Stahlproduktion & Verarbeitung Begriffe
Walzwerk: Wesentliche Ausstattung in der Stahlp...
Definition und Grundkonzept Ein Walzwerk ist eine spezialisierte industrielle Maschine, die in der primären Verarbeitung von Stahl eingesetzt wird, um die Dicke zu verringern und die Form von halbfertig bearbeiteten...
Walzwerk: Wesentliche Ausstattung in der Stahlp...
Definition und Grundkonzept Ein Walzwerk ist eine spezialisierte industrielle Maschine, die in der primären Verarbeitung von Stahl eingesetzt wird, um die Dicke zu verringern und die Form von halbfertig bearbeiteten...
Walzwerk: Wesentliche Ausrüstung in der Stahlpr...
Definition und Grundkonzept Eine Walzwerk ist eine spezialisierte industrielle Einrichtung, die im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, um die Dicke, Form und Oberflächenqualität von halbfertigen Stahlprodukten durch Wärme- oder Kaltverformung zu reduzieren....
Walzwerk: Wesentliche Ausrüstung in der Stahlpr...
Definition und Grundkonzept Eine Walzwerk ist eine spezialisierte industrielle Einrichtung, die im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, um die Dicke, Form und Oberflächenqualität von halbfertigen Stahlprodukten durch Wärme- oder Kaltverformung zu reduzieren....
Rollkraftsysteme: Entscheidend für Präzision in...
Definition und Grundkonzept Walzkraftsysteme beziehen sich auf das integrierte Set von mechanischen und Steuerungskomponenten, die für die Anwendung und Verwaltung der von Walzwerken während des Warm- oder Kaltwalzens von Stahl...
Rollkraftsysteme: Entscheidend für Präzision in...
Definition und Grundkonzept Walzkraftsysteme beziehen sich auf das integrierte Set von mechanischen und Steuerungskomponenten, die für die Anwendung und Verwaltung der von Walzwerken während des Warm- oder Kaltwalzens von Stahl...
Umkehrwalzwerk: Haupt-Equipment und Rolle in de...
Definition und Grundkonzept Ein Umkehrwalzwerk ist eine Art Walzwerk, das in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Dicke von Metallblöcken, Stäben oder Brammen durch wiederholtes Durchlaufen durch ein Set großer...
Umkehrwalzwerk: Haupt-Equipment und Rolle in de...
Definition und Grundkonzept Ein Umkehrwalzwerk ist eine Art Walzwerk, das in der Stahlindustrie verwendet wird, um die Dicke von Metallblöcken, Stäben oder Brammen durch wiederholtes Durchlaufen durch ein Set großer...
Rephosphorierung (Stahl): Verbesserung der Stah...
Definition und Grundkonzept Das Rephosphorieren in der Stahlerzeugung bezieht sich auf die kontrollierte Zugabe von Phosphor zu geschmolzenem Stahl, um dessen chemische Zusammensetzung anzupassen, insbesondere um den Phosphorgehalt absichtlich zu...
Rephosphorierung (Stahl): Verbesserung der Stah...
Definition und Grundkonzept Das Rephosphorieren in der Stahlerzeugung bezieht sich auf die kontrollierte Zugabe von Phosphor zu geschmolzenem Stahl, um dessen chemische Zusammensetzung anzupassen, insbesondere um den Phosphorgehalt absichtlich zu...
Relining in der Stahlproduktion: Wesentliche Wa...
Definition und Grundkonzept Relining im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess der Auffrischung, Reparatur oder des Austauschs der feuerfesten Auskleidung in Hochtemperatur-Stahlöfen, wie Hochöfen, Konverter (BOFs) oder Lichtbogenöfen...
Relining in der Stahlproduktion: Wesentliche Wa...
Definition und Grundkonzept Relining im Kontext der Stahlindustrie bezieht sich auf den Prozess der Auffrischung, Reparatur oder des Austauschs der feuerfesten Auskleidung in Hochtemperatur-Stahlöfen, wie Hochöfen, Konverter (BOFs) oder Lichtbogenöfen...
Feuerfester Ziegel: Essenzielles Material für d...
Definition und Grundkonzept Feuerfeste Ziegel, auch als feuerfeste Auskleidungen oder Feuersteine bekannt, sind spezialisierte hitzebeständige Materialien, die zur Auskleidung von Hochtemperatur-Industrieöfen, Reaktoren und Behältern im Stahlherstellungsprozess verwendet werden. Ihr primäres...
Feuerfester Ziegel: Essenzielles Material für d...
Definition und Grundkonzept Feuerfeste Ziegel, auch als feuerfeste Auskleidungen oder Feuersteine bekannt, sind spezialisierte hitzebeständige Materialien, die zur Auskleidung von Hochtemperatur-Industrieöfen, Reaktoren und Behältern im Stahlherstellungsprozess verwendet werden. Ihr primäres...
Refraktärstoffe in der Stahlproduktion: Wesentl...
Definition und Grundkonzept Feuerfestmaterialien sind spezialisierte hitzebeständige Substanzen, die im Bau von Hochtemperatur-Industrierüstungen, insbesondere im Verfahren der Stahlherstellung, verwendet werden. Ihr grundlegendes Ziel ist es, extremen thermischen, chemischen und mechanischen...
Refraktärstoffe in der Stahlproduktion: Wesentl...
Definition und Grundkonzept Feuerfestmaterialien sind spezialisierte hitzebeständige Substanzen, die im Bau von Hochtemperatur-Industrierüstungen, insbesondere im Verfahren der Stahlherstellung, verwendet werden. Ihr grundlegendes Ziel ist es, extremen thermischen, chemischen und mechanischen...
Raffinierungstemperatur in der Stahlherstellung...
Definition und Grundkonzept Die Raffiniertemperatur bezieht sich auf die spezifische Temperatur, bei der Stahl sekundären Raffinierungsprozessen unterzogen wird, um die gewünschte chemische Zusammensetzung, Sauberkeit und Mikrostruktur zu erreichen. Sie ist...
Raffinierungstemperatur in der Stahlherstellung...
Definition und Grundkonzept Die Raffiniertemperatur bezieht sich auf die spezifische Temperatur, bei der Stahl sekundären Raffinierungsprozessen unterzogen wird, um die gewünschte chemische Zusammensetzung, Sauberkeit und Mikrostruktur zu erreichen. Sie ist...
Feinbearbeitungsstand: Schlüsselgerät für Stahl...
Definition und Grundkonzept Ein Raffinationsstand ist eine spezialisierte metallurgische Ausrüstung, die in der Stahlherstellung verwendet wird, um geschmolzenen Stahl durch Entfernen von Verunreinigungen, Anpassen der chemischen Zusammensetzung und Kontrollieren der...
Feinbearbeitungsstand: Schlüsselgerät für Stahl...
Definition und Grundkonzept Ein Raffinationsstand ist eine spezialisierte metallurgische Ausrüstung, die in der Stahlherstellung verwendet wird, um geschmolzenen Stahl durch Entfernen von Verunreinigungen, Anpassen der chemischen Zusammensetzung und Kontrollieren der...
Verfeinerung in der Stahlproduktion: Verbesseru...
Definition und Grundkonzept Die Raffination in der Stahlproduktion bezieht sich auf eine Reihe von Prozessen, die darauf abzielen, die chemische Zusammensetzung, Reinheit und Mikrostruktur von flüssigem Stahl oder Halbzeugstahlprodukten zu...
Verfeinerung in der Stahlproduktion: Verbesseru...
Definition und Grundkonzept Die Raffination in der Stahlproduktion bezieht sich auf eine Reihe von Prozessen, die darauf abzielen, die chemische Zusammensetzung, Reinheit und Mikrostruktur von flüssigem Stahl oder Halbzeugstahlprodukten zu...
Reduktionsmittel in der Stahlproduktion: Rolle ...
Definition und Grundkonzept Ein Reduktionsmittel, auch Reduktan genannt, ist eine chemische Substanz, die einem anderen Stoff während einer chemischen Reaktion Elektronen spendet und damit dessen Oxidationsstufe reduziert. Im Kontext der...
Reduktionsmittel in der Stahlproduktion: Rolle ...
Definition und Grundkonzept Ein Reduktionsmittel, auch Reduktan genannt, ist eine chemische Substanz, die einem anderen Stoff während einer chemischen Reaktion Elektronen spendet und damit dessen Oxidationsstufe reduziert. Im Kontext der...
Rekarburierung (im Schmelzprozess): Verbesserun...
Definition und Grundkonzept Rekarbonisierung in der Schmelze ist ein metallurgischer Prozess, der zur Erhöhung des Kohlenstoffgehalts von flüssigem Stahl während der primären Verarbeitung eingesetzt wird. Er umfasst die kontrollierte Zugabe...
Rekarburierung (im Schmelzprozess): Verbesserun...
Definition und Grundkonzept Rekarbonisierung in der Schmelze ist ein metallurgischer Prozess, der zur Erhöhung des Kohlenstoffgehalts von flüssigem Stahl während der primären Verarbeitung eingesetzt wird. Er umfasst die kontrollierte Zugabe...
Q-BOP: Fortschrittliches Stahlherstellungsverfa...
Definition und Grundkonzept Q-BOP, kurz für Quick Bottom-blown Oxygen Process, ist ein spezialisierter Stahlherstellungsprozess, der hauptsächlich in Konverteroperationen verwendet wird, um hochwertiges flüssiges Stahl zu produzieren. Es handelt sich um...
Q-BOP: Fortschrittliches Stahlherstellungsverfa...
Definition und Grundkonzept Q-BOP, kurz für Quick Bottom-blown Oxygen Process, ist ein spezialisierter Stahlherstellungsprozess, der hauptsächlich in Konverteroperationen verwendet wird, um hochwertiges flüssiges Stahl zu produzieren. Es handelt sich um...
Pulverisierte Kohlenstaubeinspritzungssystem (P...
Definition und Grundkonzept Das System zur Injektion von fein gemahlenem Kohlenstaub (PCI) ist ein fortschrittlicher metallurgischer Prozess, der in Hochofenbetrieb eingesetzt wird, um fein gemahlenen Kohlenstaub in den heißen Luftstrom...
Pulverisierte Kohlenstaubeinspritzungssystem (P...
Definition und Grundkonzept Das System zur Injektion von fein gemahlenem Kohlenstaub (PCI) ist ein fortschrittlicher metallurgischer Prozess, der in Hochofenbetrieb eingesetzt wird, um fein gemahlenen Kohlenstaub in den heißen Luftstrom...
Puddling-Prozess: Schlüsselstahlerzeugungsmetho...
Definition und Grundkonzept Der Puddling-Prozess ist eine historische metallurgische Technik, die in der Stahlherstellung verwendet wird, um Roheisen in Schmiedeeisen oder frühe Formen von Stahl umzuwandeln. Es beinhaltet das manuelle...
Puddling-Prozess: Schlüsselstahlerzeugungsmetho...
Definition und Grundkonzept Der Puddling-Prozess ist eine historische metallurgische Technik, die in der Stahlherstellung verwendet wird, um Roheisen in Schmiedeeisen oder frühe Formen von Stahl umzuwandeln. Es beinhaltet das manuelle...
Pulvermetalle in der Stahlproduktion: Schlüssel...
Definition und Grundkonzept Pulvermetalle (PM) beziehen sich auf metallische Materialien, die durch den Prozess der Pulvermetallurgie hergestellt werden, bei dem Metallpulver verdichtet und gesintert werden, um feste Komponenten zu bilden....
Pulvermetalle in der Stahlproduktion: Schlüssel...
Definition und Grundkonzept Pulvermetalle (PM) beziehen sich auf metallische Materialien, die durch den Prozess der Pulvermetallurgie hergestellt werden, bei dem Metallpulver verdichtet und gesintert werden, um feste Komponenten zu bilden....
Gießen in der Stahlproduktion: Übersicht über S...
Definition und Grundkonzept Gießen im Kontext der Stahlerzeugung bezieht sich auf den Prozess des Transfers von geschmolzenem Stahl aus einem Hauptgefäß, wie einer Gießpfanne oder einem Tundish, in Formen oder...
Gießen in der Stahlproduktion: Übersicht über S...
Definition und Grundkonzept Gießen im Kontext der Stahlerzeugung bezieht sich auf den Prozess des Transfers von geschmolzenem Stahl aus einem Hauptgefäß, wie einer Gießpfanne oder einem Tundish, in Formen oder...
Topf in der Stahlherstellung: Schlüsselgerät un...
Definition und Grundkonzept Ein Topf im Kontext der Stahlproduktion bezeichnet ein spezialisiertes, mit feuerfestem Material ausgekleidetes Gefäß, das hauptsächlich für das Schmelzen, Raffinieren und Legieren von flüssigem Stahl oder anderen...
Topf in der Stahlherstellung: Schlüsselgerät un...
Definition und Grundkonzept Ein Topf im Kontext der Stahlproduktion bezeichnet ein spezialisiertes, mit feuerfestem Material ausgekleidetes Gefäß, das hauptsächlich für das Schmelzen, Raffinieren und Legieren von flüssigem Stahl oder anderen...
Roheisen: Wesentlicher Zwischenstoff im Stahlpr...
Definition und Grundkonzept Gusseisen ist das primäre Rohmaterial, das während des Verhüttens von Eisenerz in einem Hochofen produziert wird. Es handelt sich um ein Zwischenprodukt mit einem hohen Kohlenstoffgehalt sowie...
Roheisen: Wesentlicher Zwischenstoff im Stahlpr...
Definition und Grundkonzept Gusseisen ist das primäre Rohmaterial, das während des Verhüttens von Eisenerz in einem Hochofen produziert wird. Es handelt sich um ein Zwischenprodukt mit einem hohen Kohlenstoffgehalt sowie...
Pellets in der Stahlproduktion: Rolle, Herstell...
Definition und Grundkonzept Pellets sind gleichmäßig dimensionierte, kugelige oder zylindrische Agglomerate, die aus Eisenerzfeinen, Konzentraten oder anderen Rohmaterialien, die in der Stahlherstellung verwendet werden, hergestellt werden. Sie dienen als primäres...
Pellets in der Stahlproduktion: Rolle, Herstell...
Definition und Grundkonzept Pellets sind gleichmäßig dimensionierte, kugelige oder zylindrische Agglomerate, die aus Eisenerzfeinen, Konzentraten oder anderen Rohmaterialien, die in der Stahlherstellung verwendet werden, hergestellt werden. Sie dienen als primäres...
Sauerstofflanze in der Stahlherstellung: Essenz...
Definition und Grundkonzept Eine Sauerstofflanze ist ein spezialisiertes, hochtemperaturfestes, mit feuerfestem Material ausgekleidetes Rohr oder Rohrleitung, das in der Stahlherstellung verwendet wird, um reinen Sauerstoff direkt in geschmolzenes Metall oder...
Sauerstofflanze in der Stahlherstellung: Essenz...
Definition und Grundkonzept Eine Sauerstofflanze ist ein spezialisiertes, hochtemperaturfestes, mit feuerfestem Material ausgekleidetes Rohr oder Rohrleitung, das in der Stahlherstellung verwendet wird, um reinen Sauerstoff direkt in geschmolzenes Metall oder...
Erz: Essentielles Rohmaterial in der Stahlprodu...
Definition und Grundkonzept Erz ist ein natürlich vorkommendes festes Material, aus dem wertvolle Metalle, Mineralien oder andere geologische Materialien gewinnbringend durch Verarbeitung extrahiert werden können. Im Kontext der Stahlproduktion bezieht...
Erz: Essentielles Rohmaterial in der Stahlprodu...
Definition und Grundkonzept Erz ist ein natürlich vorkommendes festes Material, aus dem wertvolle Metalle, Mineralien oder andere geologische Materialien gewinnbringend durch Verarbeitung extrahiert werden können. Im Kontext der Stahlproduktion bezieht...
Open-Hearth-Prozess: Schlüsselverfahren der Sta...
Definition und Grundkonzept Der Open Hearth Process (auch bekannt als Siemens-Martin-Verfahren) ist ein historisches Stahlherstellungsverfahren, bei dem flüssiges Eisen und Schrottstahl in einem regenerativen, reverbatory Ofen raffiniert werden, um hochwertigen...
Open-Hearth-Prozess: Schlüsselverfahren der Sta...
Definition und Grundkonzept Der Open Hearth Process (auch bekannt als Siemens-Martin-Verfahren) ist ein historisches Stahlherstellungsverfahren, bei dem flüssiges Eisen und Schrottstahl in einem regenerativen, reverbatory Ofen raffiniert werden, um hochwertigen...
Offene Herdfeuer: Schlüsselprozess der Stahlher...
Definition und Grundkonzept Der Offene Herdofen (OHF) ist ein großer, regenerativer, regenerativ beheizter Stahlofen, der hauptsächlich zur Produktion von hochwertigem Stahl aus geschmolzenem Roheisen, Schrott und anderen Legierungselementen verwendet wird....
Offene Herdfeuer: Schlüsselprozess der Stahlher...
Definition und Grundkonzept Der Offene Herdofen (OHF) ist ein großer, regenerativer, regenerativ beheizter Stahlofen, der hauptsächlich zur Produktion von hochwertigem Stahl aus geschmolzenem Roheisen, Schrott und anderen Legierungselementen verwendet wird....
Form (zum Gießen): Unentbehrliches Werkzeug in ...
Definition und Grundlagen Eine Form für das Gießen in der Stahlindustrie ist ein spezialisiertes Behältnis oder eine Hohlstelle, die verwendet wird, um geschmolzenen Stahl während des primären Erstarrungsprozesses in die...
Form (zum Gießen): Unentbehrliches Werkzeug in ...
Definition und Grundlagen Eine Form für das Gießen in der Stahlindustrie ist ein spezialisiertes Behältnis oder eine Hohlstelle, die verwendet wird, um geschmolzenen Stahl während des primären Erstarrungsprozesses in die...
Magnetit in der Stahlproduktion: Schlüsselrolle...
Definition und Grundkonzept Magnetit, chemisch dargestellt als Fe₃O₄, ist ein natürlich vorkommendes Eisenoxidmineral, das eine entscheidende Rolle in der Stahlindustrie spielt, insbesondere in der Primärverarbeitung von Eisenerz. Es zeichnet sich...
Magnetit in der Stahlproduktion: Schlüsselrolle...
Definition und Grundkonzept Magnetit, chemisch dargestellt als Fe₃O₄, ist ein natürlich vorkommendes Eisenoxidmineral, das eine entscheidende Rolle in der Stahlindustrie spielt, insbesondere in der Primärverarbeitung von Eisenerz. Es zeichnet sich...
Kalkstein in der Stahlproduktion: Rolle, Verarb...
Definition und Grundkonzept Kalkstein ist ein sedimentäres Gestein, das hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO₃) besteht. Im Kontext der Stahlherstellung dient er als wichtiges Rohmaterial, das überwiegend als Flussmittel während der Eisen-...
Kalkstein in der Stahlproduktion: Rolle, Verarb...
Definition und Grundkonzept Kalkstein ist ein sedimentäres Gestein, das hauptsächlich aus Calciumcarbonat (CaCO₃) besteht. Im Kontext der Stahlherstellung dient er als wichtiges Rohmaterial, das überwiegend als Flussmittel während der Eisen-...
Lance in der Stahlherstellung: Schlüsselgerät f...
Definition und Grundkonzept Eine Lanze in der Stahlindustrie bezieht sich auf ein spezialisiertes, längliches und oft schlankes Rohr oder eine Leitung, die hauptsächlich zum Einspritzen von Gasen, Pulvern oder Flüssigkeiten...
Lance in der Stahlherstellung: Schlüsselgerät f...
Definition und Grundkonzept Eine Lanze in der Stahlindustrie bezieht sich auf ein spezialisiertes, längliches und oft schlankes Rohr oder eine Leitung, die hauptsächlich zum Einspritzen von Gasen, Pulvern oder Flüssigkeiten...
Tiegelmetallurgieofen (LMF): Schlüsselrolle bei...
Definition und Grundkonzept Der Lichtbogenofen (LMF) ist ein spezialisiertes sekundäres Raffinationsgefäß, das in der Stahlherstellung verwendet wird, um die chemische Zusammensetzung, Temperatur und Reinheit von flüssigem Stahl nach primären Schmelzprozessen...
Tiegelmetallurgieofen (LMF): Schlüsselrolle bei...
Definition und Grundkonzept Der Lichtbogenofen (LMF) ist ein spezialisiertes sekundäres Raffinationsgefäß, das in der Stahlherstellung verwendet wird, um die chemische Zusammensetzung, Temperatur und Reinheit von flüssigem Stahl nach primären Schmelzprozessen...