St 60 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

St 60 Stahl ist eine deutsche Baustahlklasse, die als niedriglegierter Mildstahl klassifiziert ist. Er besteht hauptsächlich aus Eisen (Fe) mit einem Kohlenstoffgehalt, der typischerweise zwischen 0,06% und 0,12% liegt. Dieser niedrige Kohlenstoffgehalt trägt zu seiner hervorragenden Schweißbarkeit und Formbarkeit bei, was ihn für verschiedene konstruktive Anwendungen geeignet macht. Die Hauptlegierungselemente in St 60 sind Mangan (Mn), das die Härte und Festigkeit erhöht, und Silizium (Si), das die Entgasung während der Stahlherstellung verbessert.

Umfassende Übersicht

St 60 Stahl ist bekannt für seine guten mechanischen Eigenschaften, einschließlich moderater Zugfestigkeit und Duktilität. Er wird häufig in Bau- und Ingenieuranwendungen eingesetzt, bei denen hohe Festigkeit nicht die primäre Anforderung ist, aber gute Schweißbarkeit und Formbarkeit wesentlich sind. Die Streckgrenze des Stahls liegt typischerweise zwischen 235 und 360 MPa, mit Dehnungswerten von etwa 20% bis 25%, was seine Fähigkeit anzeigt, sich ohne Bruch zu verformen.

Vorteile:
- Schweißbarkeit: St 60 kann leicht mit verschiedenen Methoden geschweißt werden, was ihn ideal für Bau und Fertigung macht.
- Formbarkeit: Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht eine hervorragende Formbarkeit, die es ermöglicht, komplexe Formen zu erzeugen.
- Kosteneffizienz: Generell sind niedriglegierte Stähle wie St 60 im Vergleich zu höher legierten Stählen kostengünstiger.

Einschränkungen:
- Niedrigere Festigkeit: Im Vergleich zu höher legierten oder kohlenstoffhaltigen Stählen hat St 60 eine niedrigere Zug- und Streckgrenze, was seine Verwendung in Hochbeanspruchungsanwendungen einschränken kann.
- Korrosionsbeständigkeit: Er könnte in korrosiven Umgebungen Schutzbeschichtungen benötigen, da er keine inhärente Korrosionsbeständigkeit aufweist.

Historisch wurde St 60 in Europa, insbesondere in Deutschland, häufig für tragende Anwendungen wie Träger, Säulen und Rahmen in Gebäuden und Brücken verwendet. Seine Verbreitung auf dem Markt wird seiner ausgewogenen Eigenschaften und Kosten zugeschrieben, die ihn zu einer bevorzugten Wahl für viele Ingenieure und Fertiger machen.

Alternative Namen, Standards und Äquivalente

Standardorganisation Bezeichnung/Grad Land/Region der Herkunft Hinweise/Anmerkungen
DIN St 60 Deutschland Nahestehendes Äquivalent zu S235JR
EN S235JR Europa Geringfügige Zusammensetzungsunterschiede
ASTM A36 USA Ähnliche mechanische Eigenschaften, aber andere chemische Zusammensetzung
JIS SS400 Japan Vergleichbare Festigkeit, aber niedrigere Duktilität
ISO 10025 S235 International Allgemeine Baustahlklasse

Die obige Tabelle hebt mehrere Standards und Äquivalenten zu St 60 hervor. Während diese Grade in den mechanischen Eigenschaften ähnlich sein können, können subtile Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen. Beispielsweise hat A36 Stahl einen höheren Kohlenstoffgehalt, der die Festigkeit erhöhen, aber die Schweißbarkeit im Vergleich zu St 60 verringern kann.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.06 - 0.12
Mn (Mangan) 0.30 - 0.60
Si (Silizium) 0.10 - 0.40
P (Phosphor) ≤ 0.045
S (Schwefel) ≤ 0.045
Fe (Eisen) Balance

Die primären Legierungselemente in St 60 spielen entscheidende Rollen bei der Bestimmung seiner Eigenschaften. Kohlenstoff, obwohl er in geringen Mengen vorhanden ist, ist unerlässlich, um die gewünschte Festigkeit und Härte zu erreichen. Mangan verbessert die Härtbarkeit und Zähigkeit des Stahls, während Silizium während des Stahlherstellungsprozesses zur Entgasung beiträgt und die allgemeine Qualität verbessert.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Annealed 235 - 360 MPa 34 - 52 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Annealed ≥ 235 MPa ≥ 34 ksi ASTM E8
Dehnung Annealed 20 - 25% 20 - 25% ASTM E8
Flächenreduzierung Annealed ≥ 50% ≥ 50% ASTM E8
Härte (Brinell) Annealed 120 - 160 HB 120 - 160 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Charpy V-Notch, -20°C ≥ 27 J ≥ 20 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften von St 60 machen ihn für verschiedene tragende Anwendungen geeignet. Seine moderate Zug- und Streckfestigkeiten ermöglichen es, typische Belastungen im Bauwesen standzuhalten, während seine Dehnung und Flächenreduzierung auf eine gute Duktilität hinweisen, die für Anwendungen erforderlich ist, bei denen eine Verformung ohne Bruch nötig ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7850 kg/m³ 490 lb/ft³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 34.5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.0000017 Ω·m 0.0000017 Ω·ft

Die Dichte von St 60 zeigt, dass es sich um ein relativ schweres Material handelt, was typisch für Baustähle ist. Sein Schmelzpunkt deutet auf gute thermische Stabilität hin, während die Werte der Wärmeleitfähigkeit und spezifischen Wärmekapazität wichtig für Anwendungen sind, die mit Wärmeübertragung zu tun haben.

Korrosionsbeständigkeit

Korrsives Mittel Koncentration (%) Temperatur (°C) Beständigkeitsbewertung Notizen
Atmosphärisch Variiert Umgebung Ausreichend Empfindlich gegenüber Rost
Chloride Variiert Umgebung Schlecht Risiko von Lochkorrosion
Säuren Variiert Umgebung Schlecht Nicht empfohlen
Alkalisch Variiert Umgebung Ausreichend Moderate Beständigkeit

St 60 weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit in verschiedenen Umgebungen auf. Er ist anfällig für Rostbildung unter atmosphärischen Bedingungen, insbesondere in Gegenwart von Feuchtigkeit. Chloride stellen ein signifikantes Risiko dar, das zu Lochkorrosion führen kann, während die Exposition gegenüber Säuren vollständig vermieden werden sollte. Im Vergleich zu Edelstahl oder höher legierten Stählen benötigt St 60 Schutzbeschichtungen oder -behandlungen in korrosiven Umgebungen.

Im Vergleich zu Klassen wie S235JR oder A36 ist die Korrosionsbeständigkeit von St 60 im Allgemeinen niedriger, sodass zusätzliche Schutzmaßnahmen in Anwendungen erforderlich sind, die rauen Bedingungen ausgesetzt sind.

Wärmebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 400 °C 752 °F Für den strukturellen Einsatz geeignet
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Exposition
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation nach dieser Temperatur
Kriechfestigkeitsüberlegungen 300 °C 572 °F Beginnt, sich bei dieser Temperatur zu verschlechtern

St 60 bewahrt seine mechanischen Eigenschaften bis zu moderaten Temperaturen, was ihn für tragende Anwendungen geeignet macht, bei denen die Wärmeexposition begrenzt ist. Bei Temperaturen über 400 °C steigt jedoch das Risiko der Oxidation und des Festigkeitsverlustes, was eine sorgfältige Berücksichtigung in der Konstruktion erforderlich macht.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flux Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Saubere Schweißnähte, geringe Verzerrung
SMAW E7018 Keine Geeignet für den Außeneinsatz

St 60 ist sehr schweißbar und daher eine bevorzugte Wahl für tragende Anwendungen. Die empfohlenen Füllmetalle gewährleisten Kompatibilität und Festigkeit in den Schweißnähten. Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter St 60 AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitbarkeitsindex 70% 100% Gut für allgemeine Bearbeitung
Typische Schnittgeschwindigkeit 30 m/min 45 m/min Anpassung basierend auf Werkzeug

St 60 bietet eine angemessene Bearbeitbarkeit, obwohl er nicht so leicht bearbeitet werden kann wie frei bearbeitbare Stähle wie AISI 1212. Das richtige Werkzeug und die Schnittgeschwindigkeiten können die Leistung während der Bearbeitungsoperationen verbessern.

Formbarkeit

St 60 zeigt eine ausgezeichnete Formbarkeit aufgrund seines niedrigen Kohlenstoffgehalts. Er kann kalt in verschiedene Formen, einschließlich Biegungen und komplexer Geometrien, geformt werden. Die Eigenschaften der Verfestigung des Stahls ermöglichen es, Stärke während der Verformung beizubehalten, was ihn für Anwendungen mit komplexen Designs geeignet macht.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft Duktilität verbessern und Härte reduzieren
Normalisieren 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F 1 - 2 Stunden Luft Korngröße verfeinern
Härten 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F 30 Minuten Wasser/Öl Härte erhöhen

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von St 60 erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Das Glühen verbessert die Duktilität, während das Normalisieren die Korngröße verfeinert und somit die Zähigkeit verbessert.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Spezielles Anwendungsbeispiel Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Auswahlgrund (kurz)
Bau Tragende Träger Gute Schweißbarkeit, moderate Festigkeit Kosteneffizient und leicht zu fabrizieren
Automobil Chassis-Komponenten Duktilität, Formbarkeit Leicht und stark
Maschinenbau Rahmen und Stützen Festigkeit, Zähigkeit Zuverlässig unter Last

St 60 wird häufig im Bauwesen für tragende Träger und Rahmen verwendet, da er eine hervorragende Schweißbarkeit und Formbarkeit bietet. In der Automobilindustrie wird er für Chassis-Komponenten eingesetzt, bei denen Gewichtsreduktion und Festigkeit entscheidend sind. Seine Vielseitigkeit macht ihn auch für verschiedene Maschinenbauanwendungen geeignet.

Weitere Anwendungen sind:
- Brücken: Verwendet beim Bau von Brückenkomponenten wegen seiner strukturellen Integrität.
- Industrielle Ausrüstung: Eingesetzt in Fertigungsanlagen, wo moderate Festigkeit erforderlich ist.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft St 60 S235JR A36 Kurze Pro-/Kontra oder Trade-off-Anmerkung
Wesentliche mechanische Eigenschaft Moderate Festigkeit Moderate Festigkeit Höhere Festigkeit St 60 ist besser schweißbar
Wesentlicher Korrosionsaspekt Ausreichend Ausreichend Schlecht Alle erfordern Schutz in korrosiven Umgebungen
Schweißbarkeit Ausgezeichnet Ausgezeichnet Gut St 60 lässt sich einfacher schweißen
Bearbeitbarkeit Gut Ausreichend Ausgezeichnet A36 ist einfacher zu bearbeiten
Formbarkeit Ausgezeichnet Gut Ausreichend St 60 ermöglicht komplexe Formen
Ungefährer relativer Preis Moderat Moderat Niedrig Kosteneffizient für strukturellen Einsatz
Typische Verfügbarkeit Allgemein Allgemein Sehr verbreitet A36 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von St 60 sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Schweißbarkeit und Kosteneffektivität wichtig. Während er im Vergleich zu Alternativen wie A36 nicht die höchste Festigkeit bieten kann, machen ihn seine hervorragende Formbarkeit und Schweißbarkeit zu einer bevorzugten Wahl für viele strukturelle Anwendungen. Darüber hinaus sorgt seine Verfügbarkeit auf dem Markt dafür, dass er leicht für Projekte beschafft werden kann.

Zusammenfassend ist St 60 Stahl ein vielseitiges und kosteneffizientes Material, das für verschiedene Ingenieuranwendungen geeignet ist, insbesondere im Bauwesen und in der Fertigung. Sein ausgewogenes Verhältnis von Eigenschaften macht ihn zu einer zuverlässigen Wahl für strukturelle Integrität, während er gleichzeitig die Fertigung und Montage erleichtert.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar