CK75-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
CK75-Stahl ist eine Mittelcarbonstahl-Qualität, die in die Kategorie der Hochcarbonstähle fällt. Er zeichnet sich in erster Linie durch seinen Kohlenstoffgehalt aus, der typischerweise zwischen 0,65 % und 0,75 % liegt. Diese Stahlgüte ist bekannt für ihre hervorragende Härte und Verschleißfestigkeit, was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht, bei denen Festigkeit und Langlebigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Das primäre Legierungselement in CK75 ist Kohlenstoff, der erheblichen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften hat, insbesondere auf die Zugfestigkeit und Härte.
Umfassender Überblick
CK75-Stahl wird als Mittelcarbon-Legierungsstahl klassifiziert, was bedeutet, dass er einen höheren Kohlenstoffgehalt im Vergleich zu Niedrigcarbonstählen aufweist, was zu einer verbesserten Festigkeit und Härte führt. Der Kohlenstoffgehalt verbessert die Fähigkeit des Stahls, sich durch Wärmebehandlungsprozesse zu härten, was ihn zu einer beliebten Wahl für Anwendungen macht, die hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern.
Die bedeutendsten Eigenschaften von CK75-Stahl sind:
- Hohe Härte: Aufgrund seines Kohlenstoffgehalts kann CK75 hohe Härtegrade erreichen, insbesondere nach Abschrecken und Anlassen.
- Gute Verschleißfestigkeit: Die Härte des Stahls übersetzt sich in eine ausgezeichnete Verschleißfestigkeit, was ihn ideal für Bauteile macht, die Reibung und Abrieb ausgesetzt sind.
- Moderat Zähigkeit: Während er gute Festigkeit bietet, hat CK75 eine moderate Zähigkeit, was seine Verwendung in Anwendungen mit umfangreicher Verformung einschränken kann.
Vorteile und Einschränkungen
| Vorteile | Einschränkungen |
|---|---|
| Hohe Festigkeit und Härte | Begrenzte Zähigkeit |
| Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit | Empfindlich gegenüber Rissen beim Schweißen |
| Gute Zerspanbarkeit bei ordnungsgemäßer Behandlung | Erfordert sorgfältige Wärmebehandlung, um Sprödigkeit zu vermeiden |
CK75-Stahl wird häufig in der Herstellung von Federn, Schneidwerkzeugen und verschiedenen mechanischen Bauteilen verwendet. Seine historische Bedeutung liegt in seiner weit verbreiteten Verwendung in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, wo Hochleistungswerkstoffe unerlässlich sind.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
| Standardorganisation | Bezeichnung/Qualität | Land/Region des Ursprungs | Anmerkungen/ Hinweise |
|---|---|---|---|
| UNS | G10750 | USA | Nächster Äquivalent zu AISI 1075 |
| AISI/SAE | 1075 | USA | Ähnliche Eigenschaften, können jedoch leichte Zusammensetzungsunterschiede aufweisen |
| DIN | C75 | Deutschland | Geringe Unterschiede im Kohlenstoffgehalt |
| JIS | S75C | Japan | Äquivalent mit ähnlichen mechanischen Eigenschaften |
| EN | C75 | Europa | Nächster Äquivalent mit geringfügigen Variationen |
Die Unterschiede zwischen diesen äquivalenten Qualitäten können die Auswahl je nach spezifischen Anforderung der Anwendung, wie Härte, Zähigkeit und Schweißeignung, beeinflussen. Zum Beispiel, während AISI 1075 und CK75 ähnlich sind, können die leichten Variationen im Kohlenstoffgehalt zu Unterschieden in Härte und Zerspanbarkeit führen.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
| Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
|---|---|
| C (Kohlenstoff) | 0,65 - 0,75 |
| Mn (Mangan) | 0,30 - 0,60 |
| Si (Silizium) | 0,15 - 0,40 |
| P (Phosphor) | ≤ 0,025 |
| S (Schwefel) | ≤ 0,025 |
Die Hauptrolle von Kohlenstoff im CK75-Stahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung zu erhöhen. Mangan trägt zur Härtbarkeit bei und verbessert die Zähigkeit, während Silizium während der Stahlherstellung bei der Entgasung hilft und die Festigkeit erhöht.
Mechanische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Anlassen | Typischer Wert/Range (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Range (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
|---|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit | Abgeschreckt & Anlassen | 800 - 1000 MPa | 1160 - 1450 ksi | ASTM E8 |
| Streckgrenze (0,2% Abweichung) | Abgeschreckt & Anlassen | 600 - 800 MPa | 870 - 1160 ksi | ASTM E8 |
| Dehnung | Abgeschreckt & Anlassen | 10 - 15% | 10 - 15% | ASTM E8 |
| Härte (HRC) | Abgeschreckt & Anlassen | 55 - 65 HRC | 55 - 65 HRC | ASTM E18 |
| Schlagfestigkeit | - | 30 - 50 J bei -20 °C | 22 - 37 ft-lbf bei -4 °F | ASTM E23 |
Die Kombination aus hoher Zug- und Streckgrenze sowie signifikanter Härte macht CK75-Stahl geeignet für Anwendungen, die eine hohe mechanische Belastung und strukturelle Integrität erfordern, wie z.B. in Automobilkomponenten und Maschinenbauteilen.
Physikalische Eigenschaften
| Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
|---|---|---|---|
| Dichte | - | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
| Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
| Wärmeleitzahl | 20 °C | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
| Spezifische Wärmekapazität | 20 °C | 0,46 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
| Elektrischer Widerstand | 20 °C | 0,0000017 Ω·m | 0,0000017 Ω·in |
Die Dichte von CK75-Stahl zeigt seine Masse pro Volumeneinheit an, was für gewichtsensitive Anwendungen wichtig ist. Der Schmelzpunkt weist auf seine thermische Stabilität hin, während die Wärmeleitfähigkeit und die spezifische Wärmekapazität entscheidend für Anwendungen sind, die Wärmebehandlung und thermische Verarbeitung beinhalten.
Korrosionsbeständigkeit
| Korrosives Mittel | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsbewertung | Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|
| Atmosphärisch | - | - | Durchschnittlich | Empfindlich gegenüber Rost ohne Schutzbeschichtungen |
| Chloride | Niedrig | Umgebung | Schlecht | Risiko von Lochkorrosion |
| Säuren | Verdünnt | Umgebung | Schlecht | Nicht empfohlen für saure Umgebungen |
| Alkalien | Verdünnt | Umgebung | Durchschnittlich | Moderate Beständigkeit, aber Schutzmaßnahmen empfohlen |
CK75-Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, hauptsächlich wegen seines Kohlenstoffgehalts. Er ist anfällig für Rostbildung in feuchten Umgebungen und benötigt Schutzbeschichtungen für Außenanwendungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von CK75 erheblich geringer, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in hochkorrosiven Umgebungen macht.
Wärmebeständigkeit
| Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
|---|---|---|---|
| Maximale Dauertemperatur | 300 °C | 572 °F | Über dieser Temperatur können die Eigenschaften beeinträchtigt werden |
| Maximale intermittierende Temperatur | 400 °C | 752 °F | Kurzzeitige Exposition kann toleriert werden |
| Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko von Skalierung bei erhöhten Temperaturen |
Bei erhöhten Temperaturen behält CK75-Stahl seine Festigkeit, kann jedoch beginnen, Härte und Zähigkeit zu verlieren. Oxidation kann auftreten, was zu Skalierung führen kann, die die Integrität des Materials gefährden kann. Daher ist es wichtig, die Betriebstemperatur zu berücksichtigen, wenn CK75 für Hochtemperatureanwendungen ausgewählt wird.
Bearbeitungs-eigenschaften
Schweißeignung
| Schweißprozess | Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifizierung) | Typisches Schutzgas/Fox | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Mischung | Vorpregeln empfohlen |
| TIG | ER70S-2 | Argon | Benötigt Nachbehandlung nach dem Schweißen |
| Elektrode | E7018 | - | Nicht empfohlen für dicke Abschnitte |
CK75-Stahl stellt aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts Herausforderungen beim Schweißen dar, was zu Rissen führen kann. Vorheizen und Nachbehandlung sind empfohlen, um diese Risiken zu mildern. Geeignete Zusatzwerkstoffe sollten ausgewählt werden, um Kompatibilität und Festigkeit in der Schweißverbindung zu gewährleisten.
Zerspanbarkeit
| Zerspanungsparameter | CK75-Stahl | Benchmark-Stahl (AISI 1212) | Hinweise/Tipps |
|---|---|---|---|
| Relativer Zerspanbarkeitsindex | 60 | 100 | Moderat Zerspanbarkeit |
| Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 30 m/min | 50 m/min | Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für beste Ergebnisse |
CK75-Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die mit geeigneten Werkzeugen und Geschwindigkeiten verbessert werden kann. Die Verwendung von Hartmetallwerkzeugen wird empfohlen, um besser Oberflächenfinish und Werkzeuglebensdauer zu erreichen.
Formbarkeit
CK75-Stahl ist für kalte und heiße Umformprozesse geeignet. Aufgrund seines höheren Kohlenstoffgehalts zeigt er jedoch eine Verfestigung, die umfangreiche Verformungen erschweren kann. Empfohlene Biegeradien sollten größer sein, um Risse während der Umformung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
| Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Hauptzweck / Erwarten Ergebnis |
|---|---|---|---|---|
| Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Ofen | Weichmachen, Verbesserung der Zähigkeit |
| Abschrecken | 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Härten, Erhöhung der Festigkeit |
| Anlassen | 150 - 300 °C / 302 - 572 °F | 1 Stunde | Luft | Reduzierung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit |
Im Verlauf der Wärmebehandlung durchläuft CK75 signifikante metallurgische Umwandlungen. Abschrecken erhöht die Härte durch die Bildung von Martensit, während Anlassen die Sprödigkeit reduziert und die Zähigkeit verbessert, was den Stahl besser für dynamische Anwendungen geeignet macht.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
| Branche/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (Kurz) |
|---|---|---|---|
| Automobil | Federblätter | Hohe Festigkeit, ausgezeichnete Verschleißfestigkeit | Notwendig für tragende Anwendungen |
| Maschinenbau | Schneidwerkzeuge | Hohe Härte, gute Zerspanbarkeit | Essentiell für präzises Schneiden |
| Luft- und Raumfahrt | Landefahrwerkskomponenten | Hohe Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit | Kritisch für Sicherheit und Leistung |
Weitere Anwendungen von CK75-Stahl umfassen:
- Herstellung von Zahnrädern und Wellen: Aufgrund seiner Festigkeit und Verschleißfestigkeit.
- Produktion von Messern und Klingen: Wo Härte entscheidend für die Schneidleistung ist.
- Bau von schweren Maschinen: Für Komponenten, die Haltbarkeit und Festigkeit erfordern.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
| Merkmal/Eigenschaft | CK75-Stahl | AISI 1075 | AISI 4140 | Kurz Pro/Contra oder Trade-off Bemerkung |
|---|---|---|---|---|
| Wichtige mechanische Eigenschaft | Hohe Härte | Ähnliche Härte | Geringere Härte | CK75 bietet bessere Verschleißfestigkeit |
| Wichtiger Korrosionsaspekt | Durchschnittlicher Widerstand | Durchschnittlicher Widerstand | Guter Widerstand | AISI 4140 ist besser für korrosive Umgebungen |
| Schweißeignung | Herausfordernd | Moderat | Gut | CK75 erfordert sorgfältigen Umgang beim Schweißen |
| Zerspanbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | AISI 1075 ist einfacher zu bearbeiten |
| Formbarkeit | Moderat | Gut | Moderat | AISI 1075 bietet bessere Formbarkeit |
| Ungefährer relativer Preis | Moderat | Moderat | Höher | CK75 ist kosten-effektiv für Anwendungen mit hoher Festigkeit |
| Typische Verfügbarkeit | Gemeinsam | Gemeinsam | Weniger verbreitet | CK75 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet |
Bei der Auswahl von CK75-Stahl müssen Überlegungen wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen bewertet werden. Während er ausgezeichnete mechanische Eigenschaften bietet, sollten seine Einschränkungen in der Schweißeignung und Korrosionsbeständigkeit sorgfältig berücksichtigt werden, basierend auf der beabsichtigten Verwendung. Darüber hinaus machen die magnetischen Eigenschaften von CK75 ihn geeignet für Anwendungen, bei denen magnetische Störungen ein Anliegen sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CK75-Stahl ein vielseitiger Mittelcarbonstahl ist, der in Anwendungen, die hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit erfordern, hervorragend abschneidet und ihn in verschiedenen Branchen zu einer bevorzugten Wahl macht.