Stahlproduktion & Verarbeitung Begriffe
Entschwefelung in der Stahlherstellung: Wesentl...
Definition und Grundkonzept Die Entschwefelung ist ein kritischer metallurgischer Prozess in der Stahlherstellung, der darauf abzielt, den Schwefelgehalt in flüssigem Eisen oder Stahl auf akzeptable Niveau zu senken. Ihr grundlegend...
Entschwefelung in der Stahlherstellung: Wesentl...
Definition und Grundkonzept Die Entschwefelung ist ein kritischer metallurgischer Prozess in der Stahlherstellung, der darauf abzielt, den Schwefelgehalt in flüssigem Eisen oder Stahl auf akzeptable Niveau zu senken. Ihr grundlegend...
Entgasung in der Stahlherstellung: Wesentlicher...
Definition und Grundkonzept Die Deoxidation ist ein kritischer metallurgischer Prozess in der Stahlherstellung, der darauf abzielt, Sauerstoff aus flüssigem Stahl zu entfernen. Ihr Hauptzweck besteht darin, die chemische Zusammensetzung des...
Entgasung in der Stahlherstellung: Wesentlicher...
Definition und Grundkonzept Die Deoxidation ist ein kritischer metallurgischer Prozess in der Stahlherstellung, der darauf abzielt, Sauerstoff aus flüssigem Stahl zu entfernen. Ihr Hauptzweck besteht darin, die chemische Zusammensetzung des...
Entgasungsprozess in der Stahlherstellung: Verb...
Definition und Grundkonzept Der Entgasungsprozess in der Stahlherstellung bezieht sich auf die kontrollierte Entfernung von gelösten Gasen - hauptsächlich Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff - aus flüssigem Stahl. Der grundlegende Zweck...
Entgasungsprozess in der Stahlherstellung: Verb...
Definition und Grundkonzept Der Entgasungsprozess in der Stahlherstellung bezieht sich auf die kontrollierte Entfernung von gelösten Gasen - hauptsächlich Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff - aus flüssigem Stahl. Der grundlegende Zweck...
DC (Direct Chill) Gießen: Wesentlicher Prozess ...
Definition und Grundkonzept Direct Chill (DC) Gießen ist ein kontinuierlicher Primärmetallverfestigungsprozess, der überwiegend in der Aluminium- und anderen Nichteisenlegierungsproduktion eingesetzt wird. Dabei wird flüssiges Metall direkt in eine wassergekühlte Form...
DC (Direct Chill) Gießen: Wesentlicher Prozess ...
Definition und Grundkonzept Direct Chill (DC) Gießen ist ein kontinuierlicher Primärmetallverfestigungsprozess, der überwiegend in der Aluminium- und anderen Nichteisenlegierungsproduktion eingesetzt wird. Dabei wird flüssiges Metall direkt in eine wassergekühlte Form...
Schmelztiegel (Herd/Topf): Schlüsselgerät beim ...
Definition und Grundkonzept Ein Schmelztiegel in der Stahlherstellung bezieht sich auf ein spezialisiertes, feuerfest ausgekleidetes Gefäß, das zum Schmelzen und Raffinieren von Metallen verwendet wird, insbesondere in Prozessen, die kleine...
Schmelztiegel (Herd/Topf): Schlüsselgerät beim ...
Definition und Grundkonzept Ein Schmelztiegel in der Stahlherstellung bezieht sich auf ein spezialisiertes, feuerfest ausgekleidetes Gefäß, das zum Schmelzen und Raffinieren von Metallen verwendet wird, insbesondere in Prozessen, die kleine...
Zuschnitt in der Stahlproduktion: Definition, P...
Definition und Grundkonzept Im Kontext der Stahlproduktion bezieht sich ein Crop auf einen spezifischen Prozessschritt, der das Entfernen oder Schneiden von überflüssigem oder unerwünschtem Material von einem halbfertigen Stahlprodukt wie...
Zuschnitt in der Stahlproduktion: Definition, P...
Definition und Grundkonzept Im Kontext der Stahlproduktion bezieht sich ein Crop auf einen spezifischen Prozessschritt, der das Entfernen oder Schneiden von überflüssigem oder unerwünschtem Material von einem halbfertigen Stahlprodukt wie...
COREX-Hütte: Innovatives Direktreduktionsverfah...
Definition und Grundkonzept COREX庐 (COREX-Prozess) ist ein Direktreduktions- und Schmelzprozess, der in der Stahlherstellung verwendet wird und die Reduktion von Eisenerz und die Produktion von flüssigem Stahl in einem einzigen,...
COREX-Hütte: Innovatives Direktreduktionsverfah...
Definition und Grundkonzept COREX庐 (COREX-Prozess) ist ein Direktreduktions- und Schmelzprozess, der in der Stahlherstellung verwendet wird und die Reduktion von Eisenerz und die Produktion von flüssigem Stahl in einem einzigen,...
Umformer in der Stahlerzeugung: Schlüsselgerät ...
Definition und Grundkonzept Ein Konverter in der Stahlindustrie ist ein großes, spezialisiertes metallurgisches Gefäß, das hauptsächlich zum Umwandeln von flüssigem Eisen (Heißmetall) in Stahl durch Raffinierungsprozesse verwendet wird, die Verunreinigungen...
Umformer in der Stahlerzeugung: Schlüsselgerät ...
Definition und Grundkonzept Ein Konverter in der Stahlindustrie ist ein großes, spezialisiertes metallurgisches Gefäß, das hauptsächlich zum Umwandeln von flüssigem Eisen (Heißmetall) in Stahl durch Raffinierungsprozesse verwendet wird, die Verunreinigungen...
Kontinuierliches Gießen in der Stahlproduktion:...
Definition und Grundkonzept Das kontinuierliche Gießen ist ein primärer Stahlherstellungsprozess, der geschmolzenes Metall aus einer Pfanne oder Tundish in kontinuierlich automatisch hergestellte Zwischenprodukte wie Blöcke, Knüppel oder Platten umwandelt. Dieser...
Kontinuierliches Gießen in der Stahlproduktion:...
Definition und Grundkonzept Das kontinuierliche Gießen ist ein primärer Stahlherstellungsprozess, der geschmolzenes Metall aus einer Pfanne oder Tundish in kontinuierlich automatisch hergestellte Zwischenprodukte wie Blöcke, Knüppel oder Platten umwandelt. Dieser...
Kompakte Streifenproduktion: Effizientes StahlW...
Definition und Grundkonzept Die Compact Strip Production (CSP) ist ein fortschrittliches Stahlherstellungsverfahren, das entwickelt wurde, um hochwertige, dünne, warmgewalzte Stahlbänder direkt aus geschmolzenem Eisen oder kontinuierlich gegossenen Brammen zu produzieren....
Kompakte Streifenproduktion: Effizientes StahlW...
Definition und Grundkonzept Die Compact Strip Production (CSP) ist ein fortschrittliches Stahlherstellungsverfahren, das entwickelt wurde, um hochwertige, dünne, warmgewalzte Stahlbänder direkt aus geschmolzenem Eisen oder kontinuierlich gegossenen Brammen zu produzieren....
Koksöfen: Essenzielle Ausrüstung in der Stahlhe...
Definition und Grundkonzept Kohlenstofföfen sind spezialisierte industrielle Öfen, die für die Karbonisierung von metallurgischer Kohle entwickelt wurden, um Koks zu produzieren, eine lebenswichtige Reduktions- und Energiequelle in der Stahlherstellung. Diese...
Koksöfen: Essenzielle Ausrüstung in der Stahlhe...
Definition und Grundkonzept Kohlenstofföfen sind spezialisierte industrielle Öfen, die für die Karbonisierung von metallurgischer Kohle entwickelt wurden, um Koks zu produzieren, eine lebenswichtige Reduktions- und Energiequelle in der Stahlherstellung. Diese...
Koksbatterie: Essenzielle Ausrüstung für die Ko...
Definition und Grundkonzept Eine Koksöfen-Batterie ist eine große, integrierte Baugruppe von mehreren Koksöfen, die in der primären Verarbeitungsstufe der Stahlherstellung verwendet wird. Ihr grundlegender Zweck ist es, metallurgische Kohle in...
Koksbatterie: Essenzielle Ausrüstung für die Ko...
Definition und Grundkonzept Eine Koksöfen-Batterie ist eine große, integrierte Baugruppe von mehreren Koksöfen, die in der primären Verarbeitungsstufe der Stahlherstellung verwendet wird. Ihr grundlegender Zweck ist es, metallurgische Kohle in...
Koks: Wesentlicher Brennstoff und Reduktionsmit...
Definition und grundlegendes Konzept Kohle ist ein kohlenstoffreiches Festbrennstoff, das aus der zerstörerischen Destillation (Pyrolyse) kohlenstoffhaltiger Materialien, hauptsächlich metallurgischer Kohle, gewonnen wird. Es ist ein lebenswichtiger Reduktionsmittel und Energieträger im...
Koks: Wesentlicher Brennstoff und Reduktionsmit...
Definition und grundlegendes Konzept Kohle ist ein kohlenstoffreiches Festbrennstoff, das aus der zerstörerischen Destillation (Pyrolyse) kohlenstoffhaltiger Materialien, hauptsächlich metallurgischer Kohle, gewonnen wird. Es ist ein lebenswichtiger Reduktionsmittel und Energieträger im...
Kohle: Essentieller Brennstoff und Reduktionsmi...
Definition und Grundkonzept Kohle ist ein brennbares Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht, zusammen mit verschiedenen Mengen an flüchtigen Verbindungen, Feuchtigkeit, Schwefel, Stickstoff und mineralischen Bestandteilen. Im Kontext der Stahlherstellung...
Kohle: Essentieller Brennstoff und Reduktionsmi...
Definition und Grundkonzept Kohle ist ein brennbares Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht, zusammen mit verschiedenen Mengen an flüchtigen Verbindungen, Feuchtigkeit, Schwefel, Stickstoff und mineralischen Bestandteilen. Im Kontext der Stahlherstellung...
Cluster-Mühle: Schlüsselgerät für die Produktio...
Definition und Grundkonzept Clusterwalzwerk ist eine Art von Walzwerk, das in der Primärverarbeitung von Stahl verwendet wird und darauf ausgelegt ist, dünne, hochpräzise Bleche und Streifen mit hervorragender Oberflächenqualität und...
Cluster-Mühle: Schlüsselgerät für die Produktio...
Definition und Grundkonzept Clusterwalzwerk ist eine Art von Walzwerk, das in der Primärverarbeitung von Stahl verwendet wird und darauf ausgelegt ist, dünne, hochpräzise Bleche und Streifen mit hervorragender Oberflächenqualität und...
Charge in der Stahlproduktion: Definition, Arte...
Definition und Grundkonzept In der Stahlherstellung bezieht sich der Begriff "Charge" auf die Mischung von Rohmaterialien, die zu Beginn des Schmelz- oder Raffinierungsprozesses in einen Ofen oder Umformer eingeführt wird....
Charge in der Stahlproduktion: Definition, Arte...
Definition und Grundkonzept In der Stahlherstellung bezieht sich der Begriff "Charge" auf die Mischung von Rohmaterialien, die zu Beginn des Schmelz- oder Raffinierungsprozesses in einen Ofen oder Umformer eingeführt wird....
Chafery: Schlüsselofen für Stahlveredelung und ...
Definition und Grundkonzept Ein Chafery ist ein spezialisiertes Ofen- oder Brennsystem, das im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, hauptsächlich zum Vorheizen, Rösten oder Kalzinieren von Rohstoffen wie Koks, Kalkstein oder anderen Flussmitteln,...
Chafery: Schlüsselofen für Stahlveredelung und ...
Definition und Grundkonzept Ein Chafery ist ein spezialisiertes Ofen- oder Brennsystem, das im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, hauptsächlich zum Vorheizen, Rösten oder Kalzinieren von Rohstoffen wie Koks, Kalkstein oder anderen Flussmitteln,...
Zentrifugalkonstruktion in der Stahlproduktion:...
Definition und grundlegendes Konzept Die Zentrifugaldruckguss ist ein Metallgussverfahren, bei dem geschmolzenes Metall in eine rotierende Form gegossen wird, wobei die Zentrifugalkraft genutzt wird, um das Material gleichmäßig entlang der...
Zentrifugalkonstruktion in der Stahlproduktion:...
Definition und grundlegendes Konzept Die Zentrifugaldruckguss ist ein Metallgussverfahren, bei dem geschmolzenes Metall in eine rotierende Form gegossen wird, wobei die Zentrifugalkraft genutzt wird, um das Material gleichmäßig entlang der...
Castrip: Kontinuierlicher Stahlbandgussprozess ...
Definition und Grundkonzept Castrip ist ein innovatives Stahlproduktionsverfahren, das das direkte Gießen von dünnen, bandförmigen Stahlplatten aus geschmolzenem Metall umfasst. Im Gegensatz zu traditionellen kontinuierlichen Gießverfahren, die dickere Billets oder...
Castrip: Kontinuierlicher Stahlbandgussprozess ...
Definition und Grundkonzept Castrip ist ein innovatives Stahlproduktionsverfahren, das das direkte Gießen von dünnen, bandförmigen Stahlplatten aus geschmolzenem Metall umfasst. Im Gegensatz zu traditionellen kontinuierlichen Gießverfahren, die dickere Billets oder...
Gießen in der Stahlproduktion: Wesentlicher Pro...
Definition und Grundkonzept Das Gießen in der Stahlindustrie bezieht sich auf den primären Prozess des Gießens von flüssigem Stahl in Formen, um halbfertige oder fertige Formen herzustellen. Es ist ein...
Gießen in der Stahlproduktion: Wesentlicher Pro...
Definition und Grundkonzept Das Gießen in der Stahlindustrie bezieht sich auf den primären Prozess des Gießens von flüssigem Stahl in Formen, um halbfertige oder fertige Formen herzustellen. Es ist ein...
Kuchen (Halbzeugform): Schlüsselphase im Stahlp...
Definition und Grundkonzept In der Stahlproduktion bezeichnet Kuchen (halbfabrikatorische Form) eine feste, kompakte und oft unregelmäßig geformte Masse aus halbverarbeitetem Stahlmaterial, die in den Anfangsphasen der Stahlherstellung oder der sekundären...
Kuchen (Halbzeugform): Schlüsselphase im Stahlp...
Definition und Grundkonzept In der Stahlproduktion bezeichnet Kuchen (halbfabrikatorische Form) eine feste, kompakte und oft unregelmäßig geformte Masse aus halbverarbeitetem Stahlmaterial, die in den Anfangsphasen der Stahlherstellung oder der sekundären...
Briquettes (z.B. HBI, Erzfeinerze): Schlüsselro...
Definition und Grundkonzept Briquettes in der Stahlindustrie beziehen sich auf gepresste, feste Formen von feinen oder pulverförmigen Rohstoffen, hauptsächlich einschließlich Hot Briquetted Iron (HBI), direkt reduzierter Eisen (DRI) und Erzfines....
Briquettes (z.B. HBI, Erzfeinerze): Schlüsselro...
Definition und Grundkonzept Briquettes in der Stahlindustrie beziehen sich auf gepresste, feste Formen von feinen oder pulverförmigen Rohstoffen, hauptsächlich einschließlich Hot Briquetted Iron (HBI), direkt reduzierter Eisen (DRI) und Erzfines....
Durchbruch in der Stahlproduktion: Ursachen, Pr...
Definition und Grundkonzept Ausbruch im Kontext der Stahlproduktion bezieht sich auf ein operatives Ereignis, bei dem der flüssige Stahl oder Schlacke innerhalb eines Ofens oder einer Tiegelvorrichtung unerwartet aus seinem...
Durchbruch in der Stahlproduktion: Ursachen, Pr...
Definition und Grundkonzept Ausbruch im Kontext der Stahlproduktion bezieht sich auf ein operatives Ereignis, bei dem der flüssige Stahl oder Schlacke innerhalb eines Ofens oder einer Tiegelvorrichtung unerwartet aus seinem...
Flaschenoberteilform: Schlüsselgerät in der Sta...
Definition und Grundkonzept Eine Flaschenverschlussform ist eine spezialisierte Gießform, die im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, hauptsächlich zur Produktion von hochwertigen Stahlblöcken oder Halbfertigerzeugnissen. Sie ist so konzipiert, dass sie flüssigen Stahl,...
Flaschenoberteilform: Schlüsselgerät in der Sta...
Definition und Grundkonzept Eine Flaschenverschlussform ist eine spezialisierte Gießform, die im Stahlherstellungsprozess verwendet wird, hauptsächlich zur Produktion von hochwertigen Stahlblöcken oder Halbfertigerzeugnissen. Sie ist so konzipiert, dass sie flüssigen Stahl,...
Blühende Mühle: Schlüsselgerät in der primären ...
Definition und Grundkonzept Eine Blooming-Mill ist eine Art Walzwerk, das im primären Stahlherstellungsprozess verwendet wird, um halbfertige Stahlprodukte wie Blöcke oder Knüppel in größere, gleichmäßigere und verfeinerte halbfertige Formen, die...
Blühende Mühle: Schlüsselgerät in der primären ...
Definition und Grundkonzept Eine Blooming-Mill ist eine Art Walzwerk, das im primären Stahlherstellungsprozess verwendet wird, um halbfertige Stahlprodukte wie Blöcke oder Knüppel in größere, gleichmäßigere und verfeinerte halbfertige Formen, die...
Bloomery: Traditioneller Eisenofen und seine Ro...
Definition und Grundkonzept Ein Bloomery ist eine Art von Ofen, der historisch zur Verhüttung von Eisen aus seinem Erz verwendet wurde. Es handelt sich um ein Direktreduktionssystem, das Eisenoxide in...
Bloomery: Traditioneller Eisenofen und seine Ro...
Definition und Grundkonzept Ein Bloomery ist eine Art von Ofen, der historisch zur Verhüttung von Eisen aus seinem Erz verwendet wurde. Es handelt sich um ein Direktreduktionssystem, das Eisenoxide in...
Bloom/Billet in der Stahlproduktion: Übersicht ...
Definition und Grundkonzept Ein Bloom oder Billet ist ein halbfertiges Stahlprodukt, das während der primären Stahlherstellungsprozesse produziert wird und als grundlegende Eingabe für nachfolgende Walz- oder Schmiedevorgänge dient. Diese Produkte...
Bloom/Billet in der Stahlproduktion: Übersicht ...
Definition und Grundkonzept Ein Bloom oder Billet ist ein halbfertiges Stahlprodukt, das während der primären Stahlherstellungsprozesse produziert wird und als grundlegende Eingabe für nachfolgende Walz- oder Schmiedevorgänge dient. Diese Produkte...
Bloom: Schlüsselverfahrensprozess für Stahlguss...
Definition und Grundkonzept Ein Bloom in der Stahlherstellung bezieht sich auf ein großes, halbfertig bearbeitetes Stahlstück oder Billet, das aus dem primären Stahlherstellungsprozess resultiert, typischerweise produziert in einem kontinuierlichen Gieß-...
Bloom: Schlüsselverfahrensprozess für Stahlguss...
Definition und Grundkonzept Ein Bloom in der Stahlherstellung bezieht sich auf ein großes, halbfertig bearbeitetes Stahlstück oder Billet, das aus dem primären Stahlherstellungsprozess resultiert, typischerweise produziert in einem kontinuierlichen Gieß-...
Hochofen: Hauptausstattung und Rolle in der Sta...
Definition und Grundkonzept Ein Hochofen ist ein großer, vertikaler Schachtreaktor, der hauptsächlich im primären Stahlherstellungsprozess verwendet wird, um Eisenerz in flüssiges Eisen, allgemein bekannt als Roheisen, umzuwandeln. Er funktioniert, indem...
Hochofen: Hauptausstattung und Rolle in der Sta...
Definition und Grundkonzept Ein Hochofen ist ein großer, vertikaler Schachtreaktor, der hauptsächlich im primären Stahlherstellungsprozess verwendet wird, um Eisenerz in flüssiges Eisen, allgemein bekannt als Roheisen, umzuwandeln. Er funktioniert, indem...
Billet: Schlüsselintermediär in der Stahlproduk...
Definition und Grundkonzept Ein Barren ist ein halbfertiges Stahlprodukt, typischerweise mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, das als primäre Eingangsgröße für nachfolgende Walz- oder Schmiedeprozesse dient, um fertige Stahlprodukte wie Stäbe,...
Billet: Schlüsselintermediär in der Stahlproduk...
Definition und Grundkonzept Ein Barren ist ein halbfertiges Stahlprodukt, typischerweise mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, das als primäre Eingangsgröße für nachfolgende Walz- oder Schmiedeprozesse dient, um fertige Stahlprodukte wie Stäbe,...