Stahlproduktion & Verarbeitung Begriffe

Ladle-Metallurgie: Schlüsselprozess für Stahlsc...

Definition und Grundkonzept Die Pfannenmetallurgie (LM) ist ein kritischer sekundärer Raffinierungsprozess in der Stahlherstellung, der die Behandlung von flüssigem Stahl in einer Pfanne umfasst, um die gewünschte chemische Zusammensetzung, Temperatur...

Ladle-Metallurgie: Schlüsselprozess für Stahlsc...

Definition und Grundkonzept Die Pfannenmetallurgie (LM) ist ein kritischer sekundärer Raffinierungsprozess in der Stahlherstellung, der die Behandlung von flüssigem Stahl in einer Pfanne umfasst, um die gewünschte chemische Zusammensetzung, Temperatur...

Ladle in der Stahlherstellung: Schlüsselgerät u...

Definition und Grundkonzept Eine Schlackenschaufel ist ein großes, feuerfest ausgekleidetes Gefäß, das in der Stahlherstellung und der primären Metallverarbeitung verwendet wird, um flüssiges Metall, hauptsächlich Stahl und Eisen, zu transportieren,...

1 Kommentar

Ladle in der Stahlherstellung: Schlüsselgerät u...

Definition und Grundkonzept Eine Schlackenschaufel ist ein großes, feuerfest ausgekleidetes Gefäß, das in der Stahlherstellung und der primären Metallverarbeitung verwendet wird, um flüssiges Metall, hauptsächlich Stahl und Eisen, zu transportieren,...

1 Kommentar

Eisen Erz in der Stahlproduktion: Schlüsselmate...

Definition und Grundkonzept Eisenstein ist ein natürlich vorkommendes Mineralaggregat, aus dem metallisches Eisen wirtschaftlich gewonnen werden kann. Es besteht hauptsächlich aus Eisenoxiden, wie Hämatit (Fe₂O₃), Magnetit (Fe₃O₄) und anderen eisenhaltigen...

Eisen Erz in der Stahlproduktion: Schlüsselmate...

Definition und Grundkonzept Eisenstein ist ein natürlich vorkommendes Mineralaggregat, aus dem metallisches Eisen wirtschaftlich gewonnen werden kann. Es besteht hauptsächlich aus Eisenoxiden, wie Hämatit (Fe₂O₃), Magnetit (Fe₃O₄) und anderen eisenhaltigen...

Investitionsguss in der Stahlproduktion: Präzis...

Definition und Grundkonzept Die Feingussverfahren, auch als Wachsausschmelzverfahren bekannt, ist ein Präzisionsfertigungsprozess, der zur Herstellung komplexer, hochgenauer Metallkomponenten verwendet wird, indem eine detaillierte Keramikform um ein Wachsmodell erstellt wird. Im...

Investitionsguss in der Stahlproduktion: Präzis...

Definition und Grundkonzept Die Feingussverfahren, auch als Wachsausschmelzverfahren bekannt, ist ein Präzisionsfertigungsprozess, der zur Herstellung komplexer, hochgenauer Metallkomponenten verwendet wird, indem eine detaillierte Keramikform um ein Wachsmodell erstellt wird. Im...

Inmetco: Schlüsselprozess im Stahlrecycling und...

Definition und Grundkonzept Inmetco, kurz für Indiana Mineral Extraction Company, ist ein proprietäres Verfahren und zugehörige Ausrüstung, die in der primären Verarbeitungsstufe der Stahlproduktion verwendet werden, insbesondere mit dem Fokus...

Inmetco: Schlüsselprozess im Stahlrecycling und...

Definition und Grundkonzept Inmetco, kurz für Indiana Mineral Extraction Company, ist ein proprietäres Verfahren und zugehörige Ausrüstung, die in der primären Verarbeitungsstufe der Stahlproduktion verwendet werden, insbesondere mit dem Fokus...

Inline-Streifenproduktion (ISP): Effizienzsteig...

Definition und Grundkonzeption Die Inline-Bandproduktion (ISP) ist ein integrierter Stahlherstellungsprozess, der kontinuierliche Warmwalz- und Kaltwalzoperationen innerhalb einer einzigen, optimierten Linie kombiniert. Ihr Hauptzweck ist es, hochwertige Stahlbänder direkt aus vormontierten...

Inline-Streifenproduktion (ISP): Effizienzsteig...

Definition und Grundkonzeption Die Inline-Bandproduktion (ISP) ist ein integrierter Stahlherstellungsprozess, der kontinuierliche Warmwalz- und Kaltwalzoperationen innerhalb einer einzigen, optimierten Linie kombiniert. Ihr Hauptzweck ist es, hochwertige Stahlbänder direkt aus vormontierten...

Ingott in der Stahlproduktion: Schlüsselrolle i...

Definition und Grundkonzept Ein Block ist ein großer, gegossener Block aus Stahl oder anderen Metallen, der während des primären Metallraffinierungsprozesses hergestellt wird. Er dient als standardisierte Form, aus der das...

Ingott in der Stahlproduktion: Schlüsselrolle i...

Definition und Grundkonzept Ein Block ist ein großer, gegossener Block aus Stahl oder anderen Metallen, der während des primären Metallraffinierungsprozesses hergestellt wird. Er dient als standardisierte Form, aus der das...

HYL I & HYL III: Schlüsselprozesse und -technol...

Definition und Grundkonzept HYL I und HYL III sind fortschrittliche Direktreduktionsprozesse, die in der Stahlherstellung zur Produktion von Eisenschwamm (auch bekannt als direkt reduziertes Eisen, DRI) eingesetzt werden. Diese Prozesse...

HYL I & HYL III: Schlüsselprozesse und -technol...

Definition und Grundkonzept HYL I und HYL III sind fortschrittliche Direktreduktionsprozesse, die in der Stahlherstellung zur Produktion von Eisenschwamm (auch bekannt als direkt reduziertes Eisen, DRI) eingesetzt werden. Diese Prozesse...

Heißer Punkt in der Stahlproduktion: Definition...

Definition und Grundkonzept Hot Top bezieht sich auf eine spezialisierte feuerfest ausgekleidete Erweiterung oder Kappe, die während des Stahlherstellungs- und Verfeinerungsprozesses an der Spitze eines Stahlladlers oder einer Tundish installiert...

Heißer Punkt in der Stahlproduktion: Definition...

Definition und Grundkonzept Hot Top bezieht sich auf eine spezialisierte feuerfest ausgekleidete Erweiterung oder Kappe, die während des Stahlherstellungs- und Verfeinerungsprozesses an der Spitze eines Stahlladlers oder einer Tundish installiert...

Warmwalzwerk in der Stahlproduktion: Schlüsselp...

Definition und Grundkonzept Der Warmwalzofen ist ein primärer Stahlwalzprozess, bei dem vormaterialisierte Stahlprodukte wie Blöcke, Knüppel oder Brammen auf hohe Temperaturen erhitzt und dann mechanisch in dünnere, besser handhabbare Formen...

Warmwalzwerk in der Stahlproduktion: Schlüsselp...

Definition und Grundkonzept Der Warmwalzofen ist ein primärer Stahlwalzprozess, bei dem vormaterialisierte Stahlprodukte wie Blöcke, Knüppel oder Brammen auf hohe Temperaturen erhitzt und dann mechanisch in dünnere, besser handhabbare Formen...

Heißmetall in der Stahlherstellung: Schlüsselpr...

Definition und Grundkonzept Flüssiges Roheisen, auch als Gusseisen bekannt, ist der primäre Rohstoff, der während der anfänglichen Phase der Eisenherstellung in integrierten Stahlwerken produziert wird. Es handelt sich um eine...

Heißmetall in der Stahlherstellung: Schlüsselpr...

Definition und Grundkonzept Flüssiges Roheisen, auch als Gusseisen bekannt, ist der primäre Rohstoff, der während der anfänglichen Phase der Eisenherstellung in integrierten Stahlwerken produziert wird. Es handelt sich um eine...

Heißer Bereich in der Stahlproduktion: Übersich...

Definition und Grundkonzept Der Hot End bezieht sich auf den initialen Hochtemperaturbereich eines Stahlherstellungs- oder Primärverarbeitungsbetriebs, in dem Rohmaterialien einer thermischen Behandlung unterzogen werden, um sie auf nachfolgende Raffinierungs-, Form-...

Heißer Bereich in der Stahlproduktion: Übersich...

Definition und Grundkonzept Der Hot End bezieht sich auf den initialen Hochtemperaturbereich eines Stahlherstellungs- oder Primärverarbeitungsbetriebs, in dem Rohmaterialien einer thermischen Behandlung unterzogen werden, um sie auf nachfolgende Raffinierungs-, Form-...

Heißbriquettierteisen (HBI): Schlüsselmaterial ...

Definition und Grundkonzept Heiß gebrannter Eisen (HBI) ist eine hochdichte, komprimierte Form von direkt reduziertem Eisen (DRI), die durch das Komprimieren von heißem, schwammartigem Eisen zu dichten, handhabbaren Briketts hergestellt...

Heißbriquettierteisen (HBI): Schlüsselmaterial ...

Definition und Grundkonzept Heiß gebrannter Eisen (HBI) ist eine hochdichte, komprimierte Form von direkt reduziertem Eisen (DRI), die durch das Komprimieren von heißem, schwammartigem Eisen zu dichten, handhabbaren Briketts hergestellt...

Warm- und Kaltwalzwerk: Schlüsselprozesse in de...

Definition und Grundkonzept Das Warm- und Kaltwalzwerk ist eine kritische Ausrüstung im Stahlherstellungsprozess, die verwendet wird, um Stahlplatten, Stähle oder Coils durch aufeinanderfolgende Verformungsdurchgänge zu reduzieren, zu formen und zu...

Warm- und Kaltwalzwerk: Schlüsselprozesse in de...

Definition und Grundkonzept Das Warm- und Kaltwalzwerk ist eine kritische Ausrüstung im Stahlherstellungsprozess, die verwendet wird, um Stahlplatten, Stähle oder Coils durch aufeinanderfolgende Verformungsdurchgänge zu reduzieren, zu formen und zu...

Hämatit in der Stahlproduktion: Rolle, Verarbei...

Definition und Grundkonzept Hämatit ist ein natürlich vorkommendes Eisenoxidmineral mit der chemischen Formel Fe₂O₃. Es ist eine der häufigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Eisenorerze, die in der Stahlherstellung verwendet werden. Die...

Hämatit in der Stahlproduktion: Rolle, Verarbei...

Definition und Grundkonzept Hämatit ist ein natürlich vorkommendes Eisenoxidmineral mit der chemischen Formel Fe₂O₃. Es ist eine der häufigsten und wirtschaftlich bedeutendsten Eisenorerze, die in der Stahlherstellung verwendet werden. Die...

Wärme von Stahl: Schlüsselrolle in der Stahlher...

Definition und Grundkonzept Wärme von Stahl bezieht sich auf die gesamte Wärmemenge, die erforderlich ist, um eine bestimmte Menge Stahl von seiner Ausgangstemperatur auf eine gewünschte Verarbeitungstemperatur zu erhöhen, einschließlich...

Wärme von Stahl: Schlüsselrolle in der Stahlher...

Definition und Grundkonzept Wärme von Stahl bezieht sich auf die gesamte Wärmemenge, die erforderlich ist, um eine bestimmte Menge Stahl von seiner Ausgangstemperatur auf eine gewünschte Verarbeitungstemperatur zu erhöhen, einschließlich...

Leitführung (in Walzwerken): Wesentlicher Besta...

Definition und Grundkonzept Ein Leitgerät in Walzwerken ist ein kritisches mechanisches Bauteil, das entworfen wurde, um das Stahlband oder den Block zu lenken, auszurichten und zu stützen, während es durch...

Leitführung (in Walzwerken): Wesentlicher Besta...

Definition und Grundkonzept Ein Leitgerät in Walzwerken ist ein kritisches mechanisches Bauteil, das entworfen wurde, um das Stahlband oder den Block zu lenken, auszurichten und zu stützen, während es durch...

Granulation in der Stahlproduktion: Prozess, Au...

Definition und Grundkonzept Die Granulation in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess, bei dem flüssiger oder halbflüssiger Stahl, Schlacke oder andere Materialien in kleine, gleichmäßig große Granulate oder Pellets...

Granulation in der Stahlproduktion: Prozess, Au...

Definition und Grundkonzept Die Granulation in der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess, bei dem flüssiger oder halbflüssiger Stahl, Schlacke oder andere Materialien in kleine, gleichmäßig große Granulate oder Pellets...

Granulierung in der Stahlproduktion: Prozess, A...

Definition und Grundkonzept Granuliert im Kontext der Stahlproduktion bezieht sich auf den Prozess, flüssigen Stahl oder Schlacke in kleine, gleichmäßig große feste Partikel oder Granulate umzuwandeln. Dieser Prozess umfasst eine...

Granulierung in der Stahlproduktion: Prozess, A...

Definition und Grundkonzept Granuliert im Kontext der Stahlproduktion bezieht sich auf den Prozess, flüssigen Stahl oder Schlacke in kleine, gleichmäßig große feste Partikel oder Granulate umzuwandeln. Dieser Prozess umfasst eine...

Fossile Wasserstoff in der Stahlproduktion: Rol...

Definition und Grundkonzept Fossiles Wasserstoff bezieht sich auf Wasserstoff, der durch die Reformierung von fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Erdgas (Methan), unter Verwendung thermischer Prozesse wie Dampfreformierung (SMR) erzeugt wird. Im Kontext...

Fossile Wasserstoff in der Stahlproduktion: Rol...

Definition und Grundkonzept Fossiles Wasserstoff bezieht sich auf Wasserstoff, der durch die Reformierung von fossilen Brennstoffen, hauptsächlich Erdgas (Methan), unter Verwendung thermischer Prozesse wie Dampfreformierung (SMR) erzeugt wird. Im Kontext...

Flussmittel in der Stahlherstellung: Rolle, Typ...

Definition und Grundkonzept Flußmittel in der Stahlproduktion bezieht sich auf ein Material, typischerweise eine chemische Verbindung oder Mischung, das während der primären Stahlherstellungsprozesse hinzugefügt wird, um die Entfernung von Verunreinigungen...

Flussmittel in der Stahlherstellung: Rolle, Typ...

Definition und Grundkonzept Flußmittel in der Stahlproduktion bezieht sich auf ein Material, typischerweise eine chemische Verbindung oder Mischung, das während der primären Stahlherstellungsprozesse hinzugefügt wird, um die Entfernung von Verunreinigungen...

Finmet: Fortschrittlicher Veredelungsprozess in...

Definition und Grundkonzept Finmet ist ein proprietäres Direktreduktionsverfahren, das in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um Eisenschwamm (auch als direkt reduziertes Eisen, DRI, bezeichnet) aus Eisenerz zu erzeugen. Es ist darauf...

Finmet: Fortschrittlicher Veredelungsprozess in...

Definition und Grundkonzept Finmet ist ein proprietäres Direktreduktionsverfahren, das in der Stahlindustrie eingesetzt wird, um Eisenschwamm (auch als direkt reduziertes Eisen, DRI, bezeichnet) aus Eisenerz zu erzeugen. Es ist darauf...

Finishing-Stand: Schlüsselgerät in der Stahlwal...

Definition und Grundkonzept Ein Fertigungsstand ist ein kritisches Ausrüstungsstück im Stahlherstellungsprozess, das hauptsächlich in den letzten Phasen der Warm- oder Kaltwalzung verwendet wird, um die gewünschten Abmessungen, Oberflächenqualität und mechanischen...

Finishing-Stand: Schlüsselgerät in der Stahlwal...

Definition und Grundkonzept Ein Fertigungsstand ist ein kritisches Ausrüstungsstück im Stahlherstellungsprozess, das hauptsächlich in den letzten Phasen der Warm- oder Kaltwalzung verwendet wird, um die gewünschten Abmessungen, Oberflächenqualität und mechanischen...

Fertigungsanlagen in der Stahlproduktion: Proze...

Definition und Grundkonzept Die Nachbearbeitungseinrichtungen in der Stahlindustrie beziehen sich auf die Gesamtheit der Prozesse, Geräte und Vorgänge, die an der Umwandlung von halbfertig produzierten Stahlprodukten in endgültige, marktfähige Formen...

Fertigungsanlagen in der Stahlproduktion: Proze...

Definition und Grundkonzept Die Nachbearbeitungseinrichtungen in der Stahlindustrie beziehen sich auf die Gesamtheit der Prozesse, Geräte und Vorgänge, die an der Umwandlung von halbfertig produzierten Stahlprodukten in endgültige, marktfähige Formen...

Finery: Schlüsselprozess in der historischen St...

Definition und Grundkonzept Fining bezieht sich auf einen historischen Stahlherstellungsprozess, der hauptsächlich im 19. und frühen 20. Jahrhundert verwendet wurde, um Schmiedeeisen und in einigen Fällen Stahl aus Roheisen zu...

Finery: Schlüsselprozess in der historischen St...

Definition und Grundkonzept Fining bezieht sich auf einen historischen Stahlherstellungsprozess, der hauptsächlich im 19. und frühen 20. Jahrhundert verwendet wurde, um Schmiedeeisen und in einigen Fällen Stahl aus Roheisen zu...

Rohstoffe in der Stahlproduktion: Wesentliche R...

Definition und Grundkonzept Rohstoffe in der Stahlindustrie beziehen sich auf die Rohmaterialien, die an die primären Verarbeitungseinheiten, wie Hochöfen, Lichtbogenöfen oder Direktreduktionsanlagen, geliefert werden, um flüssigen Stahl oder Halbzeuge zu...

Rohstoffe in der Stahlproduktion: Wesentliche R...

Definition und Grundkonzept Rohstoffe in der Stahlindustrie beziehen sich auf die Rohmaterialien, die an die primären Verarbeitungseinheiten, wie Hochöfen, Lichtbogenöfen oder Direktreduktionsanlagen, geliefert werden, um flüssigen Stahl oder Halbzeuge zu...

Fastmet: Schnelle Direkte Reduktionstechnologie...

Definition und Grundkonzept Fastmet ist ein proprietärer Direktreduktionsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um direkt reduziertes Eisen (DRI) aus Eisenerzpellets oder Erzstücken zu produzieren. Er ist darauf ausgelegt, Eisenerz...

Fastmet: Schnelle Direkte Reduktionstechnologie...

Definition und Grundkonzept Fastmet ist ein proprietärer Direktreduktionsprozess, der in der Stahlindustrie verwendet wird, um direkt reduziertes Eisen (DRI) aus Eisenerzpellets oder Erzstücken zu produzieren. Er ist darauf ausgelegt, Eisenerz...

Elektrolichtbogenofen (EAF): Wichtiger Stahlher...

Definition und Grundkonzept Ein Lichtbogenofen (EAF) ist ein primärer Stahlherd, der elektrische Energie nutzt, um Schrottstahl, direkt reduziertes Eisen (DRI) oder andere eisenhaltige Materialien zu schmelzen und flüssigen Stahl zu...

Elektrolichtbogenofen (EAF): Wichtiger Stahlher...

Definition und Grundkonzept Ein Lichtbogenofen (EAF) ist ein primärer Stahlherd, der elektrische Energie nutzt, um Schrottstahl, direkt reduziertes Eisen (DRI) oder andere eisenhaltige Materialien zu schmelzen und flüssigen Stahl zu...

Direktreduziertes Eisen (DRI): Schlüsselmateria...

Definition und Grundkonzept Direktreduziertes Eisen (DRI), auch bekannt als Schwammstahl, ist ein poröses, metallisches Produkt, das durch die Reduktion von Eisenerz (hauptsächlich Eisenoxiden) direkt in fester Form ohne Schmelzen gewonnen...

Direktreduziertes Eisen (DRI): Schlüsselmateria...

Definition und Grundkonzept Direktreduziertes Eisen (DRI), auch bekannt als Schwammstahl, ist ein poröses, metallisches Produkt, das durch die Reduktion von Eisenerz (hauptsächlich Eisenoxiden) direkt in fester Form ohne Schmelzen gewonnen...

Direkte Reduktion in der Stahlproduktion: Proze...

Definition und Grundkonzept Die direkte Reduktion, auch bekannt als Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI), ist ein primärer Stahlherstellungsprozess, der Eisenerz in metallisches Eisen umwandelt, indem Sauerstoff durch eine Reduktionsreaktion...

Direkte Reduktion in der Stahlproduktion: Proze...

Definition und Grundkonzept Die direkte Reduktion, auch bekannt als Herstellung von direkt reduziertem Eisen (DRI), ist ein primärer Stahlherstellungsprozess, der Eisenerz in metallisches Eisen umwandelt, indem Sauerstoff durch eine Reduktionsreaktion...