Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe

Spaltfläche in der Stahlmikrostruktur: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Eine Spaltfläche in der Mikrostruktur von Stahl bezieht sich auf eine spezifische kristallographische Ebene, entlang der das Material unter Stress bevorzugt bricht oder reißt und ein sprödes...

Spaltfläche in der Stahlmikrostruktur: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Eine Spaltfläche in der Mikrostruktur von Stahl bezieht sich auf eine spezifische kristallographische Ebene, entlang der das Material unter Stress bevorzugt bricht oder reißt und ein sprödes...

Spaltung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Ei...

Definition und Grundkonzept Spaltung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die Tendenz eines kristallinen Materials, entlang spezifischer kristallographischer Ebenen zu brechen, wo die atomaren Bindungen am schwächsten sind. Sie äußert...

Spaltung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Ei...

Definition und Grundkonzept Spaltung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die Tendenz eines kristallinen Materials, entlang spezifischer kristallographischer Ebenen zu brechen, wo die atomaren Bindungen am schwächsten sind. Sie äußert...

Zementit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Ei...

Definition und Grundkonzept Zementit, auch bekannt als Eisenkarbid (Fe₃C), ist eine harte, spröde intermetallische Verbindung, die in den Mikrostrukturen von Stahl entsteht. Sie ist durch ein spezifisches stöchiometrisches Verhältnis von...

Zementit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Ei...

Definition und Grundkonzept Zementit, auch bekannt als Eisenkarbid (Fe₃C), ist eine harte, spröde intermetallische Verbindung, die in den Mikrostrukturen von Stahl entsteht. Sie ist durch ein spezifisches stöchiometrisches Verhältnis von...

Fall (mikrostrukturales Merkmal): Bildung, Eige...

Definition und Grundkonzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich ein Fall auf eine eindeutige, lokalisierte mikrostrukturelle Zone innerhalb von Stahl, die im Vergleich zum Kern- oder Massmaterial unterschiedliche physikalische,...

Fall (mikrostrukturales Merkmal): Bildung, Eige...

Definition und Grundkonzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich ein Fall auf eine eindeutige, lokalisierte mikrostrukturelle Zone innerhalb von Stahl, die im Vergleich zum Kern- oder Massmaterial unterschiedliche physikalische,...

Kohlenstoffäquivalent in Stahl: Mikrostruktur, ...

Definition und grundlegendes Konzept Kohlenstoffäquivalent (CE) ist ein quantitativer Parameter, der in der Stahlmetallurgie verwendet wird, um den kombinierten Effekt von Kohlenstoff und Legierungselementen auf die Schweißbarkeit, Härte und das...

Kohlenstoffäquivalent in Stahl: Mikrostruktur, ...

Definition und grundlegendes Konzept Kohlenstoffäquivalent (CE) ist ein quantitativer Parameter, der in der Stahlmetallurgie verwendet wird, um den kombinierten Effekt von Kohlenstoff und Legierungselementen auf die Schweißbarkeit, Härte und das...

Karbid in der Mikrostruktur von Stahl: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Ein Carbid in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine kristalline Verbindung, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und metallischen Elementen besteht, typischerweise Übergangsmetallen wie Tungsten, Vanadium, Molybdän, Titan oder...

Karbid in der Mikrostruktur von Stahl: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Ein Carbid in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine kristalline Verbindung, die hauptsächlich aus Kohlenstoff und metallischen Elementen besteht, typischerweise Übergangsmetallen wie Tungsten, Vanadium, Molybdän, Titan oder...

Körperzentrierte Strukturen in Stahl: Mikrostru...

Definition und grundlegendes Konzept Körperzentriert bezieht sich auf eine spezifische kristallographische Anordnung innerhalb einer metallischen Mikrostruktur, bei der Atome an den Ecken einer Elementarzelle positioniert sind, während sich ein zusätzliches...

Körperzentrierte Strukturen in Stahl: Mikrostru...

Definition und grundlegendes Konzept Körperzentriert bezieht sich auf eine spezifische kristallographische Anordnung innerhalb einer metallischen Mikrostruktur, bei der Atome an den Ecken einer Elementarzelle positioniert sind, während sich ein zusätzliches...

Banding in Steel-Mikrostruktur: Bildung, Auswir...

Definition und Grundkonzept Bänderung in Stahlmikrostrukturen bezieht sich auf die periodische, verlängerte Segregation oder Zusammensetzungsvariation, die sich als wechselnde dunkle und helle Zonen manifestiert, die entlang bestimmter Richtungen innerhalb der...

Banding in Steel-Mikrostruktur: Bildung, Auswir...

Definition und Grundkonzept Bänderung in Stahlmikrostrukturen bezieht sich auf die periodische, verlängerte Segregation oder Zusammensetzungsvariation, die sich als wechselnde dunkle und helle Zonen manifestiert, die entlang bestimmter Richtungen innerhalb der...

Banded Struktur in der Stahlmikrostruktur: Bild...

Definition und Grundkonzept Eine gestreifte Struktur in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf ein charakteristisches, geschichtetes mikrostrukturelles Muster, das durch abwechselnde Bereiche unterschiedlicher Phasen oder Zusammensetzungen gekennzeichnet ist, die in gestreifter...

Banded Struktur in der Stahlmikrostruktur: Bild...

Definition und Grundkonzept Eine gestreifte Struktur in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf ein charakteristisches, geschichtetes mikrostrukturelles Muster, das durch abwechselnde Bereiche unterschiedlicher Phasen oder Zusammensetzungen gekennzeichnet ist, die in gestreifter...

Bambuskornstruktur in der Stahlmikrostruktur: B...

Definition und Grundkonzept Die Bambuskornstruktur in Stahlmikrostrukturen bezieht sich auf eine charakteristische, verlängerte und ausgerichtete Kornmorphologie, die dem natürlichen Aussehen von Bambusstängeln ähnelt. Sie zeigt sich als eine Reihe von...

Bambuskornstruktur in der Stahlmikrostruktur: B...

Definition und Grundkonzept Die Bambuskornstruktur in Stahlmikrostrukturen bezieht sich auf eine charakteristische, verlängerte und ausgerichtete Kornmorphologie, die dem natürlichen Aussehen von Bambusstängeln ähnelt. Sie zeigt sich als eine Reihe von...

Austenitische Mikrostruktur: Bildung, Eigenscha...

Definition und Grundkonzept Austenitisch bezieht sich auf eine spezifische mikrostrukturelle Phase in Stahl, die durch ein flächenzentriertes kubisches (FCC) Kristallgitter charakterisiert ist. Es bildet sich, wenn die chemische Zusammensetzung des...

Austenitische Mikrostruktur: Bildung, Eigenscha...

Definition und Grundkonzept Austenitisch bezieht sich auf eine spezifische mikrostrukturelle Phase in Stahl, die durch ein flächenzentriertes kubisches (FCC) Kristallgitter charakterisiert ist. Es bildet sich, wenn die chemische Zusammensetzung des...

Austenit: Bildung, Mikrounstruktur und Einfluss...

Definition und grundlegendes Konzept Austenit ist eine kubisch-flächenzentrierte (FCC) Phase von Eisen und Stahl, die durch eine spezifische atomare Anordnung gekennzeichnet ist, die innerhalb bestimmter Temperatur- und Zusammensetzungsbereiche existiert. Es...

Austenit: Bildung, Mikrounstruktur und Einfluss...

Definition und grundlegendes Konzept Austenit ist eine kubisch-flächenzentrierte (FCC) Phase von Eisen und Stahl, die durch eine spezifische atomare Anordnung gekennzeichnet ist, die innerhalb bestimmter Temperatur- und Zusammensetzungsbereiche existiert. Es...

Austenitische Korngröße: Mikrostruktur, Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Die austenitische Korngröße bezieht sich auf die Messung der durchschnittlichen Abmessungen von austenitischen Körnern innerhalb der Stahl-Mikrostrukturen. Es ist ein kritischer mikrostruktureller Parameter, der die mechanischen,...

Austenitische Korngröße: Mikrostruktur, Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Die austenitische Korngröße bezieht sich auf die Messung der durchschnittlichen Abmessungen von austenitischen Körnern innerhalb der Stahl-Mikrostrukturen. Es ist ein kritischer mikrostruktureller Parameter, der die mechanischen,...

Normalisationszwilling: Bildung, Mikrostruktur ...

Definition und Grundkonzept Ein Glühtwin ist eine spezifische Art von Zwillingsgrenze, die während des Glühprozesses innerhalb einer Stahl-Mikrostruktur entsteht und durch eine spiegelsymmetrische Orientierungsbeziehung über die Grenze gekennzeichnet ist. Diese...

Normalisationszwilling: Bildung, Mikrostruktur ...

Definition und Grundkonzept Ein Glühtwin ist eine spezifische Art von Zwillingsgrenze, die während des Glühprozesses innerhalb einer Stahl-Mikrostruktur entsteht und durch eine spiegelsymmetrische Orientierungsbeziehung über die Grenze gekennzeichnet ist. Diese...

Alpha-Eisen: Mikrostruktur, Bildung und Einflus...

Definition und grundlegendes Konzept Alpha-Eisen, auch als Ferrit bekannt, ist eine grundlegende mikrostrukturelle Phase in Stahl- und Eisenlegierungen, die durch eine kubisch-raumzentrierte (KRZ) Kristallstruktur gekennzeichnet ist. Es stellt die stabile...

Alpha-Eisen: Mikrostruktur, Bildung und Einflus...

Definition und grundlegendes Konzept Alpha-Eisen, auch als Ferrit bekannt, ist eine grundlegende mikrostrukturelle Phase in Stahl- und Eisenlegierungen, die durch eine kubisch-raumzentrierte (KRZ) Kristallstruktur gekennzeichnet ist. Es stellt die stabile...

Allotropie im Stahl: Mikrostrukturelle Veränder...

Definition und Grundkonzept Allotropie bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein chemisches Element oder eine Verbindung in zwei oder mehr unterschiedlichen Strukturformen, bekannt als Allotrope, im selben physikalischen Zustand...

Allotropie im Stahl: Mikrostrukturelle Veränder...

Definition und Grundkonzept Allotropie bezieht sich auf das Phänomen, bei dem ein chemisches Element oder eine Verbindung in zwei oder mehr unterschiedlichen Strukturformen, bekannt als Allotrope, im selben physikalischen Zustand...

Allotriomorphe in der Stahlmikrostruktur: Bildu...

[翻译失败] Definition and Fundamental Concept An Allotriomorph is a specific type ...

Allotriomorphe in der Stahlmikrostruktur: Bildu...

[翻译失败] Definition and Fundamental Concept An Allotriomorph is a specific type ...

Aktivierung in der Stahlmikrostruktur: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Die Aktivierung in der Stahlschmelze bezieht sich auf den Prozess, bei dem bestimmte mikrostrukturelle Merkmale, Phasen oder atomare Anordnungen energetisch begünstigt werden und folglich unter spezifischen thermo-mechanischen...

Aktivierung in der Stahlmikrostruktur: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Die Aktivierung in der Stahlschmelze bezieht sich auf den Prozess, bei dem bestimmte mikrostrukturelle Merkmale, Phasen oder atomare Anordnungen energetisch begünstigt werden und folglich unter spezifischen thermo-mechanischen...