebungen, wo er anfällig für Lochfraß ist. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die eine überlegene Korrosionsbeständigkeit bieten, erfordert L2 schützende Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen in korrosiven Umgebungen. Die Leistung unter sauren und alkalischen Bedingungen ist bemerkenswert schlecht, was ihn für Anwendungen, die solchen Bedingungen ausgesetzt sind, unbrauchbar macht.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für längere Exposition.
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Kurzzeitige Exposition ohne signifikante Degradation.
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Beginnt, Härte und Zähigkeit zu verlieren.

Bei erhöhten Temperaturen behält L2 Werkzeugstahl seine Härte und Zähigkeit bis zu einem bestimmten Limit. Allerdings kann er über 400 °C beginnen, eine Degradation der mechanischen Eigenschaften zu erfahren, insbesondere in Hochstressanwendungen. Oxidation kann bei höheren Temperaturen auftreten, was Schutzmaßnahmen erforderlich macht.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorwärmen empfohlen, um Rissbildung zu vermeiden.
TIG ER80S-D2 Argon Benötigt Nachbehandlung nach dem Schweißen.

L2 Werkzeugstahl kann geschweißt werden, aber es muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorwärmen vor dem Schweißen und Nachbehandlung sind entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Integrität des Schweißnähte zu gewährleisten. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften in der Schweißzone zu erreichen.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter L2 Werkzeugstahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60 % 100 % Erfordert langsamere Schnittgeschwindigkeiten.
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für die besten Ergebnisse.

Die Zerspanbarkeit von L2 Werkzeugstahl ist moderat und erfordert spezifische Werkzeuge und Schneidbedingungen. Hartmetallwerkzeuge werden empfohlen, um eine effektive Bearbeitung zu gewährleisten, und langsamere Schnittgeschwindigkeiten sind möglicherweise erforderlich, um Werkzeugabnutzung zu verhindern.

Formbarkeit

L2 Werkzeugstahl ist aufgrund seiner hohen Härte und Sprödigkeit nicht besonders für umfangreiche Umformprozesse geeignet. Das Kaltumformen ist begrenzt, und das Warmumformen sollte bei erhöhten Temperaturen durchgeführt werden, um das Risiko von Rissen zu verringern. Der Werkhärtungseffekt kann auch das Umformen erschweren.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 900 1 - 2 Stunden Luft Weichmachen und Spannungsabbau.
Härten 1000 - 1100 30 Minuten Öl oder Wasser Härtung und Bildung von Martensit.
Vergüten 500 - 600 1 Stunde Luft Verringerung der Sprödigkeit und Erhöhung der Zähigkeit.

Die Wärmebehandlungsprozesse für L2 Werkzeugstahl beinhalten Austenitisierung, Härten und Vergüten, um die gewünschte Härte und Zähigkeit zu erreichen. Die Umwandlung von Austenit zu Martensit während des Härtens ist entscheidend für die Entwicklung der hohen Härte des Stahls. Das Vergüten ist wichtig, um die Sprödigkeit zu reduzieren und die Zähigkeit zu erhöhen, wodurch der Stahl für praktische Anwendungen geeigneter wird.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl (kurz)
Automobil Schneidwerkzeuge Hohe Verschleißfestigkeit, Zähigkeit Für präzises Schneiden erforderlich.
Luft- und Raumfahrt Formen für Verbundwerkstoffe Hohe Härte, thermische Stabilität Entscheidend für Hochleistungsanwendungen.
Herstellung Stempel zum Stanzen Ausgezeichnete Härtbarkeit, Verschleißfestigkeit Haltbarkeit unter Hochstressbedingungen.

Weitere Anwendungen umfassen:
- Werkzeuge für Bearbeitungsoperationen
- Stempel und Matrizen für die Metallumformung
- Verschleißplatten in stark abrasiven Umgebungen

L2 Werkzeugstahl wird für diese Anwendungen ausgewählt, da er eine Balance zwischen Härte und Zähigkeit bietet, wodurch eine lange Werkzeuglebensdauer und Zuverlässigkeit unter anspruchsvollen Bedingungen sichergestellt werden.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weiterführende Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft L2 Werkzeugstahl AISI D2 SKD11 Kurzbeobachtung zu Vor-/Nachteil oder Kompromiss
Schlüsselmachenschaft Hohe Härte Hohe Härte Moderate Härte L2 bietet bessere Zähigkeit als D2.
Schlüsselkorrosionsaspekt Ausreichend Schlecht Gut L2 ist weniger korrosionsbeständig als SKD11.
Schweißbarkeit Moderat Schlecht Ausreichend L2 erfordert sorgfältige Schweißpraktiken.
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausreichend D2 lässt sich leichter bearbeiten als L2.
Ungefährer relativer Preis Moderat Moderat Hoch Die Kosten variieren je nach Marktnachfrage.
Übliche Verfügbarkeit Allgemein Allgemein Allgemein Alle Grade sind weit verbreitet verfügbar.

Bei der Auswahl von L2 Werkzeugstahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit sowie Eignung für Schweißen und Bearbeitung zu berücksichtigen. Während er eine hervorragende Verschleißfestigkeit und Zähigkeit bietet, müssen seine Anfälligkeit für Korrosion und Herausforderungen beim Schweißen in den Design- und Anwendungsprozess einfließen.

Zusammenfassend bleibt L2 Werkzeugstahl ein wichtiges Material in der Werkzeug- und Formenindustrie, das eine einzigartige Kombination von Eigenschaften bietet, die für Hochleistungsanwendungen geeignet sind. Seine sorgfältige Auswahl und Verarbeitung können zu erheblichen Vorteilen in der Fertigungs- und Ingenieurpraxis führen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar