Gussstahl Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

Gussstahl ist eine Kategorie von Stahl, die durch das Schmelzen von Eisen und Legierungselementen hergestellt wird, die dann in Formen gegossen werden, um verschiedene Formen und Komponenten zu schaffen. Dieser Prozess ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien, die mit anderen Fertigungsmethoden oft schwer zu erreichen sind. Gussstahl fällt typischerweise unter die Klassifikation des Kohlenstoffstahls oder des Legierungsstahls, abhängig von den verwendeten spezifischen Legierungselementen. Die primären Legierungselemente in Gussstahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn), Silizium (Si) und manchmal Chrom (Cr), Nickel (Ni) und Molybdän (Mo). Diese Elemente beeinflussen maßgeblich die mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Gesamtleistung des Stahls.

Umfassender Überblick

Gussstahl zeichnet sich durch hervorragende Zerspanbarkeit, Schweißbarkeit und die Fähigkeit aus, hohen Belastungen und Stoßlasten standzuhalten. Das Vorhandensein von Kohlenstoff erhöht die Härte und Festigkeit, während Mangan die Zähigkeit und Verschleißbeständigkeit verbessert. Silizium trägt zur Entgasung während des Schmelzprozesses bei und verbessert die Fließfähigkeit, die für das Gießen entscheidend ist. Die Kombination dieser Elemente ergibt ein Material, das vielseitig und für eine breite Palette von Anwendungen geeignet ist, von schweren Maschinen bis hin zu filigranen Komponenten in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Vorteile von Gussstahl:
- Vielseitigkeit: Kann in komplexe Formen und Größen gegossen werden.
- Festigkeit und Haltbarkeit: Hohe Zugfestigkeit und Stoßfestigkeit.
- Gute Zerspanbarkeit: Leichter zu bearbeiten im Vergleich zu geschmiedeten Stählen.
- Schweißbarkeit: Eignet sich für verschiedene Schweißverfahren.

Einschränkungen von Gussstahl:
- Brittleness: Kann spröder sein als geschmiedete Stähle, insbesondere bei niedrigeren Kohlenstoffgehalten.
- Porosität: Risiko von Fehlern wie Porosität und Einschlüsse, wenn nicht ordnungsgemäß gegossen.
- Kosten: Im Allgemeinen teurer als einige andere Stahltypen aufgrund des Gießverfahrens.

Historisch gesehen hat Gussstahl eine bedeutende Rolle in der Entwicklung von Industrier Maschinen und Infrastruktur gespielt, was ihn zu einem unverzichtbaren Material in der Ingenieurtechnik macht. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund fortlaufender Fortschritte in der Gießtechnologie und Materialwissenschaft.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normenorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
UNS G3500 USA Wird häufig für allgemeine Gussstahlanwendungen verwendet.
ASTM A216 USA Spezifikation für Gussstahl für Ventile, Flansche und Fittings.
EN 1.0503 Europa Entspricht ASTM A216 Gr. WCB.
DIN 1.0570 Deutschland Ähnliche Eigenschaften wie ASTM A216, mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden.
JIS G3106 Japan Norm für Gussstahl, der in Druckbehältern verwendet wird.
GB Q235B China Allgemeiner Baustahl mit ähnlichen Eigenschaften.

Die Unterschiede zwischen diesen Graden können die Auswahl je nach spezifischen Anforderungen wie mechanische Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Anwendungsgeeignetheit beeinflussen. Zum Beispiel, während G3500 und A216 als gleichwertig betrachtet werden können, können die spezifischen Wärmebehandlungsprozesse und mechanischen Eigenschaften variieren, was die Leistung in kritischen Anwendungen beeinflusst.

Schlüssel Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,10 - 0,60
Mn (Mangan) 0,30 - 1,00
Si (Silizium) 0,10 - 0,50
Cr (Chrom) 0,00 - 0,30
Ni (Nickel) 0,00 - 0,50
Mo (Molybdän) 0,00 - 0,20

Die Hauptrolle von Kohlenstoff in Gussstahl besteht darin, die Härte und Festigkeit zu erhöhen, während Mangan die Zähigkeit und die Verschleißfestigkeit verbessert. Silizium unterstützt die Entgasung während des Schmelzprozesses, und Chrom und Nickel können die Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit, insbesondere in spezialisierteren Gussstählen, erhöhen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Geglüht Raumtemperatur 370 - 550 MPa 54 - 80 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) Geglüht Raumtemperatur 250 - 400 MPa 36 - 58 ksi ASTM E8
Dehnung Geglüht Raumtemperatur 20 - 30% 20 - 30% ASTM E8
Härte (Brinell) Geglüht Raumtemperatur 150 - 250 HB 150 - 250 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit (Charpy) Geglüht -20 °C (-4 °F) 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Gussstahl geeignet für Anwendungen, die hohe Festigkeit und Zähigkeit erfordern, wie im Maschinenbau, in Automobilkomponenten und in strukturellen Anwendungen. Die Fähigkeit, signifikante Lasten und Stöße zu widerstehen, ist entscheidend, um die strukturelle Integrität in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 490 lb/ft³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 34,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 0,46 kJ/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrischer Widerstand Raumtemperatur 0,0001 Ω·m 0,0001 Ω·in

Die Dichte von Gussstahl trägt zu seinem Gewicht und seiner Stärke bei, was ihn für robuste Anwendungen geeignet macht. Der Schmelzpunkt zeigt seine Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, während Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität wichtig für Anwendungen sind, die Wärmeübertragung erfordern.

Korrosionsbeständigkeit

Korridierendes Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Chloride 3-5 20-60 °C (68-140 °F) Befriedigend Risiko von Lochkorrosion.
Sulfursäure 10-20 25 °C (77 °F) Schlecht Für den Gebrauch nicht empfohlen.
Salzwasser - 25 °C (77 °F) Befriedigend Empfindlich gegenüber Korrosion.
Alkalische Lösungen - 25 °C (77 °F) Gut Mittlere Beständigkeit.

Gussstahl zeigt je nach Umgebung unterschiedliche Grade von Korrosionsbeständigkeit. Unter atmosphärischen Bedingungen kann er rosten, wenn er nicht ordnungsgemäß geschützt ist. In chloridehaltigen Umgebungen, wie z.B. in maritimen Anwendungen, ist er anfällig für Lochkorrosion. Im Vergleich zu rostfreien Stählen hat Gussstahl im Allgemeinen eine geringere Korrosionsbeständigkeit, was ihn weniger geeignet für stark korrosive Umgebungen macht, es sei denn, er ist angemessen beschichtet oder behandelt.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für längeren Einsatz.
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition.
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Oxidation über dieser Temperatur.
Überlegungen zur Kriechfestigkeit beginnen etwa bei 400 °C 752 °F Kriechen kann unter anhaltenden Lasten auftreten.

Bei erhöhten Temperaturen behält Gussstahl seine Festigkeit, kann jedoch Oxidation und Skalierung erfahren, was die Leistung beeinträchtigen kann. Eine ordnungsgemäße Materialauswahl und schützende Beschichtungen sind entscheidend für Anwendungen, die hohe Temperaturen erfordern.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon/CO2 Gut für dünne Abschnitte.
TIG ER70S-2 Argon Erzeugt saubere Schweißnähte.
Elektrode E7018 - Eignet sich für dickere Abschnitte.

Gussstahl wird allgemein als gut schweißbar angesehen, obwohl Vorwärmen erforderlich sein kann, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften der Schweißnaht verbessern und Restspannungen reduzieren.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter [Gussstahl] AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanbarkeitsindex 70 100 Gussstahl ist weniger zerspanbar als AISI 1212, aber dennoch günstig.
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Geschwindigkeiten je nach Werkzeug und Bedingungen anpassen.

Gussstahl bietet eine gute Zerspanbarkeit, obwohl robusteres Werkzeug erforderlich sein kann im Vergleich zu einigen anderen Graden. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Vorschübe sollten basierend auf der spezifischen Anwendung und dem verwendeten Werkzeug ermittelt werden.

Formbarkeit

Gussstahl kann mit verschiedenen Methoden geformt werden, einschließlich warm- und kaltumformen. Aufgrund seiner Sprödigkeit ist das Kaltumformen jedoch im Allgemeinen begrenzt. Warmumformungsprozesse können die Duktilität verbessern und das Risiko von Rissen reduzieren.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1-2 Stunden Luftkühlung Härte reduzieren, Duktilität verbessern.
Abschrecken 800 - 900 °C / 1472 - 1652 °F 30 Minuten Wasser/Öl Härte erhöhen, Martensit erzeugen.
Härten 400 - 600 °C / 752 - 1112 °F 1 Stunde Luftkühlung Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern.

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften von Gussstahl. Das Glühen kann innere Spannungen abbauen, während Abschrecken und Härten die Härte und Zähigkeit verbessern können, wodurch das Material für anspruchsvolle Anwendungen geeignet ist.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Schlüssigste Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Motorblöcke Hohe Festigkeit, Stoßfestigkeit Haltbarkeit und Leistung unter Belastung.
Bau Strukturelle Komponenten Tragfähigkeit, Zerspanbarkeit Fähigkeit, komplexe Formen zu bilden.
Öl & Gas Ventilkörper Korrosionsbeständigkeit, Zähigkeit Zuverlässigkeit in rauen Umgebungen.
Schwere Maschinen Getriebe Verschleißfestigkeit, Festigkeit Haltbarkeit und Leistung unter Last.
  • Gussstahl wird häufig in der Automobilindustrie für Motorblöcke und andere Komponenten wegen seiner Festigkeit und Haltbarkeit verwendet.
  • Im Bauwesen dient er als Material für strukturelle Komponenten, wo seine Fähigkeit, in komplexe Formen gegossen zu werden, von Vorteil ist.
  • Der Öl- und Gassektor nutzt Gussstahl für Ventilkörper und Fittings, wo Korrosionsbeständigkeit und Zähigkeit entscheidend sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Gussstahl AISI 4140 AISI 316L Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Anmerkung
Wichtigste mechanische Eigenschaft Hohe Festigkeit Höhere Zähigkeit Exzellente Korrosionsbeständigkeit Gussstahl ist stark, könnte aber im Vergleich zu Legierungsstählen an Zähigkeit fehlen.
Wichtigkeit der Korrosionsaspekte Befriedigende Beständigkeit mäßig Exzellent Gussstahl ist weniger geeignet für korrosive Umgebungen.
Schweißbarkeit Gut mäßig Exzellent Gussstahl ist schweißbar, erfordert jedoch Sorgfalt zur Vermeidung von Rissen.
Zerspanbarkeit Gut mäßig Schlecht Gussstahl lässt sich leichter zerspanen als einige Legierungen.
Ungefähre relative Kosten mäßig höher höher Gussstahl ist im Allgemeinen kostengünstiger als hochlegierte Stähle.
Typische Verfügbarkeit Allgemein Allgemein Weniger verbreitet Gussstahl ist aufgrund seines umfangreichen Einsatzes weit verbreitet.

Bei der Auswahl von Gussstahl für spezifische Anwendungen sind Überlegungen wie Kosten, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen und Korrosions-eigenschaften, die erforderlich sind, entscheidend. Gussstahl wird oft wegen seines Gleichgewichts zwischen Festigkeit, Zerspanbarkeit und Vielseitigkeit gewählt, was ihn für eine breite Palette von ingenieurtechnischen Anwendungen geeignet macht. Für Umgebungen mit hohem Korrosionsrisiko könnten jedoch alternative Materialien wie rostfreie Stähle geeigneter sein.

Zusammenfassend bleibt Gussstahl ein wichtiges Material in verschiedenen Branchen aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Anpassungsfähigkeit. Das Verständnis seiner Merkmale, Vorteile und Einschränkungen ist entscheidend für Ingenieure und Designer bei der Materialauswahl.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar