EN3-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
EN3-Stahl ist ein Mittelkohlenstoffstahlgrad, der hauptsächlich als niedriglegierter Baustahl klassifiziert wird. Er zeichnet sich durch eine ausgewogene Zusammensetzung von Kohlenstoff, Mangan und Eisen aus, was zu seiner Vielseitigkeit in verschiedenen ingenieurtechnischen Anwendungen beiträgt. Die Hauptlegierungselemente im EN3-Stahl umfassen Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) sowie geringe Mengen Silizium (Si) und Phosphor (P). Der Kohlenstoffgehalt liegt typischerweise zwischen 0,10 % und 0,25 %, was seine Festigkeit und Härte erhöht, während die gute Zähigkeit erhalten bleibt.
Umfassende Übersicht
EN3-Stahl ist weithin anerkannt für seine hervorragende Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit, was ihn zu einer bevorzugten Wahl in der Herstellung von Bauteilen macht, die moderate Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Zu seinen inherenten Eigenschaften gehören eine gute Zugfestigkeit, angemessene Schlagfestigkeit und die Fähigkeit, wärmebehandelt zu werden, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen.
Vorteile von EN3-Stahl:
- Bearbeitbarkeit: EN3-Stahl lässt sich leicht bearbeiten, was eine effiziente Herstellung komplexer Formen ermöglicht.
- Schweißbarkeit: Er kann mit verschiedenen Techniken geschweißt werden, ohne dass signifikante Vorwärmungen erforderlich sind.
- Vielseitigkeit: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen, von Automobil- bis hin zu Strukturbauteilen.
Beschränkungen von EN3-Stahl:
- Korrosionsbeständigkeit: Er hat eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, was in rauen Umgebungen Schutzbeschichtungen erforderlich macht.
- Festigkeitsgrenzen: Im Vergleich zu höherlegierten Stählen bietet EN3 möglicherweise nicht das gleiche Maß an Festigkeit und Härte.
Historisch gesehen spielt EN3-Stahl eine bedeutende Rolle auf dem britischen und europäischen Markt und wird häufig in Anwendungen wie Wellen, Achsen und allgemeinen Ingenieurbaukomponenten verwendet. Seine Marktstellung bleibt aufgrund seiner ausgewogenen Eigenschaften und Kostenwirksamkeit stark.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Normenorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10400 | USA | Nächstes Äquivalent zu EN3 |
AISI/SAE | 1015 | USA | Geringfügige Zusammensetzungsunterschiede |
ASTM | A108 | USA | Standard-Spezifikation für kaltverarbeitete Kohlenstoffstahlstangen |
EN | EN3 | Europa | Allgemein verwendet in ingenieurtechnischen Anwendungen |
DIN | C15 | Deutschland | Ähnliche Eigenschaften, aber mit geringfügigen Unterschieden im Kohlenstoffgehalt |
JIS | S15C | Japan | Vergleichbarer Grad mit geringfügigen Unterschieden in den Legierungselementen |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Graden können die Auswahl basierend auf spezifischen mechanischen oder Korrosionsschutzanforderungen beeinflussen. Zum Beispiel kann AISI 1015 zwar ähnliche Bearbeitbarkeit bieten, jedoch kann der leicht niedrigere Kohlenstoffgehalt zu einer verringerten Härte im Vergleich zu EN3 führen.
Wichtigste Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0,10 - 0,25 |
Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
Si (Silizium) | 0,10 - 0,40 |
P (Phosphor) | ≤ 0,04 |
S (Schwefel) | ≤ 0,05 |
Die Hauptfunktion von Kohlenstoff im EN3-Stahl besteht darin, die Härte und Festigkeit zu erhöhen, während Mangan die Zähigkeit und Härtbarkeit verbessert. Silizium trägt zur Entgasung während der Stahlerzeugung bei und kann die Festigkeit erhöhen. Phosphor, obwohl nur in geringen Mengen vorhanden, kann die Bearbeitbarkeit verbessern, aber auch die Zähigkeit verringern.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Testtemperatur | Typischer Wert/Bereich (Metrisch) | Typischer Wert/Bereich (Imperial) | Referenzstandard für Testmethode |
---|---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Annealed | Raumtemperatur | 400 - 600 MPa | 58 - 87 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Versatz) | Annealed | Raumtemperatur | 250 - 400 MPa | 36 - 58 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Annealed | Raumtemperatur | 20 - 30 % | 20 - 30 % | ASTM E8 |
Härte | Annealed | Raumtemperatur | 120 - 180 HB | 120 - 180 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | Charpy V-Kerbe | -20 °C | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht EN3-Stahl geeignet für Anwendungen, die moderate Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie zum Beispiel in der Herstellung von Wellen und Strukturbauteilen. Seine gute Schlagfestigkeit bei Raumtemperatur ermöglicht es ihm, dynamische Lasten effektiv zu widerstehen.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (Metrisch) | Wert (Imperial) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 29 BTU·in/h·ft²·°F |
Spezifische Wärmekapazität | Raumtemperatur | 460 J/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Elektrische Widerstandsfähigkeit | Raumtemperatur | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Die Dichte des EN3-Stahls weist auf seine erhebliche Masse hin, die zu seiner Festigkeit beiträgt. Die Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was ihn für Anwendungen geeignet macht, bei denen Wärmeableitung notwendig ist. Die spezifische Wärmekapazität deutet darauf hin, dass er eine angemessene Menge an Wärme absorbieren kann, ohne signifikante Temperaturänderungen zu zeigen, was in thermischen Anwendungen vorteilhaft ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | - | - | Befriedigend | Empfindlich gegenüber Rost |
Chloride | 3-5 | 20-60 °C (68-140 °F) | Schlecht | Risiko von Lochfraß |
SAuren | 10-20 | 20-50 °C (68-122 °F) | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | 5-10 | 20-60 °C (68-140 °F) | Befriedigend | Mittlere Widerstandsfähigkeit |
EN3-Stahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in chloridreichen Umgebungen, in denen Lochfraß auftreten kann. Er wird nicht für den Einsatz in sauren Bedingungen empfohlen, da seine Empfindlichkeit gegenüber Korrosion erhöht ist. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist EN3 in korrosiven Umgebungen deutlich unterlegen, weshalb es notwendig ist, Schutzbeschichtungen aufzutragen oder alternative Materialien für Anwendungen in rauen Bedingungen auszuwählen.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenzwert | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 300 °C | 572 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 350 °C | 662 °F | Nur kurzfristige Exposition |
Skalungstemperatur | 500 °C | 932 °F | Oxidationsrisiko über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält EN3-Stahl seine Festigkeit, kann jedoch beginnen, Härte und Zähigkeit zu verlieren. Seine Oxidationsbeständigkeit ist moderat, und es sollte darauf geachtet werden, eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen zu vermeiden, da dies zu Skalierung und Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen kann.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Bemerkungen |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, geringe Verformung |
Stick | E7018 | - | Erfordert Vorwärmung für dicke Abschnitte |
EN3-Stahl eignet sich gut zum Schweißen, wobei verschiedene Prozesse starke Verbindungen erzeugen. Vorwärmung kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften der Schweißzone verbessern.
Bearbeitbarkeit
Bearbeitungsparameter | EN3-Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Bearbeitbarkeitsindex | 70 | 100 | EN3 ist gut, aber nicht das Beste |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 80-120 m/min | 120-180 m/min | Anpassung je nach Werkzeug |
EN3-Stahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, wodurch er sich für verschiedene Bearbeitungsverfahren eignet. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge können die Leistung verbessern und den Verschleiß reduzieren.
Formbarkeit
EN3-Stahl kann effektiv kalt und warm geformt werden, wobei die gute Zähigkeit komplexe Formen zulässt. Die Verfestigungsrate ist moderat und er kann auf einen angemessenen Radius gebogen werden, ohne zu brechen.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlungsmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C (1112 - 1292 °F) | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichwerden, verbesserte Zähigkeit |
Härte + Anlassen | 850 - 900 °C (1562 - 1652 °F) | 1 Stunde | Öl/Wasser | Erhöhte Härte und Festigkeit |
Die Prozesse der Wärmebehandlung verändern die Mikrostruktur des EN3-Stahls erheblich und verbessern seine mechanischen Eigenschaften. Das Glühen macht den Stahl weich, während Härten und Anlassen die Härte und Festigkeit erhöhen, was ihn für anspruchsvolle Anwendungen geeignet macht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Schlüsselstahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl |
---|---|---|---|
Automobil | Achsen | Gute Festigkeit, Bearbeitbarkeit | Kostenwirksam, zuverlässige Leistung |
Bau | Träger | Moderate Festigkeit, Schweißbarkeit | Einfach zu fabrizieren und zu montieren |
Maschinenbau | Wellen | Zähigkeit, Schlagfestigkeit | Hohe Haltbarkeit unter Belastung |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Allgemeine Ingenieurbauteile
- Landwirtschaftliche Maschinen
- Werkzeuge und Vorrichtungen
EN3-Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner ausgewogenen Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit, Bearbeitbarkeit und Kostenwirksamkeit gewählt, was ihn für Bauteile geeignet macht, die moderate Festigkeit und gute Bearbeitbarkeit erfordern.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | EN3-Stahl | AISI 1018 | AISI 4140 | Kurze Pro/Contra oder Trade-off Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Wichtigste mechanische Eigenschaft | Moderate Festigkeit | Niedrigere Festigkeit | Höhere Festigkeit | EN3 ist kosteneffektiver |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Befriedigend | Befriedigend | Schlecht | Alle erfordern Schutz in korrosiven Umgebungen |
Schweißbarkeit | Gut | Gut | Befriedigend | EN3 ist einfacher zu schweißen |
Bearbeitbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Befriedigend | EN3 ist einfacher zu bearbeiten |
Formbarkeit | Gut | Ausgezeichnet | Befriedigend | EN3 kann leicht geformt werden |
Ungefährer relativer Preis | Niedrig | Moderat | Hoch | EN3 ist budgetfreundlicher |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Moderat | EN3 ist weit verbreitet verfügbar |
Bei der Auswahl von EN3-Stahl sollten Überlegungen zu Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und Eignung für spezifische Anwendungen berücksichtigt werden. Obwohl er möglicherweise nicht die höchste Festigkeit oder Korrosionsbeständigkeit bietet, macht seine ausgewogene Kombination von Eigenschaften ihn zu einer zuverlässigen Wahl für viele ingenieurtechnische Anwendungen. Darüber hinaus ermöglichen seine gute Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit effiziente Herstellungsprozesse, was ihn zu einem Standardmaterial in verschiedenen Branchen macht.
Abschließend ist EN3-Stahl ein vielseitiges Material, das aufgrund seiner ausgewogenen Eigenschaften in zahlreichen Anwendungen seinen Platz findet. Das Verständnis seiner Eigenschaften, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für Ingenieure und Designer bei der Auswahl von Materialien für spezifische Projekte.