C10-Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

C10-Stahl ist eine niedriglegierte Stahlsorte, die in die Kategorie der mittellegierten Baustähle fällt. Er besteht hauptsächlich aus Eisen mit einem Kohlenstoffgehalt von etwa 0,10 %, was ihn als niedriglegierten Stahl klassifiziert. Die Hauptlegierungselemente im C10-Stahl sind Mangan (Mn), das die Härtbarkeit und Festigkeit erhöht, und Silizium (Si), das die allgemeine Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit des Stahls verbessert.

Umfassende Übersicht

C10-Stahl ist bekannt für seine hervorragende Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl in verschiedenen Ingenieuranwendungen macht. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt trägt zu guter Zähigkeit und Festigkeit bei, sodass er signifikante Verformungen ohne Bruch aushalten kann. Die inhärenten Eigenschaften des Stahls umfassen ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Zähigkeit, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die eine moderate Stärke und gute Formbarkeit erfordern.

Vorteile von C10-Stahl:
- Gute Bearbeitbarkeit: C10-Stahl kann leicht bearbeitet werden, was präzise Fertigungsprozesse ermöglicht.
- Schweißbarkeit: Er kann mit verschiedenen Verfahren geschweißt werden, ohne dass ein erhebliches Risiko des Risses besteht.
- Kostengünstig: Aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts und seiner weit verbreiteten Verfügbarkeit ist C10-Stahl oft preiswerter als höher legierte Stähle.

Limitationen von C10-Stahl:
- Niedrigere Festigkeit im Vergleich zu höher legierten Stählen: Zwar hat er gute Zähigkeit, seine Festigkeit liegt jedoch unter der von mittel- oder hochlegierten Stählen.
- Begrenzte Härtungsfähigkeit: C10-Stahl reagiert nicht gut auf Wärmebehandlungen, was seine Verwendung in Anwendungen mit hoher Härte einschränkt.

C10-Stahl wird häufig in der Herstellung von Komponenten wie Wellen, Zahnrädern und anderen Maschinenteilen eingesetzt. Seine historische Bedeutung liegt in seiner weitverbreiteten Verwendung in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, wo er seit Jahrzehnten ein Grundmaterial ist.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Grad Land/Gebiet der Herkunft Hinweise/Bemerkungen
UNS G10100 USA Nächstes Äquivalent zu AISI 1010
AISI/SAE 1010 USA Kleine Zusammensetzungsunterschiede sind zu beachten
ASTM A108 USA Standardbeschreibung für kaltveredelte Kohlenstoffstahlstäbe
EN C10E Europa Europäisches Äquivalent, ähnliche Eigenschaften
DIN C10 Deutschland Ähnlich wie AISI 1010 mit leichten Zusammensetzungsvariationen
JIS S10C Japan Vergleichbarer Grad mit ähnlichen Anwendungen

Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Äquivalente für C10-Stahl hervor. Hervorzuheben ist, dass Grade wie AISI 1010 und DIN C10 oft als gleichwertig betrachtet werden, subtile Unterschiede in der Zusammensetzung jedoch die Leistung beeinflussen können, insbesondere in Anwendungen, die spezifische mechanische Eigenschaften erfordern.

Schlüsselfunktionen

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,08 - 0,12
Mn (Mangan) 0,30 - 0,60
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,04
S (Schwefel) ≤ 0,05

Die Hauptlegierungselemente im C10-Stahl spielen eine entscheidende Rolle bei der Definition seiner Eigenschaften. Kohlenstoff (C) ist entscheidend für Festigkeit und Härte, während Mangan (Mn) die Härtbarkeit und Zugfestigkeit erhöht. Silizium (Si) trägt zu verbesserter Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit bei, was den Stahl in verschiedenen Umgebungen langlebiger macht.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temp. Prüftemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfverfahren
Zugfestigkeit Annealed Raumtemp. 370 - 450 MPa 54 - 65 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Annealed Raumtemp. 210 - 300 MPa 30 - 44 ksi ASTM E8
Dehnung Annealed Raumtemp. 25 - 30% 25 - 30% ASTM E8
Härte (Brinell) Annealed Raumtemp. 120 - 160 HB 120 - 160 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit (Charpy) Annealed -20 °C 30 - 50 J 22 - 37 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften des C10-Stahls machen ihn geeignet für Anwendungen, die moderate Festigkeit und gute Zähigkeit erfordern. Seine Zugfestigkeit und Streckgrenze zeigen seine Fähigkeit, signifikante Lasten zu tragen, während der Prozentsatz der Dehnung seine Fähigkeit widerspiegelt, sich ohne Bruch zu verformen. Die Härtewerte deuten darauf hin, dass er zwar nicht so hart ist wie höher legierte Stähle, jedoch eine angemessene Verschleißbeständigkeit für viele Anwendungen bietet.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemp. 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemp. 50 W/m·K 29 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemp. 0,49 kJ/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemp. 0,0000017 Ω·m 0,0000017 Ω·ft

Die physikalischen Eigenschaften des C10-Stahls sind für seine Anwendungen von Bedeutung. Die Dichte zeigt ein relativ schweres Material an, was zu seiner Festigkeit beiträgt. Der Schmelzpunktbereich zeigt, dass er hohen Temperaturen standhalten kann, bevor er in einen flüssigen Zustand übergeht, was ihn für verschiedene thermische Anwendungen geeignet macht. Die Wärmeleitfähigkeit deutet darauf hin, dass er Wärme effektiv abführen kann, was in Anwendungen, die Wärmeaustausch beinhalten, vorteilhaft ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosionsmittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandswertung Hinweise
Atmosphärisch - - Ausreichend Empfindlich gegenüber Rost
Chloride Niedrig Umgebung Schlecht Risikito von Pitting
Säuren Verdünnt Umgebung Ausreichend Begrenzte Widerstandsfähigkeit
Alkalische Verdünnt Umgebung Gut Bessere Widerstandsfähigkeit

C10-Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere unter atmosphärischen Bedingungen. Er ist jedoch anfällig für Rost, wenn er Feuchtigkeit ausgesetzt ist, insbesondere in Anwesenheit von Chloriden, die zu Pittingkorrosion führen können. In sauren Umgebungen ist seine Widerstandsfähigkeit begrenzt, was ihn weniger geeignet für Anwendungen macht, die starke Säuren beinhalten. Im Vergleich zu rostfreien Stählen ist die Korrosionsbeständigkeit von C10-Stahl erheblich geringer, was eine kritische Überlegung in Umgebungen darstellt, in denen Korrosion ein Problem darstellt.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 °C 752 °F Geeignet für Anwendungen bei moderaten Temperaturen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 450 °C 842 °F Kurzfristige Exposition gegenüber höheren Temperaturen
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko von Skalierung bei erhöhten Temperaturen

C10-Stahl erfüllt die Anforderungen bei erhöhten Temperaturen ausreichend, mit einer maximalen Dauerbetriebstemperatur von etwa 400 °C. Über dieser Temperatur steigt das Risiko von Oxidation und Skalierung, was die Integrität des Materials beeinträchtigen kann. Es ist wichtig, diese Grenzen zu berücksichtigen, wenn Komponenten entworfen werden, die in Hochtemperaturumgebungen betrieben werden.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlenes Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Bereiche
TIG ER70S-2 Argon Saubere Schweißnähte, geringe Verformung
Stabelektrode E7018 - Geeignet für dickere Bereiche

C10-Stahl ist hoch schweißbar, was ihn für verschiedene Schweißverfahren, einschließlich MIG, TIG und Stabelektrodenschweißen, geeignet macht. Eine Vorwärmebehandlung ist normalerweise nicht erforderlich, jedoch kann eine Nachwärmebehandlung hilfreich sein, um Spannungen zu lösen. Häufige Mängel sind Porosität und Unterstoß, die mit der richtigen Technik und der Auswahl des Füllmaterials minimiert werden können.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter C10-Stahl AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 C10 ist bearbeitbar, aber weniger als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 50 m/min Auf Basis des Werkzeugs anpassen

C10-Stahl bietet eine gute Bearbeitbarkeit, obwohl er nicht so einfach zu bearbeiten ist wie einige höher bearbeitbare Stähle wie AISI 1212. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeuge sollten ausgewählt werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen, unter Berücksichtigung von Werkzeugverschleiß und Oberflächenfinish.

Formbarkeit

C10-Stahl zeigt eine gute Formbarkeit, die sowohl kaltes als auch heißes Formen ermöglicht. Er kann gebogen und geformt werden, ohne dass ein signifikantes Risiko des Bruchs besteht, was ihn für Anwendungen mit komplexen Geometrien geeignet macht. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, übermäßige Werkhärtung zu vermeiden, die zu einer verringerten Zähigkeit führen kann.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft Verbesserung der Zähigkeit und Reduzierung der Härte
Normalisieren 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F 1 - 2 Stunden Luft Verfeinerung der Kornstruktur
Härten 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F 30 Minuten Öl oder Wasser Erhöhung der Härte

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von C10-Stahl erheblich verändern, wodurch seine Zähigkeit und Festigkeit verbessert werden. Härten kann die Härte erhöhen, kann jedoch zu Sprödigkeit führen, wenn es nicht richtig angelassen wird.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendungen Schlüsselfunktionen des Stahls, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Motorenteile Gute Bearbeitbarkeit, Schweißbarkeit Kosteneffektiv, leicht zu formen
Maschinenbau Wellen und Zahnräder Moderate Festigkeit, Zähigkeit Ausgewogenheit der Eigenschaften für dynamische Belastungen
Bau Strukturelle Komponenten Gute Formbarkeit, Schweißbarkeit Geeignet für verschiedene Fertigungsmethoden

C10-Stahl wird in der Automobil- und Maschinenbauindustrie aufgrund seiner günstigen Kombination aus Eigenschaften weitverbreitet eingesetzt. Seine Bearbeitbarkeit und Schweißbarkeit machen ihn ideal für Komponenten, die genaue Fertigung und Montage erfordern.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Erkenntnisse

Merkmal/Eigenschaft C10-Stahl AISI 1010 S235JR Kurze Pro/Con oder Trade-off-Anmerkung
Schlüsselfunktion mechanischer Eigenschaften Moderate Stärke Niedrigere Stärke Höhere Stärke C10 bietet eine ausgewogene Kombination von Eigenschaften
Schlüsselaspekt der Korrosionsbeständigkeit Ausreichende Beständigkeit Ausreichende Beständigkeit Gute Beständigkeit S235JR ist besser für korrosive Umgebungen
Schweißbarkeit Gut Gut Ausgezeichnet Alle Grades sind schweißbar, aber S235JR hat bessere Leistung
Bearbeitbarkeit Gut Ausgezeichnet Ausreichend C10 ist einfacher zu bearbeiten als S235JR
Formbarkeit Gut Gut Gut Alle Grades sind für das Formen geeignet
Ungefährer relativer Preis Moderat Niedrig Moderat C10 ist kosteneffektiv für viele Anwendungen
Typische Verfügbarkeit Hoch Hoch Hoch Alle Grades sind weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von C10-Stahl sollten Überlegungen zu den spezifischen mechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, der Korrosionsbeständigkeit und den Fertigungsmethoden berücksichtigt werden. C10-Stahl wird oft aufgrund seiner Kosteneffizienz und des Gleichgewichts der Eigenschaften gewählt, was ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht. Seine Verfügbarkeit auf dem Markt erhöht seine Attraktivität für Ingenieure und Hersteller weiter.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass C10-Stahl eine vielseitige niedriglegierte Stahlsorte ist, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Bearbeitbarkeit, Schweißbarkeit und mittlerer Festigkeit bietet, was ihn für verschiedene Ingenieuranwendungen geeignet macht. Seine Eigenschaften können durch Wärmebehandlung und Fertigungsprozesse angepasst werden, wodurch eine Vielzahl von Anwendungen in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und im Bauwesen ermöglicht wird.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar