Metallurgische Konzepte & Mikrostrukturbegriffe

Feste Lösung in der Stahlmikrostruktur: Bildung...

Definition und Grundkonzept Eine feste Lösung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine homogene kristalline Phase, in der die Lösungsteilchen gleichmäßig im Kristallgitter des Lösungsmittels verteilt sind, ohne dass sich...

Feste Lösung in der Stahlmikrostruktur: Bildung...

Definition und Grundkonzept Eine feste Lösung in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf eine homogene kristalline Phase, in der die Lösungsteilchen gleichmäßig im Kristallgitter des Lösungsmittels verteilt sind, ohne dass sich...

Gleitebenen in der Stahlmikrostruktur: Bildung,...

Definition und grundlegendes Konzept Ein gleitende Ebene in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen spezifischen kristallographischen Ebenen, entlang derer die Versetzung hauptsächlich während der plastischen Deformation bewegt. Es ist eine...

Gleitebenen in der Stahlmikrostruktur: Bildung,...

Definition und grundlegendes Konzept Ein gleitende Ebene in der Stahl-Mikrostruktur bezieht sich auf einen spezifischen kristallographischen Ebenen, entlang derer die Versetzung hauptsächlich während der plastischen Deformation bewegt. Es ist eine...

Gleitschicht in der Stahlmikrostruktur: Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Eine Gleitschicht ist ein ausgeprägtes, lokalisierbares Deformationsmerkmal, das in kristallinen Materialien, insbesondere Stahl, beobachtet wird und sich als schmale, lineare Zone plastischer Scherung manifestiert. Sie stellt...

Gleitschicht in der Stahlmikrostruktur: Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Eine Gleitschicht ist ein ausgeprägtes, lokalisierbares Deformationsmerkmal, das in kristallinen Materialien, insbesondere Stahl, beobachtet wird und sich als schmale, lineare Zone plastischer Scherung manifestiert. Sie stellt...

Gleitrichtung in der Stahl-Mikrostruktur: Ihre ...

Definition und grundlegendes Konzept Gleitrichtung in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf die spezifische kristallographische Richtung, entlang derer die Versetzungsbewegung während der plastischen Verformung überwiegend erfolgt. Es ist ein fundamentales Konzept...

Gleitrichtung in der Stahl-Mikrostruktur: Ihre ...

Definition und grundlegendes Konzept Gleitrichtung in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf die spezifische kristallographische Richtung, entlang derer die Versetzungsbewegung während der plastischen Verformung überwiegend erfolgt. Es ist ein fundamentales Konzept...

Haut in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eigenscha...

Definition und Grundkonzept Im metallurgischen und mikrostrukturellen Kontext bezeichnet "Haut" eine distincte, oft dünne, mikrostrukturelle Schicht oder Zone, die während der Verarbeitung oder Nutzung auf oder nahe der Oberfläche von...

Haut in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Eigenscha...

Definition und Grundkonzept Im metallurgischen und mikrostrukturellen Kontext bezeichnet "Haut" eine distincte, oft dünne, mikrostrukturelle Schicht oder Zone, die während der Verarbeitung oder Nutzung auf oder nahe der Oberfläche von...

Selbstdiffusion in Stahl: Mikostrukturelle Roll...

Definition und Grundkonzept Selbstdiffusion bezeichnet den Prozess, bei dem Atome eines reinen Elements innerhalb derselben Phase wandern, ohne dass sich die Zusammensetzung ändert. Im Kontext der Stahlmikrostrukturen beschreibt sie die...

Selbstdiffusion in Stahl: Mikostrukturelle Roll...

Definition und Grundkonzept Selbstdiffusion bezeichnet den Prozess, bei dem Atome eines reinen Elements innerhalb derselben Phase wandern, ohne dass sich die Zusammensetzung ändert. Im Kontext der Stahlmikrostrukturen beschreibt sie die...

Wechselgitter im Mikrogefüge von Stahl: Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Das reziproke Gitter ist ein grundlegendes Konzept in der Kristallographie und Materialwissenschaft, das einen mathematischen Rahmen für die Analyse und Interpretation von Beugungsphänomenen in kristallinen Materialien,...

Wechselgitter im Mikrogefüge von Stahl: Bildung...

Definition und grundlegendes Konzept Das reziproke Gitter ist ein grundlegendes Konzept in der Kristallographie und Materialwissenschaft, das einen mathematischen Rahmen für die Analyse und Interpretation von Beugungsphänomenen in kristallinen Materialien,...

Proeutektioid in der Mikrostruktur von Stahl: B...

Definition und Grundkonzept Proeutektoid bezieht sich auf die mikrostrukturelle Phase oder den Bestandteil, der in Stahl vor der Entwicklung der eutektoiden Mikrostruktur während des Abkühlens aus der austenitischen Phase entsteht....

Proeutektioid in der Mikrostruktur von Stahl: B...

Definition und Grundkonzept Proeutektoid bezieht sich auf die mikrostrukturelle Phase oder den Bestandteil, der in Stahl vor der Entwicklung der eutektoiden Mikrostruktur während des Abkühlens aus der austenitischen Phase entsteht....

Primärkristalle in der Mikrostruktur von Stahl:...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Primärkristall in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf die anfängliche, oft große, kristalline Einheit, die während der Erstarrung oder Phasenumwandlungsprozesse entsteht. Diese Kristalle dienen als die...

Primärkristalle in der Mikrostruktur von Stahl:...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Primärkristall in der Stahlmikrostruktur bezieht sich auf die anfängliche, oft große, kristalline Einheit, die während der Erstarrung oder Phasenumwandlungsprozesse entsteht. Diese Kristalle dienen als die...

Bevorzugte Orientierung in der Stahlmikrostrukt...

Definition und Grundkonzept Bevorzugte Orientierung, auch bekannt als Textur, bezieht sich auf die nicht zufällige Verteilung von kristallographischen Orientierungen innerhalb eines polykristallinen Materials, speziell Stahl in diesem Kontext. Sie beschreibt...

Bevorzugte Orientierung in der Stahlmikrostrukt...

Definition und Grundkonzept Bevorzugte Orientierung, auch bekannt als Textur, bezieht sich auf die nicht zufällige Verteilung von kristallographischen Orientierungen innerhalb eines polykristallinen Materials, speziell Stahl in diesem Kontext. Sie beschreibt...

Polymorphismus in Stahl-Mikrostrukturen: Bildun...

Definition und grundlegendes Konzept Polymorphismus in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf das Phänomen, bei dem eine bestimmte chemische Zusammensetzung unter verschiedenen thermodynamischen Bedingungen in mehreren unterschiedlichen Kristallstrukturen oder Phasen existieren...

Polymorphismus in Stahl-Mikrostrukturen: Bildun...

Definition und grundlegendes Konzept Polymorphismus in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf das Phänomen, bei dem eine bestimmte chemische Zusammensetzung unter verschiedenen thermodynamischen Bedingungen in mehreren unterschiedlichen Kristallstrukturen oder Phasen existieren...

Polykrystalline Mikrostruktur in Stahl: Bildung...

Definition und Grundkonzept Polykrystallin bezieht sich auf einen mikrostrukturellen Zustand, in dem ein Material, wie Stahl, aus zahlreichen kleinen, individuellen Kristallen oder Körnern besteht, von denen jeder seine eigene kristallographische...

Polykrystalline Mikrostruktur in Stahl: Bildung...

Definition und Grundkonzept Polykrystallin bezieht sich auf einen mikrostrukturellen Zustand, in dem ein Material, wie Stahl, aus zahlreichen kleinen, individuellen Kristallen oder Körnern besteht, von denen jeder seine eigene kristallographische...

Plattenmartensit: Mikrostruktur, Bildung und Ei...

Definition und grundlegendes Konzept Plattenmartensit ist eine spezifische mikrostrukturelle Form der martensitischen Phase in Stahl, die durch ihre dünne, plattige Morphologie gekennzeichnet ist. Er entsteht, wenn Austenit, eine kubisch-flächenzentrierte (FCC)...

Plattenmartensit: Mikrostruktur, Bildung und Ei...

Definition und grundlegendes Konzept Plattenmartensit ist eine spezifische mikrostrukturelle Form der martensitischen Phase in Stahl, die durch ihre dünne, plattige Morphologie gekennzeichnet ist. Er entsteht, wenn Austenit, eine kubisch-flächenzentrierte (FCC)...

Phasendiagramm in der Stahlmetallurgie: Mikrost...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Phasendiagramm ist eine grafische Darstellung, die die Gleichgewichtszustände eines Materialsystems in Abhängigkeit von Variablen wie Temperatur, Druck und Zusammensetzung delineiert. In der Metallurgie, insbesondere in...

Phasendiagramm in der Stahlmetallurgie: Mikrost...

Definition und grundlegendes Konzept Ein Phasendiagramm ist eine grafische Darstellung, die die Gleichgewichtszustände eines Materialsystems in Abhängigkeit von Variablen wie Temperatur, Druck und Zusammensetzung delineiert. In der Metallurgie, insbesondere in...

Phasen in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Type...

Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich eine Phase auf einen deutlichen, homogenen Bereich innerhalb eines Materials, der sich in Zusammensetzung, Struktur oder Eigenschaften von seiner...

Phasen in der Stahlmikrostruktur: Bildung, Type...

Definition und grundlegendes Konzept In metallurgischen und mikrostrukturellen Kontexten bezieht sich eine Phase auf einen deutlichen, homogenen Bereich innerhalb eines Materials, der sich in Zusammensetzung, Struktur oder Eigenschaften von seiner...

Peritektoide Reaktionen in Stahl: Mikrostruktur...

Definition und Grundkonzept Peritektisch bezieht sich auf einen speziellen Typ von invarianten Reaktionen in Phasendiagrammen, insbesondere im Kontext von Stahl- und Legierungssystemen, bei denen beim Abkühlen eine Flüssigphase mit einer...

Peritektoide Reaktionen in Stahl: Mikrostruktur...

Definition und Grundkonzept Peritektisch bezieht sich auf einen speziellen Typ von invarianten Reaktionen in Phasendiagrammen, insbesondere im Kontext von Stahl- und Legierungssystemen, bei denen beim Abkühlen eine Flüssigphase mit einer...

Perlit: Mikrostruktur, Bildung und Einfluss auf...

Definition und grundlegendes Konzept Pearlit ist eine lamellare oder geschichtete Mikrostruktur, die in Stählen und Gusseisen vorkommt und aus abwechselnden Schichten von Ferrit (α-Eisen) und Zementit (Fe₃C) besteht. Sie bildet...

7 Kommentare

Perlit: Mikrostruktur, Bildung und Einfluss auf...

Definition und grundlegendes Konzept Pearlit ist eine lamellare oder geschichtete Mikrostruktur, die in Stählen und Gusseisen vorkommt und aus abwechselnden Schichten von Ferrit (α-Eisen) und Zementit (Fe₃C) besteht. Sie bildet...

7 Kommentare

Körnige Struktur im Stahlmikrogefüge: Bildung u...

Definition und Grundkonzept Pancake-Kornstruktur bezieht sich auf ein spezifisches mikrostrukturelles Merkmal, das in Stahl beobachtet wird und durch abgeflachte, scheibenförmige Körner gekennzeichnet ist, die Pfannkuchen ähneln. Diese Körner entstehen typischerweise...

Körnige Struktur im Stahlmikrogefüge: Bildung u...

Definition und Grundkonzept Pancake-Kornstruktur bezieht sich auf ein spezifisches mikrostrukturelles Merkmal, das in Stahl beobachtet wird und durch abgeflachte, scheibenförmige Körner gekennzeichnet ist, die Pfannkuchen ähneln. Diese Körner entstehen typischerweise...

Orientierung (Kristall): Mikrostrukturielle Rol...

Definition und grundlegendes Konzept Orientierung (Kristall) bezieht sich auf die spezifische räumliche Anordnung eines Kristallgitters innerhalb eines kristallinen Materials, wie Stahl. Sie beschreibt die richtungsbezogene Ausrichtung der atomaren Ebenen und...

Orientierung (Kristall): Mikrostrukturielle Rol...

Definition und grundlegendes Konzept Orientierung (Kristall) bezieht sich auf die spezifische räumliche Anordnung eines Kristallgitters innerhalb eines kristallinen Materials, wie Stahl. Sie beschreibt die richtungsbezogene Ausrichtung der atomaren Ebenen und...

Kern in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Rolle und...

Definition und grundlegendes Konzept Im metallurgischen und mikrostrukturellen Kontext bezeichnet ein Keim einen lokalisierten Bereich innerhalb einer Stahlmatrix, in dem während Phasentransformationen, Rekristallisation oder Ausfällungsprozessen eine neue Phase, ein mikrostrukturelles...

Kern in Stahl-Mikrostruktur: Bildung, Rolle und...

Definition und grundlegendes Konzept Im metallurgischen und mikrostrukturellen Kontext bezeichnet ein Keim einen lokalisierten Bereich innerhalb einer Stahlmatrix, in dem während Phasentransformationen, Rekristallisation oder Ausfällungsprozessen eine neue Phase, ein mikrostrukturelles...

Nukleation in der Stahlmikrostruktur: Bildung, ...

Definition und Grundkonzept Die Nukleation ist ein grundlegender metallurgischer Prozess, der die anfängliche Bildung einer neuen Phase oder mikrostrukturellen Merkmale innerhalb einer Elternmatrix während der Erstarrung, Phasenübergänge oder Wärmebehandlung umfasst....

Nukleation in der Stahlmikrostruktur: Bildung, ...

Definition und Grundkonzept Die Nukleation ist ein grundlegender metallurgischer Prozess, der die anfängliche Bildung einer neuen Phase oder mikrostrukturellen Merkmale innerhalb einer Elternmatrix während der Erstarrung, Phasenübergänge oder Wärmebehandlung umfasst....

Nichtkornorientierter Stahl: Mikrostruktur, Eig...

Definition und grundlegendes Konzept Nicht kornorientiert (NGO) bezeichnet eine Klasse von Elektroblechen, die durch eine Mikrostruktur und eine kristallographische Textur gekennzeichnet ist, die darauf abzielt, die magnetischen Eigenschaften in Richtungen,...

Nichtkornorientierter Stahl: Mikrostruktur, Eig...

Definition und grundlegendes Konzept Nicht kornorientiert (NGO) bezeichnet eine Klasse von Elektroblechen, die durch eine Mikrostruktur und eine kristallographische Textur gekennzeichnet ist, die darauf abzielt, die magnetischen Eigenschaften in Richtungen,...

Nodular Perlit: Mikrostruktur, Bildung und Einf...

Definition und grundlegendes Konzept Noduläres Perlit ist ein charakteristisches mikrostrukturelles Merkmal, das in bestimmten Stählen beobachtet wird und durch eine spheroidisierte oder gerundete Anordnung von Zementitlamellen in einer ferritischen Matrix...

Nodular Perlit: Mikrostruktur, Bildung und Einf...

Definition und grundlegendes Konzept Noduläres Perlit ist ein charakteristisches mikrostrukturelles Merkmal, das in bestimmten Stählen beobachtet wird und durch eine spheroidisierte oder gerundete Anordnung von Zementitlamellen in einer ferritischen Matrix...

Neumann-Band: Mikostrukturelle Bildung und Einf...

Definition und Grundkonzept Neumann-Bänder beziehen sich auf ein charakteristisches mikroskopisches Merkmal, das in bestimmten Stahlmikrostrukturen beobachtet wird und durch abwechselnde Bänder unterschiedlicher Phasen oder Orientierungen gekennzeichnet ist, die als regelmäßige,...

Neumann-Band: Mikostrukturelle Bildung und Einf...

Definition und Grundkonzept Neumann-Bänder beziehen sich auf ein charakteristisches mikroskopisches Merkmal, das in bestimmten Stahlmikrostrukturen beobachtet wird und durch abwechselnde Bänder unterschiedlicher Phasen oder Orientierungen gekennzeichnet ist, die als regelmäßige,...

Netzstruktur in der Stahlmikrostruktur: Bildung...

Definition und Grundkonzept Die Netzstruktur in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf eine kontinuierliche, miteinander verbundene Anordnung von spezifischen Phasen oder Bestandteilen, die innerhalb der metallischen Matrix ein netzähnliches Muster bilden. Diese...

Netzstruktur in der Stahlmikrostruktur: Bildung...

Definition und Grundkonzept Die Netzstruktur in Stahl-Mikrostrukturen bezieht sich auf eine kontinuierliche, miteinander verbundene Anordnung von spezifischen Phasen oder Bestandteilen, die innerhalb der metallischen Matrix ein netzähnliches Muster bilden. Diese...

Ms-Temperatur: Schlüssel zur Martensitbildung u...

Definition und Grundkonzept Die Ms-Temperatur, oder Martensitstarttemperatur, ist ein kritischer thermischer Parameter in der Stahlmetallurgie, der die Temperatur angibt, bei der die martensitische Transformation beim Abkühlen beginnt. Sie wird als...

Ms-Temperatur: Schlüssel zur Martensitbildung u...

Definition und Grundkonzept Die Ms-Temperatur, oder Martensitstarttemperatur, ist ein kritischer thermischer Parameter in der Stahlmetallurgie, der die Temperatur angibt, bei der die martensitische Transformation beim Abkühlen beginnt. Sie wird als...

Mikrostruktur in Stahl: Bildung, Eigenschaften ...

Definition und grundlegendes Konzept Die Mikrostruktur bezieht sich auf die räumliche Anordnung, Morphologie und Verteilung der verschiedenen Phasen, Körner und Defekte innerhalb eines Stahlmaterials auf mikroskopischer oder submikroskopischer Ebene. Sie...

1 Kommentar

Mikrostruktur in Stahl: Bildung, Eigenschaften ...

Definition und grundlegendes Konzept Die Mikrostruktur bezieht sich auf die räumliche Anordnung, Morphologie und Verteilung der verschiedenen Phasen, Körner und Defekte innerhalb eines Stahlmaterials auf mikroskopischer oder submikroskopischer Ebene. Sie...

1 Kommentar

Mikrobänder (Deformation): Bildung, Eigenschaft...

Definition und Grundkonzept Mikrostrukturen (Deformation) sind schmale, planer mikrostrukturale Merkmale, die in deformierten Stahl-Mikrostrukturen beobachtet werden und durch lokal begrenzte Bereiche der plastischen Deformationsakkumulation gekennzeichnet sind. Sie treten als dünne,...

Mikrobänder (Deformation): Bildung, Eigenschaft...

Definition und Grundkonzept Mikrostrukturen (Deformation) sind schmale, planer mikrostrukturale Merkmale, die in deformierten Stahl-Mikrostrukturen beobachtet werden und durch lokal begrenzte Bereiche der plastischen Deformationsakkumulation gekennzeichnet sind. Sie treten als dünne,...

Mf-Temperatur: Schlüssel zur Austenit-Umwandlun...

Definition und grundlegendes Konzept Die Mf-Temperatur, auch bekannt als Martensit-Finish-Temperatur, ist ein kritischer thermischer Parameter in den Wärmebehandlungsprozessen von Stahl. Sie stellt die Temperatur dar, bei der die Umwandlung von...

Mf-Temperatur: Schlüssel zur Austenit-Umwandlun...

Definition und grundlegendes Konzept Die Mf-Temperatur, auch bekannt als Martensit-Finish-Temperatur, ist ein kritischer thermischer Parameter in den Wärmebehandlungsprozessen von Stahl. Sie stellt die Temperatur dar, bei der die Umwandlung von...

Metastabile Stahl-Mikrostrukturen: Bildung, Eig...

Definition und Grundkonzept Metastabil in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf einen nicht im Gleichgewicht befindlichen mikrostrukturellen oder Phasenzustand, der unter bestimmten Bedingungen über einen begrenzten Zeitraum bestehen bleibt, trotz thermodynamischer...

Metastabile Stahl-Mikrostrukturen: Bildung, Eig...

Definition und Grundkonzept Metastabil in der Stahlmetallurgie bezieht sich auf einen nicht im Gleichgewicht befindlichen mikrostrukturellen oder Phasenzustand, der unter bestimmten Bedingungen über einen begrenzten Zeitraum bestehen bleibt, trotz thermodynamischer...