Stahlmechanische und physikalische Eigenschaften Begriffe

Viertelhart (Temper-Nr. 3): Ausgewogene Härte f...

Definition und Grundkonzept Quarter Hard (Temper Nr. 3) bezieht sich auf ein spezifisches Niveau der Kaltverarbeitung, das auf Stahl oder andere Metalle angewendet wird, was zu einem moderaten Anstieg der...

Viertelhart (Temper-Nr. 3): Ausgewogene Härte f...

Definition und Grundkonzept Quarter Hard (Temper Nr. 3) bezieht sich auf ein spezifisches Niveau der Kaltverarbeitung, das auf Stahl oder andere Metalle angewendet wird, was zu einem moderaten Anstieg der...

Proportionaler Grenzwert: Schlüsselspannungsgre...

Definition und Grundkonzept Die proportionale Grenze ist die maximale Spannung, bei der ein Material gemäß dem Hookeschen Gesetz reagiert, indem es eine lineare Beziehung zwischen Spannung und Dehnung aufweist. Jenseits...

Proportionaler Grenzwert: Schlüsselspannungsgre...

Definition und Grundkonzept Die proportionale Grenze ist die maximale Spannung, bei der ein Material gemäß dem Hookeschen Gesetz reagiert, indem es eine lineare Beziehung zwischen Spannung und Dehnung aufweist. Jenseits...

Nachweisspannung: Kritischer Ertragparameter be...

Definition und Grundkonzept Der Nachweisfestigkeit ist ein Maß für die elastische Grenze eines Materials, definiert als der Stress, der eine bestimmte Menge an permanenter Deformation induziert (typischerweise 0,2 % oder...

Nachweisspannung: Kritischer Ertragparameter be...

Definition und Grundkonzept Der Nachweisfestigkeit ist ein Maß für die elastische Grenze eines Materials, definiert als der Stress, der eine bestimmte Menge an permanenter Deformation induziert (typischerweise 0,2 % oder...

Plastizität in Stahl: Deformationsmechanik und ...

Definition und Grundkonzept Kunststoffität ist die Fähigkeit eines festen Materials, dauerhafte Verformungen ohne Bruch zu erleiden, wenn es Kräften ausgesetzt wird, die über seine elastischen Grenzen hinausgehen. Diese grundlegende Eigenschaft...

Plastizität in Stahl: Deformationsmechanik und ...

Definition und Grundkonzept Kunststoffität ist die Fähigkeit eines festen Materials, dauerhafte Verformungen ohne Bruch zu erleiden, wenn es Kräften ausgesetzt wird, die über seine elastischen Grenzen hinausgehen. Diese grundlegende Eigenschaft...

Kunststoffverformung: Grundlagen und Anwendunge...

Definition und Grundkonzept Die plastische Deformation bezieht sich auf die permanente Veränderung der Form oder Größe eines Materials, wenn es Spannungen ausgesetzt ist, die über seine elastische Grenze (Streßgrenze) hinausgehen,...

Kunststoffverformung: Grundlagen und Anwendunge...

Definition und Grundkonzept Die plastische Deformation bezieht sich auf die permanente Veränderung der Form oder Größe eines Materials, wenn es Spannungen ausgesetzt ist, die über seine elastische Grenze (Streßgrenze) hinausgehen,...

Physikalische Eigenschaften von Stahl: Wichtige...

Definition und Grundkonzept Die physikalischen Eigenschaften von Stahl beziehen sich auf die inherent Eigenschaften, die sein Verhalten unter verschiedenen Bedingungen beschreiben, ohne die chemische Zusammensetzung zu verändern. Zu diesen Eigenschaften...

Physikalische Eigenschaften von Stahl: Wichtige...

Definition und Grundkonzept Die physikalischen Eigenschaften von Stahl beziehen sich auf die inherent Eigenschaften, die sein Verhalten unter verschiedenen Bedingungen beschreiben, ohne die chemische Zusammensetzung zu verändern. Zu diesen Eigenschaften...

Dauerhafte Einstellung: Irreversible Deformatio...

Definition und Grundkonzept Permanente Verformung bezieht sich auf die verbleibende Restverformung in einem Material, nachdem die aufgebrachte Spannung entfernt wurde. Sie repräsentiert die nicht-recoverable plastische Verformung, die auftritt, wenn ein...

Dauerhafte Einstellung: Irreversible Deformatio...

Definition und Grundkonzept Permanente Verformung bezieht sich auf die verbleibende Restverformung in einem Material, nachdem die aufgebrachte Spannung entfernt wurde. Sie repräsentiert die nicht-recoverable plastische Verformung, die auftritt, wenn ein...

Kerbsensitivität in Stahl: Kritischer Faktor fü...

Definition und Grundkonzept Die Kerbsensitivität ist eine Materialeigenschaft, die quantifiziert, inwieweit die Festigkeit eines Materials durch das Vorhandensein eines Spannungs-Konzentrationsmerkmals, wie z. B. einer Kerbe, eines Lochs oder eines plötzlichen...

Kerbsensitivität in Stahl: Kritischer Faktor fü...

Definition und Grundkonzept Die Kerbsensitivität ist eine Materialeigenschaft, die quantifiziert, inwieweit die Festigkeit eines Materials durch das Vorhandensein eines Spannungs-Konzentrationsmerkmals, wie z. B. einer Kerbe, eines Lochs oder eines plötzlichen...

Kerbsprödigkeit: Kritischer Versagensmechanismu...

Definition und Grundkonzept Die Kerbrigkeit bezieht sich auf die Tendenz bestimmter Materialien, insbesondere von Stählen, eine reduzierte Duktilität und eine erhöhte Anfälligkeit für spröde Brüche zu zeigen, wenn ein Spannungs-Konzentrationsmerkmal...

Kerbsprödigkeit: Kritischer Versagensmechanismu...

Definition und Grundkonzept Die Kerbrigkeit bezieht sich auf die Tendenz bestimmter Materialien, insbesondere von Stählen, eine reduzierte Duktilität und eine erhöhte Anfälligkeit für spröde Brüche zu zeigen, wenn ein Spannungs-Konzentrationsmerkmal...

Halsung in Stahl: Kritisches Deformationsphänom...

Definition und Grundkonzept Necking bezieht sich auf die lokal begrenzte Reduktion der Querschnittsfläche eines Materials unter Zugspannung, typischerweise nachdem es seine endgültige Zugfestigkeit erreicht hat und mit plastischer Deformation beginnt....

Halsung in Stahl: Kritisches Deformationsphänom...

Definition und Grundkonzept Necking bezieht sich auf die lokal begrenzte Reduktion der Querschnittsfläche eines Materials unter Zugspannung, typischerweise nachdem es seine endgültige Zugfestigkeit erreicht hat und mit plastischer Deformation beginnt....

Elastizitätsmodul: Schlüsselmerkmal für die str...

Definition und Grundkonzept Der Elastizitätsmodul, auch bekannt als Youngsches Modul, ist eine grundlegende Materialeigenschaft, die die Steifigkeit oder den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformung unter einer aufgebrachten Last quantifiziert....

Elastizitätsmodul: Schlüsselmerkmal für die str...

Definition und Grundkonzept Der Elastizitätsmodul, auch bekannt als Youngsches Modul, ist eine grundlegende Materialeigenschaft, die die Steifigkeit oder den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformung unter einer aufgebrachten Last quantifiziert....

Schmelzbereich: Kritisches Temperaturintervall ...

Definition und Grundkonzept Der Schmelzbereich bezieht sich auf das Temperaturintervall zwischen den Solidus- und Liquidustemperaturen eines Materials, insbesondere bei Stahl und anderen Metalllegierungen. Im Gegensatz zu reinen Metallen, die bei...

Schmelzbereich: Kritisches Temperaturintervall ...

Definition und Grundkonzept Der Schmelzbereich bezieht sich auf das Temperaturintervall zwischen den Solidus- und Liquidustemperaturen eines Materials, insbesondere bei Stahl und anderen Metalllegierungen. Im Gegensatz zu reinen Metallen, die bei...

Schmelzpunkt: Kritische Temperaturgrenze in der...

Definition und Grundkonzept Der Schmelzpunkt bezieht sich auf die spezifische Temperatur, bei der ein festes Material unter Standardatmosphärendruck in seinen flüssigen Zustand übergeht. In der Stahlmetallurgie stellt er die Temperatur...

Schmelzpunkt: Kritische Temperaturgrenze in der...

Definition und Grundkonzept Der Schmelzpunkt bezieht sich auf die spezifische Temperatur, bei der ein festes Material unter Standardatmosphärendruck in seinen flüssigen Zustand übergeht. In der Stahlmetallurgie stellt er die Temperatur...

Mechanische Eigenschaften: Schlüssel-Leistungsi...

Definition und Grundkonzept Mechanische Eigenschaften beziehen sich auf die Merkmale eines Materials, die sein Verhalten unter angewandten Kräften oder Lasten beschreiben. Diese Eigenschaften bestimmen, wie sich ein Material verformt, Stress...

Mechanische Eigenschaften: Schlüssel-Leistungsi...

Definition und Grundkonzept Mechanische Eigenschaften beziehen sich auf die Merkmale eines Materials, die sein Verhalten unter angewandten Kräften oder Lasten beschreiben. Diese Eigenschaften bestimmen, wie sich ein Material verformt, Stress...

Formbarkeit: Die Verformungseigenschaft von Sta...

Definition und Grundkonzept Duktilität ist die Eigenschaft eines Materials, die es ermöglicht, unter Druckspannungen verformt zu werden, ohne zu brechen, wodurch es gehämmert, gepresst oder zu dünnen Blechen gewalzt werden...

Formbarkeit: Die Verformungseigenschaft von Sta...

Definition und Grundkonzept Duktilität ist die Eigenschaft eines Materials, die es ermöglicht, unter Druckspannungen verformt zu werden, ohne zu brechen, wodurch es gehämmert, gepresst oder zu dünnen Blechen gewalzt werden...

Zerspanungsindex: Schlüsselkennzahl für die Eff...

Definition und Grundkonzept Der Bearbeitungsindex ist ein vergleichendes Maß, das quantifiziert, wie leicht ein Material mit Standard-Schneidwerkzeugen und -prozessen bearbeitet werden kann. Es stellt die relative Leichtigkeit dar, mit der...

Zerspanungsindex: Schlüsselkennzahl für die Eff...

Definition und Grundkonzept Der Bearbeitungsindex ist ein vergleichendes Maß, das quantifiziert, wie leicht ein Material mit Standard-Schneidwerkzeugen und -prozessen bearbeitet werden kann. Es stellt die relative Leichtigkeit dar, mit der...

Zerspanbarkeit: Schlüsselmessgrößen und Auswirk...

Definition und Grundkonzept Die Bearbeitbarkeit bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der ein Material bearbeitet (bearbeitet) werden kann, was die Schaffung einer fertigen Oberfläche mit akzeptabler Qualität durch ein Werkzeug...

Zerspanbarkeit: Schlüsselmessgrößen und Auswirk...

Definition und Grundkonzept Die Bearbeitbarkeit bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der ein Material bearbeitet (bearbeitet) werden kann, was die Schaffung einer fertigen Oberfläche mit akzeptabler Qualität durch ein Werkzeug...

Längsrichtung: Kritische Achse in der Stahlvera...

Definition und Grundkonzept Die Längsrichtung bezieht sich auf die Hauptachse entlang der Länge eines Stahlprodukts, parallel zur Rolle, Extrusion oder Ziehung während der Herstellung. Diese Ausrichtung ist grundlegend in der...

Längsrichtung: Kritische Achse in der Stahlvera...

Definition und Grundkonzept Die Längsrichtung bezieht sich auf die Hauptachse entlang der Länge eines Stahlprodukts, parallel zur Rolle, Extrusion oder Ziehung während der Herstellung. Diese Ausrichtung ist grundlegend in der...

Eindringhärte: Schlüsselmessung und Qualitätsko...

Definition und Grundkonzept Die Eindringhärte ist ein Maß für den Widerstand eines Materials gegen permanente Verformung, wenn es einer konstanten Druckbelastung durch ein härteres Material mit einer spezifischen Geometrie ausgesetzt...

Eindringhärte: Schlüsselmessung und Qualitätsko...

Definition und Grundkonzept Die Eindringhärte ist ein Maß für den Widerstand eines Materials gegen permanente Verformung, wenn es einer konstanten Druckbelastung durch ein härteres Material mit einer spezifischen Geometrie ausgesetzt...

Wirkungsenergie: Kritische Stahlzähigkeit Kennz...

Definition und Grundkonzept Die Schlagenergie bezieht sich auf die gesamte Energie, die ein Material während des Bruchs unter Schlagbelastung absorbiert. Sie quantifiziert die Fähigkeit eines Materials, plötzliche aufgebrachte Lasten ohne...

Wirkungsenergie: Kritische Stahlzähigkeit Kennz...

Definition und Grundkonzept Die Schlagenergie bezieht sich auf die gesamte Energie, die ein Material während des Bruchs unter Schlagbelastung absorbiert. Sie quantifiziert die Fähigkeit eines Materials, plötzliche aufgebrachte Lasten ohne...

Hooksches Gesetz: Elastisches Verhalten als Gru...

Definition und Grundkonzept Das Hooke'sche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip der Materialwissenschaft, das besagt, dass die Dehnung in einem Festkörper proportional zur aufgebrachten Spannung innerhalb der elastischen Grenze dieses Materials...

Hooksches Gesetz: Elastisches Verhalten als Gru...

Definition und Grundkonzept Das Hooke'sche Gesetz ist ein grundlegendes Prinzip der Materialwissenschaft, das besagt, dass die Dehnung in einem Festkörper proportional zur aufgebrachten Spannung innerhalb der elastischen Grenze dieses Materials...

Härte: SchlüsselEigenschaft, die die Leistung u...

Definition und Grundkonzept Härte ist der Widerstand eines Materials gegen permanente Verformung, typischerweise gemessen als Widerstand gegen Eindrücken, Kratzen oder Schneiden. Sie stellt die Fähigkeit eines Materials dar, lokale plastische...

Härte: SchlüsselEigenschaft, die die Leistung u...

Definition und Grundkonzept Härte ist der Widerstand eines Materials gegen permanente Verformung, typischerweise gemessen als Widerstand gegen Eindrücken, Kratzen oder Schneiden. Sie stellt die Fähigkeit eines Materials dar, lokale plastische...

Härtbarkeit: Schlüssel zu vorhersehbarem Stahlv...

Definition und Grundkonzept Härtbarkeit ist die Fähigkeit eines Stahls oder einer eisenhaltigen Legierung, Martensit zu bilden, wenn er aus seiner Austenitisierungstemperatur abgeschreckt wird. Sie bezieht sich speziell auf die Tiefe...

Härtbarkeit: Schlüssel zu vorhersehbarem Stahlv...

Definition und Grundkonzept Härtbarkeit ist die Fähigkeit eines Stahls oder einer eisenhaltigen Legierung, Martensit zu bilden, wenn er aus seiner Austenitisierungstemperatur abgeschreckt wird. Sie bezieht sich speziell auf die Tiefe...

Hart Temper: Maximalstärke kaltgewalzter Stahl ...

Definition und Grundkonzept Hartem temper bedeutet einen spezifischen Zustand von kaltgewalzten Stahlblechen oder -bändern, der durch hohe Streckgrenze, reduzierte Duktilität und erhöhte Härte gekennzeichnet ist, die aus einer erheblichen Kaltverformung...

Hart Temper: Maximalstärke kaltgewalzter Stahl ...

Definition und Grundkonzept Hartem temper bedeutet einen spezifischen Zustand von kaltgewalzten Stahlblechen oder -bändern, der durch hohe Streckgrenze, reduzierte Duktilität und erhöhte Härte gekennzeichnet ist, die aus einer erheblichen Kaltverformung...

Halbharte Temperatur: Schlüsselmerkmale und Anw...

Definition und Grundkonzept Halbhart beschreibt einen spezifischen Zustand von kaltbearbeitetem Metall, insbesondere bei Stahl und anderen Legierungen, bei dem das Material durch Kaltbearbeitungsprozesse bis zu etwa 50 % seines maximalen...

Halbharte Temperatur: Schlüsselmerkmale und Anw...

Definition und Grundkonzept Halbhart beschreibt einen spezifischen Zustand von kaltbearbeitetem Metall, insbesondere bei Stahl und anderen Legierungen, bei dem das Material durch Kaltbearbeitungsprozesse bis zu etwa 50 % seines maximalen...

Vollhart Temper: Maximaler Härtezustand in kalt...

Definition und Grundkonzept Full Hard Temper bezieht sich auf den maximalen Härte- und Festigkeitszustand, der bei kaltgewalztem Stahl durch umfangreiche Kaltumformung ohne anschließende Glühbehandlung oder Wärmebehandlung erreicht wird. Es stellt...

Vollhart Temper: Maximaler Härtezustand in kalt...

Definition und Grundkonzept Full Hard Temper bezieht sich auf den maximalen Härte- und Festigkeitszustand, der bei kaltgewalztem Stahl durch umfangreiche Kaltumformung ohne anschließende Glühbehandlung oder Wärmebehandlung erreicht wird. Es stellt...

Vollhartstahl kaltgewalzt: Maximale Härte für i...

Definition und Grundkonzept Full Hard Cold Rolled bezieht sich auf ein kaltgewalztes Stahlblech oder einen Stahlstreifen, das auf seine endgültige Dicke reduziert wurde, ohne dass eine anschließende Annealing stattgefunden hat,...

Vollhartstahl kaltgewalzt: Maximale Härte für i...

Definition und Grundkonzept Full Hard Cold Rolled bezieht sich auf ein kaltgewalztes Stahlblech oder einen Stahlstreifen, das auf seine endgültige Dicke reduziert wurde, ohne dass eine anschließende Annealing stattgefunden hat,...

Fragmentierung in Stahl: Ursachen, Kontrolle un...

Definition und Grundkonzept Fragmentierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein festes Material bei Belastung, Stoß oder explosiven Kräften in mehrere Teile oder Fragmente zerfällt. In Stahls und metallurgischen...

Fragmentierung in Stahl: Ursachen, Kontrolle un...

Definition und Grundkonzept Fragmentierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein festes Material bei Belastung, Stoß oder explosiven Kräften in mehrere Teile oder Fragmente zerfällt. In Stahls und metallurgischen...

Fließspannung: Kritischer Parameter für die Ver...

Definition und Grundkonzept Fließspannung ist der momentane Wert der Spannung, der erforderlich ist, um ein Material bei einer bestimmten Dehnung, Dehngeschwindigkeit und Temperatur plastisch zu deformieren. Sie repräsentiert den Widerstand...

Fließspannung: Kritischer Parameter für die Ver...

Definition und Grundkonzept Fließspannung ist der momentane Wert der Spannung, der erforderlich ist, um ein Material bei einer bestimmten Dehnung, Dehngeschwindigkeit und Temperatur plastisch zu deformieren. Sie repräsentiert den Widerstand...

Faserstress: Kritischer Biegeparameter im stähl...

Definition und Grundkonzept Faserstress bezieht sich auf die innere Kraft pro Flächeneinheit, die einzelnen Fasern oder Elementen innerhalb eines Materials bei äußerer Belastung widerfährt. Er stellt die lokalisierten Spannungsverteilungen über...

Faserstress: Kritischer Biegeparameter im stähl...

Definition und Grundkonzept Faserstress bezieht sich auf die innere Kraft pro Flächeneinheit, die einzelnen Fasern oder Elementen innerhalb eines Materials bei äußerer Belastung widerfährt. Er stellt die lokalisierten Spannungsverteilungen über...