SAE 1005 Stahl: Eigenschaften und wichtige Anwendungen
Bagikan
Table Of Content
Table Of Content
SAE 1005-Stahl wird als niedriglegierter Baustahl klassifiziert, der hauptsächlich durch seinen niedrigen Kohlenstoffgehalt gekennzeichnet ist, der typischerweise bei etwa 0,05 % Gewichtsanteil liegt. Diese Stahlgüte gehört zum Klassifizierungssystem der SAE (Society of Automotive Engineers) und wird häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine gute Verformbarkeit und Formgebung erfordern. Das Hauptlegierungselement in SAE 1005 ist Eisen, wobei Kohlenstoff das einzige signifikante Legierungselement darstellt. Diese Zusammensetzung trägt zu seinen grundlegenden Eigenschaften bei und macht ihn für verschiedene ingenieurtechnische Anwendungen geeignet.
Umfassender Überblick
SAE 1005-Stahl ist bekannt für seine ausgezeichnete Schweißbarkeit und Zerspanbarkeit, was ihn zu einer beliebten Wahl in der Herstellung von Bauteilen macht, die komplexe Formen erfordern. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt führt zu einem Stahl, der weich und duktil ist, was eine leichte Verformung ohne Rissbildung ermöglicht. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft in Prozessen wie Kaltverformung und Umformung.
Vorteile des SAE 1005-Stahls:
- Gute Duktilität: Der niedrige Kohlenstoffgehalt verbessert die Fähigkeit des Stahls, sich unter Spannung ohne Bruch zu verformen.
- Ausgezeichnete Schweißbarkeit: Er kann mit verschiedenen Schweißtechniken leicht geschweißt werden, was ihn für die Fertigung geeignet macht.
- Kosten-Effektivität: Als niedriglegierter Stahl ist er im Allgemeinen günstiger als höherlegierte oder legierte Stähle.
Einschränkungen des SAE 1005-Stahls:
- Niedrige Festigkeit: Im Vergleich zu höheren Kohlenstoffstählen hat SAE 1005 eine niedrigere Zug- und Streckgrenze, was seine Verwendung in Anwendungen mit hoher Belastung einschränken kann.
- Eingeschränkte Korrosionsbeständigkeit: Er schneidet in korrosiven Umgebungen nicht gut ab, es sei denn, er wird angemessen geschützt.
Historisch wurde SAE 1005 in Anwendungen wie Automobilkomponenten, Elektrogeräten und allgemeiner Fertigung eingesetzt, wo seine Eigenschaften voll ausgenutzt werden können. Seine Marktposition bleibt stark aufgrund seiner Vielseitigkeit und Kosteneffektivität.
Alternative Namen, Standards und Äquivalente
Standardorganisation | Bezeichnung/Grad | Land/Region des Ursprungs | Hinweise/Anmerkungen |
---|---|---|---|
UNS | G10050 | USA | Nächster Äquivalent zu AISI 1005 |
AISI/SAE | 1005 | USA | Niedriglegierter Stahl mit guter Formbarkeit |
ASTM | A1005 | USA | Standardbeschreibung für niedriglegierten Stahl |
EN | S10C | Europa | Kleine zusammensetzende Unterschiede zu beachten |
JIS | S10C | Japan | Ähnliche Eigenschaften, verwendet in automobilen Anwendungen |
Die Äquivalenz von SAE 1005 mit anderen Güten, wie S10C in Europa und G10050 im UNS-System, unterstreicht seine globale Anwendbarkeit. Allerdings können geringfügige Variationen in der Zusammensetzung die Leistung beeinflussen, insbesondere in Anwendungen, die Schweißen oder die Exposition gegenüber korrosiven Umgebungen betreffen.
Wichtige Eigenschaften
Chemische Zusammensetzung
Element (Symbol und Name) | Prozentsatzbereich (%) |
---|---|
Kohlenstoff (C) | 0,05 - 0,10 |
Mangan (Mn) | 0,30 - 0,60 |
Phosphor (P) | ≤ 0,04 |
Schwefel (S) | ≤ 0,05 |
Eisen (Fe) | Rest |
Die Hauptrolle von Kohlenstoff im SAE 1005 besteht darin, die Härte und Festigkeit zu erhöhen, wenn auch nur in begrenztem Maße aufgrund seines niedrigen Gehalts. Mangan wirkt als Entgaser und verbessert die Härtbarkeit, während Phosphor und Schwefel Reststoffe sind, die Duktilität und Zähigkeit beeinflussen können.
Mechanische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Typischer Wert/Bereich (metrisch - SI-Einheiten) | Typischer Wert/Bereich (imperiale Einheiten) | Referenzstandard für Prüfmethoden |
---|---|---|---|---|
Zugfestigkeit | Geglüht | 310 - 410 MPa | 45 - 60 ksi | ASTM E8 |
Streckgrenze (0,2 % Auslenkung) | Geglüht | 150 - 250 MPa | 22 - 36 ksi | ASTM E8 |
Elongation | Geglüht | 30 - 40 % | 30 - 40 % | ASTM E8 |
Härte (Brinell) | Geglüht | 80 - 120 HB | 80 - 120 HB | ASTM E10 |
Schlagfestigkeit | - | 30 - 50 J | 22 - 37 ft-lbf | ASTM E23 |
Die mechanischen Eigenschaften von SAE 1005 machen ihn geeignet für Anwendungen, bei denen moderate Festigkeit und gute Duktilität erforderlich sind. Seine relativ niedrige Streckgrenze begrenzt seine Verwendung in Hochlastanwendungen, aber seine hervorragende Elongation und Schlagfestigkeit machen ihn ideal für Bauteile, die dynamischen Belastungen ausgesetzt sind.
Physikalische Eigenschaften
Eigenschaft | Zustand/Temperatur | Wert (metrisch - SI-Einheiten) | Wert (imperiale Einheiten) |
---|---|---|---|
Dichte | - | 7,85 g/cm³ | 0,284 lb/in³ |
Schmelzpunkt | - | 1425 - 1540 °C | 2600 - 2800 °F |
Wärmeleitfähigkeit | 20 °C | 50 W/m·K | 34,5 BTU·in/(h·ft²·°F) |
Spezifische Wärmekapazität | - | 0,47 kJ/kg·K | 0,11 BTU/lb·°F |
Wärmeausdehnungskoeffizient | 20 - 100 °C | 11,5 x 10⁻⁶ /K | 6,4 x 10⁻⁶ /°F |
Die Dichte von SAE 1005 ist typisch für niedriglegierte Stähle, während sein Schmelzpunkt auf eine gute thermische Stabilität hinweist. Die Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärmekapazität deuten darauf hin, dass er Wärme effektiv ableiten kann, was in Anwendungen, die thermischen Zyklen ausgesetzt sind, von Vorteil ist.
Korrosionsbeständigkeit
Korrosives Medium | Konzentration (%) | Temperatur (°C/°F) | Beständigkeitsbewertung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Atmosphärisch | - | - | Ausreichend | Empfindlich gegenüber Rost |
Chloride | - | - | Schlecht | Risiko von Lochkorrosion |
Säuren | - | - | Schlecht | Nicht empfohlen |
Alkalien | - | - | Ausreichend | Begrenzte Beständigkeit |
SAE 1005-Stahl weist eine begrenzte Korrosionsbeständigkeit auf, insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Kontakt mit Chloriden. Er ist anfällig für Rostbildung unter atmosphärischen Bedingungen und kann unter chloridreichen Umständen von Lochkorrosion betroffen sein. Im Vergleich zu rostbeständigen Stählen, wie AISI 304, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit bieten, ist SAE 1005 weniger geeignet für Anwendungen, in denen Korrosion ein wesentliches Bedenken darstellt.
Wärmebeständigkeit
Eigenschaft/Grenze | Temperatur (°C) | Temperatur (°F) | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Max. kontinuierliche Betriebstemperatur | 350 °C | 662 °F | Geeignet für moderate Temperaturen |
Max. intermittierende Betriebstemperatur | 400 °C | 752 °F | Nur kurzfristige Belastung |
Oxidationstemperatur | 600 °C | 1112 °F | Risiko der Oxidation über dieser Temperatur |
Bei erhöhten Temperaturen behält der SAE 1005-Stahl seine strukturelle Integrität bis etwa 350 °C (662 °F). Über dieser Temperatur steigt das Risiko der Oxidation, was zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen kann. Dies macht ihn ungeeignet für Hochtemperaturanwendungen ohne schützende Beschichtungen.
Bearbeitungseigenschaften
Schweißbarkeit
Schweißprozess | Empfohlene Zusatzmetall (AWS-Klassifikation) | Typisches Schutzgas/Flussmittel | Hinweise |
---|---|---|---|
MIG | ER70S-6 | Argon/CO2 | Gut für dünne Abschnitte |
TIG | ER70S-2 | Argon | Saubere Oberflächen erforderlich |
Stab | E7018 | - | Vorerwärmung empfohlen |
SAE 1005-Stahl ist hoch schweißbar, was ihn für verschiedene Schweißprozesse geeignet macht. Eine Vorwärmung kann notwendig sein, um Rissbildung zu vermeiden, insbesondere in dickeren Abschnitten. Eine Nachbehandlung nach dem Schweißen kann die mechanischen Eigenschaften der Schweißnaht verbessern.
Zerspanbarkeit
Zerspanungsparameter | SAE 1005 | AISI 1212 | Hinweise/Tipps |
---|---|---|---|
Relativer Zerspanungsindex | 70 | 100 | SAE 1005 ist weniger zerspanbar als AISI 1212 |
Typische Schnittgeschwindigkeit | 30 m/min | 50 m/min | Je nach Werkzeug anpassen |
SAE 1005 weist eine gute Zerspanbarkeit auf, obwohl er nicht so günstig ist wie einige zerspanbare Stähle wie AISI 1212. Der Einsatz geeigneter Schneidwerkzeuge und -geschwindigkeiten kann die Leistung während der Bearbeitungsoperationen optimieren.
Formbarkeit
SAE 1005-Stahl zeigt eine hervorragende Formbarkeit, die ihn für Kalt- und Warmverformungsprozesse geeignet macht. Sein niedriger Kohlenstoffgehalt ermöglicht erhebliche Verformungen ohne Rissbildung, was in Anwendungen mit komplexen Formen vorteilhaft ist. Allerdings muss darauf geachtet werden, eine übermäßige Werkstoffhärtung zu vermeiden, da dies die weitere Bearbeitung erschweren kann.
Wärmebehandlung
Behandlungsprozess | Temperaturbereich (°C/°F) | Typische Haltezeit | Kühlmethode | Primärer Zweck / Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|---|---|
Glühen | 600 - 700 °C / 1112 - 1292 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Weichmachen, Verbesserung der Duktilität |
Normalisieren | 850 - 900 °C / 1562 - 1652 °F | 1 - 2 Stunden | Luft | Verfeinerung der Kornstruktur |
Härten | 800 - 850 °C / 1472 - 1562 °F | 1 Stunde | Öl/Wasser | Härtung, Erhöhung der Festigkeit |
Wärmebehandlungsprozesse wie Glühen und Normalisieren können die Mikrostruktur von SAE 1005-Stahl erheblich verändern und seine mechanischen Eigenschaften verbessern. Das Glühen macht den Stahl weich, während das Normalisieren die Kornstruktur verfeinert und die Zähigkeit und Festigkeit verbessert.
Typische Anwendungen und Endverwendungen
Industrie/Sektor | Beispiel für spezifische Anwendung | Wichtige Stahleigenschaften, die in dieser Anwendung genutzt werden | Grund für die Auswahl (kurz) |
---|---|---|---|
Automobil | Karosserieteile | Gute Formbarkeit, Schweißbarkeit | Kostenwirksam und leicht zu formen |
Elektrik | Elektrische Gehäuse | Duktilität, Zerspanbarkeit | Geeignet für komplexe Formen |
Allgemeine Fertigung | Strukturelle Komponenten | Moderate Festigkeit, einfache Fertigung | Vielseitig und wirtschaftlich |
Weitere Anwendungen umfassen:
- Konsumgüter: Verwendung in Elektrogeräten und Möbeln.
- Bau: Eignung für nicht tragende Konstruktionen.
- Maschinenteile: Komponenten, die gute Duktilität und Formbarkeit erfordern.
SAE 1005 wird für Anwendungen gewählt, bei denen moderate Festigkeit und hervorragende Formbarkeit erforderlich sind, was ihn ideal für Teile macht, die während der Herstellung erhebliche Verformungen erleiden.
Wichtige Überlegungen, Auswahlkriterien und weitere Einblicke
Merkmal/Eigenschaft | SAE 1005 | AISI 1010 | AISI 1020 | Kurzpro/Contra oder Abwägungsvermerk |
---|---|---|---|---|
Wichtige mechanische Eigenschaft | Moderate Festigkeit | Höhere Festigkeit | Höhere Festigkeit | AISI 1010 und 1020 bieten bessere Festigkeit, aber weniger Duktilität |
Wichtiger Korrosionsaspekt | Ausreichend | Ausreichend | Ausreichend | Alle sind ohne Schutz anfällig für Korrosion |
Schweißbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | SAE 1005 lässt sich aufgrund des niedrigen Kohlenstoffgehalts leichter schweißen |
Zerspanbarkeit | Gut | Moderat | Moderat | SAE 1005 lässt sich leichter bearbeiten als höherlegierte Stähle |
Formbarkeit | Ausgezeichnet | Gut | Gut | SAE 1005 glänzt in Umformprozessen |
Ungefährer relativer Preis | Niedrig | Moderat | Moderat | SAE 1005 ist allgemein kosteneffektiver |
Typische Verfügbarkeit | Hoch | Hoch | Hoch | Allgemein in verschiedenen Formen verfügbar |
Bei der Auswahl von SAE 1005-Stahl sind Überlegungen wie Kostenwirksamkeit, Verfügbarkeit und die spezifischen mechanischen Eigenschaften, die für die Anwendung erforderlich sind, von Bedeutung. Seine hervorragende Schweißbarkeit und Formbarkeit machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für viele Fertigungsprozesse. Allerdings kann seine geringere Festigkeit im Vergleich zu höherlegierten Stählen seine Verwendung in Hochstressanwendungen einschränken. Zudem sollten Benutzer, obwohl er leicht verfügbar ist, schützende Beschichtungen oder Behandlungen in Betracht ziehen, um die Korrosionsbeständigkeit in bestimmten Umgebungen zu erhöhen.