H13 Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
H13 Werkzeugstahl ist ein Hochleistungs-Werkzeugstahl, der für seine außergewöhnliche Zähigkeit, Verschleißfestigkeit und Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, bekannt ist. Als heißbearbeiteter Werkzeugstahl klassifiziert, wird H13 hauptsächlich mit Chrom, Molybdän und Vanadium legiert, die zu seinen einzigartigen Eigenschaften beitragen. Der Chromgehalt verbessert die Härte und Korrosionsbeständigkeit, während Molybdän die Festigkeit und Zähigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessert. Vanadium wird hinzugefügt, um die Kornstruktur zu verfeinern und die Verschleißfestigkeit zu erhöhen.
Umfassende Übersicht
H13 Werkzeugstahl wird häufig in Anwendungen verwendet, die hohe Festigkeit und Widerstand gegen thermische Ermüdung erfordern. Seine Fähigkeit, Härte und Zähigkeit bei hohen Temperaturen zu erhalten, macht ihn ideal für heiße Anwendungen wie Druckguss und Schmieden. Die hervorragende Wärmeleitfähigkeit des Stahls und sein Widerstand gegen Weichwerden unter Hitze tragen zu seiner Leistung in anspruchsvollen Umgebungen bei.
Vorteile:
- Hohe Zähigkeit: H13 weist eine hervorragende Zähigkeit auf, was das Risiko von Rissen während des thermischen Zyklus verringert.
- Verschleißfestigkeit: Die legierenden Elemente bieten eine überlegene Verschleißfestigkeit, wodurch er für Anwendungen mit hohen Aufprallkräften geeignet ist.
- Wärmebeständigkeit: H13 behält seine Härte und Festigkeit bei hohen Temperaturen bei, was ihn ideal für Werkzeuge zum Heißarbeiten macht.
Einschränkungen:
- Korrosionsbeständigkeit: Während H13 eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion hat, ist er in hochkorrosiven Umgebungen nicht so effektiv wie Edelstahl.
- Bearbeitbarkeit: H13 kann aufgrund seiner Härte schwer zu bearbeiten sein, was spezialisierte Werkzeuge und Techniken erfordert.
Historisch gesehen war H13 ein Grundpfeiler des Werkzeugstahlmarktes mit Anwendungen in verschiedenen Branchen, einschließlich Automobilindustrie, Luftfahrt und Fertigung. Seine Vielseitigkeit und Leistung haben ihn zur bevorzugten Wahl vieler Ingenieure und Hersteller gemacht.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normungsorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
UNS | T20813 | USA | Nächste Entsprechung zu AISI H13 |
AISI/SAE | H13 | USA | Gängig verwendete Bezeichnung |
ASTM | A681 | USA | Spezifikation für heißbearbeitete Werkzeugstähle |
EN | 1.2344 | Europa | Entsprechende Klasse in Europa |
DIN | X40CrMoV5-1 | Deutschland | Kleine Zusammensetzungsunterschiede |
JIS | SKD61 | Japan | Ähnliche Eigenschaften, häufig austauschbar verwendet |
GB | 4Cr5MoSiV1 | China | Entsprechend mit leichten Abweichungen |
H13 wird oft mit anderen Werkzeugstählen wie D2 und S7 verglichen, die möglicherweise unterschiedliche Verschleißfestigkeits- und Zähigkeitseigenschaften aufweisen. Das Verständnis dieser subtilen Unterschiede ist entscheidend für die Auswahl des geeigneten Grades für spezifische Anwendungen.
Schlüssel Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,32 - 0,45 |
Cr (Chrom) | 4,75 - 5,50 |
Mo (Molybdän) | 1,10 - 1,75 |
V (Vanadium) | 0,80 - 1,20 |
Si (Silizium) | 0,80 - 1,20 |
Mn (Mangan) | 0,20 - 0,60 |
P (Phosphor) | ≤ 0,03 |
S (Schwefel) | ≤ 0,03 |
Die wichtigsten legierenden Elemente in H13 spielen entscheidende Rollen:
- Chrom: Erhöht die Härte und Korrosionsbeständigkeit.
- Molybdän: Verbessert die Festigkeit und Zähigkeit bei hohen Temperaturen.
- Vanadium: Verfeinert die Kornstruktur und erhöht die Verschleißfestigkeit.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Prüftemperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch) | Typischer Wert/Bereich (imperial) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Vergütet | Raumtemperatur | 1.700 - 2.100 MPa | 247 - 304 ksi | ASTM E8 |
Dehngrenze (0,2 % Offset) | Vergütet | Raumtemperatur | 1.500 - 1.800 MPa | 218 - 261 ksi | ASTM E8 |
Verlängerung | Vergütet | Raumtemperatur | 10 - 15 % | 10 - 15 % | ASTM E8 |
Härte (HRC) | Vergütet | Raumtemperatur | 48 - 54 HRC | 48 - 54 HRC | ASTM E18 |
Kerbschlagzähigkeit | Vergütet | -20 °C | 20 - 30 J | 15 - 22 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zugfestigkeit und Dehngrenze sowie guter Verlängerung macht H13 für Anwendungen geeignet, die erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind und strukturelle Integrität erfordern.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch) | Wert (imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt/-bereich | - | 1.400 - 1.500 °C | 2.552 - 2.732 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 25 W/m·K | 14,5 BTU·in/h·ft²·°F |
Speziell Wärmefähigkeit | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,0005 Ω·m | 0,0003 Ω·in |
Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11,5 x 10⁻⁶/K | 6,4 x 10⁻⁶/°F |
Schlüsseleigenschaften wie Wärmeleitfähigkeit und Schmelzpunkt sind wichtig für Anwendungen, die hohe Temperaturen erfordern, und gewährleisten, dass H13 effektiv arbeiten kann, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 5 - 10 | 25 - 60 | Ausreichend | Risiko von Lochkorrosion |
Schwefelsäure | 10 - 30 | 25 - 50 | Schlecht | Nicht empfohlen |
Essigsäure | 5 - 20 | 25 - 60 | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Spannungsrisskorrosion |
Atmosphärisch | - | - | Gut | Mittlerer Widerstand |
H13 Werkzeugstahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, was ihn für bestimmte Umgebungen geeignet macht, jedoch nicht ideal für stark korrosive Anwendungen. Im Vergleich zu Edelstählen wie 304 oder 316 ist H13 weniger beständig gegen Loch- und Spannungsrisskorrosion, was seine Verwendung in bestimmten Anwendungen einschränken kann.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 500 | 932 | Geeignet für längere Exposition |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 600 | 1.112 | Kurzfristige Exposition ohne Verschlechterung |
Skalierungs Temperatur | 700 | 1.292 | Risiko von Oxidation oberhalb dieser Temperatur |
Überlegungen zur Kriechfestigkeit | 400 | 752 | Beginnt oberhalb dieser Temperatur zu degradieren |
H13 behält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, was ihn für heiße Anwendungen geeignet macht. Es muss jedoch darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber Temperaturen über seiner Skalierungsgrenze zu vermeiden, da dies zu Oxidation und Degradation führen kann.
Fertigungs Eigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER80S-D2 | Argon + CO2-Gemisch | Vorheizen empfohlen |
TIG | ER80S-D2 | Argon | Nachschweiß-Wärmebehandlung |
Elektrode | E7018 | - | Erfordert Vorwärmen |
H13 kann geschweißt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, Rissbildung zu vermeiden. Vorheizen und Nachwärmebehandlung werden empfohlen, um Spannungen abzubauen und die Integrität sicherzustellen.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | H13 | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitungsindex | 60 % | 100 % | Erfordert spezialisierte Werkzeuge |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 - 50 m/min | 80 - 120 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
H13 ist schwieriger zu bearbeiten als weniger legierte Stähle und erfordert eine sorgfältige Auswahl der Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Formbarkeit
H13 eignet sich aufgrund seiner Härte nicht besonders gut für kälteumformende Prozesse. Heiße Umformprozesse sind bevorzugt, da sie eine bessere Verformung ohne Rissbildung ermöglichen. Der Stahl zeigt eine Kaltverfestigung, was die kälteumformenden Operationen erschweren kann.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 800 - 850 / 1.472 - 1.562 | 1 - 2 Stunden | Luft | Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern |
Härtem | 1.000 - 1.050 / 1.832 - 1.922 | 30 - 60 Minuten | Öl | Hohe Härte erreichen |
Tempern | 500 - 600 / 932 - 1.112 | 1 - 2 Stunden | Luft | Brittleness reduzieren, Zähigkeit erhöhen |
Der Wärmebehandlungsprozess wirkt sich erheblich auf die Mikrostruktur von H13 aus und wandelt sie von Austenit zu Martensit um, was die Härte und Verschleißfestigkeit erhöht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobilindustrie | Druckguss | Hohe Zähigkeit, Verschleißfestigkeit | Haltbarkeit unter hoher Belastung |
Luft- und Raumfahrt | Schmiedewerkzeuge | Wärmebeständigkeit, Festigkeit bei erhöhten Temperaturen | Leistung unter extremen Bedingungen |
Fertigung | Werkzeuge zum heißen Stanzen | Widerstand gegen thermische Ermüdung | Lange Werkzeuglebensdauer in der Produktion |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Spritzgussformen
- Extrusionswerkzeuge
- Metallumformwerkzeuge
H13 wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit, hohen Temperaturen und mechanischen Belastungen standzuhalten, ausgewählt, was Langlebigkeit und Zuverlässigkeit in Produktionsprozessen gewährleistet.
wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Eigenschaft/Eigenschaft | H13 | D2 | S7 | Kurz Pro/Contra oder Abwägung Hinweis |
---|---|---|---|---|
Schlüsselmechanische Eigenschaft | Hohe Zähigkeit | Hohe Verschleißfestigkeit | Hohe Schlagfestigkeit | H13 bietet eine Balance zwischen Zähigkeit und Verschleißfestigkeit |
Schlüsselaspekt Korrosion | Ausreichend | Schlecht | Ausreichend | H13 ist besser für weniger korrosive Umgebungen geeignet |
Schweißbarkeit | Moderat | Schlecht | Ausreichend | H13 erfordert sorgfältige Schweißpraktiken |
Bearbeitbarkeit | Herausfordernd | Moderat | Gut | H13 benötigt spezialisierte Werkzeuge |
Formbarkeit | Schlecht | Ausreichend | Gut | H13 ist weniger formbar als Alternativen |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Niedrig | Moderat | Kosten variieren je nach Marktsituation |
Typische Verfügbarkeit | Allgemein | Allgemein | Weniger verbreitet | H13 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von H13 sollten seine Leistungsmerkmale in Bezug auf die spezifischen Anwendungsanforderungen berücksichtigt werden. Während er hervorragende Zähigkeit und Wärmebeständigkeit bietet, können seine Bearbeitbarkeit und Korrosionsbeständigkeit seine Verwendung in bestimmten Umgebungen einschränken. Das Verständnis dieser Abwägungen ist entscheidend, um die Materialauswahl in technischen Anwendungen zu optimieren.