Stahlmechanische und physikalische Eigenschaften Begriffe
Youngscher Modul: Das entscheidende Maß für die...
Definition und Grundkonzept Der Elastizitätsmodul von Young, auch bekannt als elastischer Modul oder Zugmodul, ist eine mechanische Eigenschaft, die die Steifigkeit oder den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformung unter...
Youngscher Modul: Das entscheidende Maß für die...
Definition und Grundkonzept Der Elastizitätsmodul von Young, auch bekannt als elastischer Modul oder Zugmodul, ist eine mechanische Eigenschaft, die die Steifigkeit oder den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformung unter...
Streckgrenze: Der kritische Schwellenwert für d...
Definition und Grundkonzept Die Streckgrenze ist der Stress, bei dem ein Material beginnt, plastisch zu verformen, und von elastischem zu plastischem Verhalten übergeht. Sie stellt die maximale Spannung dar, die...
Streckgrenze: Der kritische Schwellenwert für d...
Definition und Grundkonzept Die Streckgrenze ist der Stress, bei dem ein Material beginnt, plastisch zu verformen, und von elastischem zu plastischem Verhalten übergeht. Sie stellt die maximale Spannung dar, die...
Streckgrenze: Kritischer Übergang im elastisch-...
Definition und Grundkonzept Die Fließgrenze ist ein spezifischer Spannungswert in der Spannungs-Dehnungs-Kurve eines Materials, an dem die plastische Verformung beginnt, ohne dass die angelegte Spannung steigt. Sie stellt den Übergang...
Streckgrenze: Kritischer Übergang im elastisch-...
Definition und Grundkonzept Die Fließgrenze ist ein spezifischer Spannungswert in der Spannungs-Dehnungs-Kurve eines Materials, an dem die plastische Verformung beginnt, ohne dass die angelegte Spannung steigt. Sie stellt den Übergang...
Ertrag: Kritischer Festigkeitsparameter in der ...
Definition und Grundkonzept Die Streckgrenze von Stahl bezieht sich auf die Spannung, bei der ein Material beginnt, plastisch zu verformen und von elastischer in plastische Deformation übergeht. Sie stellt den...
Ertrag: Kritischer Festigkeitsparameter in der ...
Definition und Grundkonzept Die Streckgrenze von Stahl bezieht sich auf die Spannung, bei der ein Material beginnt, plastisch zu verformen und von elastischer in plastische Deformation übergeht. Sie stellt den...
Bearbeitbarkeit: Schlüssel zur Stahlformbarkeit...
Definition und Grundkonzept Die Verarbeitbarkeit bezieht sich auf die relative Leichtigkeit, mit der ein Metall durch plastische Deformationsprozesse ohne Bruch oder übermäßigen Energieaufwand geformt werden kann. Sie stellt die Fähigkeit...
Bearbeitbarkeit: Schlüssel zur Stahlformbarkeit...
Definition und Grundkonzept Die Verarbeitbarkeit bezieht sich auf die relative Leichtigkeit, mit der ein Metall durch plastische Deformationsprozesse ohne Bruch oder übermäßigen Energieaufwand geformt werden kann. Sie stellt die Fähigkeit...
Arbeitshärtung: Stärkung von Stahl durch Deform...
Definition und Grundkonzept Verfestigung durch Umformung, auch bekannt als Spannungsbeschädigung oder Kaltverformung, ist die Stärkung eines Metalls durch plastische Deformation. Dieses Phänomen tritt auf, wenn ein Metall mechanischem Stress über...
Arbeitshärtung: Stärkung von Stahl durch Deform...
Definition und Grundkonzept Verfestigung durch Umformung, auch bekannt als Spannungsbeschädigung oder Kaltverformung, ist die Stärkung eines Metalls durch plastische Deformation. Dieses Phänomen tritt auf, wenn ein Metall mechanischem Stress über...
Schweißbarkeit: Kritische Materialeigenschaft f...
Definition und Grundkonzept Schweißbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, unter Fertigungsbedingungen in eine spezifisch gestaltete Struktur geschweißt zu werden, die in ihrem vorgesehenen Einsatz zufriedenstellend funktioniert. Sie repräsentiert...
Schweißbarkeit: Kritische Materialeigenschaft f...
Definition und Grundkonzept Schweißbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, unter Fertigungsbedingungen in eine spezifisch gestaltete Struktur geschweißt zu werden, die in ihrem vorgesehenen Einsatz zufriedenstellend funktioniert. Sie repräsentiert...
Ultimative Festigkeit: Die maximale Spannung, d...
Definition und Grundkonzept Die Grenzfestigkeit, auch bekannt als Zugfestigkeit oder ultimate tensile strength (UTS), ist die maximale Spannung, die ein Material während des Dehnens oder Ziehens aushalten kann, bevor es...
Ultimative Festigkeit: Die maximale Spannung, d...
Definition und Grundkonzept Die Grenzfestigkeit, auch bekannt als Zugfestigkeit oder ultimate tensile strength (UTS), ist die maximale Spannung, die ein Material während des Dehnens oder Ziehens aushalten kann, bevor es...
Querproperties in Stahl: Kritische Messungen fü...
Definition und Grundkonzept Transversal bezieht sich auf eine richtungsabhängige Eigenschaft oder Orientierung, die senkrecht zur Hauptachse oder -richtung in einem Stahlbauteil oder -struktur steht. In der Materialwissenschaft und dem Ingenieurwesen...
Querproperties in Stahl: Kritische Messungen fü...
Definition und Grundkonzept Transversal bezieht sich auf eine richtungsabhängige Eigenschaft oder Orientierung, die senkrecht zur Hauptachse oder -richtung in einem Stahlbauteil oder -struktur steht. In der Materialwissenschaft und dem Ingenieurwesen...
Übergangstemperatur: Kritische Schwelle für das...
Definition und Grundkonzept Die Übergangstemperatur bezieht sich auf den Temperaturbereich, in dem ein Material, insbesondere Stahl, einen Wechsel in seinembruchverhalten von duktilen zu spröden Versagensmodi aufweist. Diese Eigenschaft stellt einen...
Übergangstemperatur: Kritische Schwelle für das...
Definition und Grundkonzept Die Übergangstemperatur bezieht sich auf den Temperaturbereich, in dem ein Material, insbesondere Stahl, einen Wechsel in seinembruchverhalten von duktilen zu spröden Versagensmodi aufweist. Diese Eigenschaft stellt einen...
Zähigkeit von Stahl: Energieabsorption und Bruc...
Definition und Grundkonzept Zähigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, Energie zu absorbieren und plastisch zu verformen, ohne zu brechen. Sie stellt die gesamte Energie pro Volumeneinheit dar, die ein Material...
Zähigkeit von Stahl: Energieabsorption und Bruc...
Definition und Grundkonzept Zähigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, Energie zu absorbieren und plastisch zu verformen, ohne zu brechen. Sie stellt die gesamte Energie pro Volumeneinheit dar, die ein Material...
Torsion in Stahl: Prüfung, Eigenschaften und st...
Definition und Grundkonzept Torsion bezieht sich auf das Verdrehen eines Strukturmitglieds, das einem Moment oder Drehmoment ausgesetzt ist, das in dem Material Scherspannungen erzeugt. Es ist eine grundlegende mechanische Belastungsbedingung,...
Torsion in Stahl: Prüfung, Eigenschaften und st...
Definition und Grundkonzept Torsion bezieht sich auf das Verdrehen eines Strukturmitglieds, das einem Moment oder Drehmoment ausgesetzt ist, das in dem Material Scherspannungen erzeugt. Es ist eine grundlegende mechanische Belastungsbedingung,...
Dreiviertelharter Temper: Schlüsselmerkmale und...
Definition und Grundkonzept Three-Quarter Hard Temper bezieht sich auf einen spezifischen Grad an Kaltverformung oder Spannungsalterung, der auf Stahl oder andere Metalle angewendet wird, was zu etwa 75% der maximalen...
Dreiviertelharter Temper: Schlüsselmerkmale und...
Definition und Grundkonzept Three-Quarter Hard Temper bezieht sich auf einen spezifischen Grad an Kaltverformung oder Spannungsalterung, der auf Stahl oder andere Metalle angewendet wird, was zu etwa 75% der maximalen...
Zugfestigkeit: Das entscheidende Maß für die Wi...
Definition und Grundkonzept Die Zugfestigkeit ist der maximale Stress, den ein Material aushalten kann, während es gedehnt oder gezogen wird, bevor es versagt oder bricht. Sie stellt den höchsten Punkt...
Zugfestigkeit: Das entscheidende Maß für die Wi...
Definition und Grundkonzept Die Zugfestigkeit ist der maximale Stress, den ein Material aushalten kann, während es gedehnt oder gezogen wird, bevor es versagt oder bricht. Sie stellt den höchsten Punkt...
Temper: Wärmebehandlungsprozess zur Optimierung...
Definition und Grundkonzept Tempern bezieht sich auf den Prozess, bei dem gehärteter Stahl auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Punktes erhitzt und anschließend kontrolliert abgekühlt wird, um Sprödigkeit zu reduzieren...
Temper: Wärmebehandlungsprozess zur Optimierung...
Definition und Grundkonzept Tempern bezieht sich auf den Prozess, bei dem gehärteter Stahl auf eine Temperatur unterhalb seines kritischen Punktes erhitzt und anschließend kontrolliert abgekühlt wird, um Sprödigkeit zu reduzieren...
Stress in Steel: Mechanische Kräfte, Messung & ...
Definition und Grundkonzept Spannung ist der innere Widerstand oder die Reaktion eines Materials auf äußere Kräfte, quantifiziert als Kraft pro Flächeneinheit. Sie stellt die Intensität der inneren Kräfte dar, die...
Stress in Steel: Mechanische Kräfte, Messung & ...
Definition und Grundkonzept Spannung ist der innere Widerstand oder die Reaktion eines Materials auf äußere Kräfte, quantifiziert als Kraft pro Flächeneinheit. Sie stellt die Intensität der inneren Kräfte dar, die...
Stärke in Stahl: Messmethoden und kritische Ent...
Definition und Grundkonzept Die Festigkeit in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, eine aufgebrachte Last ohne Versagen oder plastische Verformung zu widerstehen. Sie repräsentiert den Widerstand eines...
Stärke in Stahl: Messmethoden und kritische Ent...
Definition und Grundkonzept Die Festigkeit in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, eine aufgebrachte Last ohne Versagen oder plastische Verformung zu widerstehen. Sie repräsentiert den Widerstand eines...
Verfestigung: Stärkung von Stahl durch Verformu...
Definition und Grundkonzept Die Verfestigung durch Verformung, auch bekannt als Arbeitsverfestigung, ist die Verstärkung eines Metalls durch plastische Verformung. Sie tritt auf, wenn ein metallisches Material über den elastischen Bereich...
Verfestigung: Stärkung von Stahl durch Verformu...
Definition und Grundkonzept Die Verfestigung durch Verformung, auch bekannt als Arbeitsverfestigung, ist die Verstärkung eines Metalls durch plastische Verformung. Sie tritt auf, wenn ein metallisches Material über den elastischen Bereich...
Belastung in Stahl: Deformationsmechanik & meta...
Definition und Grundkonzept Die Dehnung ist das geometrische Maß für die Verformung, das die relative Verschiebung zwischen Partikeln in einem Materialkörper darstellt. Sie quantifiziert, wie sehr eine gegebene Verschiebung sich...
Belastung in Stahl: Deformationsmechanik & meta...
Definition und Grundkonzept Die Dehnung ist das geometrische Maß für die Verformung, das die relative Verschiebung zwischen Partikeln in einem Materialkörper darstellt. Sie quantifiziert, wie sehr eine gegebene Verschiebung sich...
Steifigkeit in Stahl: Elastizitätsmodul und str...
Definition und Grundkonzept Steifigkeit ist eine mechanische Eigenschaft, die den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformungen quantifiziert, wenn es einer angewandten Kraft ausgesetzt wird. Sie repräsentiert die Menge an Kraft,...
Steifigkeit in Stahl: Elastizitätsmodul und str...
Definition und Grundkonzept Steifigkeit ist eine mechanische Eigenschaft, die den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformungen quantifiziert, wenn es einer angewandten Kraft ausgesetzt wird. Sie repräsentiert die Menge an Kraft,...
Spring-Back: Kritisches Phänomen bei der Metall...
Definition und Grundkonzept Die Rückfederung bezieht sich auf die elastische Erholung eines Metalls nach plastischer Verformung, wenn der angelegte Stress entfernt wird. Sie stellt die Tendenz eines Materials dar, teilweise...
Spring-Back: Kritisches Phänomen bei der Metall...
Definition und Grundkonzept Die Rückfederung bezieht sich auf die elastische Erholung eines Metalls nach plastischer Verformung, wenn der angelegte Stress entfernt wird. Sie stellt die Tendenz eines Materials dar, teilweise...
Federharte: Optimale Elastizität in der Stahlhe...
Definition und Grundkonzept Federhärtung bezieht sich auf einen spezifischen metallurgischen Zustand, der in Stahl und anderen Metallen durch Kaltbearbeitung und/oder Wärmebehandlungsprozesse erreicht wird, der hohe Streckgrenze, ausgezeichnete Elastizität und gute...
Federharte: Optimale Elastizität in der Stahlhe...
Definition und Grundkonzept Federhärtung bezieht sich auf einen spezifischen metallurgischen Zustand, der in Stahl und anderen Metallen durch Kaltbearbeitung und/oder Wärmebehandlungsprozesse erreicht wird, der hohe Streckgrenze, ausgezeichnete Elastizität und gute...
Spezifisches Gewicht in Stahl: Schlüsselmerkmal...
Definition und Grundkonzept Die spezifische Dichte ist eine dimensionslose physikalische Eigenschaft, die als das Verhältnis der Dichte eines Materials zur Dichte einer Referenzsubstanz definiert ist, typischerweise Wasser bei 4°C (wo...
Spezifisches Gewicht in Stahl: Schlüsselmerkmal...
Definition und Grundkonzept Die spezifische Dichte ist eine dimensionslose physikalische Eigenschaft, die als das Verhältnis der Dichte eines Materials zur Dichte einer Referenzsubstanz definiert ist, typischerweise Wasser bei 4°C (wo...
Weiche Haut gewalzter Zustand: Schlüsselprozess...
Definition und Grundkonzept Soft Skin Rolled Temper bezieht sich auf einen spezifischen metallurgischen Zustand in Stahlblechprodukten, der durch eine kontrollierte Reduzierung der Dicke durch Kaltrrollen gekennzeichnet ist, was zu einer...
Weiche Haut gewalzter Zustand: Schlüsselprozess...
Definition und Grundkonzept Soft Skin Rolled Temper bezieht sich auf einen spezifischen metallurgischen Zustand in Stahlblechprodukten, der durch eine kontrollierte Reduzierung der Dicke durch Kaltrrollen gekennzeichnet ist, was zu einer...
Kurzheit im Stahl: Sprödheitsfehlerarten, Ursac...
Definition und Grundkonzept Kurzheit in Stahl bezieht sich auf die reduzierte Fähigkeit des Materials, plastisch zu verformen, ohne zu brechen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen während der Warmbearbeitungsprozesse. Sie repräsentiert einen...
Kurzheit im Stahl: Sprödheitsfehlerarten, Ursac...
Definition und Grundkonzept Kurzheit in Stahl bezieht sich auf die reduzierte Fähigkeit des Materials, plastisch zu verformen, ohne zu brechen, insbesondere bei erhöhten Temperaturen während der Warmbearbeitungsprozesse. Sie repräsentiert einen...
Scherspannung: Kritische Eigenschaft für die Le...
Definition und Grundkonzept Die Scherfestigkeit ist die maximale Scherbeanspruchung, die ein Material aushalten kann, bevor es entlang einer Ebene versagt, die parallel zur Richtung der aufgebrachten Kraft verläuft. Sie stellt...
Scherspannung: Kritische Eigenschaft für die Le...
Definition und Grundkonzept Die Scherfestigkeit ist die maximale Scherbeanspruchung, die ein Material aushalten kann, bevor es entlang einer Ebene versagt, die parallel zur Richtung der aufgebrachten Kraft verläuft. Sie stellt...
Resilienz in Stahl: Energieaufnahme bei Aufpral...
Definition und Grundkonzept Resilienz im Stahl bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, Energie bei elastischer Verformung zu absorbieren und diese Energie beim Entladen wieder abzugeben. Es stellt die Kapazität...
Resilienz in Stahl: Energieaufnahme bei Aufpral...
Definition und Grundkonzept Resilienz im Stahl bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, Energie bei elastischer Verformung zu absorbieren und diese Energie beim Entladen wieder abzugeben. Es stellt die Kapazität...
Restspannungen in Stahl: Kritische Auswirkungen...
Definition und Grundkonzept Restspannungen beziehen sich auf innere Spannungen, die innerhalb eines Materials ohne Anwendung äußerer Kräfte oder Temperaturgradienten bestehen. Diese selbstausgleichenden Spannungen bleiben im Material nach Herstellungsprozessen, Wärmebehandlung oder...
Restspannungen in Stahl: Kritische Auswirkungen...
Definition und Grundkonzept Restspannungen beziehen sich auf innere Spannungen, die innerhalb eines Materials ohne Anwendung äußerer Kräfte oder Temperaturgradienten bestehen. Diese selbstausgleichenden Spannungen bleiben im Material nach Herstellungsprozessen, Wärmebehandlung oder...
Flächenreduktion: Kritischer Duktilitätsindikat...
Definition und Grundkonzept Die Flächenreduzierung (RA) ist eine grundlegende mechanische Eigenschaft, die den prozentualen Rückgang der Querschnittsfläche eines Zugprüfstücks am Bruchpunkt im Vergleich zur ursprünglichen Querschnittsfläche quantifiziert. Diese Eigenschaft dient...
Flächenreduktion: Kritischer Duktilitätsindikat...
Definition und Grundkonzept Die Flächenreduzierung (RA) ist eine grundlegende mechanische Eigenschaft, die den prozentualen Rückgang der Querschnittsfläche eines Zugprüfstücks am Bruchpunkt im Vergleich zur ursprünglichen Querschnittsfläche quantifiziert. Diese Eigenschaft dient...
Rote Härte: Die Fähigkeit von Stahl, bei hohen ...
Definition und Grundkonzept Rote Härte bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, seine Härte und mechanische Festigkeit bei erhöhten Temperaturen beizubehalten, insbesondere wenn das Material glühend rot wird. Diese Eigenschaft...
Rote Härte: Die Fähigkeit von Stahl, bei hohen ...
Definition und Grundkonzept Rote Härte bezieht sich auf die Fähigkeit eines Materials, seine Härte und mechanische Festigkeit bei erhöhten Temperaturen beizubehalten, insbesondere wenn das Material glühend rot wird. Diese Eigenschaft...