Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe

Wustit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...

Definition und Grundkonzept Wüstit, auch bekannt als Eisen(II)-oxid (FeO), ist eine bedeutende mikrostrukturelle Phase in der Stahlmetallurgie, insbesondere während von Hochtemperaturprozessen wie Oxidation, Entkohlung und bestimmten Wärmebehandlungen. Es handelt sich...

Wustit in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...

Definition und Grundkonzept Wüstit, auch bekannt als Eisen(II)-oxid (FeO), ist eine bedeutende mikrostrukturelle Phase in der Stahlmetallurgie, insbesondere während von Hochtemperaturprozessen wie Oxidation, Entkohlung und bestimmten Wärmebehandlungen. Es handelt sich...

Widmanstätten-Struktur in Stahl: Bildung, Mikro...

Definition und Grundkonzept Die Widmanstätten-Struktur ist ein charakteristisches mikrostrukturelles Merkmal, das in bestimmten Stählen und Legierungen beobachtet wird, gekennzeichnet durch die Bildung von plattigen oder nadelartigen Ausfällungen oder Phasen, die...

Widmanstätten-Struktur in Stahl: Bildung, Mikro...

Definition und Grundkonzept Die Widmanstätten-Struktur ist ein charakteristisches mikrostrukturelles Merkmal, das in bestimmten Stählen und Legierungen beobachtet wird, gekennzeichnet durch die Bildung von plattigen oder nadelartigen Ausfällungen oder Phasen, die...

Aderung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...

Definition und Grundkonzept Verschneidung in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf ein unverwechselbares Muster, das durch verlängerte, venähnliche Merkmale gekennzeichnet ist, die innerhalb der Mikrostruktur erscheinen und oft parallel oder in bestimmten...

Aderung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...

Definition und Grundkonzept Verschneidung in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf ein unverwechselbares Muster, das durch verlängerte, venähnliche Merkmale gekennzeichnet ist, die innerhalb der Mikrostruktur erscheinen und oft parallel oder in bestimmten...

Stellenangebot in der Stahl-Mikrostruktur: Bild...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Leerstellen in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen atomaren Punktdefekt, der durch das Fehlen eines Atoms an einem Gitterplatz innerhalb der Kristallstruktur gekennzeichnet ist. Auf...

Stellenangebot in der Stahl-Mikrostruktur: Bild...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Leerstellen in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen atomaren Punktdefekt, der durch das Fehlen eines Atoms an einem Gitterplatz innerhalb der Kristallstruktur gekennzeichnet ist. Auf...

Zwillingsdeformation: Mikrostrukturelle Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Zwillings-, Deformation bezieht sich auf ein spezifisches mikrostrukturelles Merkmal, das durch die Bildung von spiegelsymmetrischen, gitterinvarianten Bereichen innerhalb eines kristallinen Materials gekennzeichnet ist, das aus dem...

Zwillingsdeformation: Mikrostrukturelle Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Zwillings-, Deformation bezieht sich auf ein spezifisches mikrostrukturelles Merkmal, das durch die Bildung von spiegelsymmetrischen, gitterinvarianten Bereichen innerhalb eines kristallinen Materials gekennzeichnet ist, das aus dem...

Zwilling, Kristall: Bildung, Mikrostruktur und ...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Zwilling, Kristall bezieht sich auf einen bestimmten Typ mikroskopischer Merkmale, die durch eine symmetrische, spiegelbildliche Orientierungsbeziehung innerhalb eines einzelnen Kristalls oder zwischen benachbarten Körnern gekennzeichnet...

Zwilling, Kristall: Bildung, Mikrostruktur und ...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Zwilling, Kristall bezieht sich auf einen bestimmten Typ mikroskopischer Merkmale, die durch eine symmetrische, spiegelbildliche Orientierungsbeziehung innerhalb eines einzelnen Kristalls oder zwischen benachbarten Körnern gekennzeichnet...

Zwilling, Anlassen: Mikrostrukturelle Bildung u...

Definition und Grundkonzept Ein Zwilling im Kontext von geglühten Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf eine spezifische Art von kristallographischem Defekt, der durch eine spiegel-symmetrische Orientierungsbeziehung innerhalb des Kristallgitters gekennzeichnet ist. Diese...

Zwilling, Anlassen: Mikrostrukturelle Bildung u...

Definition und Grundkonzept Ein Zwilling im Kontext von geglühten Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf eine spezifische Art von kristallographischem Defekt, der durch eine spiegel-symmetrische Orientierungsbeziehung innerhalb des Kristallgitters gekennzeichnet ist. Diese...

Zwillingsbildung in der Stahl-Mikrostruktur: Ei...

Definition und Grundkonzept Ein Zwilling in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf eine spezifische Art von kristallographischem Defekt, der durch eine symmetrische, spiegelbildliche Orientierungsbeziehung innerhalb eines Kristallgitters gekennzeichnet ist. Er tritt...

Zwillingsbildung in der Stahl-Mikrostruktur: Ei...

Definition und Grundkonzept Ein Zwilling in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf eine spezifische Art von kristallographischem Defekt, der durch eine symmetrische, spiegelbildliche Orientierungsbeziehung innerhalb eines Kristallgitters gekennzeichnet ist. Er tritt...

Troosite (veraltet): Mikrostukturierung und Aus...

Definition und grundlegendes Konzept Troosit ist ein veraltetes mikrostrukturelles Merkmal, das historisch in bestimmten Stahllegierungen beobachtet wurde und durch eine spezifische, feine, verflochtene Mikrostruktur gekennzeichnet ist, von der man einst...

Troosite (veraltet): Mikrostukturierung und Aus...

Definition und grundlegendes Konzept Troosit ist ein veraltetes mikrostrukturelles Merkmal, das historisch in bestimmten Stahllegierungen beobachtet wurde und durch eine spezifische, feine, verflochtene Mikrostruktur gekennzeichnet ist, von der man einst...

Troosit: Mikrostrukturelle Bildung und Einfluss...

Definition und grundlegendes Konzept Troosit ist ein charakteristisches mikrostrukturelles Merkmal, das in bestimmten Stahllegierungen beobachtet wird und sich durch eine feine, nadelartige oder akikulare Phase auszeichnet, die während spezifischer Wärmebehandlungsprozesse...

Troosit: Mikrostrukturelle Bildung und Einfluss...

Definition und grundlegendes Konzept Troosit ist ein charakteristisches mikrostrukturelles Merkmal, das in bestimmten Stahllegierungen beobachtet wird und sich durch eine feine, nadelartige oder akikulare Phase auszeichnet, die während spezifischer Wärmebehandlungsprozesse...

Dreifachpunkt in der Stahlmikrostruktur: Bildun...

Definition und Grundkonzept Der Dreifachpunkt in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen einzigartigen Schnittpunkt, an dem drei verschiedene Phasen oder mikrostrukturelle Bestandteile koexistieren und gleichzeitig innerhalb des Materials zusammentreffen. Es...

Dreifachpunkt in der Stahlmikrostruktur: Bildun...

Definition und Grundkonzept Der Dreifachpunkt in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen einzigartigen Schnittpunkt, an dem drei verschiedene Phasen oder mikrostrukturelle Bestandteile koexistieren und gleichzeitig innerhalb des Materials zusammentreffen. Es...

Transformationstemperatur im Stahl: Mikrostrukt...

Definition und Grundlegendes Konzept Die Umwandlungstemperatur in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf spezifische Temperaturpunkte, an denen eine Phasenumwandlung innerhalb der Mikrostruktur während thermischer Behandlungen wie Abkühlung oder Erwärmung stattfindet. Diese...

Transformationstemperatur im Stahl: Mikrostrukt...

Definition und Grundlegendes Konzept Die Umwandlungstemperatur in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf spezifische Temperaturpunkte, an denen eine Phasenumwandlung innerhalb der Mikrostruktur während thermischer Behandlungen wie Abkühlung oder Erwärmung stattfindet. Diese...

Transformationsbereiche im Stahl: Mikostrukture...

Definition und grundlegendes Konzept Umwandlungsbereiche, auch als Umwandlungstemperaturbereiche bekannt, beziehen sich auf spezifische Temperaturintervalle, innerhalb derer Austenit in Stahl während der Abkühlung oder Wärmebehandlung in verschiedene mikrostrukturelle Bestandteile wie Perlit,...

Transformationsbereiche im Stahl: Mikostrukture...

Definition und grundlegendes Konzept Umwandlungsbereiche, auch als Umwandlungstemperaturbereiche bekannt, beziehen sich auf spezifische Temperaturintervalle, innerhalb derer Austenit in Stahl während der Abkühlung oder Wärmebehandlung in verschiedene mikrostrukturelle Bestandteile wie Perlit,...

Transformationsbereich im Stahl: Mikrostrukture...

Definition und Grundkonzept Der Transformationsbereich in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf das spezifische Temperaturintervall, in dem eine Phasentransformation, typischerweise von Austenit zu Ferrit, Perlit, Bainit oder Martensit, unter kontrollierten Abkühl-...

Transformationsbereich im Stahl: Mikrostrukture...

Definition und Grundkonzept Der Transformationsbereich in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf das spezifische Temperaturintervall, in dem eine Phasentransformation, typischerweise von Austenit zu Ferrit, Perlit, Bainit oder Martensit, unter kontrollierten Abkühl-...

Transformation in Steel-Mikrostruktur: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Die Transformation in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine grundlegende mikrostrukturelle Veränderung, bei der eine kristalline Phase oder mikrostrukturelle Komponente in eine andere umgewandelt wird, oft getrieben...

Transformation in Steel-Mikrostruktur: Bildung,...

Definition und Grundkonzept Die Transformation in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine grundlegende mikrostrukturelle Veränderung, bei der eine kristalline Phase oder mikrostrukturelle Komponente in eine andere umgewandelt wird, oft getrieben...

Textur in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...

Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich Textur auf die bevorzugte Orientierungsverteilung von kristallographischen Körnern innerhalb eines polykristallinen Materials, wie z.B. Stahl. Sie beschreibt die statistische...

Textur in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eige...

Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich Textur auf die bevorzugte Orientierungsverteilung von kristallographischen Körnern innerhalb eines polykristallinen Materials, wie z.B. Stahl. Sie beschreibt die statistische...

Supercooling in der Stahlmetallurgie: Bildung d...

Definition und Grundkonzept Supercooling, auch bekannt als Unterkühlung, bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine flüssige oder feste Phase unter ihre Gleichgewichtstransformationstemperatur gekühlt wird, ohne dass der erwartete Phasenwechsel...

Supercooling in der Stahlmetallurgie: Bildung d...

Definition und Grundkonzept Supercooling, auch bekannt als Unterkühlung, bezieht sich auf den Prozess, bei dem eine flüssige oder feste Phase unter ihre Gleichgewichtstransformationstemperatur gekühlt wird, ohne dass der erwartete Phasenwechsel...

Substitutionslösung in Stahl: Bildung, Mikrostr...

Definition und Grundkonzept Eine substitutionale Festlösung in der Stahlemmetallurgie ist eine homogene kristalline Phase, in der gelöste Atome Lösungsmittelatome im Kristallgitter des Wirtsmetalls ersetzen oder substituieren, ohne die Struktur erheblich...

Substitutionslösung in Stahl: Bildung, Mikrostr...

Definition und Grundkonzept Eine substitutionale Festlösung in der Stahlemmetallurgie ist eine homogene kristalline Phase, in der gelöste Atome Lösungsmittelatome im Kristallgitter des Wirtsmetalls ersetzen oder substituieren, ohne die Struktur erheblich...

Subkorn in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Subkorn ist ein mikrostrukturelles Merkmal in kristallinen Materialien, insbesondere in Stahl, das durch eine Region mit nahezu einheitlicher kristallographischer Orientierung gekennzeichnet ist, die im Vergleich...

Subkorn in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Eig...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Subkorn ist ein mikrostrukturelles Merkmal in kristallinen Materialien, insbesondere in Stahl, das durch eine Region mit nahezu einheitlicher kristallographischer Orientierung gekennzeichnet ist, die im Vergleich...

Subgrenzenstruktur (Subkornstruktur): Bildung, ...

Definition und grundlegendes Konzept Die Subgrenzstruktur, oft als Subkorngrenzstruktur bezeichnet, ist ein mikrostrukturelles Merkmal, das durch die Anwesenheit von Niedrigwinkelgrenzen innerhalb eines einzelnen Kristallkorns charakterisiert ist. Diese Grenzen unterteilen das...

Subgrenzenstruktur (Subkornstruktur): Bildung, ...

Definition und grundlegendes Konzept Die Subgrenzstruktur, oft als Subkorngrenzstruktur bezeichnet, ist ein mikrostrukturelles Merkmal, das durch die Anwesenheit von Niedrigwinkelgrenzen innerhalb eines einzelnen Kristallkorns charakterisiert ist. Diese Grenzen unterteilen das...

Sphäroidisierte Struktur in Stahl: Mikrostruktu...

Definition und Grundkonzept Eine sphäroidisierte Struktur im Stahl bezieht sich auf einen mikrostrukturellen Zustand, der durch das Vorhandensein von zementitischen (Fe₃C) Partikeln gekennzeichnet ist, die globular, gerundet oder sphäroidförmig sind...

Sphäroidisierte Struktur in Stahl: Mikrostruktu...

Definition und Grundkonzept Eine sphäroidisierte Struktur im Stahl bezieht sich auf einen mikrostrukturellen Zustand, der durch das Vorhandensein von zementitischen (Fe₃C) Partikeln gekennzeichnet ist, die globular, gerundet oder sphäroidförmig sind...

Raumzentriert (in Bezug auf Raumgitter): Mikost...

Definition und Grundkonzept Raumzentriert im Kontext von Kristallgittern bezieht sich auf eine Klasse von Kristallgitterstrukturen, bei denen die Gitterpunkte an den Ecken der Einheitszelle positioniert sind, mit einem zusätzlichen Gitterpunkt,...

Raumzentriert (in Bezug auf Raumgitter): Mikost...

Definition und Grundkonzept Raumzentriert im Kontext von Kristallgittern bezieht sich auf eine Klasse von Kristallgitterstrukturen, bei denen die Gitterpunkte an den Ecken der Einheitszelle positioniert sind, mit einem zusätzlichen Gitterpunkt,...

Raumgitter (Kristall): Grundlagen und Einfluss ...

Definition und grundlegendes Konzept Das Raumgitter (Kristall) bezieht sich auf die dreidimensionale, periodische Anordnung von Atomen oder Ionen in einem kristallinen Festkörper, die ein hochgradig geordnetes und sich wiederholendes Muster...

Raumgitter (Kristall): Grundlagen und Einfluss ...

Definition und grundlegendes Konzept Das Raumgitter (Kristall) bezieht sich auf die dreidimensionale, periodische Anordnung von Atomen oder Ionen in einem kristallinen Festkörper, die ein hochgradig geordnetes und sich wiederholendes Muster...

Sorbitische Perlit: Mikrostruktur, Bildung und ...

[翻译失败] Definition and Fundamental Concept Sorbitic Pearlite is a distinctive microstructural co...

Sorbitische Perlit: Mikrostruktur, Bildung und ...

[翻译失败] Definition and Fundamental Concept Sorbitic Pearlite is a distinctive microstructural co...

Sorbite (veraltet): Mikrostruktur, Bildung und ...

Definition und grundlegendes Konzept Sorbite ist ein veraltetes mikrostrukturelles Merkmal, das historisch in bestimmten Stahllegierungen beobachtet wurde und durch eine feine, nadel- oder akzessorische Mikrostruktur gekennzeichnet ist, die in ferritischen...

Sorbite (veraltet): Mikrostruktur, Bildung und ...

Definition und grundlegendes Konzept Sorbite ist ein veraltetes mikrostrukturelles Merkmal, das historisch in bestimmten Stahllegierungen beobachtet wurde und durch eine feine, nadel- oder akzessorische Mikrostruktur gekennzeichnet ist, die in ferritischen...

Sorbite: Mikrostruktur, Bildung und Einfluss au...

Definition und grundlegendes Konzept Sorbite ist ein feiner, nadelähnlicher (akizular) Mikrostrukturelement, das überwiegend in bestimmten wärmebehandelten Stählen beobachtet wird, insbesondere in solchen, die spezifischen Temperierungs- oder bainitischen Umwandlungsprozessen unterzogen werden....

Sorbite: Mikrostruktur, Bildung und Einfluss au...

Definition und grundlegendes Konzept Sorbite ist ein feiner, nadelähnlicher (akizular) Mikrostrukturelement, das überwiegend in bestimmten wärmebehandelten Stählen beobachtet wird, insbesondere in solchen, die spezifischen Temperierungs- oder bainitischen Umwandlungsprozessen unterzogen werden....

Solvus in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Bedeutu...

Definition und Grundkonzept Der Solvus ist eine thermodynamische Grenze innerhalb von Phasendiagrammen, die die Temperatur- und Zusammensetzungsbedingungen abgrenzt, unter denen eine einzelne feste Lösung instabil wird und sich in zwei...

Solvus in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Bedeutu...

Definition und Grundkonzept Der Solvus ist eine thermodynamische Grenze innerhalb von Phasendiagrammen, die die Temperatur- und Zusammensetzungsbedingungen abgrenzt, unter denen eine einzelne feste Lösung instabil wird und sich in zwei...

Lösungsmittel in der Stahlematerialkunde: Mikos...

Definition und Grundkonzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich ein Solvent auf eine Phase oder Komponente innerhalb der Stahl-Mikrostrukturen, die als Matrix oder Medium wirkt, das in der Lage...

Lösungsmittel in der Stahlematerialkunde: Mikos...

Definition und Grundkonzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich ein Solvent auf eine Phase oder Komponente innerhalb der Stahl-Mikrostrukturen, die als Matrix oder Medium wirkt, das in der Lage...

Lösung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Roll...

Definition und Grundkonzept Ein Solut in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf ein Element oder eine Verbindung, die absichtlich hinzugefügt oder in der Legierung inherent vorhanden ist und in einer geringeren...

Lösung in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Roll...

Definition und Grundkonzept Ein Solut in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf ein Element oder eine Verbindung, die absichtlich hinzugefügt oder in der Legierung inherent vorhanden ist und in einer geringeren...

Solidus in Stahlmetallurgie: Definition, Mikros...

Definition und Grundkonzept Der Solidus ist ein kritischer Temperaturpunkt in der metallurgischen Phasendiagramm, der die höchste Temperatur repräsentiert, bei der eine Stahllegierung vollständig im festen Zustand existiert. Bei dieser Temperatur...

Solidus in Stahlmetallurgie: Definition, Mikros...

Definition und Grundkonzept Der Solidus ist ein kritischer Temperaturpunkt in der metallurgischen Phasendiagramm, der die höchste Temperatur repräsentiert, bei der eine Stahllegierung vollständig im festen Zustand existiert. Bei dieser Temperatur...