St 35 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
St 35 Stahl, klassifiziert als ein niedriglegierter Qualitätsstahl, wird hauptsächlich in der Herstellung von Rohren und Röhren verwendet, insbesondere im deutschen Ingenieursektor. Diese Stahlgüte zeichnet sich durch ihre hervorragende Schweißbarkeit, moderate Festigkeit und gute Duktilität aus, was sie für verschiedene Anwendungen geeignet macht, bei denen diese Eigenschaften entscheidend sind. Das Hauptlegierungselement in St 35 ist Kohlenstoff, mit einem typischen Kohlenstoffgehalt von etwa 0,05 % bis 0,15 %. Dieser niedrige Kohlenstoffgehalt trägt zu seiner Verformbarkeit und Bearbeitungsfreundlichkeit bei und bietet gleichzeitig ausreichend Festigkeit für Struktur-Anwendungen.
Umfassender Überblick
St 35 Stahl ist weithin anerkannt für sein Gleichgewicht zwischen Festigkeit und Duktilität, was in Anwendungen, die sowohl Zähigkeit als auch die Fähigkeit, Verformungen standzuhalten, erfordern, entscheidend ist. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt führt zu einem Material, das leicht zu schweißen und zu formen ist, was es zu einer bevorzugten Wahl beim Bau von Rohrleitungen und tragenden Komponenten macht.
Vorteile:
- Schweißbarkeit: St 35 kann mit herkömmlichen Methoden leicht geschweißt werden, was einen erheblichen Vorteil in der Rohrherstellung darstellt.
- Duktilität: Der Stahl zeigt gute Dehnungseigenschaften, die es ihm ermöglichen, in komplexe Formen geformt zu werden, ohne zu reißen.
- Kosteneffizienz: Als niedriglegierter Stahl ist er in der Regel erschwinglicher als höher legierte Stähle.
Beschränkungen:
- Festigkeit: Obwohl er für viele Anwendungen ausreichend ist, weist St 35 nicht die hohen Festigkeitseigenschaften von mittel- oder hochlegierten Stählen auf.
- Korrosionsbeständigkeit: Er ist im Vergleich zu rostfreien oder legierten Stählen anfälliger für Korrosion, was in bestimmten Umgebungen einen Schutzüberzug erforderlich macht.
Historisch gesehen war St 35 bedeutend für die Entwicklung der deutschen Stahlindustrie, insbesondere in der Herstellung von nahtlosen Rohren und Röhren für verschiedene Ingenieuranwendungen. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in strukturellen Anwendungen.
Alternative Namen, Normen und Äquivalente
Normierungsorganisation | Bezeichnung/Güte | Land/Region der Herkunft | Hinweise/Bemerkungen |
---|---|---|---|
DIN | St 35 | Deutschland | Nächste Entsprechung zu AISI 1020 |
EN | S235JR | Europa | Ähnliche Eigenschaften, aber höhere Streckgrenze |
UNS | G10350 | USA | Geringfügige Zusammensetzungsunterschiede |
ASTM | A106 Gr. B | USA | Verwendet für Hochtemperaturdienst |
JIS | STK 400 | Japan | Vergleichbar in mechanischen Eigenschaften |
Die obige Tabelle hebt mehrere Normen und Äquivalente für St 35 Stahl hervor. Bemerkenswert ist, dass, während S235JR eine höhere Streckgrenze bietet, der niedrigere Kohlenstoffgehalt von St 35 eine bessere Duktilität ergibt, was ihn für Anwendungen geeignet macht, die umfangreiche Formgebung erfordern.
Schlüsseleigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
C (Kohlenstoff) | 0.05 - 0.15 |
Mn (Mangan) | 0.30 - 0.60 |
Si (Silizium) | 0.10 - 0.40 |
P (Phosphor) | ≤ 0.035 |
S (Schwefel) | ≤ 0.025 |
Die Hauptlegierungselemente in St 35 Stahl sind Kohlenstoff, Mangan und Silizium. Kohlenstoff ist entscheidend für die Erhöhung von Festigkeit und Härte, während Mangan die Härtbarkeit und Zugfestigkeit verbessert. Silizium dient als Entgasungsmittel während der Stahlproduktion und trägt zur Gesamfestigkeit bei.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschat | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethode |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Normalisiert | 350 - 450 MPa | 51 - 65 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0.2% offset) | Normalisiert | 200 - 250 MPa | 29 - 36 ksi | ASTM E8 |
Dehnung | Normalisiert | 20 - 25% | 20 - 25% | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Normalisiert | 120 - 160 HB | 120 - 160 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | -40°C (-40°F) | 27 J | 20 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von St 35 Stahl zeigen seine Eignung für Anwendungen, die moderate Festigkeit und gute Duktilität erfordern. Die Kombination von Zugfestigkeit und Streckgrenze macht ihn ideal für strukturelle Komponenten, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschat | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | Raumtemperatur | 7.85 g/cm³ | 0.284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | Raumtemperatur | 50 W/m·K | 34.5 BTU·in/(hr·ft²·°F) |
Speziere Wärmekapazität | Raumtemperatur | 0.49 kJ/kg·K | 0.12 BTU/lb·°F |
Wärmeausdehnungskoeffizient | Raumtemperatur | 11.5 x 10⁻⁶ /K | 6.4 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte und der Schmelzpunkt von St 35 Stahl zeigen seine Robustheit, während seine Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität für Anwendungen im Zusammenhang mit thermischer Verarbeitung relevant sind. Der Wärmeausdehnungskoeffizient ist entscheidend in Anwendungen, in denen Temperaturänderungen auftreten.
Korrosionsbeständigkeit
Korrsiver Stoff | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Widerstandsgrad | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Chloride | 3-5% | 20-60°C (68-140°F) | Ausreichend | Risiko von Lochfraß |
Säuren | 10% | 20-40°C (68-104°F) | Schlecht | Anfällig für allgemeine Korrosion |
Alkalilösungen | 5-10% | 20-60°C (68-140°F) | Ausreichend | Risiko von spannungsbedingtem Riss |
St 35 Stahl weist eine moderate Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in Umgebungen mit Chloriden und alkalischen Lösungen. Er ist anfällig für Lochfraß und spannungsbedingte Risse, insbesondere in hochbelasteten Anwendungen. Im Vergleich zu rostfreien Stählen, wie z.B. AISI 304, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, erfordert St 35 Schutzüberzüge oder -behandlungen in korrosiven Umgebungen.
Hitzebeständigkeit
Eigenschat/Limit | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Maximale intermittierende Betriebstemperatur | 500 °C | 932 °F | Nur für kurzfristige Exposition |
Skalierungstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko von Oxidation über dieser Temperatur |
St 35 Stahl erhält seine mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen, aber eine anhaltende Exposition über 400 °C kann zu Oxidation und Skalierung führen. Es ist wichtig, diese Grenzen in Anwendungen, die Wärme beinhalten, zu berücksichtigen.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißverfahren | Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flux | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon + CO2-Gemisch | Gute Durchdringung |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Schweißnähte, geringe Verformung |
SMAW | E7018 | - | Geeignet für dickere Abschnitte |
St 35 Stahl ist hoch schweißbar und damit für verschiedene Schweißverfahren geeignet. Eine Vorwärmung kann für dickere Abschnitte erforderlich sein, um Rissbildung zu vermeiden. Eine Wärmebehandlung nach dem Schweißen kann die Eigenschaften der Schweißzone verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | St 35 Stahl | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 70 | 100 | Gute Zerspanbarkeit, aber Vorsicht, um Werkhärtung zu vermeiden |
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehen) | 80 m/min | 120 m/min | Verwenden Sie scharfe Werkzeuge für beste Ergebnisse |
St 35 Stahl bietet eine gute Zerspanbarkeit, kann jedoch werkhärten, wenn er nicht richtig behandelt wird. Optimale Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugauswahl sind entscheidend, um die gewünschten Oberflächenanforderungen zu erreichen.
Formbarkeit
St 35 Stahl ist sowohl für Kalt- als auch für Warmformprozesse geeignet. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht erhebliche Verformungen, ohne zu reißen, was ihn ideal für Anwendungen macht, die filigrane Formen erfordern. Allerdings muss darauf geachtet werden, übermäßige Werkhärtung während der Kaltformung zu vermeiden.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlverfahren | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft oder Wasser | Weichmachen, verbesserte Duktilität |
Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Gefügestruktur |
Härten | 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F | 30 Minuten | Öl oder Wasser | Erhöhung der Härte |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren sind entscheidend zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von St 35 Stahl. Diese Behandlungen verfeinern die Mikrostruktur und verbessern die Zähigkeit und Duktilität.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Branche/Sektor | Konkretes Anwendungsbeispiel | Schlüsselteile Stahl, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Öl & Gas | Pipeline-Bau | Gute Schweißbarkeit, moderate Festigkeit | Wichtig für sicheren Transport |
Automobil | Chassis-Komponenten | Duktilität, Formbarkeit | Ermöglicht komplexe Formen |
Bau | Stahlträger | Festigkeit, Kosteneffektivität | Wirtschaftlich und zuverlässig |
St 35 Stahl wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Öl und Gas, Automobil und Bauwesen. Seine Kombination von Eigenschaften macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für Anwendungen, die Festigkeit, Duktilität und Bearbeitungsfreundlichkeit erfordern.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | St 35 Stahl | S235JR | AISI 1020 | Kurze Pro/Contra oder Trade-off Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Schlüsselfestigkeitseigenschaft | Moderate Festigkeit | Höhere Streckgrenze | Niedrigere Festigkeit | S235JR bietet bessere Tragfähigkeit |
Schlüsselkorrosionsaspekt | Ausreichend | Gut | Schlecht | S235JR hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit |
Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | Alle Güten sind schweißbar, aber St 35 wird wegen der einfachen Handhabung bevorzugt |
Zerspanbarkeit | Gut | Ausreichend | Ausgezeichnet | AISI 1020 lässt sich leichter zerspanen |
Formbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Ausreichend | St 35 ist überlegen bei der Formgebung |
Ungefährer relativer Preis | Moderat | Moderat | Niedrig | Kosten variieren mit den Marktbedingungen |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Alle Güten sind allgemein verfügbar |
Bei der Auswahl von St 35 Stahl sind Überlegungen zu seinen mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und Bearbeitungseigenschaften zu berücksichtigen. Während er kosteneffektiv und weit verbreitet ist, sollten seine Einschränkungen in Bezug auf Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu alternativen Güten basierend auf spezifischen Anwendungsanforderungen bewertet werden.
Zusammenfassend ist St 35 Stahl eine zuverlässige Wahl für verschiedene Ingenieuranwendungen, insbesondere dort, wo moderate Festigkeit und hervorragende Schweißbarkeit erforderlich sind. Seine historische Bedeutung und anhaltende Relevanz in der modernen Fertigung unterstreichen seinen Wert im Bereich der Materialwissenschaft.