Werkzeugstahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen erklärt

Table Of Content

Table Of Content

Werkzeugstahl ist eine Kategorie von Stahl, die speziell für die Herstellung von Werkzeugen und Matrizen entwickelt wurde. Er zeichnet sich durch seine Härte, Widerstandsfähigkeit gegen Abrasion und die Fähigkeit aus, eine scharfe Schneide zu behalten. Werkzeugstähle werden typischerweise in mehrere Unterkategorien eingeteilt, die auf ihren Eigenschaften und Anwendungen basieren, einschließlich Kaltbearbeitung, Warmbearbeitung und Hochgeschwindigkeitsstähle. Die Hauptlegierungselemente in Werkzeugstählen umfassen Kohlenstoff, Chrom, Molybdän, Vanadium und Wolfram, die jeweils zur Gesamtleistung des Stahls beitragen.

Umfassender Überblick

Werkzeugstähle werden hauptsächlich als hochlegierte Kohlenstoffstähle klassifiziert, die darauf ausgelegt sind, hohen Stress- und Abnutzungsniveaus standzuhalten. Die Zugabe von Legierungselementen erhöht ihre Härte, Zähigkeit und Abriebfestigkeit, wodurch sie für verschiedene Anwendungen im Fertigungssektor geeignet sind. Werkzeugstähle werden häufig in der Herstellung von Schneidwerkzeugen, Matrizen, Formen und anderen Komponenten eingesetzt, die hohe Haltbarkeit und Präzision erfordern.

Schlüsselmerkmale:
- Härte: Werkzeugstähle können durch Wärmebehandlung hohe Härtegrade erreichen, was sie ideal für das Schneiden und Formen von Materialien macht.
- Abnutzungsbeständigkeit: Die Legierungselemente tragen zu einer ausgezeichneten Abnutzungsbeständigkeit bei, sodass Werkzeuge ihre Schneiden über längere Zeit erhalten können.
- Zähigkeit: Trotz ihrer Härte weisen viele Werkzeugstähle eine gute Zähigkeit auf, die hilft, Abplatzungen und Risse während des Gebrauchs zu verhindern.

Vorteile (Pro):
- Außergewöhnliche Härte und Abriebfestigkeit.
- Vielseitige Anwendungen in verschiedenen Industrien.
- Möglichkeit der Wärmebehandlung zur Verbesserung der Eigenschaften.

Einschränkungen (Kontra):
- Kann teurer sein als andere Stahlgüten.
- Einige Typen können schwierig zu bearbeiten oder zu schweißen sein.
- Anfälligkeit für Korrosion, wenn sie nicht richtig behandelt oder beschichtet werden.

Historisch gesehen haben Werkzeugstähle eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Fertigungsprozessen gespielt, die die Produktion von hochpräzisen Komponenten ermöglichen. Ihre Marktposition bleibt stark aufgrund fortlaufender Fortschritte in der Metallurgie und Fertigungstechnologien.

Alternative Namen, Standards und Entsprechungen

Normungsorganisation Bezeichnung/Grado Land/Region des Ursprungs Bemerkungen/Hinweise
UNS T1 USA Hochgeschwindigkeitsstahl mit ausgezeichneter Abriebfestigkeit.
AISI/SAE A2 USA Zur Lufthärtung geeigneter Werkzeugstahl, gute Zähigkeit.
ASTM A681 USA Spezifikation für Werkzeugstähle.
EN 1.2379 Europa Kaltbearbeitungs-Werkzeugstahl mit hoher Abriebfestigkeit.
DIN X100CrMoV5 Deutschland Entspricht A2, mit geringfügigen Zusammensetzungsunterschieden.
JIS SKD11 Japan Ähnlich wie D2, bekannt für hohe Härte.
GB Cr12MoV China Entspricht D2, verwendet für Kaltbearbeitungsanwendungen.
ISO 4957 International Standard für Werkzeugstähle.

Die obige Tabelle hebt verschiedene Standards und Entsprechungen für Werkzeugstähle hervor. Auffällig ist, dass Graden wie A2 und D2 oft als gleichwertig angesehen werden, jedoch bietet A2 eine bessere Zähigkeit, was es für Anwendungen mit höheren Schlagfestigkeitsanforderungen bevorzugenswert macht.

Wesentliche Eigenschaften

Chemische Zusammensetzung

Element (Symbol und Name) Prozentsatzbereich (%)
C (Kohlenstoff) 0.5 - 1.5
Cr (Chrom) 0.5 - 5.0
Mo (Molybdän) 0.1 - 2.0
V (Vanadium) 0.1 - 1.0
W (Wolfram) 0.5 - 20.0
Mn (Mangan) 0.2 - 1.0
Si (Silizium) 0.1 - 1.0

Die Hauptrolle der entscheidenden Legierungselemente in Werkzeugstahl umfasst:
- Kohlenstoff (C): Erhöht die Härte und Festigkeit durch Wärmebehandlung.
- Chrom (Cr): Verbessert die Abriebfestigkeit und Härtbarkeit.
- Molybdän (Mo): Verbessert die Zähigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Weichwerden bei hohen Temperaturen.
- Vanadium (V): Erhöht die Abriebfestigkeit und verfeinert die Kornstruktur.

Mechanische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Testtemperatur Typischer Wert/Bereich (metrisch) Typischer Wert/Bereich (imperial) Referenzstandard für Prüfmethode
Zugfestigkeit Abgeschreckt & Anlasst Raumtemperatur 700 - 1200 MPa 100 - 175 ksi ASTM E8
Streckgrenze (0.2% Offset) Abgeschreckt & Anlasst Raumtemperatur 500 - 1000 MPa 73 - 145 ksi ASTM E8
Elongation Abgeschreckt & Anlasst Raumtemperatur 5 - 20% 5 - 20% ASTM E8
Härte (HRC) Abgeschreckt & Anlasst Raumtemperatur 50 - 65 HRC 50 - 65 HRC ASTM E18
Schlagfestigkeit (Charpy) Abgeschreckt & Anlasst -20°C 20 - 40 J 15 - 30 ft-lbf ASTM E23

Die Kombination dieser mechanischen Eigenschaften macht Werkzeugstahl besonders geeignet für Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung, wie zum Beispiel Schneid- und Formoperationen. Die hohe Zug- und Streckgrenze sorgt dafür, dass Werkzeuge signifikante Kräfte ohne Verformung aushalten können, während die Härte eine längere Nutzung ohne Verschleiß ermöglicht.

Physikalische Eigenschaften

Eigenschaft Zustand/Temperatur Wert (metrisch) Wert (imperial)
Dichte Raumtemperatur 7.85 g/cm³ 0.284 lb/in³
Schmelzpunkt/-bereich - 1425 - 1540 °C 2600 - 2800 °F
Thermische Leitfähigkeit Raumtemperatur 25 W/m·K 14.5 BTU·in/h·ft²·°F
Spezifische Wärmeleitfähigkeit Raumtemperatur 460 J/kg·K 0.11 BTU/lb·°F
Elektrische Widerstandsfähigkeit Raumtemperatur 0.0000015 Ω·m 0.0000009 Ω·in

Schlüsselphysikalische Eigenschaften wie Dichte und thermische Leitfähigkeit sind entscheidend für Anwendungen, bei denen Wärmebewirtschaftung wichtig ist. Der hohe Schmelzpunkt zeigt an, dass Werkzeugstähle ihre Integrität bei erhöhten Temperaturen bewahren können, was sie für Hochtemperatureinsätze geeignet macht.

Korrosionsbeständigkeit

Korrosives Mittel Konzentration (%) Temperatur (°C/°F) Widerstandsbewertung Bemerkungen
Chloride 5 - 10 20 - 60 / 68 - 140 Ausreichend Risiko von Lochfraß
Säuren 10 - 30 20 - 40 / 68 - 104 Schlecht Anfällig für Korrosion
Alkalische Lösungen 5 - 15 20 - 60 / 68 - 140 Ausreichend Moderate Beständigkeit

Werkzeugstähle weisen im Allgemeinen eine eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in sauren Umgebungen. Sie sind anfällig für Lochfraß und spannungsinduzierten Korrosionsriss, insbesondere bei Kontakt mit Chloriden. Im Vergleich zu rostfreien Stählen erfordern Werkzeugstähle schützende Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen zur Verbesserung ihrer Korrosionsbeständigkeit.

Hitzebeständigkeit

Eigenschaft/Grenze Temperatur (°C) Temperatur (°F) Bemerkungen
Maximale Dauerbetriebstemperatur 500 932 Geeignet für längere Verwendung
Maximale intermittierende Betriebstemperatur 600 1112 Kurzzeitbelastung
Skalierungstemperatur 700 1292 Risiko von Oxidation über dieser Temperatur
Rissfestigkeit Überlegungen beginnen bei 400 752 Leistung kann über dieser Temperatur abnehmen

Werkzeugstähle bewahren ihre Härte und Festigkeit bei erhöhten Temperaturen, was sie für Anwendungen eignet, bei denen Hitze eine Rolle spielt. Allerdings kann bei hohen Temperaturen Oxidation auftreten, was schützende Beschichtungen oder eine sorgfältige Materialauswahl für spezifische Anwendungen erfordert.

Bearbeitungseigenschaften

Schweißbarkeit

Schweißverfahren Empfohlene Fülldraht (AWS-Klassifizierung) Typisches Schutzgas/Flux Bemerkungen
MIG ER70S-6 Argon + CO2 Vorwärmung empfohlen
TIG ER80S-D2 Argon Benötigt Nachbehandlung nach dem Schweißen
Stab E7018 - Nicht empfohlen für hochlegierte Stähle

Werkzeugstähle können aufgrund ihres hohen Kohlenstoffgehalts schwierig zu schweißen sein, was zu Rissen führen kann. Vorwärmung und Nachbehandlung sind häufig erforderlich, um diese Probleme zu mindern.

Bearbeitbarkeit

Bearbeitungsparameter Werkzeugstahl (A2) Benchmark-Stahl (AISI 1212) Hinweise/Tipps
Relativer Bearbeitungsindex 60 100 A2 ist schwerer zu bearbeiten als 1212
Typische Schnittgeschwindigkeit (Drehbearbeitung) 30 m/min 50 m/min Verwenden Sie Hartmetallwerkzeuge für A2

Die Bearbeitung von Werkzeugstählen erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung von Schnittgeschwindigkeiten und Werkzeugen. Hartmetallwerkzeuge werden aufgrund ihrer Haltbarkeit und Effizienz beim Schneiden harter Materialien empfohlen.

Formbarkeit

Werkzeugstähle sind aufgrund ihrer hohen Härte und Sprödigkeit im Allgemeinen nicht für umfangreiche Formgebungsprozesse geeignet. Kaltumformung ist begrenzt, während Warmumformung möglicherweise mit geeigneter Temperaturkontrolle möglich ist.

Wärmebehandlung

Behandlungsprozess Temperaturbereich (°C/°F) Typische Haltezeit Kühlungsmethode Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis
Glühen 800 - 900 / 1472 - 1652 1 - 2 Stunden Luft Verminderung der Härte, Verbesserung der Bearbeitbarkeit
Härten 800 - 1200 / 1472 - 2192 30 - 60 Minuten Öl oder Luft Erhöhung der Härte
Anlassen 150 - 650 / 302 - 1202 1 - 2 Stunden Luft Verminderung der Sprödigkeit, Verbesserung der Zähigkeit

Die Wärmebehandlungsprozesse verändern die Mikrostruktur der Werkzeugstähle erheblich und verbessern deren Härte und Zähigkeit. Der Übergang von Austenit zu Martensit während des Härtens ist entscheidend, um die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erreichen.

Typische Anwendungen und Endverwendungen

Industrie/Sektor Beispiel für spezifische Anwendung Wichtigste Stahl Eigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden Grund für die Auswahl
Automobil Schneidwerkzeuge Hohe Härte, Abriebfestigkeit Haltbarkeit und Präzision
Luftfahrt Formen für Verbundmaterialien Zähigkeit, Hitzebeständigkeit Hohe Leistungsanforderungen
Fertigung Matrizen zum Stempeln Härte, Schlagfestigkeit Lange Werkzeuglebensdauer
Metallbearbeitung Schneidklingen Abnutzungsbeständigkeit, Schneidhaltung Effizienz beim Schneiden

Weitere Anwendungen umfassen:
- Werkzeuge für Spritzguss
- Formwerkzeuge für Blech
- Stanzen und Matrizen für das Metallstempeln

Werkzeugstähle werden wegen ihrer Fähigkeit ausgewählt, hohen Verschleiß zu widerstehen und scharfe Kanten zu erhalten, was sie unverzichtbar in Fertigungsprozessen macht.

Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke

Merkmal/Eigenschaft Werkzeugstahl (A2) Alternative Güte 1 (D2) Alternative Güte 2 (H13) Kurznotiz zu Pro/Contra oder Trade-off
Schlüsselmechanische Eigenschaft Hohe Härte Ausgezeichnete Abriebfestigkeit Hohe Zähigkeit A2 bietet eine Balance zwischen Härte und Zähigkeit
Schlüsselkorrosionsaspekt Ausreichend Schlecht Gut H13 hat eine bessere Korrosionsbeständigkeit
Schweißbarkeit Herausfordernd Schwierig Moderat A2 erfordert sorgfältige Schweißtechniken
Bearbeitbarkeit Moderat Niedrig Moderat D2 ist schwerer zu bearbeiten als A2
Ungefährer relativer Preis Moderat Hoch Moderat D2 ist typischerweise teurer
Typische Verfügbarkeit Gewöhnlich Gewöhnlich Weniger gewöhnlich A2 ist in verschiedenen Formen weit verbreitet

Bei der Auswahl von Werkzeugstahl müssen Faktoren wie Kosten, Verfügbarkeit und spezifische mechanische Eigenschaften im Vergleich zu den Anforderungen der Anwendung abgewogen werden. Werkzeugstähle wie A2 werden oft wegen ihrer Vielseitigkeit bevorzugt, während D2 für Anwendungen gewählt werden kann, die überlegene Abriebfestigkeit erfordern. H13 wird wegen seiner ausgezeichneten Zähigkeit und thermischen Stabilität in Anwendungen mit hohen Temperaturen bevorzugt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Werkzeugstähle eine wichtige Materialkategorie in der Fertigungsindustrie darstellen und eine einzigartige Kombination aus Härte, Abriebfestigkeit und Zähigkeit bieten. Das Verständnis ihrer Eigenschaften, Anwendungen und Einschränkungen ist für Ingenieure und Hersteller entscheidend, um den geeigneten Grad für ihre spezifischen Bedürfnisse auszuwählen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar