Wärmebehandlungs- und Verarbeitungsbegriffe

Natürliche Alterung: Spontanes Verstärkungsphän...

Definition und Grundkonzept Natürliches Altern bezieht sich auf den spontanen, zeitabhängigen Verfestigungsprozess, der in bestimmten Metalllegierungen bei Raumtemperatur nach Lösungsglühen und Abschrecken auftritt. Dieses metallurgische Phänomen umfasst die allmähliche Ausfällung...

Natürliche Alterung: Spontanes Verstärkungsphän...

Definition und Grundkonzept Natürliches Altern bezieht sich auf den spontanen, zeitabhängigen Verfestigungsprozess, der in bestimmten Metalllegierungen bei Raumtemperatur nach Lösungsglühen und Abschrecken auftritt. Dieses metallurgische Phänomen umfasst die allmähliche Ausfällung...

Glühen von Walzgut: Wesentlicher Wärmebehandlun...

Definition und Grundkonzept Walzanlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlprodukte während oder unmittelbar nach der Produktion in Stahlwerken angewendet wird, um das Material zu erweichen, interne Spannungen zu reduzieren und...

Glühen von Walzgut: Wesentlicher Wärmebehandlun...

Definition und Grundkonzept Walzanlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahlprodukte während oder unmittelbar nach der Produktion in Stahlwerken angewendet wird, um das Material zu erweichen, interne Spannungen zu reduzieren und...

Mechanische Bearbeitung: Umformung der Stahl Ei...

Definition und Grundkonzept Mechanische Bearbeitung bezieht sich auf den Prozess der Veränderung der Form, Größe oder physikalischen Eigenschaften eines Metalls durch die Anwendung mechanischer Kräfte. Sie umfasst verschiedene Fertigungsoperationen, die...

Mechanische Bearbeitung: Umformung der Stahl Ei...

Definition und Grundkonzept Mechanische Bearbeitung bezieht sich auf den Prozess der Veränderung der Form, Größe oder physikalischen Eigenschaften eines Metalls durch die Anwendung mechanischer Kräfte. Sie umfasst verschiedene Fertigungsoperationen, die...

Martempering: Ein kritischer Wärmebehandlungspr...

Definition und Grundkonzept Martempering ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess für Stahl, der die Austenitisierung gefolgt von Abschrecken auf eine Temperatur direkt über der Martensit-Auftemperatur (Ms) beinhaltet, wobei bei dieser Temperatur gehalten...

Martempering: Ein kritischer Wärmebehandlungspr...

Definition und Grundkonzept Martempering ist ein spezialisierter Wärmebehandlungsprozess für Stahl, der die Austenitisierung gefolgt von Abschrecken auf eine Temperatur direkt über der Martensit-Auftemperatur (Ms) beinhaltet, wobei bei dieser Temperatur gehalten...

Bearbeitung: Präzisionsmetallentfernungsprozess...

Definition und Grundkonzept Bearbeitung ist ein Fertigungsprozess, der die kontrollierte Entfernung von Material von einem Werkstück umfasst, um gewünschte Abmessungen, Oberflächenfinish und geometrische Merkmale zu erreichen. Es stellt eine subtraktive...

Bearbeitung: Präzisionsmetallentfernungsprozess...

Definition und Grundkonzept Bearbeitung ist ein Fertigungsprozess, der die kontrollierte Entfernung von Material von einem Werkstück umfasst, um gewünschte Abmessungen, Oberflächenfinish und geometrische Merkmale zu erreichen. Es stellt eine subtraktive...

Nivellierung: Kritischer Flachheitsprozess in d...

Definition und Grundkonzept Die Begradigung ist ein metallverarbeitender Vorgang, der Bleche flach und gerade macht, um Welligkeiten, Wölbungen und andere Formfehler durch kontrollierte Biegekräfte zu beseitigen. Dieser Prozess erzeugt flache...

Nivellierung: Kritischer Flachheitsprozess in d...

Definition und Grundkonzept Die Begradigung ist ein metallverarbeitender Vorgang, der Bleche flach und gerade macht, um Welligkeiten, Wölbungen und andere Formfehler durch kontrollierte Biegekräfte zu beseitigen. Dieser Prozess erzeugt flache...

Isothermes Anlassen: Schlüsselprozess zur Mikro...

Definition und Grundkonzept Isochrones Anlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem Stahl auf eine spezifische Temperatur über seinem kritischen Umwandlungspunkt erhitzt, für einen vorherbestimmten Zeitraum bei dieser konstanten Temperatur gehalten und...

Isothermes Anlassen: Schlüsselprozess zur Mikro...

Definition und Grundkonzept Isochrones Anlassen ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem Stahl auf eine spezifische Temperatur über seinem kritischen Umwandlungspunkt erhitzt, für einen vorherbestimmten Zeitraum bei dieser konstanten Temperatur gehalten und...

Bügeln: Metallverringerungsprozess in der Blech...

Definition und grundlegendes Konzept Das Bügeln ist ein Metallformungsprozess, bei dem Blech durch eine Matrize mit einem Spalt, der kleiner ist als die ursprüngliche Blechdicke, gezogen wird, was zu einer...

Bügeln: Metallverringerungsprozess in der Blech...

Definition und grundlegendes Konzept Das Bügeln ist ein Metallformungsprozess, bei dem Blech durch eine Matrize mit einem Spalt, der kleiner ist als die ursprüngliche Blechdicke, gezogen wird, was zu einer...

Unterbrochene Abschreckung: Optimierung der Mik...

Definition und Grundkonzept Unterbrochene Abschreckung ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem ein Stahlwerkstück schnell von seiner Austenitisierungstemperatur abgekühlt wird, jedoch absichtlich gestoppt wird, bevor es Raumtemperatur erreicht, und dann bei einer...

Unterbrochene Abschreckung: Optimierung der Mik...

Definition und Grundkonzept Unterbrochene Abschreckung ist ein Wärmebehandlungsprozess, bei dem ein Stahlwerkstück schnell von seiner Austenitisierungstemperatur abgekühlt wird, jedoch absichtlich gestoppt wird, bevor es Raumtemperatur erreicht, und dann bei einer...

Unterbrochene Alterung: Verbesserung der Stahle...

Definition und Grundkonzept Unterbrochene Alterung bezieht sich auf einen spezialisierten Wärmebehandlungsprozess bei Stahl und anderen Legierungen, bei dem die normale Alterungsfolge absichtlich vor Abschluss gestoppt und später erneut aufgenommen oder...

Unterbrochene Alterung: Verbesserung der Stahle...

Definition und Grundkonzept Unterbrochene Alterung bezieht sich auf einen spezialisierten Wärmebehandlungsprozess bei Stahl und anderen Legierungen, bei dem die normale Alterungsfolge absichtlich vor Abschluss gestoppt und später erneut aufgenommen oder...

Wechselschichtung: Kritische Technik zum Schutz...

Definition und Grundkonzept Interleaving in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Praxis, schützendes Material zwischen Lagen von Stahlblechen oder -coils zu platzieren, um Oberflächenschäden während der Lagerung, Handhabung und des...

Wechselschichtung: Kritische Technik zum Schutz...

Definition und Grundkonzept Interleaving in der Stahlindustrie bezieht sich auf die Praxis, schützendes Material zwischen Lagen von Stahlblechen oder -coils zu platzieren, um Oberflächenschäden während der Lagerung, Handhabung und des...

Zwischenglühen: Schlüsselprozess für die Verarb...

Definition und Grundkonzept Intermediäres Glühen bezieht sich auf einen Wärmebehandlungsprozess, der während der mehrstufigen Kaltbearbeitung von Stahl angewendet wird, bei dem das Material zwischen aufeinanderfolgenden Verformungsoperationen geglüht wird, um die...

Zwischenglühen: Schlüsselprozess für die Verarb...

Definition und Grundkonzept Intermediäres Glühen bezieht sich auf einen Wärmebehandlungsprozess, der während der mehrstufigen Kaltbearbeitung von Stahl angewendet wird, bei dem das Material zwischen aufeinanderfolgenden Verformungsoperationen geglüht wird, um die...

Induktionsheizung: Elektromagnetische Präzision...

Definition und Grundkonzept Induktionsheizung ist ein kontaktloser Heizprozess, der elektromagnetische Induktion nutzt, um direkt in elektrisch leitenden Materialien Wärme zu erzeugen. Es umfasst die Anwendung von alternierenden Magnetfeldern, um Wirbelströme...

Induktionsheizung: Elektromagnetische Präzision...

Definition und Grundkonzept Induktionsheizung ist ein kontaktloser Heizprozess, der elektromagnetische Induktion nutzt, um direkt in elektrisch leitenden Materialien Wärme zu erzeugen. Es umfasst die Anwendung von alternierenden Magnetfeldern, um Wirbelströme...

Induktionshärten: Präzise Wärmebehandlung zur V...

Definition und Grundkonzept Induktionshärten ist ein Wärmebehandlungsprozess, der elektromagnetische Induktion nutzt, um bestimmte Bereiche ferromagnetischer Materialien, insbesondere Stahlkomponenten, selektiv zu erhitzen und zu härten. Der Prozess umfasst das schnelle Erhitzen...

Induktionshärten: Präzise Wärmebehandlung zur V...

Definition und Grundkonzept Induktionshärten ist ein Wärmebehandlungsprozess, der elektromagnetische Induktion nutzt, um bestimmte Bereiche ferromagnetischer Materialien, insbesondere Stahlkomponenten, selektiv zu erhitzen und zu härten. Der Prozess umfasst das schnelle Erhitzen...

Hydroformen: Revolutionierung der Metallformung...

Definition und Grundkonzept Hydroforming ist ein spezielles Metallumformverfahren, das hochdruck Flüssigkeit verwendet, um duktilen Metallen komplexe Formen plastisch zu deformieren. Diese kosteneffektive Fertigungstechnik wendet hydraulischen Druck auf das Innere eines...

Hydroformen: Revolutionierung der Metallformung...

Definition und Grundkonzept Hydroforming ist ein spezielles Metallumformverfahren, das hochdruck Flüssigkeit verwendet, um duktilen Metallen komplexe Formen plastisch zu deformieren. Diese kosteneffektive Fertigungstechnik wendet hydraulischen Druck auf das Innere eines...

Hydrauliksysteme in der Stahlproduktion: Leistu...

Definition und Grundkonzept Hydraulische Systeme in der Stahlindustrie beziehen sich auf die Leistungsübertragungs- und Kontrollmechanismen, die unter Druck stehende Flüssigkeiten (typischerweise Öl) nutzen, um Leistung zu erzeugen, zu steuern und...

Hydrauliksysteme in der Stahlproduktion: Leistu...

Definition und Grundkonzept Hydraulische Systeme in der Stahlindustrie beziehen sich auf die Leistungsübertragungs- und Kontrollmechanismen, die unter Druck stehende Flüssigkeiten (typischerweise Öl) nutzen, um Leistung zu erzeugen, zu steuern und...

Heißbearbeitung: Umformung von Stahl über der R...

Definition und Grundkonzept Warmverarbeitung ist ein Metallformgebungsverfahren, das bei Temperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Materials durchgeführt wird, typischerweise bei 50-60% des Schmelzpunktes auf der absoluten Temperaturskala. Diese erhöhte Temperaturverarbeitung verringert...

Heißbearbeitung: Umformung von Stahl über der R...

Definition und Grundkonzept Warmverarbeitung ist ein Metallformgebungsverfahren, das bei Temperaturen oberhalb der Rekristallisationstemperatur des Materials durchgeführt wird, typischerweise bei 50-60% des Schmelzpunktes auf der absoluten Temperaturskala. Diese erhöhte Temperaturverarbeitung verringert...

Warmwalzen: Der grundlegende Stahlverformungspr...

Definition und Grundkonzept Das Warmwalzen ist ein Metallbearbeitungsprozess, bei dem Stahl bei Temperaturen über seiner Rekristallisationstemperatur plastisch verformt wird, typischerweise zwischen 900 °C und 1200 °C. Dieser thermomechanische Prozess formt...

Warmwalzen: Der grundlegende Stahlverformungspr...

Definition und Grundkonzept Das Warmwalzen ist ein Metallbearbeitungsprozess, bei dem Stahl bei Temperaturen über seiner Rekristallisationstemperatur plastisch verformt wird, typischerweise zwischen 900 °C und 1200 °C. Dieser thermomechanische Prozess formt...

Heiße Bettkühlung: Kontrollierte Kühltechnologi...

Definition und Grundkonzept Hot Bed Cooling bezieht sich auf einen kontrollierten Kühlprozess in der Stahlproduktion, bei dem warmgewalzte Stahlprodukte auf Kühlbetten platziert werden, um ihre Temperatur allmählich vor der weiteren...

Heiße Bettkühlung: Kontrollierte Kühltechnologi...

Definition und Grundkonzept Hot Bed Cooling bezieht sich auf einen kontrollierten Kühlprozess in der Stahlproduktion, bei dem warmgewalzte Stahlprodukte auf Kühlbetten platziert werden, um ihre Temperatur allmählich vor der weiteren...

Honen: Präzisions-Oberflächenbearbeitung für Ex...

Definition und Grundkonzept Honen ist ein präziser abrasiver Bearbeitungsprozess, der verwendet wird, um die geometrische Form einer Oberfläche zu verbessern, indem kleine Materialmengen mit abrasiven Steinen oder Stäben entfernt werden....

Honen: Präzisions-Oberflächenbearbeitung für Ex...

Definition und Grundkonzept Honen ist ein präziser abrasiver Bearbeitungsprozess, der verwendet wird, um die geometrische Form einer Oberfläche zu verbessern, indem kleine Materialmengen mit abrasiven Steinen oder Stäben entfernt werden....

Homogenisierungs-Anlassen: Beseitigung von Segr...

Definition und Grundkonzept Homogenisierende Anlasen ist ein Hochtemperatur-Wärmebehandlungsprozess, der auf gegossene oder gewalzte Metallprodukte angewendet wird, um chemische Segregation durch Diffusion zu beseitigen oder zu reduzieren. Es umfasst das Erhitzen...

Homogenisierungs-Anlassen: Beseitigung von Segr...

Definition und Grundkonzept Homogenisierende Anlasen ist ein Hochtemperatur-Wärmebehandlungsprozess, der auf gegossene oder gewalzte Metallprodukte angewendet wird, um chemische Segregation durch Diffusion zu beseitigen oder zu reduzieren. Es umfasst das Erhitzen...

Homogenisierung: Eliminierung von Segregation f...

Definition und Grundkonzept Homogenisieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Gussmetalle, insbesondere Stahl, angewendet wird, um chemische Segregation und Nichtuniformität in der Mikrostruktur während der Erstarrung zu beseitigen oder zu reduzieren....

Homogenisierung: Eliminierung von Segregation f...

Definition und Grundkonzept Homogenisieren ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Gussmetalle, insbesondere Stahl, angewendet wird, um chemische Segregation und Nichtuniformität in der Mikrostruktur während der Erstarrung zu beseitigen oder zu reduzieren....

Wärmebehandlung: Umwandlung der Stahleigenschaf...

Definition und Grundkonzept Wärmebehandlung ist ein kontrollierter Prozess des Erwärmens und Abkühlens metallischer Materialien, um deren physikalische und mechanische Eigenschaften zu verändern, ohne deren Form zu ändern. Dieser metallurgische Prozess...

Wärmebehandlung: Umwandlung der Stahleigenschaf...

Definition und Grundkonzept Wärmebehandlung ist ein kontrollierter Prozess des Erwärmens und Abkühlens metallischer Materialien, um deren physikalische und mechanische Eigenschaften zu verändern, ohne deren Form zu ändern. Dieser metallurgische Prozess...

Härtung: Verbesserung der Stahlfestigkeit durch...

Definition und Grundkonzept Härtung ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf eisenhaltigen Legierungen angewendet wird, um deren Härte und Festigkeit zu erhöhen, indem die Mikrostruktur durch kontrollierte Heiz- und Kühloperationen verändert wird....

Härtung: Verbesserung der Stahlfestigkeit durch...

Definition und Grundkonzept Härtung ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf eisenhaltigen Legierungen angewendet wird, um deren Härte und Festigkeit zu erhöhen, indem die Mikrostruktur durch kontrollierte Heiz- und Kühloperationen verändert wird....

Hartgezogenes Stahl: Verbesserte Festigkeit dur...

Definition und Grundkonzept Hartgezogen bezieht sich auf einen Kaltumformungsprozess, bei dem Stahldraht oder -stäbe durch einen Stahlwerkzeug gezogen werden, um die Querschnittsfläche ohne vorherige Anlaufbehandlung zu reduzieren, was zu einer...

Hartgezogenes Stahl: Verbesserte Festigkeit dur...

Definition und Grundkonzept Hartgezogen bezieht sich auf einen Kaltumformungsprozess, bei dem Stahldraht oder -stäbe durch einen Stahlwerkzeug gezogen werden, um die Querschnittsfläche ohne vorherige Anlaufbehandlung zu reduzieren, was zu einer...

Hammer Schmieden: Grundprozess für überlegene S...

Definition und Grundkonzept Das Hammerformen ist ein Metallumformprozess, bei dem ein Werkstück durch wiederholte Druckschläge mit einem Hammer oder einer Präge gegen eine Matrize geformt wird. Diese dynamische Deformationstechnik wendet...

Hammer Schmieden: Grundprozess für überlegene S...

Definition und Grundkonzept Das Hammerformen ist ein Metallumformprozess, bei dem ein Werkstück durch wiederholte Druckschläge mit einem Hammer oder einer Präge gegen eine Matrize geformt wird. Diese dynamische Deformationstechnik wendet...

Schleifen: Wesentlicher Oberflächenbearbeitungs...

Definition und Grundkonzept Das Schleifen ist ein abrasiver Bearbeitungsprozess, der ein Schleifrad als Werkzeug verwendet, um Material von einem Werkstück durch Scherdeformation zu entfernen. Es ist gekennzeichnet durch die Verwendung...

Schleifen: Wesentlicher Oberflächenbearbeitungs...

Definition und Grundkonzept Das Schleifen ist ein abrasiver Bearbeitungsprozess, der ein Schleifrad als Werkzeug verwendet, um Material von einem Werkstück durch Scherdeformation zu entfernen. Es ist gekennzeichnet durch die Verwendung...

GFM - Gyratory Forging Machine: Fortschrittlich...

Definition und Grundkonzept Eine gyratorische Schmiedemaschine (GFM) ist eine spezialisierte Metalformungsanlage, die multidirektionale Druckkräfte auf Werkstücke durch synchronisierte Rotations- und Oszillationsbewegungen von Matrizen anwendet, wodurch eine präzise Verformung von Metallblöcken...

GFM - Gyratory Forging Machine: Fortschrittlich...

Definition und Grundkonzept Eine gyratorische Schmiedemaschine (GFM) ist eine spezialisierte Metalformungsanlage, die multidirektionale Druckkräfte auf Werkstücke durch synchronisierte Rotations- und Oszillationsbewegungen von Matrizen anwendet, wodurch eine präzise Verformung von Metallblöcken...

Vollglühen: Wiederherstellung der Bearbeitbarke...

Definition und Grundkonzept Die vollständige Annealing ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahl und andere Metalle angewendet wird, bei dem das Material auf eine spezifische Temperatur über der oberen kritischen Temperatur...

Vollglühen: Wiederherstellung der Bearbeitbarke...

Definition und Grundkonzept Die vollständige Annealing ist ein Wärmebehandlungsprozess, der auf Stahl und andere Metalle angewendet wird, bei dem das Material auf eine spezifische Temperatur über der oberen kritischen Temperatur...

Formgebung: Stahl durch plastische Verformungsp...

Definition und Grundkonzept Formgebung ist ein Fertigungsprozess, der ein Material plastisch verformt, um eine gewünschte Form zu erhalten, ohne Material hinzuzufügen oder zu entfernen, hauptsächlich durch Anwendung mechanischer Kräfte. Sie...

Formgebung: Stahl durch plastische Verformungsp...

Definition und Grundkonzept Formgebung ist ein Fertigungsprozess, der ein Material plastisch verformt, um eine gewünschte Form zu erhalten, ohne Material hinzuzufügen oder zu entfernen, hauptsächlich durch Anwendung mechanischer Kräfte. Sie...