Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe
Metallurgie (die Wissenschaft): Bildung der Mik...
Definition und grundlegendes Konzept Metallurgie bezieht sich im Kontext von Stahl auf den Zweig der Materialwissenschaften und -technik, der sich mit dem physikalischen und chemischen Verhalten von metallischen Legierungen beschäftigt,...
Metallurgie (die Wissenschaft): Bildung der Mik...
Definition und grundlegendes Konzept Metallurgie bezieht sich im Kontext von Stahl auf den Zweig der Materialwissenschaften und -technik, der sich mit dem physikalischen und chemischen Verhalten von metallischen Legierungen beschäftigt,...
Matrix in Stahlmikrostruktur: Bildung, Eigensch...
Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich der Begriff "Matrix" auf die kontinuierliche, vorherrschende Phase innerhalb einer Stahl-Mikrostruktur, die die grundlegende Umgebung bildet, in der andere...
Matrix in Stahlmikrostruktur: Bildung, Eigensch...
Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich der Begriff "Matrix" auf die kontinuierliche, vorherrschende Phase innerhalb einer Stahl-Mikrostruktur, die die grundlegende Umgebung bildet, in der andere...
Martensitische Mikrostruktur in Stahl: Bildung,...
Definition und Grundkonzept Martensitisch bezieht sich auf einen spezifischen mikrostrukturellen Zustand in Stahl, der durch eine übersättigte, raumzentrierte tetragonale (BCT) Kristallstruktur charakterisiert ist, die durch schnelles Abschrecken aus der austenitischen...
Martensitische Mikrostruktur in Stahl: Bildung,...
Definition und Grundkonzept Martensitisch bezieht sich auf einen spezifischen mikrostrukturellen Zustand in Stahl, der durch eine übersättigte, raumzentrierte tetragonale (BCT) Kristallstruktur charakterisiert ist, die durch schnelles Abschrecken aus der austenitischen...
Martensitbereich: Bildung, Mikrostruktur und Ei...
Definition und Grundkonzept Martensitbereich bezieht sich auf das spezifische Temperaturintervall, innerhalb dessen sich austenitischer Stahl während des schnellen Abkühlens oder Abschreckens in Martensit verwandelt. Es ist ein entscheidendes Konzept in...
Martensitbereich: Bildung, Mikrostruktur und Ei...
Definition und Grundkonzept Martensitbereich bezieht sich auf das spezifische Temperaturintervall, innerhalb dessen sich austenitischer Stahl während des schnellen Abkühlens oder Abschreckens in Martensit verwandelt. Es ist ein entscheidendes Konzept in...
Martensit: Bildung, Mikrostruktur und Einfluss ...
Definition und Grundkonzept Martensit ist eine übersättigte, metastabile mikrostrukturelle Phase, die in Stählen und anderen Legierungen durch schnelles Abkühlen oder Abschrecken aus dem austenitischen Phasenfeld entsteht. Er ist gekennzeichnet durch...
Martensit: Bildung, Mikrostruktur und Einfluss ...
Definition und Grundkonzept Martensit ist eine übersättigte, metastabile mikrostrukturelle Phase, die in Stählen und anderen Legierungen durch schnelles Abkühlen oder Abschrecken aus dem austenitischen Phasenfeld entsteht. Er ist gekennzeichnet durch...
Makrostruktur in der Stahlmetallurgie: Bildung,...
Definition und Grundkonzept Makrostruktur in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die großmaßstäblichen, sichtbaren Merkmale der inneren Struktur eines Stahlkomponents, die ohne Hilfe von hochvergrößernder Mikroskopie beobachtet werden können. Sie umfasst...
Makrostruktur in der Stahlmetallurgie: Bildung,...
Definition und Grundkonzept Makrostruktur in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die großmaßstäblichen, sichtbaren Merkmale der inneren Struktur eines Stahlkomponents, die ohne Hilfe von hochvergrößernder Mikroskopie beobachtet werden können. Sie umfasst...
Makroskopisch in der Stahlematalurgie: Mikrostr...
Definition und Grundkonzept Makroskopisch im Kontext der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die großflächigen, beobachtbaren Merkmale von Stahlmikrostrukturen und deren resultierenden Eigenschaften. Es umfasst das allgemeine Erscheinungsbild, die Form und die...
Makroskopisch in der Stahlematalurgie: Mikrostr...
Definition und Grundkonzept Makroskopisch im Kontext der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die großflächigen, beobachtbaren Merkmale von Stahlmikrostrukturen und deren resultierenden Eigenschaften. Es umfasst das allgemeine Erscheinungsbild, die Form und die...
Liquidus in der Stahlmetallurgie: Definition, M...
Definition und Grundkonzept Der Liquidus ist eine kritische Temperatur im Phasendiagramm von Stahl und Legierungen, die die höchste Temperatur darstellt, bei der ein Material während der Erwärmung vollständig in der...
Liquidus in der Stahlmetallurgie: Definition, M...
Definition und Grundkonzept Der Liquidus ist eine kritische Temperatur im Phasendiagramm von Stahl und Legierungen, die die höchste Temperatur darstellt, bei der ein Material während der Erwärmung vollständig in der...
Liquidation in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und grundlegendes Konzept Liquation ist ein metallurgisches mikroskopisches Phänomen, das durch das lokale Schmelzen und die Segregation spezifischer Legierungselemente oder Phasen innerhalb einer festen Stahlmatrix während der Wärmebehandlung oder...
Liquidation in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung...
Definition und grundlegendes Konzept Liquation ist ein metallurgisches mikroskopisches Phänomen, das durch das lokale Schmelzen und die Segregation spezifischer Legierungselemente oder Phasen innerhalb einer festen Stahlmatrix während der Wärmebehandlung oder...
Gitter in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eigensc...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Gitter in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die regelmäßige, periodische Anordnung von Atomen innerhalb eines kristallinen Festkörpers, die das grundlegende strukturelle Rahmenwerk der Mikrostruktur des...
Gitter in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eigensc...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Gitter in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf die regelmäßige, periodische Anordnung von Atomen innerhalb eines kristallinen Festkörpers, die das grundlegende strukturelle Rahmenwerk der Mikrostruktur des...
Lath-Martensit: Mikrostruktur, Bildung und Einf...
Definition und grundlegendes Konzept Lath-Martensit ist eine spezifische mikrostrukturelle Form der martensitischen Phase in Stählen, gekennzeichnet durch eine charakteristische lappenartige Morphologie. Er bildet sich während der Schnellabschreckung (Abschrecken) von austenitischem...
Lath-Martensit: Mikrostruktur, Bildung und Einf...
Definition und grundlegendes Konzept Lath-Martensit ist eine spezifische mikrostrukturelle Form der martensitischen Phase in Stählen, gekennzeichnet durch eine charakteristische lappenartige Morphologie. Er bildet sich während der Schnellabschreckung (Abschrecken) von austenitischem...
Kindband (Verformung) (Kink-Band): Bildung, Mik...
Definition und Grundkonzept Ein Kind Band (Verformung), allgemein bekannt als Knickband, ist ein lokales mikrostrukturelles Merkmal, das durch eine ausgeprägte, ebene Fehlorientierung innerhalb eines kristallinen oder mikrostrukturellen Bereichs von Stahl...
Kindband (Verformung) (Kink-Band): Bildung, Mik...
Definition und Grundkonzept Ein Kind Band (Verformung), allgemein bekannt als Knickband, ist ein lokales mikrostrukturelles Merkmal, das durch eine ausgeprägte, ebene Fehlorientierung innerhalb eines kristallinen oder mikrostrukturellen Bereichs von Stahl...
Isotherme Transformationsdiagramm (IT): Mikrost...
Definition und Grundkonzept Ein Isothermes Transformationsdiagramm (IT) ist eine grafische Darstellung, die das Transformationsverhalten von Austenit in verschiedene Mikrostrukturen innerhalb von Stahl zeigt, wenn er bei konstanten Temperaturen unterhalb der...
Isotherme Transformationsdiagramm (IT): Mikrost...
Definition und Grundkonzept Ein Isothermes Transformationsdiagramm (IT) ist eine grafische Darstellung, die das Transformationsverhalten von Austenit in verschiedene Mikrostrukturen innerhalb von Stahl zeigt, wenn er bei konstanten Temperaturen unterhalb der...
Isochore Umwandlung in Stahl: Mikostrukturbildu...
Definition und Grundkonzept Die isotherme Umwandlung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Austenit, eine hochtemperaturbeständige kubisch-flächenzentrierte (FCC) Phase von Stahl, in andere mikrostrukturelle Bestandteile wie Bainit, Perlit oder Martensit...
Isochore Umwandlung in Stahl: Mikostrukturbildu...
Definition und Grundkonzept Die isotherme Umwandlung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Austenit, eine hochtemperaturbeständige kubisch-flächenzentrierte (FCC) Phase von Stahl, in andere mikrostrukturelle Bestandteile wie Bainit, Perlit oder Martensit...
Intrakristalline Mikrostruktur in Stahl: Bildun...
Definition und Grundkonzept Intrakristallin bezieht sich auf mikrostrukturelle Merkmale oder Bestandteile, die innerhalb des Kristallgitter einer Hauptphase im Stahl liegen. Es beschreibt Strukturen oder Inhomogenitäten, die in den Körnern oder...
Intrakristalline Mikrostruktur in Stahl: Bildun...
Definition und Grundkonzept Intrakristallin bezieht sich auf mikrostrukturelle Merkmale oder Bestandteile, die innerhalb des Kristallgitter einer Hauptphase im Stahl liegen. Es beschreibt Strukturen oder Inhomogenitäten, die in den Körnern oder...
Interstitielle Festkörperlösung im Stahl: Bildu...
Definition und grundlegendes Konzept Eine interstitielle feste Lösung im Stahl bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Phase, in der kleine Atome, typischerweise Kohlenstoff $C$ oder Stickstoff (N), die Zwischenräume innerhalb des...
Interstitielle Festkörperlösung im Stahl: Bildu...
Definition und grundlegendes Konzept Eine interstitielle feste Lösung im Stahl bezieht sich auf eine mikrostrukturelle Phase, in der kleine Atome, typischerweise Kohlenstoff $C$ oder Stickstoff (N), die Zwischenräume innerhalb des...
Interkristalline Mikrostruktur in Stahl: Bildun...
Definition und grundlegendes Konzept Interkristallin bezieht sich auf das mikrostrukturelle Merkmal, das durch die Anwesenheit von Grenzen oder Schnittstellen gekennzeichnet ist, die einzelne kristalline Körner innerhalb eines polykrystallinen Stahls voneinander...
Interkristalline Mikrostruktur in Stahl: Bildun...
Definition und grundlegendes Konzept Interkristallin bezieht sich auf das mikrostrukturelle Merkmal, das durch die Anwesenheit von Grenzen oder Schnittstellen gekennzeichnet ist, die einzelne kristalline Körner innerhalb eines polykrystallinen Stahls voneinander...
Idiomorph: Mikrostrukturale Bildung und Einflus...
Definition und Grundkonzept Ein Idiomorph ist ein distinktes, klar definiertes mikrostrukturelles Merkmal innerhalb von Stahl, das durch seine einzigartige kristallographische Orientierung und Morphologie gekennzeichnet ist und nicht aus der Ausgangsphase...
Idiomorph: Mikrostrukturale Bildung und Einflus...
Definition und Grundkonzept Ein Idiomorph ist ein distinktes, klar definiertes mikrostrukturelles Merkmal innerhalb von Stahl, das durch seine einzigartige kristallographische Orientierung und Morphologie gekennzeichnet ist und nicht aus der Ausgangsphase...
Grafitierung in Stahl: Mikrostrukturelle Transf...
Definition und Grundkonzept Graphitierung ist ein Wärmebehandlungsprozess in der Stahlmetallurgie, der die Umwandlung von Zementit (Fe₃C) oder anderen Karbidphasen in Graphit oder graphitähnliche Kohlenstoffstrukturen innerhalb der Stahlmatrix fördert. Dieser Prozess...
Grafitierung in Stahl: Mikrostrukturelle Transf...
Definition und Grundkonzept Graphitierung ist ein Wärmebehandlungsprozess in der Stahlmetallurgie, der die Umwandlung von Zementit (Fe₃C) oder anderen Karbidphasen in Graphit oder graphitähnliche Kohlenstoffstrukturen innerhalb der Stahlmatrix fördert. Dieser Prozess...
Graphitisierung in Stahl: Mikrostrukturelle Tra...
Definition und Grundkonzept Graphitierung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf den mikrostrukturellen Transformationsprozess, bei dem Zementit (Fe₃C) oder andere Carbidsphasen zerfallen und sich zu Graphit, einer kristallinen Form von Kohlenstoff,...
Graphitisierung in Stahl: Mikrostrukturelle Tra...
Definition und Grundkonzept Graphitierung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf den mikrostrukturellen Transformationsprozess, bei dem Zementit (Fe₃C) oder andere Carbidsphasen zerfallen und sich zu Graphit, einer kristallinen Form von Kohlenstoff,...
Körner in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eig...
Definition und Grundkonzept In der metallurgischen und mikrostrukturellen Hinsicht beziehen sich "Körner" auf die einzelnen kristallinen Bereiche innerhalb von polykristallinem Stahl. Jedes Korn ist ein einzelner, kontinuierlicher Kristall, der durch...
Körner in der Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eig...
Definition und Grundkonzept In der metallurgischen und mikrostrukturellen Hinsicht beziehen sich "Körner" auf die einzelnen kristallinen Bereiche innerhalb von polykristallinem Stahl. Jedes Korn ist ein einzelner, kontinuierlicher Kristall, der durch...
Kornorientierter Stahl-Mikrostruktur: Bildung, ...
Definition und Grundkonzept Kornorientiert bezieht sich auf ein spezifisches mikrostrukturelles Merkmal in Stahl, das durch eine überwiegende Ausrichtung der kristallinen Körner entlang einer bestimmten kristallographischen Richtung, typischerweise der Walz- oder...
Kornorientierter Stahl-Mikrostruktur: Bildung, ...
Definition und Grundkonzept Kornorientiert bezieht sich auf ein spezifisches mikrostrukturelles Merkmal in Stahl, das durch eine überwiegende Ausrichtung der kristallinen Körner entlang einer bestimmten kristallographischen Richtung, typischerweise der Walz- oder...
Korngrenzschwefel-Ausfällungen in Stahl: Bildun...
Definition und Grundkonzept Korngrenzen-Schwefelpräzipitation bezieht sich auf das mikrostrukturelle Phänomen, bei dem Schwefelphasen bevorzugt entlang der Korngrenzen von Stahl während der thermomechanischen Bearbeitung oder Wärmebehandlung entstehen. Dieses mikrostrukturelle Merkmal umfasst...
Korngrenzschwefel-Ausfällungen in Stahl: Bildun...
Definition und Grundkonzept Korngrenzen-Schwefelpräzipitation bezieht sich auf das mikrostrukturelle Phänomen, bei dem Schwefelphasen bevorzugt entlang der Korngrenzen von Stahl während der thermomechanischen Bearbeitung oder Wärmebehandlung entstehen. Dieses mikrostrukturelle Merkmal umfasst...
Korngröße in der Stahl-Mikrostruktur: Einfluss ...
Definition und grundlegendes Konzept Korn- oder Kristallgröße in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf die durchschnittliche Dimension der einzelnen kristallinen Bereiche, bekannt als Körner, innerhalb des polykristallinen Metalls. Es ist ein...
Korngröße in der Stahl-Mikrostruktur: Einfluss ...
Definition und grundlegendes Konzept Korn- oder Kristallgröße in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf die durchschnittliche Dimension der einzelnen kristallinen Bereiche, bekannt als Körner, innerhalb des polykristallinen Metalls. Es ist ein...
Kornwachstum in der Stahlmikrostruktur: Auswirk...
Definition und Grundkonzept Kornwachstum in Stahl bezieht sich auf den Prozess, bei dem einzelne kristalline Körner innerhalb der Mikrostruktur während thermischer Behandlungen, hauptsächlich bei erhöhten Temperaturen, an Größe zunehmen. Dies...
Kornwachstum in der Stahlmikrostruktur: Auswirk...
Definition und Grundkonzept Kornwachstum in Stahl bezieht sich auf den Prozess, bei dem einzelne kristalline Körner innerhalb der Mikrostruktur während thermischer Behandlungen, hauptsächlich bei erhöhten Temperaturen, an Größe zunehmen. Dies...
Kornfluss in Stahlmikrostruktur: Bildung, Eigen...
Definition und grundlegendes Konzept Kornfluss bezieht sich auf die gerichtete Anordnung und das Deformationsmuster von kristallinen Körnern innerhalb einer Stahlmikrostruktur, das typischerweise aus plastischen Verformungsprozessen wie Walzen, Schmieden oder Extrusion...
Kornfluss in Stahlmikrostruktur: Bildung, Eigen...
Definition und grundlegendes Konzept Kornfluss bezieht sich auf die gerichtete Anordnung und das Deformationsmuster von kristallinen Körnern innerhalb einer Stahlmikrostruktur, das typischerweise aus plastischen Verformungsprozessen wie Walzen, Schmieden oder Extrusion...
Getreidevergröberung in der Stahl-Mikrostruktur...
Definition und Grundkonzept Kornwachstum bezieht sich auf das mikrostrukturelle Phänomen, bei dem sich die durchschnittliche Größe einzelner Körner innerhalb eines polykristallinen Stahls im Laufe der Zeit erhöht, insbesondere während der...
Getreidevergröberung in der Stahl-Mikrostruktur...
Definition und Grundkonzept Kornwachstum bezieht sich auf das mikrostrukturelle Phänomen, bei dem sich die durchschnittliche Größe einzelner Körner innerhalb eines polykristallinen Stahls im Laufe der Zeit erhöht, insbesondere während der...
Korngrenze in Stahl: Mikrostrukturelle Rolle un...
Definition und grundlegendes Konzept Eine Korngrenze ist ein zweidimensionaler Defekt oder eine Schnittstelle, die zwischen einzelnen kristallinen Körnern in einem polykristallinen Material wie Stahl existiert. Sie markiert die Übergangszone, in...
Korngrenze in Stahl: Mikrostrukturelle Rolle un...
Definition und grundlegendes Konzept Eine Korngrenze ist ein zweidimensionaler Defekt oder eine Schnittstelle, die zwischen einzelnen kristallinen Körnern in einem polykristallinen Material wie Stahl existiert. Sie markiert die Übergangszone, in...
Korn in der Mikrostruktur von Stahl: Bildung, E...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Korn in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf den einzelnen kristallinen Bereich innerhalb eines polykristallinen Metalls, gekennzeichnet durch eine spezifische Orientierung seiner Kristallgitter. Es ist der...
Korn in der Mikrostruktur von Stahl: Bildung, E...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Korn in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf den einzelnen kristallinen Bereich innerhalb eines polykristallinen Metalls, gekennzeichnet durch eine spezifische Orientierung seiner Kristallgitter. Es ist der...
Gamma-Eisen: Mikrostruktur, Bildung und Einflus...
Definition und grundlegendes Konzept Gamma-Eisen, auch bekannt als Austenit, ist eine kubisch flächenzentrierte (FFC) Phase von Eisen, die innerhalb von Mikrostrukturen von Stahl und Gusseisen existiert. Es ist durch eine...
Gamma-Eisen: Mikrostruktur, Bildung und Einflus...
Definition und grundlegendes Konzept Gamma-Eisen, auch bekannt als Austenit, ist eine kubisch flächenzentrierte (FFC) Phase von Eisen, die innerhalb von Mikrostrukturen von Stahl und Gusseisen existiert. Es ist durch eine...