A373-Stahl Eigenschaften und wichtige Anwendungsübersicht

Table Of Content

Table Of Content

A373-Stahl, klassifiziert als veraltete Baustahlgüte, wurde hauptsächlich im Bau von Gebäuden und Brücken eingesetzt. Er fällt in die Kategorie von niedriglegiertem Baustahl und zeichnet sich durch seinen relativ niedrigen Legierungsgehalt und seine ausgezeichnete Schweißbarkeit aus. Die Hauptlegierungselemente im A373-Stahl sind Kohlenstoff (C), Mangan (Mn) sowie geringe Mengen an Phosphor (P) und Schwefel (S). Diese Elemente tragen zu den grundlegenden Eigenschaften des Stahls bei, wie Festigkeit, Duktilität und Zähigkeit.

Umfassender Überblick

A373-Stahl ist bekannt für seine guten mechanischen Eigenschaften, die eine moderate Zugfestigkeit und Streckgrenze umfassen, was ihn für verschiedene strukturelle Anwendungen geeignet macht. Die inhärenten Eigenschaften des A373-Stahls umfassen:

  • Schweißbarkeit: A373 zeigt eine hervorragende Schweißbarkeit, die eine einfache Fertigung und Montage in strukturellen Anwendungen ermöglicht.
  • Duktilität: Der niedrige Kohlenstoffgehalt sorgt für gute Duktilität, wodurch das Material unter Spannung verformt werden kann, ohne zu brechen.
  • Zähigkeit: A373-Stahl behält auch bei niedrigeren Temperaturen die Zähigkeit, was für Anwendungen in kälteren Klimazonen entscheidend ist.

Vorteile:
- Kosteneffektivität: A373-Stahl ist im Allgemeinen günstiger als höherlegierte Stähle, was ihn zu einer budgetfreundlichen Option für Bauprojekte macht.
- Einfache Fertigung: Seine ausgezeichnete Schweißbarkeit und Bearbeitbarkeit erleichtern die Fertigungsprozesse.

Limitationen:
- Korrosionsbeständigkeit: A373-Stahl hat im Vergleich zu höherlegierten Stählen eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit, was Schutzbeschichtungen in korrosiven Umgebungen erforderlich macht.
- Obsoleszenz: Als veraltete Güte entspricht A373 möglicherweise nicht den modernen Ingenieurstandards oder Spezifikationen, was seine Verfügbarkeit und Anwendung in neuen Projekten einschränkt.

Historisch gesehen wurde A373 in der Mitte des 20. Jahrhunderts häufig für strukturelle Anwendungen verwendet. Mit den Fortschritten in der Stahltechnologie und der Einführung neuer Güten ist seine Verwendung jedoch erheblich zurückgegangen.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Standardorganisation Bezeichnung/Güte Land/Region des Ursprungs Hinweise/Bemerkungen
UNS K02401 USA Nächste Entsprechung zu A36
ASTM A373 USA Veraltet; ersetzt durch A992
AISI/SAE - - -
EN S235JR Europa Ähnliche Eigenschaften, weit verbreitet
DIN St37-2 Deutschland Ähnlich wie A373 mit geringfügigen Unterschieden

Die obige Tabelle hebt einige der Standards und Entsprechungen im Zusammenhang mit A373-Stahl hervor. Bemerkenswert ist, dass S235JR und St37-2 oft als gleichwertig angesehen werden, sie jedoch unterschiedliche mechanische Eigenschaften und chemische Zusammensetzungen aufweisen können, die die Leistung in spezifischen Anwendungen beeinflussen könnten.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0,10 - 0,20
Mn (Mangan) 0,60 - 0,90
P (Phosphor) ≤ 0,04
S (Schwefel) ≤ 0,05

Die primären Legierungselemente im A373-Stahl spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung seiner Eigenschaften. Kohlenstoff erhöht die Festigkeit und Härte, während Mangan die Härte und Zähigkeit verbessert. Phosphor und Schwefel, obwohl in geringen Mengen vorhanden, können die Duktilität und Zähigkeit negativ beeinflussen, wenn sie nicht kontrolliert werden.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) Referenzstandard für die Prüfmethoden
Zugfestigkeit Glühen 310 - 450 MPa 45 - 65 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0,2%-Versatz) Glühen 205 - 275 MPa 30 - 40 ksi ASTM E8
Verlängerung Glühen 20 - 25% 20 - 25% ASTM E8
Härte (Brinell) Glühen 120 - 160 HB 120 - 160 HB ASTM E10
Schlagfestigkeit Charpy V-Kerbe, -20°C 27 J 20 ft-lbf ASTM E23

Die mechanischen Eigenschaften des A373-Stahls machen ihn geeignet für strukturelle Anwendungen, bei denen moderate Festigkeit und Duktilität erforderlich sind. Seine Kombination aus Zug- und Streckgrenze ermöglicht es ihm, verschiedenen mechanischen Lasten standzuhalten, während sein Verlängerungsprozentsatz eine gute Duktilität anzeigt, die für die strukturelle Integrität entscheidend ist.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch - SI-Einheiten) Wert (imperiale Einheiten)
Dichte Raumtemperatur 7850 kg/m³ 490 lb/ft³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 50 W/m·K 34,5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmekapazität Raumtemperatur 460 J/kg·K 0,11 BTU/lb·°F

Die physikalischen Eigenschaften des A373-Stahls, wie seine Dichte und der Schmelzpunkt, sind entscheidend für Anwendungen in hochtemperaturbelasteten Umgebungen. Die Wärmeleitfähigkeit gibt an, wie gut das Material Wärme abführen kann, was in strukturellen Anwendungen, die verschiedenen Temperaturen ausgesetzt sind, von wesentlicher Bedeutung ist.

Korrosionsbeständigkeit

Korrigierende Agent Koncentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandswertung Hinweise
Atmosphärisch - - Ausreichend Anfällig für Rost
Chlorid Niedrig 20 - 60 °C Schwach Risiko von Lochfraß
Säuren Mäßig 20 - 40 °C Nicht empfohlen Hohe Anfälligkeit

A373-Stahl zeigt eine angemessene Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion, ist jedoch in feuchten Umgebungen anfällig für Rost. Seine Leistung in chloridreichen Umgebungen ist schlecht, was zu Lochfraßkorrosion führt. Im Vergleich zu rostfreien Stählen oder höherlegierten Güten ist die Korrosionsbeständigkeit von A373 begrenzt, was in korrosiven Anwendungen Schutzbeschichtungen oder Behandlungen erforderlich macht.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenzwert Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale kontinuierliche Betriebstemperatur 400 °C 752 °F Darüber kann die Festigkeit abnehmen
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 500 °C 932 °F Nur kurzfristige Belastung
Skalierungstemperatur 600 °C 1112 °F Risiko der Oxidation bei dieser Temperatur

A373-Stahl kann moderaten Temperaturen standhalten, aber eine längere Exposition gegenüber hohen Temperaturen kann zu einem Rückgang der mechanischen Eigenschaften führen. Seine Oxidationsbeständigkeit ist begrenzt, was ihn für Hochtemperaturanwendungen ohne Schutzmaßnahmen ungeeignet macht.

Fertigungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißprozess Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Füllmittel Hinweise
SMAW E60XX Argon/CO2 Vorwärmen empfohlen
GMAW ER70S-6 Argon/CO2 Gute Fusionsmerkmale

A373-Stahl ist hoch schweißbar, was ihn für verschiedene Schweißprozesse geeignet macht. Vorwärmen wird empfohlen, um das Risiko von Rissen während des Schweißens zu minimieren. Die Wahl des Fülldrahts kann die Qualität des Schweißens erheblich beeinflussen, daher ist die Verwendung eines kompatiblen Fülldrahts entscheidend für die Integrität des Schweißguts.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter [A373-Stahl] AISI 1212 Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 70 100 A373 ist weniger bearbeitbar als 1212
Typische Vorschubgeschwindigkeit (Drehen) 30 m/min 50 m/min Verwenden Sie scharfe Werkzeuge für ein besseres Finish

A373-Stahl hat eine moderate Bearbeitbarkeit, die durch geeignete Werkzeuge und Bearbeitungsbedingungen verbessert werden kann. Es ist entscheidend, scharfe Werkzeuge und geeignete Vorschubgeschwindigkeiten zu verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Formbarkeit

A373-Stahl weist gute Formbarkeit auf, die kalte und warme Formgebungsverfahren ermöglicht. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt trägt zu seiner Fähigkeit bei, ohne Risse geformt zu werden. Es muss jedoch darauf geachtet werden, übermäßige Kaltverfestigung während der Kaltbearbeitung zu vermeiden, die die Sprödigkeit erhöhen kann.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlmethode Primärer Zweck / Erwünschtes Ergebnis
Glühen 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F 1 - 2 Stunden Luft Verbesserung der Duktilität und Verringerung der Härte
Normalisieren 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F 1 - 2 Stunden Luft Verfeinerung der Kornstruktur

Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur des A373-Stahls erheblich verändern und seine Duktilität und Zähigkeit verbessern. Diese Prozesse helfen, innere Spannungen abzubauen und die Gesamtleistung des Materials in strukturellen Anwendungen zu verbessern.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Branche/Sektor Beispiel für spezifische Anwendungen Wichtige Stahleigenschaften in dieser Anwendung genutzt Grund für die Auswahl (kurz)
Bau Gebäuderahmen Gute Schweißbarkeit, moderate Festigkeit Kosteneffektiv und einfach zu verarbeiten
Infrastruktur Brücken Duktilität, Zähigkeit Geeignet für dynamische Lasten
Fertigung Maschinenkomponenten Bearbeitbarkeit, Formbarkeit Einfach zu bearbeiten und zu formen

A373-Stahl wird häufig in Bau- und Infrastrukturprojekten eingesetzt, da er kosteneffektiv und einfach zu verarbeiten ist. Seine moderate Festigkeit und gute Duktilität machen ihn geeignet für Anwendungen, bei denen strukturelle Integrität entscheidend ist.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft A373-Stahl A36-Stahl S235JR-Stahl Kurze Pro-/Kontra- oder Trade-off-Notiz
Wesentliche mechanische Eigenschaft Moderat Moderat Moderat Ähnliche Eigenschaften über die Güten hinweg
Wesentliche Korrosionsaspekt Ausreichend Ausreichend Gut S235JR bietet bessere Korrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Exzellent Exzellent Gut Alle Güten sind schweißbar, aber A373 ist überlegen
Bearbeitbarkeit Moderat Gut Gut A36 und S235JR sind möglicherweise leichter zu bearbeiten
Formbarkeit Gut Gut Gut Alle Güten zeigen gute Formbarkeit
Ungefährer relativer Preis Niedrig Niedrig Niedrig Die Kosten sind über die Güten hinweg vergleichbar
Typische Verfügbarkeit Begrenzt Weit verbreitet Weit verbreitet A373 ist aufgrund seiner Obsoleszenz weniger verbreitet

Bei der Auswahl von A373-Stahl für ein Projekt ist es wichtig, seine mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Verfügbarkeit zu berücksichtigen. Während er eine gute Schweißbarkeit und Formbarkeit bietet, kann seine begrenzte Korrosionsbeständigkeit in bestimmten Umgebungen Schutzmaßnahmen erforderlich machen. Darüber hinaus könnte die Obsoleszenz von A373-Stahl seine Verfügbarkeit im Vergleich zu moderneren Alternativen wie A36 oder S235JR, die in zeitgenössischen Ingenieuranwendungen weit verbreitet sind, einschränken.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass A373-Stahl zwar historische Bedeutung und bestimmte Vorteile hat, seine Einschränkungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit und Verfügbarkeit Ingenieure jedoch dazu bewegen könnten, für neue Projekte modernere Alternativen in Betracht zu ziehen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar