Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe
Flusslinien in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und Grundkonzept Fließlinien sind längliche, lineare Merkmale, die in Stahl-Mikrostrukturen beobachtet werden und typischerweise als kontinuierliche oder semi-kontinuierliche Streifen oder Linien erscheinen, die den Weg der Deformation oder Phasentransformation...
Flusslinien in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und Grundkonzept Fließlinien sind längliche, lineare Merkmale, die in Stahl-Mikrostrukturen beobachtet werden und typischerweise als kontinuierliche oder semi-kontinuierliche Streifen oder Linien erscheinen, die den Weg der Deformation oder Phasentransformation...
Fließlinien in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und Grundkonzept Fließlinien sind lineare oder kurvenförmige mikrostrukturelle Merkmale, die in Stahlmikrostrukturen beobachtet werden und die richtungsabhängige Ausrichtung bestimmter Phasen, Körner oder Deformationsmerkmale darstellen, die dem Materialfluss während der...
Fließlinien in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und Grundkonzept Fließlinien sind lineare oder kurvenförmige mikrostrukturelle Merkmale, die in Stahlmikrostrukturen beobachtet werden und die richtungsabhängige Ausrichtung bestimmter Phasen, Körner oder Deformationsmerkmale darstellen, die dem Materialfluss während der...
Faser oder Faser: Mikrostrukturelle Bildung und...
Definition und grundlegendes Konzept In der Stahlmetallurgie bezieht sich Faser auf längliche, fadenartige mikrostrukturelle Merkmale, die in der Stahlmatrix eingebettet sind. Diese mikrostrukturellen Elemente sind durch ihr hohes Verhältnis von...
Faser oder Faser: Mikrostrukturelle Bildung und...
Definition und grundlegendes Konzept In der Stahlmetallurgie bezieht sich Faser auf längliche, fadenartige mikrostrukturelle Merkmale, die in der Stahlmatrix eingebettet sind. Diese mikrostrukturellen Elemente sind durch ihr hohes Verhältnis von...
Fasern in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und Grundkonzept In der Stahlmikrostruktur bezieht sich eine Faser auf ein verlängertes, fadenähnliches mikrostrukturelles Merkmal, das durch sein hohes Seitenverhältnis gekennzeichnet ist, das typischerweise in einer Dimension viel länger...
Fasern in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und Grundkonzept In der Stahlmikrostruktur bezieht sich eine Faser auf ein verlängertes, fadenähnliches mikrostrukturelles Merkmal, das durch sein hohes Seitenverhältnis gekennzeichnet ist, das typischerweise in einer Dimension viel länger...
Ferritische Korngröße: Mikrostruktur, Bildung u...
Definition und Grundkonzept Die ferritische Korngröße bezieht sich auf die durchschnittliche Dimension einzelner Ferritkörner innerhalb einer Stahlanordnung. Sie ist ein kritischer mikrostrukturtechnischer Parameter, der die Größe der primären, kubisch raumzentrierten...
Ferritische Korngröße: Mikrostruktur, Bildung u...
Definition und Grundkonzept Die ferritische Korngröße bezieht sich auf die durchschnittliche Dimension einzelner Ferritkörner innerhalb einer Stahlanordnung. Sie ist ein kritischer mikrostrukturtechnischer Parameter, der die Größe der primären, kubisch raumzentrierten...
Ferritischer Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und grundlegendes Konzept Ferritisch bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Phase in Stahl, die überwiegend durch eine raumzentrierte kubische (BCC) Kristallstruktur von Eisen gekennzeichnet ist. Diese Phase wird durch spezifische...
Ferritischer Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und grundlegendes Konzept Ferritisch bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Phase in Stahl, die überwiegend durch eine raumzentrierte kubische (BCC) Kristallstruktur von Eisen gekennzeichnet ist. Diese Phase wird durch spezifische...
Ferrit-Perlit-Bänderung in der Stahlmikrostrukt...
Definition und grundlegendes Konzept Ferrit-Perlit-Bänderung ist ein mikrostrukturelles Phänomen, das in bestimmten Stählen beobachtet wird und durch die periodische Segregation von Ferrit- und Perlitphasen in länglichen, bandartigen Regionen gekennzeichnet ist....
Ferrit-Perlit-Bänderung in der Stahlmikrostrukt...
Definition und grundlegendes Konzept Ferrit-Perlit-Bänderung ist ein mikrostrukturelles Phänomen, das in bestimmten Stählen beobachtet wird und durch die periodische Segregation von Ferrit- und Perlitphasen in länglichen, bandartigen Regionen gekennzeichnet ist....
Ferritbandierung: Bildung, Mikrostruktur und Ei...
Definition und Grundkonzept Ferritbanding ist ein mikrostrukturelles Phänomen, das in bestimmten Stählen beobachtet wird und durch die periodische Segregation von Ferritphasen in ausgeprägte, bandartige Regionen innerhalb der Mikrostruktur gekennzeichnet ist....
Ferritbandierung: Bildung, Mikrostruktur und Ei...
Definition und Grundkonzept Ferritbanding ist ein mikrostrukturelles Phänomen, das in bestimmten Stählen beobachtet wird und durch die periodische Segregation von Ferritphasen in ausgeprägte, bandartige Regionen innerhalb der Mikrostruktur gekennzeichnet ist....
Ferrit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und grundlegendes Konzept Ferrit ist eine kubische kristalline Phase mit körperzentrierter Struktur (BCC), die in Stahl- und Gusseisenlegierungen vorkommt. Er zeichnet sich durch eine relativ weiche, duktilere und kohlenstoffarme...
Ferrit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und grundlegendes Konzept Ferrit ist eine kubische kristalline Phase mit körperzentrierter Struktur (BCC), die in Stahl- und Gusseisenlegierungen vorkommt. Er zeichnet sich durch eine relativ weiche, duktilere und kohlenstoffarme...
Gesichtszentrierte Mikrostruktur in Stahl: Bild...
Definition und grundlegendes Konzept Der Begriff "Flächenzentriert" in der Stahlmetallurgie und der mikrostrukturellen Analyse bezieht sich auf eine spezifische kristallographische Anordnung, die charakteristisch für bestimmte Phasen oder mikrostrukturelle Merkmale innerhalb...
Gesichtszentrierte Mikrostruktur in Stahl: Bild...
Definition und grundlegendes Konzept Der Begriff "Flächenzentriert" in der Stahlmetallurgie und der mikrostrukturellen Analyse bezieht sich auf eine spezifische kristallographische Anordnung, die charakteristisch für bestimmte Phasen oder mikrostrukturelle Merkmale innerhalb...
Eutektoid in der Stahlmikrostruktur: Bildung, E...
Definition und Grundkonzept Der Begriff Eutektoid bezieht sich auf eine spezifische Art von Phasenübergang in Stahl und anderen Legierungssystemen, die durch die Transformation einer einzigen Ausgangsphase in zwei verschiedene Tochterphasen...
Eutektoid in der Stahlmikrostruktur: Bildung, E...
Definition und Grundkonzept Der Begriff Eutektoid bezieht sich auf eine spezifische Art von Phasenübergang in Stahl und anderen Legierungssystemen, die durch die Transformation einer einzigen Ausgangsphase in zwei verschiedene Tochterphasen...
Gleichgewichtdiagramm in der Stahlmetallurgie: ...
Definition und Grundkonzept Ein Gleichgewichtsdiagramm in der Stahleinmetallurgie ist eine grafische Darstellung, die die stabilen Phasen und ihre Zusammensetzungen im thermodynamischen Gleichgewicht über einen Bereich von Temperaturen und Zusammensetzungen zeigt....
Gleichgewichtdiagramm in der Stahlmetallurgie: ...
Definition und Grundkonzept Ein Gleichgewichtsdiagramm in der Stahleinmetallurgie ist eine grafische Darstellung, die die stabilen Phasen und ihre Zusammensetzungen im thermodynamischen Gleichgewicht über einen Bereich von Temperaturen und Zusammensetzungen zeigt....
Epitaxie in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Ei...
Definition und Grundlagen Epitaxie bezeichnet den Prozess, bei dem eine kristalline Schicht (die epitaktische Schicht) auf einem kristallinen Substrat abgelagert wird, sodass die abgelagerte Schicht eine spezifische kristallographische Orientierung annimmt,...
Epitaxie in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Ei...
Definition und Grundlagen Epitaxie bezeichnet den Prozess, bei dem eine kristalline Schicht (die epitaktische Schicht) auf einem kristallinen Substrat abgelagert wird, sodass die abgelagerte Schicht eine spezifische kristallographische Orientierung annimmt,...
Verschiebung im Stahl: Mikostrukturelle Rolle u...
Definition und Grundkonzept Eine Versetzung ist ein linearer kristallographischer Defekt innerhalb eines kristallinen Materials, der durch eine Unregelmäßigkeit in der Anordnung von Atomen entlang einer Linie im Kristallgitter gekennzeichnet ist....
Verschiebung im Stahl: Mikostrukturelle Rolle u...
Definition und Grundkonzept Eine Versetzung ist ein linearer kristallographischer Defekt innerhalb eines kristallinen Materials, der durch eine Unregelmäßigkeit in der Anordnung von Atomen entlang einer Linie im Kristallgitter gekennzeichnet ist....
Diffusion in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung, ...
Definition und Grundkonzept Diffusion in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Atome oder Ionen von Regionen höherer Konzentration zu Regionen niedrigerer Konzentration innerhalb der Mikrostruktur wandern, angetrieben...
Diffusion in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung, ...
Definition und Grundkonzept Diffusion in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Atome oder Ionen von Regionen höherer Konzentration zu Regionen niedrigerer Konzentration innerhalb der Mikrostruktur wandern, angetrieben...
Dendritische Segregation in Stahl: Bildung, Mik...
Definition und grundlegendes Konzept Dendritische Segregation bezieht sich auf das mikrostrukturelle Phänomen, bei dem Legierungselemente und Verunreinigungen ungleichmäßig innerhalb einer erstarrten Stahlmikrostruktur verteilt werden und baumartige, verzweigte Muster bilden, die...
Dendritische Segregation in Stahl: Bildung, Mik...
Definition und grundlegendes Konzept Dendritische Segregation bezieht sich auf das mikrostrukturelle Phänomen, bei dem Legierungselemente und Verunreinigungen ungleichmäßig innerhalb einer erstarrten Stahlmikrostruktur verteilt werden und baumartige, verzweigte Muster bilden, die...
Dendrit in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Ei...
Definition und Grundkonzept Ein Dendrit in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf eine baumartige, verzweigte kristalline Formation, die während der Erstarrung entsteht. Er ist durch einen primären Stamm oder Rumpf gekennzeichnet,...
Dendrit in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Ei...
Definition und Grundkonzept Ein Dendrit in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf eine baumartige, verzweigte kristalline Formation, die während der Erstarrung entsteht. Er ist durch einen primären Stamm oder Rumpf gekennzeichnet,...
Delta-Eisen: Mikostrukturelle Rolle und Einflus...
Definition und Grundkonzept Delta-Eisen ist eine spezifische mikrostrukturelle Phase oder Region innerhalb von Stahl, die durch eine ausgeprägte atomare Anordnung und kristallographische Merkmale gekennzeichnet ist. Es erscheint typischerweise als lokalisierter,...
Delta-Eisen: Mikostrukturelle Rolle und Einflus...
Definition und Grundkonzept Delta-Eisen ist eine spezifische mikrostrukturelle Phase oder Region innerhalb von Stahl, die durch eine ausgeprägte atomare Anordnung und kristallographische Merkmale gekennzeichnet ist. Es erscheint typischerweise als lokalisierter,...
Degenerierte Struktur in der Mikrostruktur von ...
Definition und grundlegendes Konzept Eine degenerierte Struktur im Stahl bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Konfiguration, die durch das Vorhandensein von stark ungeordneten oder nicht im Gleichgewicht befindlichen atomaren Anordnungen gekennzeichnet...
Degenerierte Struktur in der Mikrostruktur von ...
Definition und grundlegendes Konzept Eine degenerierte Struktur im Stahl bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Konfiguration, die durch das Vorhandensein von stark ungeordneten oder nicht im Gleichgewicht befindlichen atomaren Anordnungen gekennzeichnet...
Deformative Bänder in der Stahl-Mikrostruktur: ...
Definition und Grundlegendes Konzept Deformative Bänder sind mikroskopische Merkmale, die in Stahl beobachtet werden. Sie sind durch lokalisierte Regionen intensiver plastischer Verformung gekennzeichnet, die sich als ausgeprägte, verlängerte und oft...
Deformative Bänder in der Stahl-Mikrostruktur: ...
Definition und Grundlegendes Konzept Deformative Bänder sind mikroskopische Merkmale, die in Stahl beobachtet werden. Sie sind durch lokalisierte Regionen intensiver plastischer Verformung gekennzeichnet, die sich als ausgeprägte, verlängerte und oft...
Dekoration (von Versetzungen): Mikrostrukturell...
Definition und Grundkonzept Die Dekoration von Versetzungen bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Lösungsatome, Ausfällungen oder andere mikrostrukturelle Merkmale bevorzugt mit Versetzungslinien innerhalb des Kristallgitters eines Stahls separiert oder...
Dekoration (von Versetzungen): Mikrostrukturell...
Definition und Grundkonzept Die Dekoration von Versetzungen bezieht sich auf das Phänomen, bei dem Lösungsatome, Ausfällungen oder andere mikrostrukturelle Merkmale bevorzugt mit Versetzungslinien innerhalb des Kristallgitters eines Stahls separiert oder...
Würfelförmige Struktur in Stahl: Bildung, Mikro...
Definition und Grundkonzept Cube-Centered bezieht sich auf eine spezifische kristallographische mikrostrukturelle Konfiguration, die durch Atome gekennzeichnet ist, die in einem kubischen Gitter angeordnet sind, wobei sich Atome an den Ecken...
Würfelförmige Struktur in Stahl: Bildung, Mikro...
Definition und Grundkonzept Cube-Centered bezieht sich auf eine spezifische kristallographische mikrostrukturelle Konfiguration, die durch Atome gekennzeichnet ist, die in einem kubischen Gitter angeordnet sind, wobei sich Atome an den Ecken...
Kristallisation in der Mikrostruktur von Stahl:...
Definition und Grundkonzept Kristallisation in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Atome in einem flüssigen oder halbflüssigen Zustand sich in eine hochgradig geordnete, periodische atomare Struktur anordnen...
Kristallisation in der Mikrostruktur von Stahl:...
Definition und Grundkonzept Kristallisation in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf den Prozess, bei dem Atome in einem flüssigen oder halbflüssigen Zustand sich in eine hochgradig geordnete, periodische atomare Struktur anordnen...
Kristalline Mikrostruktur in Stahl: Bildung, Ei...
Definition und grundlegendes Konzept Kristallin bezieht sich auf ein mikrostrukturelles Merkmal in Stahl, das durch eine hochgeordnete atomare Anordnung gekennzeichnet ist, die eine regelmäßige, sich wiederholende Gitterstruktur bildet. Auf atomarer...
Kristalline Mikrostruktur in Stahl: Bildung, Ei...
Definition und grundlegendes Konzept Kristallin bezieht sich auf ein mikrostrukturelles Merkmal in Stahl, das durch eine hochgeordnete atomare Anordnung gekennzeichnet ist, die eine regelmäßige, sich wiederholende Gitterstruktur bildet. Auf atomarer...
Kristall: Ausbildung, Mikrostruktur & Einfluss ...
Definition und Grundkonzept Ein Kristall in der Mikrostruktur von Stahl bezieht sich auf einen Bereich innerhalb des Materials, in dem Atome in einem hoch geordneten, sich wiederholenden atomaren Muster angeordnet...
Kristall: Ausbildung, Mikrostruktur & Einfluss ...
Definition und Grundkonzept Ein Kristall in der Mikrostruktur von Stahl bezieht sich auf einen Bereich innerhalb des Materials, in dem Atome in einem hoch geordneten, sich wiederholenden atomaren Muster angeordnet...
Kernbildung in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und grundlegendes Konzept Coring ist ein mikroskopisches Phänomen, das in Stahl und anderen Legierungen während der Erstarrung beobachtet wird und durch einen chemischen und mikrostrukturellen Gradient vom Zentrum (Kern)...
Kernbildung in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und grundlegendes Konzept Coring ist ein mikroskopisches Phänomen, das in Stahl und anderen Legierungen während der Erstarrung beobachtet wird und durch einen chemischen und mikrostrukturellen Gradient vom Zentrum (Kern)...
Kühlspannungen in Stahl: Mikostrukturelle Bildu...
Definition und grundlegendes Konzept Kühlstress in Stahl bezieht sich auf interne Restspannungen, die während des Kühlprozesses nach Wärmebehandlungen wie Abschrecken, Anlassen oder Warmbearbeitung entstehen. Diese Spannungen resultieren aus nicht uniformen...
Kühlspannungen in Stahl: Mikostrukturelle Bildu...
Definition und grundlegendes Konzept Kühlstress in Stahl bezieht sich auf interne Restspannungen, die während des Kühlprozesses nach Wärmebehandlungen wie Abschrecken, Anlassen oder Warmbearbeitung entstehen. Diese Spannungen resultieren aus nicht uniformen...
Kontinuierliche Phase in der Stahl-Mikrostruktu...
Definition und Grundkonzept Eine Kontinuierliche Phase in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Komponente, die ein durchgängiges, miteinander verbundenes Netzwerk im Material bildet und den primären strukturellen Rahmen bereitstellt....
Kontinuierliche Phase in der Stahl-Mikrostruktu...
Definition und Grundkonzept Eine Kontinuierliche Phase in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Komponente, die ein durchgängiges, miteinander verbundenes Netzwerk im Material bildet und den primären strukturellen Rahmen bereitstellt....
Konstitutionelles Diagramm in der Stahlmetallur...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Konstitutionelles Diagramm ist eine grafische Darstellung, die die Gleichgewichtsphasenbeziehungen und mikrostrukturellen Bestandteile von Stahl in Abhängigkeit von Temperatur, Zusammensetzung oder anderen thermodynamischen Variablen veranschaulicht. Es...
Konstitutionelles Diagramm in der Stahlmetallur...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Konstitutionelles Diagramm ist eine grafische Darstellung, die die Gleichgewichtsphasenbeziehungen und mikrostrukturellen Bestandteile von Stahl in Abhängigkeit von Temperatur, Zusammensetzung oder anderen thermodynamischen Variablen veranschaulicht. Es...
Säulenstruktur in der Stahl-Mikrostruktur: Bild...
Definition und grundlegendes Konzept Die Säulenstruktur in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf eine spezifische morphologische und kristallographische Anordnung, die durch längliche, säulenartige Körner gekennzeichnet ist, die hauptsächlich in eine Richtung verlaufen,...
Säulenstruktur in der Stahl-Mikrostruktur: Bild...
Definition und grundlegendes Konzept Die Säulenstruktur in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf eine spezifische morphologische und kristallographische Anordnung, die durch längliche, säulenartige Körner gekennzeichnet ist, die hauptsächlich in eine Richtung verlaufen,...