Stahlmechanische und physikalische Eigenschaften Begriffe
Zähigkeit: Kritische Stahl-Eigenschaft für zykl...
Definition und Grundkonzept Die Ermüdungsfestigkeit bezieht sich auf das maximale Spannungsniveau, dem ein Material eine bestimmte Anzahl von Zyklen lang standhalten kann, ohne aufgrund zyklischer Belastungsbedingungen zu versagen. Sie stellt...
Zähigkeit: Kritische Stahl-Eigenschaft für zykl...
Definition und Grundkonzept Die Ermüdungsfestigkeit bezieht sich auf das maximale Spannungsniveau, dem ein Material eine bestimmte Anzahl von Zyklen lang standhalten kann, ohne aufgrund zyklischer Belastungsbedingungen zu versagen. Sie stellt...
Erschöpfungsgrenze: Der kritische Schwellenwert...
Definition und Grundkonzept Die Ermüdungsgrenze, auch bekannt als Dauerfestigkeit, ist das Spannungsniveau, unterhalb dessen ein Material unendlich viele Lastzyklen ohne Versagen aushalten kann. Sie stellt eine Schwellenamplitude der Spannung dar,...
Erschöpfungsgrenze: Der kritische Schwellenwert...
Definition und Grundkonzept Die Ermüdungsgrenze, auch bekannt als Dauerfestigkeit, ist das Spannungsniveau, unterhalb dessen ein Material unendlich viele Lastzyklen ohne Versagen aushalten kann. Sie stellt eine Schwellenamplitude der Spannung dar,...
Ermüdungslebensdauer: Vorhersage der Haltbarkei...
Definition und Grundkonzept Die Ermüdungslebensdauer bezieht sich auf die Anzahl der Spannungszyklen, die ein Material unter zyklischen Lastbedingungen aushalten kann, bevor es versagt. Sie stellt die Fähigkeit eines Materials dar,...
Ermüdungslebensdauer: Vorhersage der Haltbarkei...
Definition und Grundkonzept Die Ermüdungslebensdauer bezieht sich auf die Anzahl der Spannungszyklen, die ein Material unter zyklischen Lastbedingungen aushalten kann, bevor es versagt. Sie stellt die Fähigkeit eines Materials dar,...
Erschöpfung im Stahl: Versagensmechanismus, Prü...
Definition und Grundkonzept Müdigkeit ist der fortschreitende, lokale und permanente strukturelle Schaden, der in einem Material auftritt, das zyklischen oder schwankenden Spannungen unterhalb der Zugfestigkeit des Materials ausgesetzt ist. Sie...
Erschöpfung im Stahl: Versagensmechanismus, Prü...
Definition und Grundkonzept Müdigkeit ist der fortschreitende, lokale und permanente strukturelle Schaden, der in einem Material auftritt, das zyklischen oder schwankenden Spannungen unterhalb der Zugfestigkeit des Materials ausgesetzt ist. Sie...
Extra Federspannung: Ultimative Härte in der Pr...
Definition und Grundkonzept Extra Spring Temper bezieht sich auf einen spezifischen Zustand von kaltgewalzten Stahl, der durch extrem hohe Fließgrenze, Härte und elastische Eigenschaften gekennzeichnet ist. Es stellt das höchste...
Extra Federspannung: Ultimative Härte in der Pr...
Definition und Grundkonzept Extra Spring Temper bezieht sich auf einen spezifischen Zustand von kaltgewalzten Stahl, der durch extrem hohe Fließgrenze, Härte und elastische Eigenschaften gekennzeichnet ist. Es stellt das höchste...
Extra hart gehärtet: Maximale Härte für Hochfes...
Definition und Grundkonzept Extra Harte Härtung bezieht sich auf einen spezifischen Zustand von kaltgewalztem Stahlband oder -blech, das einer umfangreichen Kaltverformung unterzogen wurde, um maximale Härte, Streckgrenze und Zugfestigkeit zu...
Extra hart gehärtet: Maximale Härte für Hochfes...
Definition und Grundkonzept Extra Harte Härtung bezieht sich auf einen spezifischen Zustand von kaltgewalztem Stahlband oder -blech, das einer umfangreichen Kaltverformung unterzogen wurde, um maximale Härte, Streckgrenze und Zugfestigkeit zu...
Zulässige Dauerfestigkeit: Kritische Ermüdungss...
Definition und Grundkonzept Die Dauerfestigkeit, auch als Ermüdungsgrenze bekannt, ist die maximale Spannungsamplitude, die ein Material unbegrenzt für eine unendliche Anzahl von Lastzyklen ohne Versagen aushalten kann. Sie stellt die...
Zulässige Dauerfestigkeit: Kritische Ermüdungss...
Definition und Grundkonzept Die Dauerfestigkeit, auch als Ermüdungsgrenze bekannt, ist die maximale Spannungsamplitude, die ein Material unbegrenzt für eine unendliche Anzahl von Lastzyklen ohne Versagen aushalten kann. Sie stellt die...
Elongation nach Bruch: Wichtiger Zähigkeitshinw...
Definition und Grundkonzept Die Dehnung nach Bruch ist eine grundlegende mechanische Eigenschaft, die die Duktilität eines Materials quantifiziert, indem sie die permanente plastische Deformation bei Versagen misst, ausgedrückt als Prozentsatz...
Elongation nach Bruch: Wichtiger Zähigkeitshinw...
Definition und Grundkonzept Die Dehnung nach Bruch ist eine grundlegende mechanische Eigenschaft, die die Duktilität eines Materials quantifiziert, indem sie die permanente plastische Deformation bei Versagen misst, ausgedrückt als Prozentsatz...
Elongation: Kritisches Dehnbarkeitsmaß für die ...
Definition und Grundkonzept Dehnung ist eine grundlegende mechanische Eigenschaft, die die Fähigkeit eines Materials quantifiziert, sich plastisch unter Zugspannung zu verformen, bevor es zu einem Bruch kommt. Sie stellt den...
Elongation: Kritisches Dehnbarkeitsmaß für die ...
Definition und Grundkonzept Dehnung ist eine grundlegende mechanische Eigenschaft, die die Fähigkeit eines Materials quantifiziert, sich plastisch unter Zugspannung zu verformen, bevor es zu einem Bruch kommt. Sie stellt den...
Elastische Dehnung: Umkehrbare Verformung und i...
Definition und Grundkonzept Elastische Dehnung bezieht sich auf die vorübergehende, reversible Verformung, die in einem Material auftritt, wenn es einer externen Kraft ausgesetzt wird, die sich vollständig bei Entfernung der...
Elastische Dehnung: Umkehrbare Verformung und i...
Definition und Grundkonzept Elastische Dehnung bezieht sich auf die vorübergehende, reversible Verformung, die in einem Material auftritt, wenn es einer externen Kraft ausgesetzt wird, die sich vollständig bei Entfernung der...
Elastische Grenze: Kritische Schwelle für die L...
Definition und grundlegendes Konzept Die elastische Grenze bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material ohne dauerhafte Deformation aushalten kann, wenn die aufgebrachte Spannung entfernt wird. Sie markiert die...
Elastische Grenze: Kritische Schwelle für die L...
Definition und grundlegendes Konzept Die elastische Grenze bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material ohne dauerhafte Deformation aushalten kann, wenn die aufgebrachte Spannung entfernt wird. Sie markiert die...
Zähigkeit in Stahl: Kritische Eigenschaft für F...
Definition und Grundkonzept Duktilität ist die Fähigkeit eines Materials, erheblichen plastischen Verformungen vor dem Bruch oder der Rissbildung standzuhalten, typischerweise gekennzeichnet durch die Fähigkeit des Materials, gedehnt, gezogen oder gebogen...
Zähigkeit in Stahl: Kritische Eigenschaft für F...
Definition und Grundkonzept Duktilität ist die Fähigkeit eines Materials, erheblichen plastischen Verformungen vor dem Bruch oder der Rissbildung standzuhalten, typischerweise gekennzeichnet durch die Fähigkeit des Materials, gedehnt, gezogen oder gebogen...
Tote weiche Temperatur: Der vollständig geglüht...
Definition und Grundkonzept Dead soft temper bezieht sich auf den vollständig geglühten Zustand von Metall, insbesondere bei Stahl und Kupferlegierungen, der durch maximale Duktilität, minimale Härte und vernachlässigbare elastische Rückfederung...
Tote weiche Temperatur: Der vollständig geglüht...
Definition und Grundkonzept Dead soft temper bezieht sich auf den vollständig geglühten Zustand von Metall, insbesondere bei Stahl und Kupferlegierungen, der durch maximale Duktilität, minimale Härte und vernachlässigbare elastische Rückfederung...
Querrichtung: Kritische Dimension bei der Bearb...
Definition und Grundkonzept Querrichtung (CD) bezieht sich auf die Richtung, die senkrecht zur primären Bearbeitungs- oder Walzrichtung in Blech- oder Bandstahlprodukten verläuft. Sie stellt eine der wichtigsten Richtungseigenschaften in flachen...
Querrichtung: Kritische Dimension bei der Bearb...
Definition und Grundkonzept Querrichtung (CD) bezieht sich auf die Richtung, die senkrecht zur primären Bearbeitungs- oder Walzrichtung in Blech- oder Bandstahlprodukten verläuft. Sie stellt eine der wichtigsten Richtungseigenschaften in flachen...
Kritische Dehnung: Der Schwellenwert, der die M...
Definition und Grundkonzept Kritische Dehnung bezieht sich auf die spezifische Menge an plastischer Verformung, bei der signifikante mikrostrukturelle Veränderungen in einem Metall auftreten, insbesondere der Beginn der Rekristallisation während der...
Kritische Dehnung: Der Schwellenwert, der die M...
Definition und Grundkonzept Kritische Dehnung bezieht sich auf die spezifische Menge an plastischer Verformung, bei der signifikante mikrostrukturelle Veränderungen in einem Metall auftreten, insbesondere der Beginn der Rekristallisation während der...
Kriechfestigkeit: Kritische Eigenschaft für die...
Definition und Grundkonzept Die Kriechfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, einer allmählichen, dauerhaften Verformung unter anhaltendem mechanischem Stress bei erhöhten Temperaturen, typischerweise über 0,4-mal seiner absoluten Schmelztemperatur, zu...
Kriechfestigkeit: Kritische Eigenschaft für die...
Definition und Grundkonzept Die Kriechfestigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, einer allmählichen, dauerhaften Verformung unter anhaltendem mechanischem Stress bei erhöhten Temperaturen, typischerweise über 0,4-mal seiner absoluten Schmelztemperatur, zu...
Kriechgrenze: Kritische Schwelle für die Hochte...
Definition und Grundkonzept Der Kriechgrenzwert bezeichnet das maximale Spannungsniveau, unterhalb dessen ein Material eine langfristige Belastung bei erhöhten Temperaturen ohne signifikante permanente Verformung über seine vorgesehene Einsatzdauer aushalten kann. Er...
Kriechgrenze: Kritische Schwelle für die Hochte...
Definition und Grundkonzept Der Kriechgrenzwert bezeichnet das maximale Spannungsniveau, unterhalb dessen ein Material eine langfristige Belastung bei erhöhten Temperaturen ohne signifikante permanente Verformung über seine vorgesehene Einsatzdauer aushalten kann. Er...
Kriechen in Stahl: Zeitabhängige Deformation be...
Definition und Grundlagenkonzept Kriechverhalten ist die zeitabhängige, permanente Verformung eines Materials unter konstantem mechanischem Stress, die typischerweise bei erhöhten Temperaturen im Verhältnis zum Schmelzpunkt des Materials auftritt. Dieses Phänomen manifestiert...
Kriechen in Stahl: Zeitabhängige Deformation be...
Definition und Grundlagenkonzept Kriechverhalten ist die zeitabhängige, permanente Verformung eines Materials unter konstantem mechanischem Stress, die typischerweise bei erhöhten Temperaturen im Verhältnis zum Schmelzpunkt des Materials auftritt. Dieses Phänomen manifestiert...
Druckfestigkeit: Kritische Eigenschaft für die ...
Definition und Grundkonzept Die Druckfestigkeit bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material unter Druckbelastung standhalten kann, bevor es versagt. Sie stellt die Fähigkeit eines Materials dar, Kräften zu...
Druckfestigkeit: Kritische Eigenschaft für die ...
Definition und Grundkonzept Die Druckfestigkeit bezieht sich auf die maximale Spannung, die ein Material unter Druckbelastung standhalten kann, bevor es versagt. Sie stellt die Fähigkeit eines Materials dar, Kräften zu...
Sprödigkeit in Stahl: Ursachen, Prävention und ...
Definition und Grundkonzept Brittleness ist eine mechanische Eigenschaft, die die Neigung eines Materials charakterisiert, ohne signifikante plastische Verformung zu brechen, wenn es beansprucht wird. Sie stellt das Gegenteil von Duktilität...
Sprödigkeit in Stahl: Ursachen, Prävention und ...
Definition und Grundkonzept Brittleness ist eine mechanische Eigenschaft, die die Neigung eines Materials charakterisiert, ohne signifikante plastische Verformung zu brechen, wenn es beansprucht wird. Sie stellt das Gegenteil von Duktilität...
Biegeradius: Kritischer Parameter für die Stahl...
Definition und Grundkonzept Biegungsradius bezieht sich auf den minimalen Radius, auf den ein Material gebogen werden kann, ohne dass es zu Versagen oder signifikanten Verformungen kommt. Er stellt die innere...
Biegeradius: Kritischer Parameter für die Stahl...
Definition und Grundkonzept Biegungsradius bezieht sich auf den minimalen Radius, auf den ein Material gebogen werden kann, ohne dass es zu Versagen oder signifikanten Verformungen kommt. Er stellt die innere...
Tragfestigkeit: Kritische Stahl-Eigenschaft für...
Definition und Grundkonzept Die Tragfähigkeit bezieht sich auf den maximalen Druck, der auf ein Material angewendet werden kann, bevor es zu einem lokalisierten Versagen an der Kontaktfläche kommt. Sie quantifiziert...
Tragfestigkeit: Kritische Stahl-Eigenschaft für...
Definition und Grundkonzept Die Tragfähigkeit bezieht sich auf den maximalen Druck, der auf ein Material angewendet werden kann, bevor es zu einem lokalisierten Versagen an der Kontaktfläche kommt. Sie quantifiziert...
Lastenlagerung: Kritische Kraftmesswerte in Sta...
Definition und Grundkonzept Die Lagerbelastung bezieht sich auf die Kraft oder den Druck, der auf ein Lagerkomponente oder -system in mechanischen Baugruppen angewendet wird, insbesondere in Stahlkonstruktionen und Maschinen. Sie...
Lastenlagerung: Kritische Kraftmesswerte in Sta...
Definition und Grundkonzept Die Lagerbelastung bezieht sich auf die Kraft oder den Druck, der auf ein Lagerkomponente oder -system in mechanischen Baugruppen angewendet wird, insbesondere in Stahlkonstruktionen und Maschinen. Sie...
Abnutzung in der Stahlverarbeitung: Verschleißm...
Definition und Grundkonzept Attrition in der Stahlindustrie bezieht sich auf den allmählichen Verschleiß, das Mahlen oder Abrasion von Material durch Reibung oder Schlag. Es stellt eine spezifische Form des Verschleißmechanismus...
Abnutzung in der Stahlverarbeitung: Verschleißm...
Definition und Grundkonzept Attrition in der Stahlindustrie bezieht sich auf den allmählichen Verschleiß, das Mahlen oder Abrasion von Material durch Reibung oder Schlag. Es stellt eine spezifische Form des Verschleißmechanismus...
Anisotropie in Stahl: Richtungsabhängige Eigens...
Definition und Grundkonzept Die Anisotropie bezeichnet die richtungsabhängige Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften eines Materials, bei der sich die Merkmale beim Messen entlang unterschiedlicher Achsen unterscheiden. In Stahl und anderen Metallen...
Anisotropie in Stahl: Richtungsabhängige Eigens...
Definition und Grundkonzept Die Anisotropie bezeichnet die richtungsabhängige Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften eines Materials, bei der sich die Merkmale beim Messen entlang unterschiedlicher Achsen unterscheiden. In Stahl und anderen Metallen...
Schleifmittel in Stahl: Arten, Anwendungen und ...
Definition und Grundkonzept Ein Abrasiv ist ein Material, das typischerweise durch hohe Härte und Verschleißfestigkeit gekennzeichnet ist und verwendet wird, um die Oberfläche eines anderen Materials durch reibungsbasierte mechanische Action...
Schleifmittel in Stahl: Arten, Anwendungen und ...
Definition und Grundkonzept Ein Abrasiv ist ein Material, das typischerweise durch hohe Härte und Verschleißfestigkeit gekennzeichnet ist und verwendet wird, um die Oberfläche eines anderen Materials durch reibungsbasierte mechanische Action...
Verschleiß in Stahl: Mechanismen, Widerstand un...
Definition und Grundkonzept Abnutzung ist der mechanische Verschleiß, das Schleifen oder Abrieb von Material durch Reibung zwischen Oberflächen. Sie stellt einen fortschreitenden Verlust von Material von einer festen Oberfläche aufgrund...
Verschleiß in Stahl: Mechanismen, Widerstand un...
Definition und Grundkonzept Abnutzung ist der mechanische Verschleiß, das Schleifen oder Abrieb von Material durch Reibung zwischen Oberflächen. Sie stellt einen fortschreitenden Verlust von Material von einer festen Oberfläche aufgrund...