C50-Stahl: Eigenschaften und Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

C50-Stahl wird als mittelkohlenstoffhaltiger Legierungsstahl klassifiziert, der hauptsächlich aus Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,50 % besteht. Diese Stahlgüte ist bekannt für ihr Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Abriebfestigkeit, wodurch sie sich für eine Vielzahl von Ingenieuranwendungen eignet. Die Hauptlegierungselemente im C50-Stahl sind Mangan, das die Härtbarkeit und Zugfestigkeit erhöht, und Silizium, das die Festigkeit verbessert und während der Stahlherstellung deoxidierend wirkt.

Umfassender Überblick

C50-Stahl weist mehrere bedeutende Eigenschaften auf, die seine Nützlichkeit in Ingenieuranwendungen definieren. Sein mittlerer Kohlenstoffgehalt bietet eine gute Kombination aus Festigkeit und Duktilität, die es ihm ermöglicht, mechanischen Belastungen standzuhalten und dabei eine gewisse Flexibilität zu bewahren. Der Stahl kann wärmebehandelt werden, um höhere Härtegrade zu erreichen, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die Abriebfestigkeit erfordern.

Vorteile des C50-Stahls:
- Hohe Festigkeit: Der Kohlenstoffgehalt trägt zu einer höheren Zug- und Streckgrenze im Vergleich zu niedriglegierten Stählen bei.
- Gute Härtungsfähigkeit: C50 kann wärmebehandelt werden, um die Härte zu verbessern, was ihn ideal für Komponenten macht, die Abrieb ausgesetzt sind.
- Vielfältige Anwendungen: Seine Eigenschaften ermöglichen die Verwendung in verschiedenen Sektoren, einschließlich Automobilbau, Maschinenbau und Bauwesen.

Beschränkungen des C50-Stahls:
- Niedrigere Korrosionsbeständigkeit: Im Vergleich zu Edelstahl hat C50 eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, was in bestimmten Umgebungen schützende Beschichtungen erforderlich macht.
- Schweißbarkeit: Der mittlere Kohlenstoffgehalt kann während des Schweißens zu Rissbildung führen, wenn er nicht richtig behandelt wird.

C50-Stahl hat aufgrund seiner Vielseitigkeit und der historischen Verwendung in der Herstellung von Komponenten wie Zahnrädern, Wellen und Achsen eine bedeutende Stellung auf dem Markt. Sein ausgewogenes Eigenschaftsprofil macht ihn zu einer gängigen Wahl für Ingenieure, die zuverlässige Leistungen in mechanischen Anwendungen suchen.

Alternative Namen, Normen und Äquivalente

Normenorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Hinweise/Bemerkungen
UNS G10500 USA Nächstes Äquivalent zu C50
AISI/SAE 1050 USA Kleine zusammensetzende Unterschiede
EN C50 Europa In europäischen Märkten üblich
DIN 1.0503 Deutschland Entspricht C50 mit geringen Variationen
JIS S50C Japan Ähnliche Eigenschaften, häufig in japanischen Anwendungen verwendet

Die obige Tabelle hebt mehrere Normen und Äquivalente für C50-Stahl hervor. Es ist erwähnenswert, dass, während Güten wie AISI 1050 und JIS S50C ähnlich sind, sie möglicherweise geringe zusammensetzende Unterschiede aufweisen, die die mechanischen Eigenschaften und die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinträchtigen können.

Schlüsselpunkte

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,48 - 0,55
Mn (Mangan) 0,60 - 0,90
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,035
S (Schwefel) ≤ 0,035

Die Hauptlegierungselemente im C50-Stahl spielen entscheidende Rollen bei der Bestimmung seiner Eigenschaften. Kohlenstoff ist entscheidend für Festigkeit und Härte, während Mangan die Härtbarkeit und Zähigkeit erhöht. Silizium trägt zur Festigkeit bei und wirkt während der Stahlproduktion als Deoxidationsmittel.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Geglühter Zustand Raumtemperatur 600 - 700 MPa 87 - 102 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 %-Offset) Geglühter Zustand Raumtemperatur 350 - 450 MPa 51 - 65 ksi ASTM E8
Elongation Geglühter Zustand Raumtemperatur 15 - 20 % 15 - 20 % ASTM E8
Härte (Brinell) Geglühter Zustand Raumtemperatur 170 - 210 HB 170 - 210 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit (Charpy) Geglühter Zustand -20 °C 30 - 40 J 22 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von C50-Stahl machen ihn geeignet für Anwendungen, die gute Festigkeit und Zähigkeit erfordern. Die Zug- und Streckgrenzen zeigen seine Fähigkeit, erheblichen Belastungen standzuhalten, während der Prozentsatz der Elongation zeigt, dass er sich verformen kann, ohne zu brechen, was für viele Ingenieuranwendungen entscheidend ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/(hr·ft²·°F)
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 0,46 kJ/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Resistivität Raumtemperatur 0,0001 Ω·m 0,0001 Ω·in

Die physikalischen Eigenschaften von C50-Stahl, wie seine Dichte und Schmelzpunkt, sind wichtig für Anwendungen, die hohe Temperaturen beinhalten oder spezifische Gewichtsvorgaben erfordern. Die Wärmeleitfähigkeit zeigt seine Fähigkeit zur Wärmeableitung, was in Komponenten, die Wärmeschwankungen ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrisionsträger Konzentration (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Hinweise
Atmosphärisch Variiert Umgebungstemperatur Ausreichend Empfindlich gegenüber Rost ohne Schutz
Chloride Variiert Umgebungstemperatur Schwach Risiko der internen Korrosion
Säuren Variiert Umgebungstemperatur Schwach Nicht empfohlen für saure Umgebungen
Alkalien Variiert Umgebungstemperatur Ausreichend Mittlere Beständigkeit, schützende Maßnahmen empfohlen

C50-Stahl zeigt eine ausreichende Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion, ist jedoch ohne schützende Beschichtungen anfällig für Rost. In Chlorid-Umgebungen ist er anfällig für internen Korrosion, was seine Lebensdauer erheblich verringern kann. Im Vergleich zu Edelstahl ist die Korrosionsbeständigkeit von C50 begrenzt, was ihn weniger geeignet für Anwendungen in rauen Umgebungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauertemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für moderate Temperaturen
Maximale intermittierende Temperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation über dieser Temperatur

C50-Stahl zeigt bei erhöhten Temperaturen eine angemessene Leistung, mit einer maximalen Dauertemperatur von 400 °C. Längere Exposition gegenüber höheren Temperaturen kann jedoch zu Oxidation und einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen.

Verarbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorwärmen empfohlen
TIG ER70S-2 Argon Erfordert sorgfältige Kontrolle
Stabelektrode E7018 N/A Eignet sich für dickere Abschnitte

C50-Stahl kann mit verschiedenen Methoden geschweißt werden, jedoch wird häufig empfohlen, ihn vorzuwärmen, um Rissbildungen zu vermeiden. Die Wahl des Füllmetalls ist entscheidend, um Kompatibilität und Leistung des Schweißvorgangs sicherzustellen.

Zerspanbarkeit

Zerspanungsparameter C50-Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 60 100 C50 ist weniger zerspanbar als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Für Werkzeugverschleiß und Wärme anpassen

C50-Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, die die sorgfältige Auswahl von Schneidwerkzeugen und Geschwindigkeiten erfordert, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Er ist weniger zerspanbar als einige andere Güten, wie AISI 1212, was die Fertigungsprozesse erschweren kann.

Formbarkeit

C50-Stahl zeigt eine angemessene Formbarkeit, die sowohl Kalt- als auch Warmumformungsprozesse ermöglicht. Aufgrund seines mittleren Kohlenstoffgehalts kann er jedoch bei der Kaltumformung eine Verfestigung erfahren, was eine sorgfältige Kontrolle der Biegeradien und Umformtechniken erforderlich macht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 650 1 - 2 Stunden Luft Weichmachen, verbesserte Duktilität
Härten 800 - 850 30 Minuten Öl oder Wasser Härten, erhöhte Festigkeit
Tempering 400 - 600 1 Stunde Luft Verminderung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Wärmebehandlungsprozesse beeinflussen die Mikrostruktur und Eigenschaften von C50-Stahl erheblich. Das Glühen macht den Stahl weicher, während das Härten die Härte erhöht. Das Tempern ist entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit nach dem Härten zu verbessern.

Typische Anwendungen und Endnutzungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtige Stahl-Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobilindustrie Zahnräder Hohe Festigkeit, Abriebfestigkeit Haltbarkeit unter Last
Maschinenbau Wellen Zähigkeit, Zerspanbarkeit Präzision und Festigkeit
Bauwesen Bauteile Festigkeit, Formbarkeit Tragfähigkeit

C50-Stahl wird aufgrund seiner Festigkeit und Abriebfestigkeit häufig in der Automobilindustrie und im Maschinenbau eingesetzt. Seine Fähigkeit, wärmebehandelt zu werden, verbessert weiter seine Eignung für Komponenten, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft C50-Stahl AISI 1045 AISI 4140 Kurze Pro-/Contra- oder Trade-off-Notiz
Wichtigste mechanische Eigenschaft Mittlere Festigkeit Höhere Festigkeit Höhere Zähigkeit C50 ist ein gutes Gleichgewicht für viele Anwendungen
Wichtigster Korrosionsaspekt Ausreichende Beständigkeit Schlechte Beständigkeit Gute Beständigkeit C50 erfordert schützende Maßnahmen
Schweißbarkeit Moderat Gut Ausreichend Vorwärmen kann für C50 erforderlich sein
Zerspanbarkeit Moderat Gut Ausreichend C50 ist weniger zerspanbar als 1045
Formbarkeit Gut Gut Ausreichend C50 kann geformt werden, kann jedoch verfestigt werden
Ungefähre relative Kosten Moderat Niedriger Teurer Kosteneffektiv für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Gewöhnlich Weniger häufig C50 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet

Bei der Auswahl von C50-Stahl sind Überlegungen wie seine mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitungseigenschaften zu berücksichtigen. Obwohl er ein gutes Gleichgewicht von Festigkeit und Duktilität bietet, sollten seine Einschränkungen in der Korrosionsbeständigkeit und Schweißbarkeit sorgfältig bewertet werden, basierend auf den spezifischen Anwendungsanforderungen. Darüber hinaus können Kosten und Verfügbarkeit den Entscheidungsprozess beeinflussen, wodurch C50 eine praktische Wahl für viele Ingenieuranwendungen darstellt.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar