St 50 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

St 50 Stahl, klassifiziert als ein niedriglegierter Baustahl, wird aufgrund seiner günstigen mechanischen Eigenschaften und Vielseitigkeit in verschiedenen ingenieurtechnischen Anwendungen eingesetzt. Diese Stahlgüte besteht hauptsächlich aus Eisen, mit einem Kohlenstoffgehalt, der typischerweise zwischen 0,10 % und 0,20 % liegt. Der niedrige Kohlenstoffgehalt verbessert die Schweißbarkeit und Verformbarkeit, wodurch er sich für tragende Anwendungen eignet, bei denen Festigkeit und Zähigkeit entscheidend sind.

Umfassende Übersicht

St 50 Stahl zeichnet sich durch ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit aus. Er wird hauptsächlich im Bauwesen und in der Fertigung verwendet, wo die strukturelle Integrität von größter Bedeutung ist. Der niedrige Kohlenstoffgehalt des Stahls trägt zu seiner guten Formbarkeit und der leichten Schweißbarkeit bei, während seine Legierungselemente, wie Mangan und Silizium, seine mechanischen Eigenschaften verbessern.

Wesentliche Merkmale:
- Festigkeit: St 50 weist eine gute Zug- und Fließfestigkeit auf, was ihn für tragende Anwendungen geeignet macht.
- Zähigkeit: Die Fähigkeit des Stahls, ohne Bruch sich zu verformen, ermöglicht effektive Formen- und Umformprozesse.
- Schweißbarkeit: Sein niedriger Kohlenstoffgehalt erleichtert das Schweißen und verringert das Risiko von Rissen während der Verarbeitung.

Vorteile:
- Hohe Festigkeit-Gewicht-Verhältnis
- Ausgezeichnete Schweißbarkeit und Formbarkeit
- Kosten-effektiv für großtechnische Anwendungen

Beschränkungen:
- Geringere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu hochlegierten Stählen
- Eingeschränkte Hochtemperatureinsatzfähigkeit

Historisch gesehen war St 50 eine beliebte Wahl im europäischen Bauwesen, insbesondere in der Herstellung von Trägern, Säulen und anderen Strukturkomponenten. Seine weit verbreitete Verwendung ist auf seine günstigen mechanischen Eigenschaften und Kosten-effektivität zurückzuführen.

Alternative Namen, Normen und Äquivalente

Normungsorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region der Herkunft Bemerkungen/Hinweise
DIN St 50 Deutschland Übliche Baustahlgüte
EN S235JR Europa Nächstes Äquivalent, ähnliche Eigenschaften
ASTM A36 USA Geringfügige zusammensetzungsbedingte Unterschiede
JIS SS400 Japan Vergleichbar, jedoch mit unterschiedlicher Fließfestigkeit
ISO S235 International Allgemeines Äquivalent mit ähnlichen Anwendungen

Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und äquivalente Güten zu St 50 hervor. Während S235JR oft als enges Äquivalent angesehen wird, kann es leicht unterschiedliche Fließfestigkeiten und Schlagzähigkeiten haben, die die Leistung in bestimmten Anwendungen beeinflussen können.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,10 - 0,20
Mn (Mangan) 0,60 - 1,20
Si (Silizium) 0,10 - 0,40
P (Phosphor) ≤ 0,045
S (Schwefel) ≤ 0,045

Die primären Legierungselemente im St 50 Stahl sind Mangan, das die Härtbarkeit und Festigkeit erhöht, und Silizium, das die Entgasung während der Stahlherstellung verbessert. Der niedrige Kohlenstoffgehalt gewährleistet gute Zähigkeit und Schweißbarkeit, was ihn für strukturelle Anwendungen geeignet macht.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethoden
Zugfestigkeit Geglüht 360 - 510 MPa 52 - 74 ksi ASTM E8
Fließfestigkeit (0,2 % Abschneidung) Geglüht 235 - 355 MPa 34 - 51 ksi ASTM E8
Elongation Geglüht 20 - 25 % 20 - 25 % ASTM E8
Härte (Brinell) Geglüht 120 - 160 HB 120 - 160 HB ASTM E10
Schlagzähigkeit -40 °C 27 J 20 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften des St 50 Stahls machen ihn für verschiedene strukturelle Anwendungen geeignet, insbesondere dort, wo Zug- und Fließfestigkeit entscheidend sind. Seine Zähigkeit ermöglicht es ihm, erheblichen Verformungen vor dem Versagen standzuhalten, was ihn ideal für dynamische Belastungsbedingungen macht.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte - 7,85 g/cm³ 0,284 lb/in³
Schmelzpunkt - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit 20 °C 50 W/m·K 34,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität - 0,49 kJ/kg·K 0,12 BTU/lb·°F
Thermischer Ausdehnungskoeffizient 20 - 100 °C 11,5 x 10⁻⁶ /°C 6,4 x 10⁻⁶ /°F

Die Dichte und der Schmelzpunkt des St 50 Stahls zeigen seine Eignung für Hochtemperaturanwendungen an, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität eine effektive Wärmeableitung in Strukturkomponenten nahelegen.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C) Widerstandsbewertung Hinweise
Atmosphäre - - Befriedigend Empfindlich gegen Rost
Chloride - 20 - 60 Schlecht Risiko von Lochkorrosion
Säuren - 20 - 60 Nicht empfohlen Hohe Empfindlichkeit
Basen - 20 - 60 Befriedigend Mittlere Beständigkeit

St 50 Stahl zeigt eine befriedigende Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion, ist jedoch anfällig für Lochkorrosion in Chloridumgebungen und hat eine schlechte Leistung unter sauren Bedingungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen wie AISI 304, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, ist St 50 für Anwendungen in rauen Umgebungen weniger geeignet.

Widerstand gegen Hitze

Eigenschaft/Größenlimit Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 300 °C 572 °F Begrenzte Oxidationsbeständigkeit
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Risiko von Skalierung bei dieser Temperatur
Kriefestigkeitsüberlegungen beginnen bei 200 °C 392 °F Leistungsabfall erwartet

St 50 Stahl behält seine mechanischen Eigenschaften bis etwa 300 °C, darüber können Oxidation und Skalierung auftreten. Dies schränkt seinen Einsatz in Hochtemperaturanwendungen ein, wo alternative Materialien bevorzugt werden können.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Füllmetall (AWS-Klassifikation) Typisches Schutzgas/Füllmittel Hinweise
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Gut für dünne Abschnitte
TIG ER70S-2 Argon Saubere Schweißnähte, geringe Verformungen
SMAW E7018 - Eignet sich für Feldschweißen

St 50 Stahl ist gut schweißbar, verschiedene Verfahren sind zum Verbinden geeignet. Vorwärmen kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Risse zu vermeiden. Die Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften der Schweißnähte verbessern.

Zerspanbarkeit

Bearbeitungsparameter [St 50 Stahl] [AISI 1212] Hinweise/Tipps
Relativer Zerspanungsindex 70 % 100 % Gut für allgemeine Zerspanung
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) 40 m/min 60 m/min Anpassen an Werkzeugabnutzung

St 50 Stahl hat eine moderate Zerspanbarkeit, was ihn für verschiedene Bearbeitungsverfahren geeignet macht. Der Einsatz von scharfen Werkzeugen und geeigneten Schnittgeschwindigkeiten kann die Leistung verbessern.

Formbarkeit

St 50 Stahl weist eine ausgezeichnete Formbarkeit auf, die kalte und heiße Umformprozesse ermöglicht. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt erleichtert das Biegen und Formen, ohne dass ein signifikantes Risiko für Risse besteht. Der empfohlene minimale Biegeradius beträgt typischerweise das 1,5-fache der Materialdicke.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C) Typische Haltezeit Kühlmethode Primäres Ziel / Erwartetes Ergebnis
Glühen 600 - 700 1 - 2 Stunden Luft Erweichung, verbesserte Zähigkeit
Normalisieren 850 - 900 1 - 2 Stunden Luft Verfeinerte Kornstruktur
Härten 800 - 850 30 Minuten Wasser/öl Erhöhte Härte

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von St 50 Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Glühen verbessert die Zähigkeit, während Normalisieren die Kornstruktur verfeinert und zu einer erhöhten Festigkeit führt.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wesentliche Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Bauwesen Strukturelle Träger Hohe Zugfestigkeit, Schweißbarkeit Kosten-effektiv, stark
Automobil Chassis-Komponenten Zähigkeit, Formbarkeit Leicht, stark
Maschinenbau Rahmen und Stützen Gutes Festigkeit-Gewicht-Verhältnis Strukturelle Integrität

Weitere Anwendungen umfassen:
- Brücken und Überführungen
- Industrieausrüstung
- Landwirtschaftliche Maschinen

St 50 Stahl wird für diese Anwendungen aufgrund seiner günstigen mechanischen Eigenschaften ausgewählt, die die notwendige Festigkeit und Haltbarkeit bieten und gleichzeitig kosteneffektiv bleiben.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft St 50 Stahl S235JR A36 Kurzpro/Kontra oder Kompromisshinweis
Wesentliche mechanische Eigenschaft Gut Ähnlich Ähnlich Vergleichbare Festigkeit
Wesentliches Korrosionsaspekt Befriedigend Befriedigend Schlecht St 50 hat eine bessere Leistung
Schweißbarkeit Ausgezeichnet Ausgezeichnet Gut Alle sind zum Schweißen geeignet
Zerspanbarkeit Moderat Moderat Gut A36 ist leichter zu bearbeiten
Formbarkeit Ausgezeichnet Ausgezeichnet Gut Alle sind für die Formgebung geeignet
Ungefährer relativer Preis Moderat Moderat Niedrig A36 ist generell günstiger
Typische Verfügbarkeit Gut Gut Ausgezeichnet A36 ist weit verbreitet verfügbar

Bei der Auswahl von St 50 Stahl sind Kosten-Effizienz, Verfügbarkeit und spezifische Anwendungsanforderungen zu berücksichtigen. Sein Gleichgewicht der Eigenschaften macht ihn für eine breite Palette von strukturellen Anwendungen geeignet, obwohl Alternativen in Umgebungen, die eine höhere Korrosionsbeständigkeit oder spezifische mechanische Eigenschaften erfordern, bevorzugt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass St 50 Stahl eine vielseitige und weit verbreitete Baustahlgüte ist, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Zähigkeit und Schweißbarkeit bietet. Seine Anwendungen erstrecken sich über verschiedene Branchen und machen ihn zu einer zuverlässigen Wahl für Ingenieure und Hersteller gleichermaßen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar