More from Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe
View all Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe articles-
Wustit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und Grundkonzept Wüstit, auch bekannt als Eisen(II)-oxid (FeO), ist eine bedeutende mikrostrukturelle Phase in der Stahlmetallurgie, insbesondere während von Hochtemperaturprozessen wie Oxidation, Entkohlung und bestimmten Wärmebehandlungen. Es handelt sich...
Wustit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und Grundkonzept Wüstit, auch bekannt als Eisen(II)-oxid (FeO), ist eine bedeutende mikrostrukturelle Phase in der Stahlmetallurgie, insbesondere während von Hochtemperaturprozessen wie Oxidation, Entkohlung und bestimmten Wärmebehandlungen. Es handelt sich...
-
Aderung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...
Definition und Grundkonzept Verschneidung in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf ein unverwechselbares Muster, das durch verlängerte, venähnliche Merkmale gekennzeichnet ist, die innerhalb der Mikrostruktur erscheinen und oft parallel oder in bestimmten...
Aderung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...
Definition und Grundkonzept Verschneidung in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf ein unverwechselbares Muster, das durch verlängerte, venähnliche Merkmale gekennzeichnet ist, die innerhalb der Mikrostruktur erscheinen und oft parallel oder in bestimmten...
-
Dreifachpunkt in der Stahlmikrostruktur: Bildun...
Definition und Grundkonzept Der Dreifachpunkt in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen einzigartigen Schnittpunkt, an dem drei verschiedene Phasen oder mikrostrukturelle Bestandteile koexistieren und gleichzeitig innerhalb des Materials zusammentreffen. Es...
Dreifachpunkt in der Stahlmikrostruktur: Bildun...
Definition und Grundkonzept Der Dreifachpunkt in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen einzigartigen Schnittpunkt, an dem drei verschiedene Phasen oder mikrostrukturelle Bestandteile koexistieren und gleichzeitig innerhalb des Materials zusammentreffen. Es...
-
Textur in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich Textur auf die bevorzugte Orientierungsverteilung von kristallographischen Körnern innerhalb eines polykristallinen Materials, wie z.B. Stahl. Sie beschreibt die statistische...
Textur in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...
Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich Textur auf die bevorzugte Orientierungsverteilung von kristallographischen Körnern innerhalb eines polykristallinen Materials, wie z.B. Stahl. Sie beschreibt die statistische...
-
Feste Lösung in der Stahlmikrostruktur: Bildung...
Definition und Grundkonzept Eine feste Lösung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine homogene kristalline Phase, in der die Lösungsteilchen gleichmäßig im Kristallgitter des Lösungsmittels verteilt sind, ohne dass sich...
Feste Lösung in der Stahlmikrostruktur: Bildung...
Definition und Grundkonzept Eine feste Lösung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine homogene kristalline Phase, in der die Lösungsteilchen gleichmäßig im Kristallgitter des Lösungsmittels verteilt sind, ohne dass sich...
-
Gleitschicht in der Stahlmikrostruktur: Bildung...
Definition und grundlegendes Konzept Eine Gleitschicht ist ein ausgeprägtes, lokalisierbares Deformationsmerkmal, das in kristallinen Materialien, insbesondere Stahl, beobachtet wird und sich als schmale, lineare Zone plastischer Scherung manifestiert. Sie stellt...
Gleitschicht in der Stahlmikrostruktur: Bildung...
Definition und grundlegendes Konzept Eine Gleitschicht ist ein ausgeprägtes, lokalisierbares Deformationsmerkmal, das in kristallinen Materialien, insbesondere Stahl, beobachtet wird und sich als schmale, lineare Zone plastischer Scherung manifestiert. Sie stellt...
-
Primärkristalle in der Mikrostruktur von Stahl:...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Primärkristall in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf die anfängliche, oft große, kristalline Einheit, die während der Erstarrung oder Phasenumwandlungsprozesse entsteht. Diese Kristalle dienen als die...
Primärkristalle in der Mikrostruktur von Stahl:...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Primärkristall in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf die anfängliche, oft große, kristalline Einheit, die während der Erstarrung oder Phasenumwandlungsprozesse entsteht. Diese Kristalle dienen als die...
-
Subkorn in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Subkorn ist ein mikrostrukturelles Merkmal in kristallinen Materialien, insbesondere in Stahl, das durch eine Region mit nahezu einheitlicher kristallographischer Orientierung gekennzeichnet ist, die im Vergleich...
Subkorn in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...
Definition und grundlegendes Konzept Ein Subkorn ist ein mikrostrukturelles Merkmal in kristallinen Materialien, insbesondere in Stahl, das durch eine Region mit nahezu einheitlicher kristallographischer Orientierung gekennzeichnet ist, die im Vergleich...