Kohlenstoff Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen

Table Of Content

Table Of Content

Kohlenstoff-Werkzeugstahl ist eine Stahlsorte, die hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht und zur Herstellung von Werkzeugen und Stempeln verwendet wird. Er wird als hochlegierter Kohlenstoffstahl klassifiziert, der typischerweise zwischen 0,5 % und 1,5 % Kohlenstoff enthält, was seine Härte und Verschleißfestigkeit erheblich verbessert. Das primäre Legierungselement im Kohlenstoff-Werkzeugstahl ist der Kohlenstoff selbst, der eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Härte, Festigkeit und Gesamtleistung des Stahls spielt.

Umfassender Überblick

Kohlenstoff-Werkzeugstähle sind bekannt für ihre hervorragende Härte und die Fähigkeit, eine scharfe Kante zu halten, was sie ideal für Schneidwerkzeuge, Stempel und andere Anwendungen macht, bei denen Verschleißfestigkeit entscheidend ist. Der hohe Kohlenstoffgehalt trägt zur Bildung harter Mikrostrukturen, wie Martensit, bei, wenn sie Wärmebehandlungsprozessen wie Härten und Anlassen unterzogen werden.

Vorteile:
- Hohe Härte: Kohlenstoff-Werkzeugstähle können hohe Härtegrade erreichen, was sie für Schneid- und Formwerkzeuge geeignet macht.
- Verschleißfestigkeit: Die Verschleißfestigkeit dieser Stähle ist überlegen und ermöglicht es ihnen, abrasiven Bedingungen standzuhalten.
- Kosteneffektivität: Im Allgemeinen sind Kohlenstoff-Werkzeugstähle wirtschaftlicher im Vergleich zu legierten Werkzeugstählen, was sie zu einer beliebten Wahl für viele Anwendungen macht.

Beschränkungen:
- Brittle: Ein hoher Kohlenstoffgehalt kann zu Sprödigkeit führen, wodurch der Stahl anfällig für Risse unter Schlagbelastung wird.
- Begrenzte Zähigkeit: Im Vergleich zu anderen Werkzeugstählen zeigen Kohlenstoff-Werkzeugstähle möglicherweise eine geringere Zähigkeit, was in bestimmten Anwendungen ein Nachteil sein kann.
- Korrosionsanfälligkeit: Kohlenstoff-Werkzeugstähle neigen zum Rosten, wenn sie nicht richtig gewartet werden, da ihnen legierende Elemente fehlen, die die Korrosionsbeständigkeit verbessern.

Historisch gesehen waren Kohlenstoff-Werkzeugstähle von großer Bedeutung für die Entwicklung industrieller Werkzeuge und Maschinen, mit Anwendungen von Handwerkzeugen bis hin zu komplexen Maschinenkomponenten. Ihre Marktposition bleibt stark aufgrund ihres Gleichgewichts zwischen Leistung und Kosten.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Hinweise
UNS T1 USA Hochgeschwindigkeits-Werkzeugstahl, ähnliche Eigenschaften
AISI/SAE AISI D2 USA Hochlegierter Kohlenstoffstahl mit hohem Chromgehalt
ASTM A681 USA Spezifikation für Werkzeugstähle
EN 1.2379 Europa Entspricht AISI D2, hohe Verschleißfestigkeit
JIS SKD11 Japan Ähnlich wie D2, mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden
DIN X153CrMoV12 Deutschland Hochlegierter Kohlenstoffstahl mit Chrom und Molybdän

Die Unterschiede zwischen gleichwertigen Klassen können subtil, aber bedeutend sein. Zum Beispiel, während AISI D2 und JIS SKD11 oft als gleichwertig angesehen werden, kann SKD11 aufgrund seiner spezifischen Legierungselemente leicht unterschiedliche Zähigkeits- und Verschleißfestigkeitseigenschaften aufweisen.

Wichtige Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,5 - 1,5
Mn (Mangan) 0,3 - 0,9
Si (Silizium) 0,1 - 0,4
Cr (Chrom) 0,5 - 1,5
Mo (Molybdän) 0,1 - 0,5
P (Phosphor) ≤ 0,03
S (Schwefel) ≤ 0,03

Die primäre Rolle von Kohlenstoff im Kohlenstoff-Werkzeugstahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch die Bildung harter Mikrostrukturen während der Wärmebehandlung zu verbessern. Mangan verbessert die Härte und Zähigkeit, während Chrom und Molybdän zur Verschleißfestigkeit und Stabilität bei erhöhten Temperaturen beitragen.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für die Prüfmethode
Zugfestigkeit gehärtet & angelassen Raumtemperatur 700 - 900 MPa 101,5 - 130 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2% Offset) gehärtet & angelassen Raumtemperatur 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Dehnung gehärtet & angelassen Raumtemperatur 5 - 10% 5 - 10% ASTM E8
Härte (HRC) gehärtet & angelassen Raumtemperatur 58 - 65 HRC 58 - 65 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) gehärtet & angelassen -20 °C 20 - 30 J 14,8 - 22,1 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie erheblicher Härte macht Kohlenstoff-Werkzeugstahl geeignet für Anwendungen mit hohen mechanischen Belastungen und Verschleiß, wie Schneidwerkzeuge und Stempel. Die niedrigeren Dehnungswerte deuten jedoch auf eine Tendenz zur Sprödigkeit hin, die bei der Gestaltung berücksichtigt werden muss.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31,2 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmefähigkeit Raumtemperatur 0,46 kJ/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,0004 Ω·in

Die Dichte des Kohlenstoff-Werkzeugstahls weist auf ein robustes Material hin, während der Schmelzpunkt eine gute thermische Stabilität suggeriert. Die Wärmeleitfähigkeit ist moderat, was vorteilhaft für die Wärmeableitung in Schneidanwendungen ist. Die spezifische Wärmefähigkeit ist relativ niedrig, was bedeutet, dass er sich schnell erhitzt, was in Bearbeitungsprozessen vorteilhaft sein kann.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandsgrad Notizen
Wasser 0 - 100 20 Schlecht Neigt zum Rosten ohne Schutz
Säuren (HCl) 0 - 10 20 Schlecht Empfindlich gegenüber Lochkorrosion
Alkalien 0 - 10 20 Ausreichend Begrenzte Widerstandsfähigkeit, erfordert Beschichtungen
Chloride 0 - 5 20 Schlecht Risiko von spannungsinduzierten Rissen

Kohlenstoff-Werkzeugstahl weist eine geringe Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in feuchten Umgebungen oder bei Kontakt mit sauren oder chlorierten Bedingungen. Diese Anfälligkeit erfordert Schutzbeschichtungen oder regelmäßige Wartung, um Rost zu verhindern. Im Vergleich zu rostfreien Stählen, wie AISI 304, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, sind Kohlenstoff-Werkzeugstähle weniger geeignet für Anwendungen, bei denen eine Exposition gegenüber korrosiven Umgebungen zu erwarten ist.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 200 392 Darüber verschlechtern sich die Eigenschaften
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 300 572 Nur kurzfristige Exposition
Skalier Temperatur 500 932 Risiko von Oxidation darüber hinaus

Bei erhöhten Temperaturen kann Kohlenstoff-Werkzeugstahl Härte und Festigkeit verlieren, was ihn für Hochtemperatureinsätze ohne ordnungsgemäße Wärmebehandlung ungeeignet macht. Oxidation kann bei Temperaturen über 500 °C auftreten, was zu Oberflächenabnutzung führt.

Fügeigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlener Zusatzwerkstoff (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flux Notizen
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorföhnen empfohlen
TIG ER70S-2 Argon Benötigt eine Nachbehandlung nach dem Schweißen
Stab E7018 N/A Nicht ideal für dicke Abschnitte

Kohlenstoff-Werkzeugstähle können geschweißt werden, jedoch muss darauf geachtet werden, Risse zu vermeiden. Das Vorwärmen vor dem Schweißen und die Nachbehandlung sind häufig notwendig, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Kohlenstoff-Werkzeugstahl AISI 1212 Notizen/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 Kohlenstoff-Werkzeugstahl ist weniger bearbeitbar als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Anpassen basierend auf Werkzeugverschleiß

Die Bearbeitbarkeit ist moderat; während Kohlenstoff-Werkzeugstähle bearbeitet werden können, erfordern sie eine sorgfältige Auswahl von Werkzeugen und Parametern, um übermäßigen Verschleiß zu vermeiden.

Formbarkeit

Kohlenstoff-Werkzeugstähle sind im Allgemeinen nicht so formbar wie niedriglegierte Kohlenstähle. Kaltumformung kann zu einer Verfestigung führen, während Warmumformung machbar ist, jedoch eine sorgfältige Temperaturkontrolle erfordert, um Sprödigkeit zu vermeiden.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 700 - 800 1 - 2 Stunden Luft Weichmachung, Verbesserung der Bearbeitbarkeit
Härten 800 - 900 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, Bildung von Martensit
Anlassen 150 - 300 1 Stunde Luft Reduzierung der Sprödigkeit, Erhöhung der Zähigkeit

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen erheblich die Mikrostruktur und Eigenschaften des Kohlenstoff-Werkzeugstahls. Das Härten verwandelt den Stahl in eine harte martensitische Struktur, während das Anlassen die Sprödigkeit reduziert und die Zähigkeit erhöht.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgründe
Fertigung Schneidwerkzeuge Hohe Härte, Verschleißfestigkeit Für die Schneidleistung entscheidend
Automobil Stempel für das Stanzen Zähigkeit, Festigkeit Erforderlich für hochbelastete Anwendungen
Luftfahrt Werkzeuge zum Bearbeiten Härte, dimensionsstabilität Präzision und Haltbarkeit sind entscheidend

Weitere Anwendungen sind:
* Handwerkzeuge (Meißel, Hämmer)
* Formen für die Kunststoffspritzguss
* Vorrichtungen und Halterungen in der Fertigung

Kohlenstoff-Werkzeugstahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner Fähigkeit ausgewählt, scharfe Kanten zu halten und Verschleiß standzuhalten, was ihn ideal für Werkzeuge und Stempel macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Kohlenstoff-Werkzeugstahl AISI D2 AISI 4140 Kurze Pro-/Kontra- oder Abwägungsnotiz
Wichtige mechanische Eigenschaft Hohe Härte Höhere Verschleißfestigkeit Bessere Zähigkeit D2 bietet bessere Verschleißfestigkeit, ist jedoch teurer
Wichtiger Korrosionsaspekt Schlecht Ausreichend Gut 4140 ist besser für korrosive Umgebungen geeignet
Schweißbarkeit Moderat Schlecht Gut 4140 kann einfacher geschweißt werden
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Ausreichend D2 ist schwieriger zu bearbeiten als Kohlenstoff-Werkzeugstahl
Ungefähre relative Kosten Niedrig Moderat Moderat Kohlenstoff-Werkzeugstahl ist kosteneffektiv für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Hoch Moderat Hoch Kohlenstoff-Werkzeugstahl ist weit verbreitet

Bei der Auswahl von Kohlenstoff-Werkzeugstahl sollten Kosten-Effektivität, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, berücksichtigt werden. Während er hervorragende Härte und Verschleißfestigkeit bietet, müssen seine Einschränkungen in Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit im Einklang mit den Anforderungen der vorgesehenen Nutzung bewertet werden.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar