52100 Stahl Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

52100 Stahl, auch bekannt als Wälzlagerstahl, 100Cr6 oder EN31, ist ein hochkohlenstoffhaltiger chromlegierter Stahl, der hauptsächlich zur Herstellung von Wälzkörpern in Lagern verwendet wird. Als mittelkohlenstofflegierter Stahl klassifiziert, enthält er typischerweise etwa 1,0 % Kohlenstoff und 1,5 % Chrom, was seine Härte und Abriebfestigkeit erheblich verbessert. Die legierenden Elemente im 52100 Stahl spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner mechanischen Eigenschaften, Mikostruktur und Gesamtleistung in anspruchsvollen Anwendungen.

Umfassende Übersicht

52100 Stahl ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte, Abriebfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit, was ihn zur idealen Wahl für Anwendungen macht, die hohe Leistung unter Last erfordern. Die primären legierenden Elemente, Kohlenstoff und Chrom, tragen zu seiner Fähigkeit bei, hohe Härtegrade durch Wärmebehandlungsprozesse zu erreichen. Das Vorhandensein von Chrom verbessert nicht nur die Härtbarkeit, sondern erhöht auch bis zu einem gewissen Grad die Korrosionsbeständigkeit.

Vorteile von 52100 Stahl:
- Hohe Härte und Abriebfestigkeit: Erreichbare Härtegrade können nach entsprechender Wärmebehandlung 60 HRC überschreiten, was ihn für Hochlastanwendungen geeignet macht.
- Gute Ermüdungsfestigkeit: Seine Fähigkeit, zyklischen Belastungen standzuhalten, macht ihn zur bevorzugten Wahl für Lageranwendungen.
- Vielseitige Anwendungen: Neben Lagern wird er in verschiedenen Werkzeugen und Komponenten eingesetzt, die hohe Abriebfestigkeit erfordern.

Beschränkungen von 52100 Stahl:
- Korrosionsanfälligkeit: Obwohl er eine gewisse Korrosionsbeständigkeit aufweist, ist er nicht rostfrei und kann rosten, wenn er nicht ordnungsgemäß gewartet wird.
- Schwierig zu schweißen: Der hohe Kohlenstoffgehalt kann während des Schweißprozesses zu Rissen führen, was sorgfältige Vor- und Nachbehandlungen erfordert.

Historisch gesehen war 52100 Stahl bedeutend für die Entwicklung von Hochleistungslagern und trug zu Fortschritten in der Automobil-, Luftfahrt- und Maschinenbauindustrie bei. Seine Marktposition bleibt aufgrund seiner nachgewiesenen Leistung und Zuverlässigkeit stark.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region des Ursprungs Anmerkungen/Bemerkungen
UNS G52100 USA Engste Entsprechung zu AISI 52100
AISI/SAE 52100 USA Allgemein in Lageranwendungen verwendet
ASTM A295 USA Spezifikation für hochkohlenstoffhaltigen chromlegierten Lagerstahl
EN 100Cr6 Europa Entspricht AISI 52100 mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden
DIN 1.3505 Deutschland Ähnliche Eigenschaften, aber mit leichten Abweichungen in den legierenden Elementen
JIS SUJ2 Japan vergleichbare Klasse mit ähnlichen Anwendungen
GB GCr15 China Entsprechend mit geringen Unterschieden im Kohlenstoffgehalt
ISO 100Cr6 International Standardbezeichnung für Lagerstahl

Die Unterschiede zwischen diesen vergleichbaren Klassen liegen oft im spezifischen Kohlenstoff- und Chromgehalt, die die Härtbarkeit und Abriebfestigkeit beeinflussen können. Beispielsweise können GCr15 und 100Cr6 sehr ähnlich sein, die spezifischen Wärmebehandlungsprozesse können jedoch unterschiedliche Leistungseigenschaften erzeugen.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,98 - 1,10
Cr (Chrom) 1,30 - 1,60
Mn (Mangan) 0,25 - 0,45
Si (Silizium) 0,15 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,025
S (Schwefel) ≤ 0,025

Die Hauptfunktion von Kohlenstoff im 52100 Stahl besteht darin, die Härte und Festigkeit durch die Bildung von Karbiden während der Wärmebehandlung zu erhöhen. Chrom verbessert die Härtbarkeit und Abriebfestigkeit, während Mangan zur Zähigkeit und Festigkeit beiträgt. Silizium wirkt als Entstoffer und kann die Festigkeit bei erhöhten Temperaturen verbessern.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (Metrisch) Typischer Wert/Bereich (Imperial) Referenzstandard für Testmethode
Zugfestigkeit Abgeschreckt und angelassen Raumtemperatur 850 - 1000 MPa 123 - 145 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2 % Offset) Abgeschreckt und angelassen Raumtemperatur 600 - 800 MPa 87 - 116 ksi ASTM E8
Elongation Abgeschreckt und angelassen Raumtemperatur 10 - 15% 10 - 15% ASTM E8
Härte (HRC) Abgeschreckt und angelassen Raumtemperatur 58 - 65 HRC 58 - 65 HRC ASTM E18
Kerbschlagzähigkeit (Charpy) Abgeschreckt und angelassen -20 °C 20 - 30 J 15 - 22 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination aus hoher Zug- und Streckfestigkeit sowie hervorragender Härte macht 52100 Stahl für Anwendungen geeignet, die signifikanter mechanischer Belastung ausgesetzt sind. Seine Kerbschlagzähigkeit, obwohl niedriger als bei einigen anderen Stählen, ist für viele Lageranwendungen, bei denen Stoßbelastungen nicht extrem sind, ausreichend.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (Metrisch) Wert (Imperial)
Dichte Raumtemperatur 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 45 W/m·K 31 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstand Raumtemperatur 0,0006 Ω·m 0,0004 Ω·in
Wärmeausdehnungskoeffizient Raumtemperatur 11,5 x 10⁻⁶/K 6,4 x 10⁻⁶/°F

Die Dichte des 52100 Stahls trägt zu seiner Gesamtfestigkeit und Haltbarkeit bei. Sein Schmelzpunkt zeigt eine gute thermische Stabilität an, während die Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmeleitfähigkeit wichtig für Anwendungen sind, die Wärmeabfuhr beinhalten. Der elektrische Widerstand ist relativ niedrig, was in bestimmten elektrischen Anwendungen von Vorteil ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Beständigkeitsbewertung Anmerkungen
Wasser - Umgebung Ausreichend Rostgefahr
Säuren (HCl) 10-20 Umgebung Schlecht Empfindlich gegenüber Lochfraß
Alkalische Lösungen - Umgebung Ausreichend Begrenzte Beständigkeit
Chloride - Umgebung Schlecht Risikofaktor für Spannungsrisskorrosion

52100 Stahl zeigt eine moderate Korrosionsbeständigkeit, hauptsächlich aufgrund seines Chromgehalts. Er ist jedoch nicht für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Exposition gegenüber korrosiven Medien wie Chloriden und starken Säuren geeignet. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304 oder AISI 316 ist 52100 deutlich weniger korrosionsbeständig, was ihn weniger ideal für Anwendungen in rauen Umgebungen macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 150 °C 302 °F Darüber hinaus verschlechtern sich die Eigenschaften
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 200 °C 392 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 300 °C 572 °F Oxidationsrisiko bei höheren Temperaturen
Berücksichtigung der Kriechfestigkeit 400 °C 752 °F Beginnt, an Festigkeit zu verlieren

Bei erhöhten Temperaturen kann 52100 Stahl eine Verringerung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Härte und Festigkeit erfahren. Es wird nicht empfohlen, ihn kontinuierlich über 150 °C zu betreiben, da dies zu erheblichen Leistungseinbußen führen kann. Die Oxidationsbeständigkeit ist begrenzt, was den Einsatz von Schutzbeschichtungen oder -behandlungen in Hochtemperaturanwendungen erforderlich macht.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empf. Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flussmittel Anmerkungen
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Mischung Vorwärmen empfohlen
TIG ER80S-Ni Argon Benötigt Nachwärmebehandlung
Elektrode E7018 - Nicht empfohlen für dicke Abschnitte

52100 Stahl ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts schwierig zu schweißen, was zu Rissen führen kann. Vorwärmen vor dem Schweißen und Nachwärmebehandlung sind entscheidend, um diese Risiken zu mindern. Die Verwendung geeigneter Füllmetalle ist entscheidend, um die Kompatibilität sicherzustellen und die mechanischen Eigenschaften zu erhalten.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter 52100 Stahl AISI 1212 Anmerkungen/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 100 Höherer Index zeigt einfachere Bearbeitung an
Typische Schnittgeschwindigkeit 30-50 m/min 60-80 m/min Anpassen basierend auf Werkzeug

Die Bearbeitung von 52100 Stahl erfordert eine sorgfältige Auswahl von Werkzeugen und Parametern aufgrund seiner Härte. Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) oder Hartmetallwerkzeuge werden empfohlen, und Kühlschmierstoffe sollten verwendet werden, um die Wärme während der Bearbeitung zu managen.

Formbarkeit

52100 Stahl ist aufgrund seines hohen Kohlenstoffgehalts und der resultierenden Härte nicht besonders geeignet für umfangreiche Umformprozesse. Kaltumformung ist begrenzt, während Warmumformung bei erhöhten Temperaturen möglich sein kann. Das Material zeigt eine Kaltverfestigung, was Umformoperationen komplizieren kann.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F 1 - 2 Stunden Luft Härte reduzieren, Bearbeitbarkeit verbessern
Abschrecken 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F 30 Minuten Öl Hohe Härte erreichen
Anlassen 150 - 200 °C / 302 - 392 °F 1 Stunde Luft Brittleness reduzieren, Zähigkeit verbessern

Die Wärmebehandlungsprozesse für 52100 Stahl ändern seine Mikostruktur erheblich, indem Austenit während des Abschreckens in Martensit umgewandelt wird, was für seine hohe Härte verantwortlich ist. Anlassen ist entscheidend, um Spannungen abzubauen und die Zähigkeit zu erhöhen, was den Stahl für dynamische Anwendungen geeignet macht.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Radlager Hohe Härte, Ermüdungsfestigkeit Wesentlich für Langlebigkeit unter Last
Luftfahrt Triebwerkskomponenten Abriebfestigkeit, hohe Festigkeit Kritisch für Leistung und Sicherheit
Industriemaschinen Zahnradwellen Zähigkeit, Abriebfestigkeit Erforderlich für Hochlastanwendungen
Werkzeugherstellung Schneidwerkzeuge Härte, Abriebfestigkeit Notwendig für Langlebigkeit und Leistung

Weitere Anwendungen umfassen:
- Lager in verschiedenen Maschinen
- Hochgeschwindigkeitwellen in Motoren
- Präzisionswerkzeuge für Bearbeitungsprozesse

Die Auswahl von 52100 Stahl für diese Anwendungen erfolgt hauptsächlich aufgrund seiner hervorragenden Härte und Abriebfestigkeit, die für Komponenten, die hohen Belastungen und Reibung ausgesetzt sind, entscheidend sind.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft 52100 Stahl AISI 440C AISI 4140 Kurznotiz Pro/Contra oder Kompromiss
Wichtigste mechanische Eigenschaft Hohe Härte Höhere Korrosionsbeständigkeit Gute Zähigkeit 52100 übertrifft in der Abriebfestigkeit, während 440C besser für Korrosionsbeständigkeit ist
Wichtigster Korrosionsaspekt Ausreichend Exzellent Ausreichend 52100 ist nicht für korrosive Umgebungen geeignet
Schweißbarkeit Schlecht Ausreichend Gut 52100 erfordert besondere Sorgfalt beim Schweißen
Bearbeitbarkeit Mittelmäßig Gut Gut 52100 ist schwieriger zu bearbeiten als 4140
Formbarkeit Schlecht Ausreichend Gut 52100 ist weniger formbar aufgrund des hohen Kohlenstoffgehalts
Ungefähre relative Kosten Mittelmaß Höher Günstiger Kosten variieren je nach Marktbedingungen
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Weniger gewöhnlich Gewöhnlich 52100 ist in verschiedenen Formen weit verfügbar

Bei der Auswahl von 52100 Stahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitungschallenges wichtig. Seine Kostenwirksamkeit und Verfügbarkeit machen ihn zu einer beliebten Wahl für Hochleistungsanwendungen, trotz seiner Einschränkungen in korrosiven Umgebungen und der Schweißbarkeit. Die Wahl zwischen 52100 und alternativen Graden hängt oft von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, einschließlich Lastbedingungen, Umwelteinflüssen und Fertigungsprozessen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 52100 Stahl ein vielseitiges und hochleistungsfähiges Material ist, das in Anwendungen, die außergewöhnliche Härte und Abriebfestigkeit erfordern, herausragt. Seine historische Bedeutung und fortdauernde Relevanz in der modernen Technik unterstreichen seinen Wert in verschiedenen Branchen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar